LooSeal neue Folie Liner
Wir haben den neuen Folienliner sehr ausgiebig getestet. In unserem Test konnten wir den neuen Liner real erleben.

Neue Folie LooSeal – ist sie endlich dicht? Neuer realer Test.

Werbung

Die LooSeal-Tütentoilette mit Verschweißtechnik kam nach der Clesana C1 auf den Markt und wird im Gegensatz dazu als mobile Lösung angeboten. Die bisherige Folie war, so haben es vanlifemag.de-Tests ergeben, geeignet, die darin befindlichen Stoffe für kurze Zeit sicher zu verpacken. Man tat aber gut daran, sie so schnell wie möglich zu entsorgen, da nach einer gewissen Zeit Gerüche austraten. Jetzt ist ein neuer Folienliner verfügbar. Erste Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern von vanlifemag.de ließen zu diesem neuen Folienliner nichts Gutes vermuten: undicht, verschweißt nicht richtig und es riecht. Deswegen kauften wir den neuen Liner bei TomTur und testeten ihn ausgiebig. Ist er dicht?

Werbung

Für welchen Einsatzzweck ist LooSeal geeignet?

Clesana baut man ein, LooSeal kann man unkompliziert im Campervan mitnehmen und überall da einsetzen, wo man will. Denn: Die LooSeal verfügt über einen Akku und kann deswegen unabhängig von der Stromversorgung betrieben werden. Schon in unseren ersten Tests zeigten wir uns überzeugt, dass die LooSeal-Verschweißtoilette eine gute Alternative zu Chemietoiletten ist, wenn man eine mobile Lösung einsetzen möchte. Dabei war in einem ersten Test schnell klar, dass die Toilette das macht, was man von ihr erwartet: Flüssige und feste Stoffe in einer Tüte verschweißen und den Ekelfaktor von Chemietoiletten, gerade bei der Entsorgung der Tanks, beseitigen.

Werbung

Die Tüten des ursprünglich erhältlichen Liners waren dann auch nutzbar, wurden aber nach kurzer Zeit undicht. TomTur änderte die Beschreibung dieser Liner dann auch folgerichtig und beschrieb den Liner nun als “einige Stunden geruchsdicht”. Das stimmt und man lebt gut damit, die Beutel so schnell wie möglich zu entsorgen. Doch das dürfte tatsächlich auch sowieso der Fall sein, da LooSeal eben eine mobile Lösung ist. Wie wir auch berichteten, halten die Tüten bzw. Liner von Clesana ganz deutlich länger geruchsdicht. Diese Toilette ist aber auch für den Festeinbau vorgesehen und ohne derartige, sehr gut funktionierende Folienliner wäre dieser Einsatzzweck nicht machbar.

Werbung
Test LooSeal Evo Verschweißtoilette - wochenlang im Einsatz
Test LooSeal Evo Verschweißtoilette – wochenlang im Einsatz

Wie haben wir die neue LooSeal Folie getestet?

In unserem Test-Setting haben wir die Toilette real getestet. Heißt: Sie wurde so genutzt, wie sie genutzt werden kann. Flüssige und feste Stoffe wurden verschweißt und die Beutel sicherheitshalber in einer Edelstahlform aufbewahrt. Damit sollten ekligen Situationen vorgebeugt werden, falls die Beutel auslaufen. In der Folge ließen wir die Beutel fünf Tage genauso liegen und beobachteten die Situation in Bezug auf Geruch und den möglichen Austritt von Flüssigkeiten. In Bezug auf die Temperatur der Testumgebung stellen wir fest, dass wir durchgängig 21 bis 22 Grad gemessen haben.

Werbung
LooSeal neue Folie
Wir haben die neue Folie von LooSeal in unserer LooSeal ausgiebig getestet. Hier sieht man den laufenden Verschweißvorgang.

Leserzuschriften: Die Folie lässt sich nicht verschweißen und sei nicht geruchsdicht.

Leser Video
Auf den Videos des Lesers ist erkennbar, dass seine LooSeal offenbar Probleme bereitet.

