Wir waren bei Obelink, dem größten Outdoor- und Camping-Kaufhaus der Niederlande. Hier schildern wir unsere Eindrücke und klären, ob sich ein Besuch lohnt.
Obelink – größtes Outdoor- und Camping-Kaufhaus der Niederlande
Jeder Camper, Wohnmobilist und Vanlifer dürfte zumindest schon einmal von Obelink gehört haben. Der Obelink-Megastore befindet sich im niederländischen Winterswijk, das nur knappe zehn Kilometer hinter der Grenze zu Deutschland liegt. Von Bocholt aus ist man in etwa 30 Minuten dort. Und mittendrin in einer riesigen Campingwelt. Hier gibt es fast alles, was das Camperherz begehrt und was man zum Leben in und um Wohnmobil, Caravan, Campervan oder Zelt benötigt – inklusive Wohnmobil, Caravan, Campervan oder Zelt.
Denn neben Dingen von Sanitärflüssigkeiten über Campingstühle und Campingtische, Kocher, Grills, Satelliten-Zubehör, Elektrik, Movern oder Töpfen, Geschirr und Besteck für Camper bis hin zu Markisen und Vorzelten kann man auch verschiedene Fahrzeuge dort ansehen und kaufen. Eben ein echter Megastore nur für Camper.
Obelink – Besuch im größten Camping-Kaufhaus
Von außen wirkt das Camping-Kaufhaus zunächst nicht, als ob es so riesig wäre. Die Gebäude stehen etwas versetzt und verschachtelt und es gibt zum Teil drei Etagen. Fährt man jedoch einmal drumherum, was man machen kann, um auf die Parkplätze direkt vorm Eingang zu gelangen, sieht man die Dimensionen. Auch der Eingang selbst wirkt nicht unbedingt wie der Zugang zu einer Mega-Campingworld. Zwei Schiebetüren, die von einem spitzen Dreieck umrahmt werden, und man ist schon drin.
Der erste Blick in die Regale offenbart eine schier endlose Reihe an Sanitär-Flüssigkeiten. Begleitet wird der Blick von dem typischen Duft, der einem in nahezu jedem Campinggeschäft begegnet. Sorgen, dass einem jemand den letzten Kanister mit chemischem Lavendelduft wegkauft, muss man hier wohl nicht haben. Direkt dahinter kann man sich das passende Chemieklo aussuchen.
Hinter einer Trennwand geht es dann weiter zu Beleuchtung und Geschirr. Ebenfalls mehr als ausreichend vorhanden. Das wird übrigens fast überall so weitergehen. Alles ist in großer Stückzahl in den Regalen gelagert, weswegen wir das im weiteren Verlauf nicht mehr jedesmal extra erwähnen werden.
Kochen, Backen, Kühlen – der Bereich für die Köchinnen und Köche
Das passende Topfset für den Wohnwagen, Omnia & Co. für den Campervan oder eine Kühlbox? Hier kann man sich austoben und dem Kaufrausch verfallen. Die Auswahl sucht ihresgleichen. Und alles kann man ausgepackt ansehen. Die Töpfe sind zum Beispiel oben auf dem Regal befestigt – in einer schier endlosen Reihe. Das komplette Omnia-Sortiment ist da, es gibt aber auch die Obelink-Variante dazu. Und wer Gaskartuschen oder -flaschen für seinen Kocher braucht, findet auch die. Bei den Flaschen sogar die deutsche und die niederländische Variante.
Zwischendrin Kaffeepause gefällig?
Weiter geht es durch Regale voller Campingstühle, Ausstellungswände voll Camper-Elektrik, Stapel voller Dachluken oder Displays für Wohnwagen-Mover. Dass das für den Kunden schnell ermüdend sein kann, scheint man bei Obelink zu wissen. Denn zwischendrin gibt es die Möglichkeiten sich zu setzen und einen Kaffee und einen Snack zu kaufen. Während der Pause kann man dann noch einmal überlegen, was man alles kaufen will und auch ein wenig zur Ruhe kommen.
Die braucht man auch, denn es geht weiter. Es folgen die Bereiche mit Camping-Fahrzeugen und Zelten. Vorzelt, Familienzelt, Dachzelt – alles da und natürlich in großer Auswahl. Und damit es auch nach Camping aussieht, hat man sich Mühe gegeben und an vielen Stellen typische Camping-Situationen aufgebaut. Zum Beispiel ein Zelt mit Tisch und Stühlen davor und daneben sogar eine Wäscheleine mit Wäsche daran.
Das kommt einem bekannt vor. Von Ikea. Dort ist es nur noch ausgeprägter. Aber der Vergleich passt schon. Denn Obelink wirkt auf uns wie ein Ikea für Camper. Schon allein von der Größe her. Es gibt jedoch einen Unterschied: Man wird hier nicht zwangsweise durch alle Bereiche geführt. Das ist auf der einen Seite angenehm, auf der anderen Seite verläuft man sich auch leicht und entdeckt plötzlich Bereiche, die man hier nicht unbedingt erwartet hat. Zum Beispiel den Bereich für Outdoor-Kleidung und -Schuhe.
Nicht nur ein Stockwerk, sondern sogar drei
Wir sind im Erdgeschoss durch. Glauben wir zumindest. Also ab in die erste Etage. Auch hier wieder eine riesige Auswahl und viele ansprechend gestaltete Bereiche, die das Campingleben darstellen. Außerdem gibt es hier einen Bereich, in dem sich alles um Haus- oder besser gesagt „Campingtiere“ dreht. Hier gibt es Dinge wie Futternäpfe, Transportboxen oder Hundebetten.
Und ein Selbstbedienungs-Restaurant. Auch das kennt man von großen Kaufhäusern. Trifft sich gut, denn auf den Kaffee und einen Snack zwischendrin haben wir verzichtet und haben während useres Besuchs bei Obelink Hunger bekommen. Die Auswahl ist ok, aber es ist eben Systemgastronomie. Wirklich lecker ist anders, die Preise sind aber moderat. Kann man also mal machen, ein Geheimtipp ist es allerdings nicht.
Lohnt sich ein Besuch bei Obelink?
Wohnt man im Norden, hat nur ein oder zwei Stunden Fahrt oder ist ohnehin in den Niederlanden unterwegs, dann findet man beim Besuch im größten Camping-Kaufhaus eine Riesen-Auswahl an Campingzubehör. Wie schon erwähnt, von der Sanitärflüssigkeit bis zum kompletten Wohnmobil. Dann macht es durchaus Sinn dort einmal vorbeizuschauen und ein paar Stunden im Camper-Einkaufsparadies zu verbringen.
Je weiter südlich in Deutschland man allerdings lebt, um so weniger rechnet sich die Fahrt zu Obelink. Zumindest wenn man es darauf abgesehen hat, Geld zu sparen. Denn alles bekommt man auch über das Internet. Entweder bei Obelink oder bei einem der anderen Camping-Anbieter. Das Geld, das man für die Fahrt dorthin ausgibt, lässt sich daher besser in die Camping-Ausrüstung oder in den Urlaub investieren.
Reizt einen der Besuch von Obelink, dem größten Camping-Kaufhaus der Niederlande jedoch, nur zu, ab zu Obelink. Denn beeindruckend ist es dort in jedem Fall.