Ein heißer Sommertag am See, keine Steckdose in Sicht – und trotzdem eiskalte Getränke an Bord. Vanlife-Fans kennen das Szenario: Man parkt den Camper am Ufer, will mit dem Boot hinaus oder am Strand liegen, aber wie bleiben die Getränke kühl? Hier kommt die Einhell TE-COL 18/2 Li Kühlbox ins Spiel. Wir haben die Akku-Kühlbox an einem Campingwochenende ausprobiert und dabei kalte Getränke zum See transportiert, auf einem Motorboot mitgenommen und es uns einfach gut gehen lassen. Das Ergebnis: Die Box erwies sich als praktischer, mobiler Kühlschrankersatz für unterwegs, positiv im Test und doch ohne aufdringliche Werbung für sich selbst.
Mobil am See und auf dem Boot

Flexibilität ist das A und O beim Vanlife. Die Einhell-Kühlbox bewährte sich sofort in der Praxis. Ohne Kabel und Steckdose versorgte sie uns mit kühlen Getränken auf dem See. Auf dem Motorboot ließ sie sich sicher verstauen und dank Akku-Betrieb völlig autark nutzen. Kein lästiges Kabelgewirr – einfach den 18-Volt-Akku einlegen und los geht’s. Nach dem Vorkühlen an der Haushaltssteckdose (230 V) in unserem Offroad-Anhänger konnten wir die Box ins Boot heben und unterwegs nahtlos weiterbetreiben. Die automatische Umschaltung von Netz- auf Batteriebetrieb funktionierte reibungslos, sodass keine Kühlpause entstand. Beim Baden oder während einer Bootstour genießt man so kalte Getränke, ohne zum Van zurückkehren zu müssen. Selbst leichte Wellen und Sommerhitze brachten die Box nicht aus der Ruhe – der Inhalt blieb gut gekühlt.
Kühlleistung bei sommerlicher Hitze

Wie kalt bleibt das Bier bei 30° C Außentemperatur? Die Kühlleistung der TE-COL 18/27 Li (so die offizielle Bezeichnung) hat überzeugt. Laut Hersteller schafft die thermoelektrische Box bis zu 20° C unter Umgebungstemperatur. In unserem Fall bedeutete das in der Realität tatsächlich: Bei rund 28–30° C Lufttemperatur hielt die Kühlbox Getränke bei etwa 11° C – angenehm erfrischend. Wichtig zu wissen: Es handelt sich um keine Kompressor-Kühlbox, sondern um ein Peltier-basiertes System. Das heißt, je heißer die Umgebung, desto härter muss die Box arbeiten. An extrem heißen Tagen über 35° C stößt das System an physikalische Grenzen. Doch für typische Sommerbedingungen liefert die Einhell-Kühlbox zuverlässig kühle Erfrischungen. Übrigens arbeitet sie erfreulich leise; nur ein sanftes Lüfterrauschen ist im Hintergrund wahrnehmbar. So kann sie auch abends neben dem Camper stehen, ohne die Ruhe am Lagerfeuer zu stören.
Unabhängig dank Akkubetrieb

Das Highlight für Vanlife-Abenteurer ist der Akkubetrieb. Endlich eine Kühlbox, die völlig ohne festen Stromanschluss auskommt – perfekt für Strandtage, Wander-Picknicks oder eben die Bootsfahrt. Die Einhell TE-COL 18/2 Li gehört zur Power X-Change Familie. Das heißt, sie läuft mit den gleichen 18-Volt-Akkus wie die Einhell-Werkzeuge. Im Test hielt ein vollgeladener Akku etwa 2,5 Stunden durch, bevor die Leistung nachließ – genug für einen ausgedehnten Nachmittag am See, zumal die Box selber auch isoliert ist und eben lange kalt hält. Die integrierte LED-Anzeige am Gerät zeigt dabei jederzeit den Batterieladestand an, sodass man rechtzeitig weiß, wann ein Wechsel nötig wird.
Praktisch: In einer Seitentasche ist Platz für einen Ersatzakku, um die Laufzeit zu verlängern. Wer also länger autark bleiben will, packt einfach einen zweiten Akku ein und kann nahtlos weitermachen. Dieses Plus an Unabhängigkeit macht die Kühlbox zum idealen Begleiter für alle, die abseits vom Campingplatz mobil unterwegs sind.
Flexibler Stromanschluss: Auto, Steckdose oder Akku

Nicht nur per Akku – die Einhell-Kühlbox zeigt sich multifunktional bei der Stromversorgung. Sie wird mit zwei Anschlusskabeln geliefert: eines für den Zigarettenanzünder (12 V) und eines für normale Steckdosen (230 V). Besonders clevere Funktion: Die Box erkennt automatisch, welche Stromquelle anliegt, und schaltet selbstständig um. So kann man z.B. zuhause oder am Campingstrom vorkühlen und dann unterwegs im Auto weiterkühlen, ohne Unterbrechung. Für Campervans und Autos bietet das Gerät sogar einen integrierten Batterieschutz. Sinkt die Spannung der Fahrzeugbatterie zu sehr, schaltet die Kühlbox sich automatisch ab, um eine Tiefentladung zu verhindern. Dieses Feature ist Gold wert, damit man nicht mit leerer Starterbatterie am Badesee festsitzt.
Im Ergebnis hat man alle Möglichkeiten: Netzstrom auf dem Campingplatz, Bordstrom während der Fahrt und Akku-Power in der Wildnis. Diese Vielseitigkeit in der Stromversorgung macht die TE-COL 18/2 Li zu einem echten Allrounder für Vanlife und Camping.
Tragbarkeit und Handling

Auf dem Weg vom Camper zum See oder beim Einsteigen ins Boot zeigt sich: Die Tragbarkeit der 27-Liter-Kühlbox ist vorbildlich. Mit knapp 5,8 kg Leergewicht ist sie leicht genug, um sie auch voll beladen noch gut tragen zu können. Ein stabiler Tragegriff am Deckel erleichtert das Heben. Er dient gleichzeitig dazu, den Deckel geöffnet zu halten, falls man beide Hände zum Ein- und Ausladen braucht. Zusätzlich gibt es einen Schultergurt mit Polster, der den Transport über längere Strecken angenehm macht. Im Test war es dadurch kein Problem, die Box über den Campingplatz zu tragen oder vom Ufer ins Boot zu heben. Die robuste Bauweise gibt einem ein sicheres Gefühl, selbst wenn es mal holprig wird. Auf dem schwankenden Boot blieb der Deckel fest verschlossen.
Dank des kompakten Designs passt die Box gut in den Kofferraum oder neben den Van-Sitz, ohne im Weg zu sein. Insgesamt punktet die Einhell-Kühlbox mit durchdachtem Handling – wichtig für mobile Einsätze, wo man sein Kühlgut häufig mitnimmt und verstaut.
Geräumiger 27-Liter-Innenraum
Trotz handlicher Maße überrascht die Einhell TE-COL 18/2 Li Kühlbox mit einem großzügigen Innenraum. 27 Liter Volumen stehen zur Verfügung – das reicht beispielsweise für 36 Dosen à 0,33 L, 20 Flaschen à 0,5 L oder 6 große 1,5-L-Flaschen. Damit bekommt man problemlos Getränke und Snacks für eine kleine Gruppe unter – auch wenn die Kühlbox dann dann extrem schwer wird. Ein mitgeliefertes Trenngitter ermöglicht es, den Stauraum aufzuteilen, sodass etwa Getränke und Lebensmittel getrennt verstaut werden können. In unserem Praxistest passten mehrere 0,5-L-Wasserflaschen, ein paar 0,33-L-Dosen Limonade und ein Beutel Grillwürstchen gemeinsam hinein – genug Proviant für den Tag am See.
Die Isolierung der Box hält die Kälte gut, vorgekühlte Waren bleiben stundenlang erfrischend. Auch größere 1,5-L-Flaschen können stehend transportiert werden, ohne dass der Deckel klemmt. Mit diesem Fassungsvermögen müssen Vanlife-Fans unterwegs auf nichts verzichten. Kalte Getränke, frisches Obst oder auch mal die Picknick-Reste finden alle Platz in der Kühlbox.
Raffinierte Details für den Vanlife-Alltag
Im Gebrauch fallen etliche durchdachte Details auf, die zeigen, dass Einhell an die Praxis gedacht hat. An der Gehäuseseite befindet sich z.B. ein integrierter Flaschenöffner – nie wieder sucht man beim Badeausflug verzweifelt nach einem Öffner für den Kronkorken. Vorne verfügt die Kühlbox über eine große Zubehör-Tasche mit Reißverschluss, ideal um die mitgelieferten 12-V- und 230-V-Kabel oder andere Kleinigkeiten zu verstauen. Die bereits erwähnten Seitentaschen nehmen den laufenden Akku und einen Wechselakku sicher auf, sodass nichts im Innenraum herumfliegt. Auch an den Stromverbrauch wurde gedacht. Mit Energieeffizienzklasse D liegt die Box im vergleichsweise sparsamen Bereich und zieht nicht unnötig viel Leistung – ein wichtiger Punkt für längere Offgrid-Phasen.
Im Alltag eines Vanlifers erweisen sich diese Features als echter Mehrwert. Man merkt, dass die TE-COL 18/27 Li von Leuten entwickelt wurde, die mobile Einsätze im Blick hatten. Kleinigkeiten wie die rutschfeste Standfüße (die wir auf dem Boot zu schätzen wussten) und die solide Verschlussmechanik runden das positive Gesamtbild ab.
Fazit: Flexibler Kühl-Begleiter für Vanlife-Fans

Die Einhell TE-COL 18/2 Li Kühlbox hat im Test eindrucksvoll gezeigt, was sie für Vanlife- und Camping-Fans leisten kann. Sie kühlt zuverlässig auch abseits von Stromquellen, lässt sich bequem tragen und bietet genug Platz für den Tagesvorrat an Speisen und Getränken. Besonders überzeugend ist die Vielseitigkeit. Egal ob im Van am 12-V-Anschluss, vor dem Zelt an 230 V oder frei tragbar mit Akku – die Kühlbox macht überall eine gute Figur. Das Konzept eines akkubetriebenen Kühlers ging in unserem Praxiseinsatz voll auf. Pluspunkte sammelte die Box mit pfiffigen Details wie dem Flaschenöffner und dem Wechselakku-Fach.
Kleine Wermutstropfen gibt es kaum. Lediglich an extrem heißen Tagen kommt das Gerät an seine Kühlgrenzen, und man muss bedenken, dass der Akku (falls noch nicht vorhanden) separat erworben werden muss. Insgesamt überwiegen aber klar die Vorteile.
Für alle, die gerne spontan an den See fahren, im Camper ablegen oder beim Wandern eine Erfrischung parat haben wollen, ist die Einhell Akku-Kühlbox ein idealer Begleiter. Kein Werbeversprechen, sondern echte Erfahrung aus dem Wochenendeinsatz – diese Kühlbox bringt ein Stück Luxus in jedes Vanlife-Abenteuer. Die Kühlbox kann hier gekauft werden.















