Der von vanexxt vorgestellte Volkswagen Caravelle vereint den Nutzwert eines Alltagsfahrzeugs mit den Vorzügen eines Campervans. Unter der Woche kann er als praktischer Transporter oder geräumiger Familien-Van dienen, während er am Wochenende zum zuverlässigen Begleiter für nahezu jedes Abenteuer wird. Dieses Modell – als „New Caravelle“ bezeichnet – ist das neueste auf dem Markt und Nachfolger des beliebten T6.1.
Besonders attraktiv für Vanlife-Enthusiasten ist die enorme Vielseitigkeit. Der Caravelle bietet je nach Konfiguration bis zu 7 Sitzplätze und 4 Schlafplätze – genug Raum also für die ganze Familie oder Reisegruppe. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich vom Camper zum Alltagsfahrzeug umbauen, was ihn in puncto Flexibilität einzigartig macht.
Modernes Fahrzeug mit neuester Technik
Als Basis dient der aktuelle VW Caravelle (Transporter der jüngsten Generation), wodurch das Fahrzeug über modernste Technik und Assistenzsysteme verfügt. Im Cockpit erwartet die Fahrer ein volldigitales 12-Zoll-Instrumentendisplay sowie ein großes 13-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Sicherheits- und Komfortfeatures wie LED-Scheinwerfer, adaptive Tempomaten und Spurhalte- sowie Toter-Winkel-Assistenten sind je nach Ausstattungsvariante verfügbar. Für angenehmes Fahrverhalten sorgen zudem neu entwickelte Fahrassistenzsysteme, die sowohl Autobahnfahrten als auch Stadtverkehr entspannter machen.
Motorisiert ist der vanexxt-Caravelle praxisgerecht. Zur Wahl stehen ein 2,0-Liter-TDI-Dieselmotor mit 110 kW (150 PS) und Frontantrieb oder eine Variante mit 125 kW (170 PS) und Allrad (4Motion). Beide kommen serienmäßig mit einer sanft schaltenden 8-Gang-Automatik. Trotz seiner Größe bleibt der Verbrauch im Rahmen – je nach Motor und Ausstattung etwa 7,3–9,7 Liter auf 100 km (Herstellerangabe) – was für einen Campervan dieser Klasse durchaus vernünftig ist.
Varianten und Ausstattungsstufen
Vanexxt bietet die Caravelle-Basis in verschiedenen Ausstattungsvarianten an, die sich in Komfort und Preis unterscheiden. So kann der Kunde beispielsweise zwischen dem Caravelle Life (Basisversion) und dem höherwertigen Caravelle Panamericana wählen. Die Life-Version kommt ab Werk mit robustem Parkett-Optik-Boden und einem flexiblen Schienensystem im Innenraum als Grundlage. Die Panamericana-Variante (gegen Aufpreis von ca. 4.500 €) ergänzt die Ausstattung um Offroad-Optik und nützliche Extras. Hier sind etwa ab Werk eine Eberspächer-Standheizung für kühle Nächte sowie ein digitales Touchscreen-Bediensystem von Revotion zur Steuerung von Beleuchtung und Heizung an Bord. Darüber hinaus gibt es eine Style-Option (+ etwa 7.800 €), die weitere Premium-Features wie adaptive Fahrassistenten und LED-Rücklichter umfasst.
Unabhängig von der gewählten Basisversion ist die Verarbeitungsqualität hoch und alle Varianten bieten die notwendige Robustheit für den täglichen Einsatz. Vanexxt selbst beschreibt die Grundausstattung als einen „zuverlässigen Begleiter“ mit allen praktischen Funktionen für Alltag und spontane Ausflüge. Wer also mehr Komfort oder ein robusteres Design wünscht, kann die passende Ausbaustufe bzw. Trim-Line entsprechend wählen, ohne die Kernflexibilität des Fahrzeugs einzubüßen.
Sitzplätze und Schlafmöglichkeiten
Ein zentrales Merkmal des vanexxt-Caravelle ist das variable Sitz- und Schlafkonzept. Im Normalbetrieb können bis zu sieben Personen im Fahrzeug Platz finden – ideal für Familien oder größere Reisegruppen. Die Sitzkonfiguration im Fond lässt sich dabei an die Bedürfnisse anpassen. Im Konfigurator stehen eine breite Dreiersitzbank, eine schmalere Dreiersitzbank oder auch einzeln entnehmbare Sitze zur Auswahl. So kann beispielsweise eine schmalere Bank gewählt werden, um daneben Platz für den Einbau von Campingmodulen zu schaffen, während bei Bedarf auch eine volle Dreierbank oder zwei Einzelsitze für maximalen Personentransport eingesetzt werden können.
Ebenso flexibel sind die Schlafplätze: Insgesamt vier Schlafplätze lassen sich einrichten – zwei oben im Aufstelldach und zwei unten im Fahrzeuginnenraum. Das optionale Schlafdach enthält eine bequeme Liegefläche von etwa 1,18 × 1,95 m, ausreichend für zwei Erwachsene. Unten kann je nach Ausbau entweder die Rücksitzbank zur Liegefläche umgeklappt oder eine zusätzliche Bettkonstruktion eingebaut werden. Entscheidet man sich etwa für die schmale Schlafsitzbank im Fond, lässt sich eine Bettbreite von bis zu 1,35 m über die gesamte Fahrzeugbreite realisieren – so entsteht ein zweiter Doppelbett-Platz. Durch diese clevere Aufteilung können vier Personen im Caravelle übernachten, was für ein Fahrzeug dieser Größenklasse bemerkenswert ist.
Alternativ lässt sich natürlich die Bestuhlung variieren. Wer im Alltag alle Sitze benötigt, kann die Camper-Schlafmöglichkeit vorübergehend herausnehmen und hat dann einen vollwertigen Siebensitzer für z. B. den Schulweg oder gemeinsame Ausflüge.
Modulares Innenraumkonzept mit Küchenmodulen
Herzstück der Vanlife-Tauglichkeit des Caravelle von vanexxt ist das modulare Innenraumkonzept. Dank eines innovativen Boden-Schienensystems können Sitze und Möbelmodule flexibel verschoben oder mit wenigen Handgriffen ganz ausgebaut werden. Diese Modularität erlaubt es, den Innenraum optimal an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen – egal ob für den Familienausflug mit viel Sitzplätzen, den Wocheneinkauf mit maximalem Ladevolumen oder die längere Campingreise mit kompletter Ausstattung.
Besonders die Küchen- und Möbelmodule zeigen die durchdachte Konzeption. Vanexxt bietet verschiedene Module an, darunter eine Küchenzeile mit Kocher, Kühlbox und Spüle. Konkret besteht die Küchenzeile aus einzelnen Komponenten: ein Koch-/Kühlschrank-Modul (wählbar mit 39 l oder 50 l Kühlvolumen) und ein separates Spülbecken-Modul, die kombiniert werden können. Diese Elemente lassen sich flexibel im Fahrzeug platzieren und sogar so einbauen, dass sie sowohl von innen als auch von außen bedienbar sind. So kann man z. B. draußen unter der Heckklappe kochen oder spülen, ohne feste Außenküche. Zusätzlich kann ein Heckauszug im Kofferraum integriert werden – eine ausziehbare Ladefläche, die Stauraum erweitert und auch als Outdoor-Küchenbereich genutzt werden kann.
Alle Module sind so konzipiert, dass sie bei Nichtgebrauch komplett entfernt werden können. Damit fährt man im Alltagsbetrieb nicht unnötiges Gewicht spazieren und gewinnt zusätzlichen Platz. Dieses „Baukasten-Prinzip“ macht den Caravelle extrem anpassungsfähig: Reisende können genau die Module mitnehmen, die für ihren Trip sinnvoll sind, und alles andere zuhause lassen. Im Ergebnis ist der Wagen mit voller Campingausrüstung ein kleines Wohnmobil – oder eben in Minuten zurückgerüstet ein leerer Transporter bzw. normaler Familienvan.
Stauraum und Alltagstauglichkeit
Trotz aller Camper-Funktionen bleibt die Alltagstauglichkeit ein großer Pluspunkt des vanexxt-Caravelle. Durch das flexible Sitz- und Möbelkonzept lässt sich der Laderaum bedarfsgerecht nutzen. Werden die hinteren Sitze ausgebaut oder auf Schienen nach vorne geschoben, entsteht ein großzügiger Stauraum im Heck – genug Platz für Sportequipment, Fahrräder oder auch mal den Wochenendeinkauf in großen Mengen. Sogar Handwerker könnten den Wagen in der Woche zum Materialtransport einsetzen, indem sie die Campingmodule herausnehmen. Die robuste Innenraumverkleidung und Verzurrmöglichkeiten (typisch für Transporter) unterstützen solche Nutzungen. Auch schwere oder sperrige Güter lassen sich dank einer Nutzlast von bis zu rund 980 kg sicher verstauen.
Dabei punktet der Caravelle mit kompakten Abmessungen im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen. In der kurzen Radstandversion ist er etwa fünf Meter lang und knapp zwei Meter hoch, was ihn auf normalen Parkplätzen und in Tiefgaragen manövrierfähig macht. Tatsächlich bleibt das Fahrzeug ohne Aufstelldach mit ca. 1,98 m Höhe unter der kritischen Zwei-Meter-Grenze. Somit kann man ihn in den meisten Parkhäusern, Stadtgaragen oder im heimischen Carport problemlos unterbringen – ein unschätzbarer Vorteil im Alltag, den höhere Campervans oft nicht bieten.
Im Fahrverhalten ist der Caravelle ebenfalls auf Alltag getrimmt. Das Fahrwerk und die Lenkung sind so abgestimmt, dass er sich ähnlich einfach bewegen lässt wie ein PKW. Und moderne Features wie Parksensoren oder Rückfahrkamera (je nach Ausstattung) helfen beim Einparken.
Insgesamt zeigt sich der vanexxt-Camper dadurch stadttauglich und eignet sich auch als Erstwagen, den man täglich zur Arbeit oder zum Einkaufen fährt – ohne Abstriche bei der Campingfunktionalität am Wochenende.
Aufstelldach und Fahrzeughöhe im vanexxt Volkswagen Caravelle
Für das volle Camper-Erlebnis bietet vanexxt optional zwei verschiedene Aufstelldach-Varianten an. Da für viele Camperfans ein Schlafdach mit Stehhöhe und zusätzlichem Bett unverzichtbar ist, können Käufer zwischen einem System des renommierten Anbieters Reimo oder einem innovativen Polimer-Dach wählen. Beide Optionen schaffen im aufgeklappten Zustand angenehme Stehhöhe im Fahrzeug und beherbergen die erwähnte Liegefläche von 1,18 × 1,95 m für zwei Personen.
Unterschiede bestehen in Bauhöhe und Preis. Das Reimo-Dach ist konventionell und führt laut Hersteller zu einer Fahrzeughöhe von etwa 2,08 m im geschlossenen Zustand. Das Polimer-Dach dagegen ist teurer (circa 9.000 € Aufpreis), aber flacher konstruiert. In Kombination mit einem speziellen Tieferlegungssatz für das Fahrwerk kann der Caravelle damit trotz Schlafdach unter der magischen Höhe von 2,00 m bleiben. Diese Variante ist besonders attraktiv für Städter, die oft Parkhäuser mit Höhenbeschränkung nutzen, oder generell für alle, die eine unauffällige Silhouette wünschen. Ohne Aufstelldach bleibt der Wagen ohnehin nur 1,98 m hoch. Das Polimer-Dach erlaubt es, diesen Vorteil auch mit Camperdach zu erhalten – ein Alleinstellungsmerkmal, da viele andere Campervans mit Hoch- oder Aufstelldach höher bauen.
Beide Dachsysteme sind wind- und wetterfest und lassen sich leicht aufklappen. Im Camping-Modus genießt man dank des Dachs nicht nur zusätzlichen Schlafraum, sondern auch das Gefühl von Geräumigkeit und Luftigkeit im Innenraum. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug in geschlossenem Zustand kompakt. Die Wahl des Dachs bietet Vanlife-Interessierten somit die Möglichkeit, Prioritäten zu setzen: maximale Innenhöhe und etwas kostengünstiger (Reimo) versus unauffällige Fahrzeughöhe im Alltag (Polimer).
Besonderheiten gegenüber herkömmlichen Campervans
Im Vergleich zu klassischen Campervans oder ausgebauten Kastenwagen setzt der vanexxt-Caravelle einige besondere Akzente. Zunächst ist er der erste Camper auf Basis des neuen VW Transporters (Caravelle) überhaupt, was ihm ein modernes Fundament verleiht. Viele übliche Camper basieren auf älteren oder rein gewerblich orientierten Transportermodellen – hier hingegen kommt die aktuelle Pkw-ähnliche Plattform mit entsprechendem Komfort zum Einsatz. Dadurch verfügt der Caravelle z. B. über eine hochwertige Geräuschdämmung und Federung, was auf langen Reisen angenehm auffällt.
Ein weiterer Unterschied ist das einzigartige modulare Ausbaukonzept. Übliche Campervans haben fest eingebaute Möbel und meist nur vier zugelassene Sitzplätze. Der Caravelle von vanexxt dagegen kann in Minuten vom voll ausgestatteten “Vanlife-Chariot” wieder zum siebensitzigen Familien-MPV verwandelt werden. Dieses Maß an Flexibilität sucht man bei anderen Herstellern oft vergeblich. Auch die Möglichkeit, zwischen zwei Radständen (kurz oder lang) zu wählen und dennoch alle Module passend nutzen zu können, ist bemerkenswert. Es bietet Kunden die Freiheit, je nach Platzbedarf und Wendigkeit den passenden Radstand zu nehmen. In puncto Höhe sticht – wie erwähnt – die unter-2-Meter-Option hervor, da viele Camper mit festem Hochdach deutlich höher sind und daher im Alltag eingeschränkt.
Zudem hat vanexxt mit der Allrad-Option einen Trumpf im Ärmel. Der 170-PS-Allradantrieb ermöglicht Touren abseits befestigter Straßen, wie sie mit frontgetriebenen Standard-Campern oft riskant wären. In Kombination mit der Panamericana-Ausstattung (die optisch und funktional aufs Gelände vorbereitet ist) ergibt sich ein Camper, der auch für leichte Offroad-Abenteuer taugt. Dies ist bei klassischen Bulli-Campern (wie dem VW California auf Multivan-Basis) so nicht verfügbar.
Insgesamt überbrückt der vanexxt-Caravelle die Lücke zwischen Familienvan und vollwertigem Wohnmobil. Er ist kompakter und agiler als ein großes Reisemobil, aber vielseitiger und geräumiger als ein gewöhnlicher 7-Sitzer-Van. Diese Kombination aus Flexibilität, Komfort und aktueller Fahrzeugtechnik macht ihn in der Camper-Szene zu einem interessanten neuen Angebot.
Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein hoch variables Fahrzeug mit modernem Ausbau hat natürlich seinen Preis – dennoch zeigt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis des vanexxt-Caravelle fair. Die Grundversion (ohne Camper-Ausbau) startet laut Volkswagen bei rund 67.000 € inkl. MwSt. in der Life-Basis. Darauf aufbauend können Kunden die gewünschten Ausbaumodule und Optionen hinzufügen, was den Endpreis bestimmt. Vanexxt bietet hierbei oft Paketpreise oder vorkonfigurierte Ausbaustufen an. Beispielsweise steht ein Level-2-Paket (Aufpreis ca. 4.500 €) mit Standheizung und Komfortsteuerung zur Wahl, oder ein Level-3-Paket (+ ~7.500 €) mit der umfassendsten Ausstattung für anspruchsvolle Abenteurer. Inklusive Aufstelldach, Küchenzeile, Schlafsitzbank und weiterer typischer Camping-Ausstattung bewegt sich der Gesamtpreis typischerweise im Bereich von 75.000–80.000 €.
Ein konkretes Beispiel: Mit Reimo-Schlafdach, schmaler Sitz-/Liegebank und Spülküche summierte sich der Preis in einer Kalkulation auf etwa 75.112 €. Aktuell gewährt vanexxt jedoch einen Rabatt (z. B. 5 %), womit rund 71.000 € fällig wären. Damit liegt dieses Fahrzeug preislich in ähnlichen Regionen wie etwa ein VW California (Werkscamper auf Multivan-Basis), bietet jedoch ein gänzlich anderes Nutzungskonzept. Angesichts der Doppelfunktion als Alltagsauto und Reisemobil relativiert sich der Betrag, denn man erhält quasi zwei Fahrzeuge in einem.
Zudem punktet der Caravelle mit sehr hochwertiger Ausstattung und Verarbeitung, was den Preis nachvollziehbar macht. Experten bescheinigen dem Modell ein gutes Wertangebot für die gebotene Vielseitigkeit und Qualität. Natürlich ist es dennoch eine Investition, die sich vor allem für diejenigen lohnt, die den Wagen regelmäßig in beiden Rollen nutzen. Für Gelegenheits-Camper mag ein günstigerer, einfacher Ausbau auf einem Gebrauchtvan reichen. Doch wer einen modernen Campervan mit allen Schikanen und dennoch Alltagsnutzen sucht, bekommt hier ein konkurrenzfähiges Angebot.
Zielgruppen und mögliche Einsatzbereiche des vanexxt Volkswagen Caravelle
Der vanexxt Volkswagen Caravelle spricht eine breite Zielgruppe an, vor allem jene, die Flexibilität schätzen. Vanlife-Enthusiasten, die viel reisen wollen, finden in ihm einen zuverlässigen und komfortablen Begleiter mit individueller Ausstattung – ideal für Roadtrips durch Europa oder spontane Wochenendausflüge ins Grüne. Gleichzeitig ist er für Familien attraktiv, die nur gelegentlich campen. Im Alltag fungiert das Fahrzeug als geräumiger Van für Schule, Arbeit und Einkauf, und in den Ferien wird er mit ein paar Handgriffen zum Camper für den Familienurlaub umgerüstet. Auch Sportler und Outdoor-Fans gehören zur Zielgruppe. Surfer, Mountainbiker oder Kletterer können ihre Ausrüstung im flexibel erweiterbaren Stauraum transportieren und am Spot direkt im Fahrzeug übernachten.
Vanexxt selbst weist darauf hin, dass sogar Handwerker oder Gewerbetreibende den modularen Ausbau nutzen können – etwa um Werkzeuge unter der Woche zu laden und das Fahrzeug am Wochenende für Freizeit abzurüsten. Darüber hinaus dürfte der Caravelle für Abenteurer interessant sein, die abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten. Mit Allradantrieb und robustem Panamericana-Trimm eignet er sich auch für abgelegenere Stellplätze oder Schotterpisten, die für normale Campervans weniger zugänglich sind. Nicht zuletzt könnten auch Miet- und Sharing-Anbieter von Campervans dieses Modell ins Auge fassen, da es unterschiedliche Kundenwünsche (Städtetour vs. Campingreise) in einem Fahrzeug vereint.
Insgesamt positioniert sich der vanexxt Caravelle als vielseitige Lösung für mobile Lebensentwürfe – er ist weder reines Freizeitmobil noch nur Transporter, sondern beides in Einem. Für alle, die auf der Suche nach einem praktisch durchdachten, neutral präsentierten Vanlife-Fahrzeug sind, das Funktionalität und Alltagstauglichkeit auf hohem Niveau vereint, stellt dieser Caravelle eine spannende Option dar. Wie ein neutraler Branchenbeobachter feststellt, schlägt dieses Modell eine Brücke zwischen klassischem Van und vollwertigem Wohnmobil. Damit könnte es genau den Nerv derjenigen treffen, die maximale Flexibilität auf Rädern suchen.
Bilder: Hersteller