Mobile Küchenbox mit Hornbach selber bauen

Mobile Küchenbox mit Hornbach selber bauen: Schritt-für-Schritt

GesponsertWerbung: Dieser Inhalt wurde mit Hilfe und finanzieller Unterstützung der HORNBACH Baumarkt AG erstellt.

Eine tragbare Küche ist für alle, die mit dem Camper oder Wohnmobil unterwegs sind, eine tolle Sache. Man kann draußen kochen, hat keine Gerüche im Campervan und hat dennoch alles dabei, was man braucht. Wir zeigen, wie man eine mobile Küchenbox mit dem Bauplan der Hornbach-Marke Buildify ganz einfach selber bauen kann.

Eine mobile Campingküche muss beim Campen einfach mit

Zugegeben, wir sind Fans von mobilen Küchenboxen. Daher haben wir schon so einige getestet und auch selbst schon welche gebaut. Und dass so eine mobile Campingküche eine tolle Sache ist, hat man auch bei der Baumarktkette Hornbach erkannt. Die Hornbach-Marke Buildify hat daher einen Bauplan entwickelt, nach dem man die mobile Campingküchre „Betty“ ganz einfach selber bauen kann. Die Materialliste liefern die Heimwerker– und Selbermacherprofis gleich mit. Und das Material – klar, das findet man selbstverständlich in jedem Hornbach-Baumarkt.

Erst mal in dem Baumarkt zum Einkaufen

Wir Männer lieben es angeblich – das Einkaufen im Baumarkt. Aber auch Frauen können sich dem Reiz des Selbermachens nicht entziehen. Perfekt also, dass man sich die Materialliste für die mobile Campingküche direkt aus dem Internet herunterladen kann und endlich wieder einen Grund hat, ins Paradies für Selbermacher zu fahren.

Das haben wir uns natürlich nicht zweimal sagen lassen und sind direkt los, um die Einkaufsliste abzuarbeiten. Und wir haben festgestellt, dass es besonders im Schraubenregal gar nicht so einfach ist, die richtigen Schrauben zu finden. Denn die Auswahl ist riesig. Unser Tipp daher für alle, denen es genauso geht: Einfach einen der Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin fragen. Die helfen gerne weiter, wissen, wo was liegt und haben Scanner, mit denen sie checken können, ob es sich auch um das richtige Schraubenpäckchen handelt. Und nein: sie verstecken sich nicht, wie bösen Zungen gerne behaupten.

Nachdem alle Schrauben, Winkel, Scharniere und die Alubox auf dem Wagen sind, geht es zum Holzzuschnitt. Der Mitarbeiter dort sägt die benötigten Siebdruckplatten gleich passend zu. Prima, dann hat man sich den Arbeitsschritt schon mal gespart. Schnell noch aus der Kleintierabteilung den Hundenapf geholt, dem nun eine Zukunft als Camping-Waschbecken sicher ist und ab zur Kasse.

Jetzt wird mobile Campingküche von Hornbach gebaut

Wieder zu Hause breiten wir alles auf dem Arbeitstisch in unserer vanlifemag.de-Werkstatt aus und sortieren vor. Sinnvoll ist es, die einzelnen Platten für Seitenteile, Klappen und so weiter zu kennzeichnen. Dann vertut man sich später nicht und bohrt Löcher in die falschen Platten.

Und noch ein Tipp: Bei jedem Schritt genau schauen und die Maße an den richtigen Seiten anzeichnen. Lieber zweimal messen und checken, als später feststellen, dass man etwas falsch gemacht hat.

Da die Kanten der Platten etwas scharf sind, ziehen wir sie einmal auf unserem Oberfräsen-Tisch ab. Wie man diesen einfach und günstigen Tisch selber bauen kann, haben wir hier erklärt. Diesen Arbeitsschritt kann man aber auch mit einem Dreiecksschleifer oder einem Schleifklotz erledigen.

Danach geht es ans Anzeichnen und Löcher-Bohren. Das Kreppband hilft auf dem dunklen Material zu sehen, wo man den Bohrer ansetzen muss.

Erste Platten der mobilen Küchenbox zusammenschrauben

Sind die Löcher gebohrt, kann man mit dem Zusammenschrauben anfangen. Wir nutzen ein paar Aluwinkel und Schraubzwingen als Hilfsmittel.

Als Nächstes wird mit dem Hundenapf als Radius die Schnittlinie für die Rundungen der Seitenklappen sowie die oberen Aussparungen angezeichnet, dann wird gesägt. Wir haben bei der Rundung etwas neben der Linie gesägt, dann mit dem Bandschleifer auf Maß geschliffen und ebenfalls noch mal über die Oberfräse gezogen. Auch das kann man anders machen, wenn man diese Geräte nicht hat.

Danach können die hinteren Klappen angeschraubt werden. Da die Winkel sehr nah an der Seitenwand sitzen, empfiehlt sich eine Verlängerung für den Akkuschrauber.

Die Bauanleitung empfiehlt für den nächsten Schritt – die vorderen Seitenklappen anschrauben – einen Helfer. Wir haben uns auch hier wieder für die Aluwinkel und die Schraubzwingen entschieden.

Den Rest der mobilen Hornbach-Küchenbox Betty zusammenschrauben

Jetzt geht es an die Endmontage. Achtung: Wir haben festgestellt, dass die vorderen Scharniere für die oberen Seitenklappen nicht passen. Da wir aber nicht noch mal los, sondern fertig werden wollten, haben wir in unserem Fundus gekramt und zwei Scharniere gefunden, bei denen wir jedoch eine Seite kürzen mussten. Beim Kauf also darauf achten, dass man zwei Scharniere mit den Maßen 60×30 statt 60×40 Millimeter mitnimmt.

Alles zusammengebaut. Aber passt die Küche auch in die Alubox? Natürlich passt sie rein, wie kann man nur zweifeln?

Na dann ab ins Grüne und mal testen, wie sich die mobile Küchenbox-Betty von Hornbach so macht. Besonders schwer ist sie leer übrigens nicht. Das Gewicht wird eher durch den Inhalt bestimmt. Aber die Alukiste hat ja zwei Griffe. Zur Not packt man also einfach zu zweit an.

Was ist Hornbach Buildify?

Wir haben mit Sabrina Mayer von Hornbach gesprochen und nachgefragt, was es mit Buildify eigentlich auf sich hat und was die Marke für die Selbermacher unter den Camper spannend macht.

Unsere mobile Campingküche haben wir nach einem Bauplan von Buildify, einer Marke von Hornbach, gebaut. Was ist die Idee hinter Buildify?

BUILDIFY steht für das Außergewöhnliche. Für Möbelideen, die nicht jeder hat. Man baut sich lieber selbst etwas, was zu einem passt. Die Produkte von BUILDIFY sind speziell dafür gemacht. Für echte Macher eben:
Baue selbst und lass Deine Kreativität raus. Entwerfe und sei am Ende stolz auf Dein Unikat. Aus Möbelpaletten, Obstkisten, Gerüstholz und -rohren gestalten unsere Kunden ihren eigenen Wohnstil ganz einfach selbst. BUILDIFY gibt die Ideen und Anleitungen an die Hand: Anleitungen zum Bau von Möbeln für den Garten, den Balkon, verschiedene Outdoorküchen – wie auch diese mobile Campingküche – Möbel für Wohnen und Schlafen, fürs Homeoffice sowie fürs Kinderzimmer.

Bei Buildify findet man nicht nur Baupläne mit kompletter Einkaufsliste, sondern auch verschiedene fertig konfigurierte Bausätze. Für Camper, die ihr Fahrzeug selbst ausbauen wollen, gibt es von Boxen über Schränke bis hin zu Betten ein umfangreiches Sortiment. Für welche Fahrzeuge sind die Bausätze geeignet?

Egal ob die Reise ans Ende der Welt oder auf den nächsten Campingplatz führt. Die fix und fertig vorkonfigurierten Campingboxen von BUILDIFY lassen diesen Traum wahr werden. Mit wenig Platz im Auto ist das kleine Heckbett „Bob“ mit der passenden Schublade „Robert“ von BUILDIFY eine gute Wahl. Dort schläft es sich bequem und die Schublade bietet Stauraum. Es gibt aber auch verschiedene Längsbetten, die auf einer der langen Seiten im Camper platziert werden können. Ein Längsbett kann man als Bank benutzen und ausgezogen als Bett. Will man ein größeres Bett, kann, je nach Größe des Campers, an jeder Wand ein Bettsystem angebracht werden. Ausgezogen geht das Bett dann über die komplette Breite des Campers. Unter jedem Längsbett befinden sich zwei Staufächer.

Wer einmal um die Welt will, muss dagegen so einiges mitnehmen und braucht nicht nur ein Bett. Mit dem Schranksystem „Nellie“ von BUILDIFY haben wir ein Platzwunder im Angebot, damit muss auf der nächsten Reise nichts Wichtiges zu Hause bleiben. Die verschiedenen Campingboxen passen in VW-Modelle, aber auch Sprinter, Ducato oder ähnliches. In unserem Onlineshop kann man sich die unterschiedlichsten Boxen für verschiedene Modelle anschauen. Die meisten Boxen passen übrigens auch in weniger gängige Modelle, das jeweilige Fahrzeug ist dabei komplett auszumessen, um zu sehen, welche Boxen passen. Da die Boxen aus Sperrholz naturbelassen gefertigt sind, kann man sie aber auch recht einfach selbst weiterbearbeiten.

Im Shop findet sich auch Zubehör wie Kocher, Campingstühle, Solarpaneele, Powerstations oder gar Campingtoiletten. Sind noch weitere Produkte für Camper geplant?

Über Partnerangebote auf hornbach.de findet man demnächst auch Dachzelte und Campingfenster.

Und was gibt es schon alles?

Wir bieten mittlerweile für jeden Campingtypen ein gutes Sortiment. Vor zwei Jahren haben wir unser Campingboxen-Sortiment um drei weitere Boxen erweitert. Das Längsbettsystem „Grace“ ist für den Einbau auf der linken Seite des Campers geeignet. Grace bietet dank einer ausziehbaren hinteren Schublade mit 1,40 Meter Länge viel Stauraum und Platz für Campingkocher und Co. und ist für den Einbau unter anderem in einen VW-Bus T5 oder T6 geeignet. Wer sich das Bett verbreitern will, findet in der Stauraumbox „Alexander“ eine tolle Ergänzung.

Außerdem haben wir „Carl“ hinzugenommen. Carl bietet Platz für Spüle, Vorräte, Geschirr und Kocher. Das Modul ist konzipiert für die lange Fahrzeugseite. Die Oberfläche ist beschichtet, damit robuster gegen Feuchtigkeit und gut geeignet zum Kochen. Carl ist ideal für den Einbau in einen VW Crafter oder Fahrzeuge ähnlicher Größe (Anm. d. Red. wie zum Beispiel den baugleichen MAN TGE) geeignet. Somit sind wir gut aufgestellt!

Werbung: Dieser Inhalt wurde mit Hilfe und finanzieller Unterstützung der HORNBACH Baumarkt AG erstellt.

Fotos: Katrin und Michael Scheler, Screenshots: Honrbach-Webseite

Cookie Consent mit Real Cookie Banner