Während unseres Tests meldeten sich Leser bei uns. Uns wurde geschildert, dass die LooSeal des Lesers es nicht schaffen würde, den Liner ab einem gewissen Grad der Befüllung zu verschweißen. Auch wäre sie nicht geruchsdicht. Uns wurden Videos übersandt, die jene Situationen zeigen. Wir waren also vorgewarnt. Wie uns mitgeteilt wurde und wir selber auf den Videos sehen konnten, sei es für den Leser nicht möglich, zuverlässig sicherzustellen, dass Eingaben in den Beutel mit einem größeren Gewicht von 500 Gramm, verschweißt werden.

Werbung

Deswegen prüften wir, neben nennen wir es “den natürlichen Gewichten während unseres Tests”, auch mit weich gekochten Kartoffeln, Knoblauchöl und Wasser bis zu einem Gewicht von 700 Gramm. Denn: Laut medizinischen Angaben, sei auch mit Gewichten über 500 Gramm zu rechnen. Bei unseren Tests kam es einmal zum Umstand, dass die Folie oben nicht verschweißt werden konnte. In allen anderen Test-Verschweißungen schaffte es LooSeal sicher, die Tüten zu verschweißen. Ab einem bestimmten Gewicht fallen die Tüten nach dem Verschweißvorgang nach unten ab. Dabei kam es, wie beschrieben, einmal zu einem fehlerhaften Verschweißen (siehe Foto).

Werbung
LooSeal Probleme
In einem Fall in unserem Test schaffte es die LooSeal nicht, den Liner zu verschweißen.

Diese Fehlerquote bewerten wir als völlig ok, zumal es auch dabei zu keiner ekligen Situation gekommen ist. Zum Vergleich: Bei unserem nun seit mehreren Jahren andauernden Test der Clesana C1 kam es zu keinem Fehler. Warum die bei unserem Leser erkennbaren Probleme auftreten, können wir nicht erklären oder bewerten. Unser Leser teilte uns mit, dass das TomTur-Service-Team die Probleme ernstnahm und Ersatzprodukte versandte. Einer unserer Leser teilt mit, dass er von TomTur die Aussage erhalten habe, der Liner sei bis zu einem eingelegten Gewicht von 400 Gramm verwendbar.

Werbung
LooSeal Probleme
Wir testeten auch hohe Gewichte im Liner. Bei uns kam es zu keinen Problemen.

Ist die Folie nun besser als die alte Folie?

Wer die alte blaue Folie kennt, erwartet eine klare Verbesserung der Dichtigkeit. Wir stellen nach unserem Test fest, dass die neue Folie deutlich länger geruchsdicht und auch flüssigkeitsdicht hält. Nach knapp vier Tagen stellt sich heraus, dass die Folie selber nicht mehr nach Zitrone riecht, sondern Gerüche aus der Folie nach außen treten. Unserer Einschätzung nach ist das eine absolut deutliche Verbesserung der Leistung. Mit diesem Folienliner erweitert sich die Nutzbarkeit von LooSeal deutlich, auch wenn wir bei parallelen Tests mit Clesana Folie in der Clesana C1 nach wie vor feststellen, dass diese Folien deutlich länger dicht halten.

Werbung
relleumdesign

Unserer Bewertung nach sollte man den neuen LooSeal-Liner unbedingt dem alten vorziehen, da er auch kleine Vergesslichkeiten in Bezug auf die Entsorgung der Beutel verzeiht. Heißt: Vergisst man es, die geschweißten Beutel zu entsorgen, hat man einiges mehr an Zeit, bevor Gerüche wahrnehmbar sind. Fraglich bleibt nach unserem realen Test, den wir mehrfach durchführten und, wie oben auf unseren Bilder gezeigt, ausführlich dokumentierten, ob die Beutel wie von TomTur angegeben zwei Wochen geruchsdicht halten. In unserem Test-Setting können wir das nicht bestätigen. Allerdings halten wir an unserer Einschätzung fest, dass die neuen Liner mit den verfügbaren Eigenschaften für den mobilen Einsatzzweck der LooSeal geeignet und eklige Situationen so gut wie ausgeschlossen sind. Der Liner ist für 12,95 Euro bei TomTur zu bestellen.

Verschweißnaht LooSeal Liner
Die Verschweißnähte waren bei uns dicht.
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner