Frontansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026 Luxus-Reisemobils
Frontansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026: Komfort und Technik auf höchstem Niveau

Entegra Cornerstone Reserve 2026: Luxusliner für Reisende

Werbung

„Vanlife“ ist ein dehnbarer Begriff. Zwischen ausgebautem Kastenwagen und vollwertigem Luxusliner liegen Welten. Der Entegra Cornerstone Reserve 2026 gehört eindeutig zur zweiten Kategorie: Ein Reisebus auf Rädern, limitiert auf nur 20 Fahrzeuge, gedacht für alle, die ihre Wohnung dauerhaft auf die Straße verlegen wollen – ohne Kompromisse bei Komfort, Technik und Leistungsreserven. Als Basis dient wahlweise ein Spartan K3- oder ein Freightliner SL-Chassis, jeweils mit einem 15-Liter-Cummins-X15-Dieselmotor, der 605 PS (rund 447 kW) und 1.950 lb ft Drehmoment liefert – umgerechnet knapp 2.644 Nm bei 1.150 U/min.

Werbung
Webasto vanlifemag

Chassis und Antrieb: Lkw-Technik für lange Vanlife-Etappen

Innenansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026 mit hochwertiger Küche, Essbereich und Wohnlandschaft
Edle Ausstattung und großzügiges Raumgefühl im Luxusliner für Vanlife

Wer mit einem Cornerstone Reserve reist, bewegt sich technisch im Bereich schwerer Lkw und Reisebusse. Das Spartan-K3-Raised-Rail-Chassis bringt eine unabhängige Vorderachse mit hoher Achslast, integrierten Stabilisator und abgestimmte Stoßdämpfer. Hinten arbeitet eine Dana-Hinterachse mit ähnlicher Kapazität; dazu kommt eine passive Nachlaufachse mit Air-Dump-Funktion. Das bedeutet: lange Reiseetappen mit hoher Zuladung auch bei Vollausstattung, Anhängerbetrieb und vollen Tanks.

Werbung

Der Seitenkühler sorgt für parallelen Luftstrom, was bei langsamen Bergauffahrten mit schwerem Gewicht spürbare Temperaturvorteile bringt. Gekoppelt ist der Motor an ein Allison-6-Gang-Getriebe, ausgelegt für hohe Dauerbelastung, wie sie bei transkontinentalen Touren typisch ist. Die Reifendimensionen unterstreichen den Buscharakter – wichtig für Stabilität, Lastreserven und Bremswege. Ein automatisches Traktionskontrollsystem und rundum Scheibenbremsen mit ABS greifen ein, wenn es auf nasser Wiese, matschigem Stellplatz oder steiler Passstraße heikel wird.

Werbung

Komfort auf Reisen: Luft- und Hydraulik-Leveling im Doppelpack

Innenansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026 mit luxuriöser Einrichtung, Ledersofas, Einbauküche und großen Fenstern
Wohnkomfort und hochwertige Ausstattung im Luxusliner für Vanlife

Vanlife mit einem Fahrzeug dieser Größe bedeutet: Stellplätze sind nicht immer perfekt eben. Der Cornerstone Reserve kombiniert ein Hydraulik-Nivelliersystem mit einem Air-Leveling-System inklusive Zusatzkompressor. Damit lässt sich der Bus sowohl über Hydraulikstützen als auch über die Luftfederung nivellieren. Für den Alltag auf Stellplätzen, unebenen Farm-Camps oder Gravelroads ist diese Kombination ein klarer Vorteil: weniger Klötzchenstapel, stabile Standlage und die Möglichkeit, den Wagen auch feinfühlig zu trimmen.

Werbung

Mit einem großen Dieseltank und einem DEF-Tank (AdBlue) sind lange Strecken ohne Tanken realistisch, selbst bei höherem Verbrauch. Die Anhängelast ist hoch – ein Hinweis darauf, dass der Cornerstone Reserve sich auch für schwere Trailer, Toyhauler oder Bootsanhänger eignet. Für Zugfahrzeuge gibt es ein integriertes Luftbremssystem, und die integrierte Motorbremse in drei Stufen hilft, lange Bergabpassagen ohne Bremsenüberhitzung zu meistern.

Werbung

Aufbau und Isolierung: Ganzjahres-Vanlife im Luxussegment

Cockpitansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026 mit Digitalanzeigen und Panoramablick auf die Straße
Modernes Fahrerlebnis im Luxusliner: Digitalcockpit und Assistenzsysteme im Entegra Cornerstone Reserve

Der Aufbau zeigt, dass dieser Luxusliner auf Ganzjahresbetrieb zielt. Das Dach besteht aus gebogenen Aluminiumträgern mit Dämmung und Flexfoil, darauf eine Sperrholzlage und eine einteilige GFK-Schicht. Die Seitenwände sind stark, mit verschweißten Aluminiumprofilen, ebenfalls mit Dämmung und Flexfoil. Entegra gibt für die Wände einen Isolationswert von R-16 an; der Boden erreicht R-33. Die Front- und Heckkappen sind mit R-24 isoliert. Übersetzt in den Alltag: Weniger Temperaturspitzen, reduzierter Heiz- und Kühlbedarf und ein angenehmeres Raumklima auf winterlichen Pässen wie auf heißen Wüstenstrecken.

Eine Besonderheit ist das X-Bridge-Verstrebungssystem im Rahmen. Solche Diagonalverstrebungen erhöhen die Torsionssteifigkeit – relevant bei einem Fahrzeug mit mehreren großflächigen Slide-outs. Weniger Verwindung bedeutet langfristig dichtere Aufbaustruktur und weniger Knarzgeräusche auf schlechten Straßen. Die Entegra-exklusive ElectraGlide-Slideout-Technik arbeitet 12-Volt-basiert und bündig; so entsteht innen eine fast ebene Bodenfläche ohne hohe Stufen zwischen Wohnraum und ausgefahrenen „Erkern“.

Werbung

Heizung, Strom und Wasser: Hydronik-System für lange Autarkie

Innenraum eines Entegra Cornerstone Reserve 2026 mit beigen Ledersesseln, Esstisch und moderner Küche, große Fenster mit Bergblick
Wohnbereich mit Leder-Sesseln und moderner Küche im Luxusliner

Der Cornerstone Reserve setzt beim Wohnkomfort auf ein Hydroniksystem. Diese Anlage kombiniert Warmwasserbereitung, Raumheizung und Fußbodenheizung im gesamten Wohnraum, inklusive Motorvorwärmung. Für Vanlife bedeutet das: gleichmäßige, leise Wärme ohne die typischen Heißluftströme klassischer Gebläseheizungen und eine angenehme Fußbodentemperatur – vor allem bei langen Aufenthalten in kälteren Regionen ein Plus. Die Tanks im Kellerbereich werden über das System beheizt, was Frostschutz bei Wintercamping unterstützt.

Werbung
relleumdesign

Drei Dachklimageräte mit Wärmepumpen decken die Kühlung ab; über eine Kondensatführung wird anfallendes Wasser kontrolliert abgeführt. Für die Stromversorgung sorgt ein Dieselgenerator, kombiniert mit einem Wechselrichter. Batterien liefern die nötige Kapazität, ergänzt durch Solarmodule. Im Alltag reichen diese Solarwerte eher als Grundlast-Minderung; für intensives Offgrid-Vanlife sind Generator und Landstromanschluss die Hauptsäulen.

Werbung

Faszinierendes Highlight: Der 120-Zoll-Panoramablick nach vorn

Küche im Entegra Cornerstone Reserve 2026 mit Edelstahl-Kühlschrank, ausziehbarer Speisekammer und Sitzgruppe
Moderne Ausstattung mit großem Kühlschrank und ausziehbarer Speisekammer im Luxusliner

Der vielleicht beeindruckendste Aspekt dieses Fahrzeugs ist die Kabinenarchitektur mit dem „cab forward“-Design und einer Windschutzscheibe von gut 305 cm Breite. Zusammen mit den um 50 Prozent vergrößerten Seitenfenstern entsteht ein Fahr- und Wohngefühl, das eher an eine Panorama-Lodge erinnert als an ein klassisches Reisemobil. Für Langzeitreisende, die oft in spektakulären Landschaften stehen, verändert diese Glasfläche den Alltag deutlich: Egal ob Polarlichter, Bergketten oder City-Skyline – vieles lässt sich direkt vom Fahrersitz oder der vorderen Sitzgruppe aus erleben.

Sicherheit bleibt dabei ein zentrales Thema. Ein 360-Grad-Rundumsichtsystem mit Kameras und Radarsensoren liefert ein vollständiges Umfeldbild auf dem Digitalcockpit und dem Infotainment-Display. Ergänzt wird das Ganze um Abstandsregeltempomat, Kollisionswarnung und Toter-Winkel-Anzeigen in den beheizten Außenspiegeln. Wer sich mit einem über zwölf Meter langen Luxusliner auf enge Stellplätze wagt, profitiert enorm von dieser Technik – und von der elektrisch verstellbaren Lenkunterstützung, die das Rangieren trotz Fahrzeugmasse kontrollierbar macht.

Innenraum: Wohnmobil oder rollende Wohnung?

Seitenansicht des Entegra Cornerstone Reserve 2026 Luxus-Reisemobils mit moderner Lackierung
Der exklusive Reisebus auf Rädern: Technik, Komfort und Ausstattung des Entegra Cornerstone Reserve 2026

Innen präsentiert sich der Cornerstone Reserve eher wie ein hochwertiges Apartment. Handverlegte Porzellanfliesen, Vollholz-Möbel, Soft-Close-Schubladen und eine durchgehend dimmbare LED-Beleuchtung schaffen eine ruhige, hotelartige Atmosphäre. Sofa, Sessel und weitere Sitzmöbel sind mit Leder bezogen, inklusive theaterähnlicher Sitzkonfiguration, wenn nicht per Option ein durchgehendes Sofa gewählt wird. Die Front wird von einem 32-Zoll-Smart-TV ergänzt; im Wohnraum sitzt ein 50-Zoll-Modell mit Soundbar, im Schlafzimmer ein weiterer 43-Zoll-TV, ebenfalls mit Ton.

Gesteuert wird vieles über ein zentrales Multiplex-System mit Touchscreen und zusätzlichen Panels in den Räumen. Licht, Jalousien, Klima, Heizung und Slides lassen sich komplett integrieren und per App überwachen – praktisch, wenn der Bus auf einem Stellplatz steht und wichtige Funktionen aus der Distanz kontrolliert werden sollen. Für die Reinigung stehen ein zentraler Staubsauger mit Bodenschlitz sowie ein zusätzlicher Akkusauger bereit – Details, die im Alltag einer vollwertigen Dauernutzung spürbar werden, gerade bei größerer Crew und Haustieren.

Küche, Bad und Schlafbereich: Alltagstauglicher Luxus

Die Küche orientiert sich eher an einer Stadtwohnung als an typischen Campermaßstäben. Ein großer Kühlschrank, Induktionskochfeld, Spülstein aus Granitverbund, Quarzarbeitsplatten und ein Geschirrspüler erleichtern das Leben auf Dauer. Eine Mikrowelle mit Heißluft- und Airfry-Funktion sorgt dafür, dass der Backofen in der Campingküche kaum vermisst wird. Dazu kommen eine ausziehbare Speisekammer und Schubladensysteme in den Oberschränken, um den Stauraum auch während langer Standzeiten strukturiert zu nutzen.

Werbung

Der Schlafbereich beherbergt ein King-Size-Bett mit verstellbarer Matratze. Bewegungsaktivierte LED-Leuchten im Bettkasten erleichtern nächtliche Wege, ohne den ganzen Raum zu fluten. Eine Deckenschaufel, automatische Schrankbeleuchtung und Nachttische mit massiven Oberflächen runden das Bild ab. Im Bad dominieren ebenfalls Quarzflächen, eine geflieste Dusche mit Glasabtrennung, Teaksitz und Doppelwaschbecken (optional gegenüber Einzellösung). Zwei Macerator-Toiletten samt Abwassersystem mit elektrischen Ventilen und Backup-Option machen das Entsorgen sauberer und weniger fehleranfällig, gerade wenn häufiger der Standort gewechselt wird.

Digitale Infrastruktur und Alltag auf Tour

Wer unterwegs arbeiten oder streamen will, findet mit der serienmäßigen Satelliteninternet-Anlage eine potente Basis. Dazu kommen Satellitensysteme für TV-Standards. Das zentrale Infotainment mit Navigation, Bluetooth, SiriusXM und AM/FM wird über ein Touchdisplay gesteuert, ergänzt um ein kleineres Panel in der Beifahrer-Konsole. Ein Lautsprecher-System mit Subwoofer sorgt im Cockpit für satten Klang, was lange Anreisetage angenehmer macht.

Sicherheitstechnik wie Rauch- und Kohlenmonoxidmelder sowie ein integrierter Safe adressieren typische Vanlife-Themen wie Gasbetrieb, Dieselheizung und Wertaufbewahrung. Dazu kommen Keyless Entry mit beleuchtetem Griff und Türglocke, LED-Außenbeleuchtung, Bewegungssensor-Strahler und eine umfangreiche Awnings-Ausstattung mit mehreren elektrisch ausfahrbaren Markisen. Für echte Outdoor-Wohnzimmer-Momente steht ein 43-Zoll-TV außen bereit, begleitet von einer Soundbar – eine Option, die eher zu großen Stellplätzen und privaten Grundstücken passt als zum ruhigen Naturspot.

Fazit und Preisrahmen für den Cornerstone Reserve 2026

Der Entegra Cornerstone Reserve 2026 ist kein klassischer Van für enge Gassen, spontane Wildcamp-Spots oder kleine Städte. Er ist ein rollender Luxuswohnraum für Menschen, die Vollzeit im Fahrzeug leben wollen und dabei bewusst in die Kategorie „Luxusliner“ wechseln. Mit stark isoliertem Aufbau, hydronischer Heizung, leistungsstarker Klimatisierung, großer Stromreserve und vollständig wohnungstauglicher Innenausstattung ist er auf Dauerbewohnung ausgelegt – und das mit hoher Redundanz bei Strom, Wärme und Wasser. Die begrenzte Stückzahl von 20 Einheiten macht ihn zugleich zu einem Exoten auf der Straße.

Ein offizieller Preis findet sich im vorliegenden Datenblatt nicht. Angesichts der Ausstattung, der schweren Lkw-Technik und der Limitierung ist jedoch klar: Der Cornerstone Reserve 2026 bewegt sich im oberen Segment großvolumiger Luxus-Reisemobile, also in einer Preisklasse, die weit über gängigen Kastenwagen- oder Teilintegrierten-Lösungen für Vanlife liegt.

Bilder: Hersteller

 

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner