Entsorgungsstationen feiern Jubiläum – 15 Jahre CamperClean

Entsorgungsstationen feiern Jubiläum – 15 Jahre CamperClean

Werbung

2010 gründen Ralf und Peter Tebartz sowie Mark Butterweck in Schermbeck ein Unternehmen, das vollautomatische Entsorgungsstationen für mobile Toilettenkassetten produziert. Nun feiern sie Jubiläum – 15 Jahre CamperClean. In den vergangenen Jahren ist jedoch viel passiert. Vom Anbieter von Entsorgungsstationen hat sich CamperClean zu einem der wichtigsten Komplettausstatter für Campingplätze und Stellplatzanlagen entwickelt.

Werbung

Toilettenkassetten unproblematisch entleeren

Die Entsorgung der Toilettenkassette gehört zu den unangenehmeren Aufgaben beim Campen.

Welcher Wohnmobilist und Camper kennt es nicht: Auch wenn man sie nur selten nutzt, irgendwann ist die Toilettenkassette voll und muss geleert werden. Eine Sache, die nicht unbedingt zu den angenehmsten beim Campen gehört. Wem beim Entleeren der Kassette schon einmal die duftende Brühe über die Schuhe gespritzt ist, oder wer, wie ich auf unserer Tour an die Ostsee, den Schraubdeckel im großen Loch des Entsorgungsbeckens verschwinden sah, der weiß um die „Feuden“ beim Entsorgen der Hinterlassenschaften. Nutzt man auch noch Chemie in der Campertoilette, macht das ganze noch weniger Spaß. Wir hatten daher irgendwann auf SOG-Entlüftung umgebaut.

Werbung
SOG-Umbau
Wir haben bei unserem Ahorn-Wohnmobil von Chemie auf SOG-Entlüftung umgebaut.

Und je einfacher die Entsorgungsstation ausgestattet ist, umso weniger Freude kommt auf. Grade auf kostenlosen Stellplätzen findet sich oft nur ein Gitterrost, in den man das Abwasser entleeren kann und dort auch gleich noch den Inhalt der Kassette hineinkippt. Je nachdem, was sich da so drin befindet, bleibt dann auch schon mal was an den Gitterstäben hängen – lecker. Prima also, dass sich jemand des Themas angenommen und etwas entwickelt hat, was den Ekelfaktor und eventuelle Würgereize deutlich minimiert. Auch wenn das Entleeren der Toilettenkassette nach wie vor zu den Dingen gehört, auf die man gerne verzichten könnte.

Werbung

Wie funktioniert die Entleerung an CamperClean-Stationen?

Ja, das Entleeren an den CamperClean-Stationen kostet einen kleinen Obolus. Aber dafür bleiben Hände und Schuhe sauber, der Schraubdeckel geht nicht verloren und die Kassette wird gleich noch gereinigt Was will man mehr? Die einzelnen Schritte der Kassettenentleerung sind wie folgt:

Werbung

Schritt 1: Zuerst das Geld einwerfen. Anschließend blinken die beiden Taster (mit integrierter, blauer LED zur Auswahl der Kassettentypen) und man drückt zur Auswahl auf die entsprechende Taste. Danach leuchtet die Taste dauerhaft.

Werbung

Schritt 2: Nun drückt man auf den Startknopf, die Tür fährt auf und die grüne LED blinkt.

Werbung

Schritt 3: Jetzt dreht oder zieht man den Drehknopf oder den Schieber auf der Kassette. Dabei wird der innere der beiden Schließmechanismen geöffnet. Der zweite Verschluss bleibt geschlossen und wird von der Station automatisch geöffnet.

Werbung

Schritt 4: Die mit Fäkalien gefüllte Kassette –  wie beim Caravan oder Reisemobil – so weit einschieben, bis die grüne LED aufhört zu blinken und dauerhaft leuchtet.

Werbung
relleumdesign

Schritt 5: Nun den Startknopf drücken. Die Tür fährt automatisch zu, der Reinigungsvorgang beginnt – ohne dass etwas nach draußen spritzen kann. Der Inhalt der Kassette wird abgesaugt und sie wird anschließend innen mit Wasser ausgespritzt und gereinigt.

Schritt 6: Ist der Vorgang abgeschlossen, die Kassette leer und sauber, öffnet sich die Tür, man kann die Toilettenkassette entnehmen und zurück zum Camper spazieren. Die Kassette ist sofort wieder einsatzbereit und mit der richtigen Menge Frischwasser und Sanitärzusatz befüllt. Der hocheffektive, umweltfreundliche Sanitärzusatz ist dezent im Geruch und basiert auf einer mikrobiologischen, umweltfreundlichen Rezeptur!

Schritt 7: Sich in die Sonne setzen, spazieren gehen, ein Bier aufmachen, Steaks auf den Grill schmeißen oder zum nächsten Reiseziel weiterfahren.

15 Jahre CamperClean – was bietet das Unternehmen heute?

Mittlerweile sind auch Strom- und Servicesäulen im Sortiment von CamperClean.

In 15 Jahren passiert viel. Und so hat sich das Unternehmen natürlich stetig weiterentwickelt. Bis heute sind europaweit über 650 vollautomatische Entsorgungsstationen nicht nur auf Camping- und Stellplätzen, sondern auch an Tankstellen und Rasthöfen zu finden. Außerdem sind nun auch Strom- und Servicesäulen im Programm von CamperClean. Sie beinhalten, je nach Modell, Anschlüsse für TV, Strom, Wasser, LAN, das RFID-Kartensystem oder Münzprüfer. Außerdem sind sie gegen Frost, Hochwasser und Vandalismus-geschützt.

Werbung

CamperClean hat mittlerweile aber auch verschiedene Zugangs- und Check-in- und Check-out-Systeme im Sortiment. Sie sollen die volle Kontrolle über alle Aktivitäten auf dem Stellplatz ermöglichen – und das natürlich ohne großen Personalaufwand. Ein Vor- und ein Nachteil gleichzeitig. Zum einen hält das die Kosten gering, was sich in den  Platzgebühren niederschlagen kann, zum anderen schafft das aber auch keine Arbeitsplätze.

Die Zugangssysteme von CamperClean können auch mit Kennzeichenkontrolle ausgestattet werden.

Zu den Systemen zählen Schranken, die der Platzbetreiber zusätzlich mit Kennzeichenerkennung ausstatten kann, bargeldlose Bezahlsysteme sowie Fernauslese- und Fernsteuerungssysteme. Außerdem können Stellplatzbetreiber sich auch für Steuerungsmöglichkeiten der Verbrauchs- oder Zeitabrechnung im Dusch- oder Waschbereich sowie für automatische Zutrittskontrollen für kostenlose oder gebührenpflichtige Dienstleistungsbereiche entscheiden.

Werbung

Zu den weiteren Produkten im CamperClean-Programm zählen:

Blick in ein Sanitärmodul von CamperClean.
  • Modulare Gebäude, die flexible, umweltfreundliche „Plug-and-Play“-Lösungen für Sanitär-, Technik- und Wohnräume bieten. ​
  • Safari Lodges, die als Glamping-Unterkünfte für vier bis sechs Personen gedacht sind. ​
  • Service bei Wartung und Reparatur – und das europaweit. ​
  • Stellplatzkonzepte, also Unterstützung bei Planung und Umsetzung neuer Campingprojekte. Hierzu befinden sich in Dortmund und Grömitz Muster-Stellplätze.
  • MyStop24, eine App zur Buchung und Verwaltung von Campingplätzen mit QR-Code-Check-in und RFID-Zahlung.

Das Unternehmen, das mit vollautomatischen Entsorgungsstationen angefangen hat, hat sich in den letzten 15 Jahren also ganz schön entwickelt. Wir sagen daher: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Und wünschen für die nächsten 15 Jahre weiterhin viel Erfolg.

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner