Auf dem diesjährigen Caravan Salon 2025 in Düsseldorf feierte Renogy eine Premiere für die Off-Grid- und Vanlife-Community. Mit „Renogy Lithium 2.0“ präsentiert der Hersteller die weltweit erste intelligente Feststoff-Lithiumbatterie für mobile Anwendungen. Diese neuartige Akku-Serie wurde von der renommierten Beratungsfirma Frost & Sullivan mit dem „Technology Leadership Award“ ausgezeichnet – ein Ritterschlag für die technische Innovationsführerschaft. Renogy bezeichnet die Serie auch als „Lithium 2.0“, denn sie soll eine neue Ära für mobile Energiespeicher einläuten. Feststoff-Technologie, kombiniert mit dem bewährten Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄), verspricht höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und bessere Leistung. Ideal für Reisende, die abseits des Stromnetzes leben und höchste Ansprüche an ihre Energieversorgung stellen.
Feststoff-Technologie: Lithium wird sicherer und stabiler
Herzstück der Innovation ist die Feststoff-Batteriezelle. Anders als bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bestehen bei dieser Bauart beide Elektroden und der Elektrolyt aus festem Material – es wird also weitgehend auf flüssige, brennbare Elektrolyte verzichtet. Tatsächlich enthalten Renogys neue Zellen rund 70 % weniger entzündliche Elektrolyt-Flüssigkeit als normale LiFePO₄-Batterien. Laut Hersteller sind nur etwa 10 % des Zellgewichts noch flüssig – der Rest ist fest.
Der Vorteil: Damit wird die Brandgefahr praktisch eliminiert. Selbst unter Extrembedingungen oder bei Beschädigung (z.B. durch einen Unfall, Stoß oder sogar Einstiche) neigen diese Zellen weder zum Ausgasen noch zum Aufblähen oder Entzünden. Ein mit Keramikpartikeln verstärkter Separator im Inneren hält Temperaturen bis zu 300 °C stand, ohne zu schmelzen. Die Zellen bleiben auch bei hoher thermischer oder mechanischer Beanspruchung stabil. Für Anwender bedeutet das ein enormes Plus an Sicherheit – gerade wenn der Batteriespeicher im Innenraum eines Fahrzeugs oder in einem geschlossenen Staufach untergebracht ist.
Weniger brennbar und deutlich sicherer
Zusätzlich kommt die bewährte Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LiFePO₄) zum Einsatz, die ohnehin als deutlich sicherer gilt als klassische Lithium-Ionen-Chemistrien (wie z.B. Lithium-NMC). LiFePO₄ ist nicht nur weniger brennbar, sondern auch sehr zyklenfest. In Kombination mit der Festkörper-Technik erreicht die Renogy-Batterie so über 6.000 Ladezyklen bei 80 % Entladetiefe, bevor die Kapazität nennenswert nachlässt. Zum Vergleich: Herkömmliche Lithium-Batterien im Camperbereich kommen oft auf 2.000–3.000 Zyklen. Renogys „Lithium 2.0“ verspricht also eine rund doppelt so lange Nutzungsdauer – ein wichtiger Faktor für Langzeitreisende und Vollzeit-Vanlifer.

Auch Branchenexperten würdigen diese Entwicklung. „Die Energiebranche hat seit langem die Grenzen und Sicherheitsbedenken herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien erkannt“, erklärt Dr. Yi Li, Gründer und CEO von Renogy. „Aus diesem Grund haben wir massiv in die Feststofftechnologie investiert. Diese Innovation reduziert die Brandgefahr, erhöht die Haltbarkeit und integriert eine fortschrittliche Überwachung, um den Nutzern mehr Vertrauen und Kontrolle über ihre Energieunabhängigkeit zu geben.“ Tatsächlich gelten Feststoffbatterien als Heiliger Gral der Akkuindustrie. Große Automobilhersteller wie Toyota, BMW, Volkswagen oder Tesla treiben die Technologie für Elektrofahrzeuge voran, um Reichweite, Sicherheit und Ladezeiten zu verbessern. Renogy ist nun Vorreiter, der diese zukunftsweisende Technik vom E-Auto-Sektor in die Welt der mobilen Off-Grid-Stromversorgung bringt.
Vorteile für den mobilen Einsatz: Robust, leistungsstark, langlebig
Für Reisemobilisten, Vanlife-Enthusiasten und Expeditionsteams ergeben sich aus der neuen Batterie-Technologie handfeste Vorteile gegenüber bisherigen Lithium-Batterien. Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Die Feststoff-LFP-Zellen sind durch die verminderte Flüssigkeit deutlich unempfindlicher gegen Feuer oder Explosion. Das gibt ein beruhigendes Gefühl, wenn man mit großen Energiemengen im Fahrzeug unterwegs ist oder die Batterie nachts unter dem Bett verbaut hat. Zudem sind alle Gehäuse der Renogy Lithium 2.0 Serie UL94 V-0 zertifiziert – das verwendete Kunststoffmaterial ist also flammhemmend. Sollte es im schlimmsten Fall doch zu einem technischen Defekt kommen, verhindern eingebaute aktive Sicherungen auf zwei Ebenen sowie mehrstufige elektronische Schutzschaltungen eine unkontrollierte Situation.
Über 60 BMS-Schutzfunktionen überwachen permanent den Zustand der Batterie (u.a. Temperatur, Spannung jeder Zelle, Stromstärke etc.) und greifen ein, bevor ein Problem eskaliert. So schaltet das Batteriemanagement z.B. bei Überhitzung oder Tiefentladung automatisch ab. All das trägt dazu bei, dass die neuen Akkus als „sicher für den Einsatz in geschlossenen Räumen“ gelten – ein entscheidender Pluspunkt fürs Wohnen im Van.
Gute Energiedichte und gutes Gewicht
Gewicht und Abmessungen sind ebenfalls optimiert. Die Feststoff-Technologie ermöglicht eine höhere Energiedichte: Renogy gibt an, dass die neuen Batterien bei gleicher Kapazität bis zu 20 % kleiner und 23 % leichter ausfallen als bisherige Modelle. Konkret wiegt zum Beispiel die 104 Ah-Ausführung nur ca. 13,4 kg – trotz robustem Metallgehäuse und integriertem Heizsystem (dazu gleich mehr). Damit ist sie vergleichbar leicht wie manch kleinere Lithiumbatterie, bietet aber über 1,3 kWh Speicherkapazität. Weniger Gewicht und kompaktere Maße bedeuten: mehr Zuladung und Stauraum für die Reisenden, einfachere Montage und vielfältigere Einbaumöglichkeiten im Fahrzeug.
Leistungsentnahme kann hoch sein

Auch die Leistungsabgabe der „Lithium 2.0“-Serie überzeugt. Durch geringe Innenwiderstände können diese Batterien sehr hohe Ströme liefern, ohne dass die Spannung zu stark einbricht. Alle Modelle sind hochstromfähig ausgelegt. So schafft z.B. eine einzelne 104 Ah-Batterie einen Dauerentladestrom von bis zu 200 A. Das entspricht etwa 2C bzw. gut 2.000 Watt bei 12 V und reicht aus, um einen kräftigen Wechselrichter für Kaffeemaschine, Föhn oder Induktionskochfeld zu betreiben. Die 120 Ah-Variante liefert dauerhaft rund 150 A (≈1.800 W) und das 240 Ah-Topmodell sogar 240 A (≈2.880 W) kontinuierlich. Kurzzeitig sind noch höhere Lastspitzen möglich: Für bis zu 60 Sekunden verkraftet die 120 Ah-Batterie etwa 165 A, die 240 Ah-Version sogar 250 A – nützlich etwa beim Anlaufen schwerer Geräte mit hohem Anlaufstrom.
Solche Werte werden normalerweise nur von viel größeren oder dafür spezialisierten Batterien erreicht. Die Renogy-Akkus bieten diese Leistungsreserve aus dem Stand, was in der Praxis etwa verhindert, dass der Wechselrichter bei jedem Spitzenverbrauch gleich abschaltet. Gleichzeitig sind die Akkus voll schnellladefähig. Man kann sie – entsprechende Ladequelle vorausgesetzt – mit bis zu 1C Ladestrom speisen (z.B. den 120 Ah-Akku mit 120 A), ohne die Zellen zu schädigen. So lässt sich die Ladezeit gegenüber konservativeren Akkus deutlich verkürzen, was besonders bei kurzen Fahretappen oder wenigen Sonnenstunden pro Tag wertvoll ist.
Drei Modelle: 104 Ah, 120 Ah und 240 Ah im Überblick
Renogy bringt die Feststoff-Batterie zunächst in drei Varianten auf den Markt, um unterschiedlichen Platz- und Kapazitätsanforderungen gerecht zu werden.
- Super-slim 104 Ah: Diese Ausführung ist extrem flach gebaut – nur 61 mm dünn – und eignet sich damit perfekt für engen Stauraum. Die 12,8 V 104 Ah Feststoff-Lithiumbatterie mit Selbstheizung (Modell RBT12104LFP-SSBH) kann z.B. an Stellen montiert werden, wo herkömmliche Batterien nicht hinpassen – etwa in einer Wandnische, hinter einer Verkleidung oder unter dem Fahrzeugboden. Trotz des schlanken Formats liefert sie 1,33 kWh Energie. Alle Anschlüsse und das Batteriemanagement sind integriert; die Polterminals sind als M8-Schraubanschlüsse ausgeführt. Diese ultraflache Batterie eignet sich besonders für Camper, die jede Lücke im Ausbau nutzen möchten oder ein Mehr an Kapazität nachrüsten wollen, ohne viel Platz opfern zu müssen. Die 104 Ah-Slimline kommt mit 8 Jahren Garantie, was ihre hochwertige Auslegung unterstreicht
- Unterbaufähige 120 Ah: Die 12,8 V 120 Ah Feststoff-LiFePO₄-Batterie Pro (Modell RBT12120LFP-SBH) ist von den Abmessungen her ein klassischer Kasten (ca. 33 × 19 × 19 cm), der speziell auf die gängigen Batteriefächer in Wohnmobilen zugeschnitten ist. Mit unter 190 mm Höhe passt sie ideal unter Sitzbänke oder Fahrersitze, wo oft der Standard-Aufbauakku verbaut wird. Sie wiegt etwa 13,4 kg – kaum mehr als die 104 Ah-Version –, bietet aber durch die höhere Kapazität etwa 1,54 kWh Energie. Dieses Modell ist ein Allrounder für die meisten Vanlife-Stromsysteme: ausreichend Kapazität für mehrere Tage Autarkie (in Kombination mit Solarmodulen), hohe Ausgangsleistung für Wechselrichter bis ~1,8 kW und dabei kompakt genug für die üblichen Einbauräume. Renogy bewirbt für diese Version explizit die Eignung zur Montage unter dem Sitz. Die Garantie beträgt hier 7 Jahre.
- 240 Ah Hochkapazität: Für Expeditionsmobile, Wohnkabinen oder anspruchsvolle Off-Grid-Anlagen hat Renogy auch ein echtes Kraftpaket im Programm. Die 12,8 V 240 Ah Feststoff-LiFePO₄-Batterie Pro (Modell RBT12240LFP-SBH) liefert gigantische 3,07 kWh Speicherkapazität in einem Einzelakku. Damit kann man schon mit nur einer Batterie z.B. mehrere Tage autark arbeiten, große Wechselrichter bis ~2,8 kW betreiben oder auch energiehungrige Verbraucher wie Klimaanlagen kurzfristig versorgen. Das Gehäuse misst rund 40,5 × 24,4 × 18,8 cm und wiegt etwa 24,3 kg – angesichts der Kapazität immer noch deutlich leichter als zwei herkömmliche 120 Ah-Batterien zusammen. Auch diese Variante ist komplett gekapselt und IP67-geschützt. Sie eignet sich besonders, wenn hoher Energiebedarf und begrenzter Platz aufeinandertreffen. Statt mehrere Batterien parallel zu schalten, kann man mit einem einzigen 240 Ah-Modul die Installation vereinfachen. Wie die 120 Ah-Version ist auch dieser Hochkapazitätsakku auf 7 Jahre Garantie ausgelegt.
Alle drei Modelle verfügen über identische Kerntechnologien und Sicherheitsfeatures. Sie lassen sich zudem problemlos miteinander verschalten, um größere Systeme aufzubauen. Sowohl Parallelschaltung (für mehr Kapazität) als auch Reihenschaltung (für höhere Systemspannung, z.B. 24 V oder 48 V) sind möglich – bis zu 4 Batterien können in Serie verbunden werden. Damit deckt Renogy ein breites Anwendungsspektrum ab, vom kompakt ausgestatteten Campervan bis zum umfangreich elektrifizierten Expeditions-LKW oder sogar dem netzunabhängigen Heim-Energiespeicher.
Praxisnahe Features: Selbstheizung, Bluetooth und IP67-Schutz

Neben den grundsätzlichen Vorteilen der Feststoffchemie hat Renogy bei „Lithium 2.0“ viele praxisrelevante Details für den mobilen Einsatz umgesetzt. Ein Highlight ist die integrierte Selbstheizung mittels Heizfolie. Lithium-Akkus dürfen bekanntlich bei Minusgraden nicht einfach geladen werden, da sonst irreparable Zellschäden drohen. Gerade Wintercamper oder Alpinreisende kennen das Problem: Bei Frost muss der Batterie entweder durch Umgebungswärme aufgeholfen werden, oder spezielle Heizmatten sind nötig.
Renogys Feststoff-Batterie nimmt einem diese Sorge ab. Sinkt die Zelltemperatur unter 0 °C, aktiviert das BMS automatisch die eingebaute Heizfolie, welche die Batteriezellen aufwärmt. Laut Hersteller funktioniert das System zuverlässig bis herunter auf -20 °C. Praktisch heißt das: Man kann selbst im tiefsten Winter die Akkus laden (etwa über Solar oder Lichtmaschine), ohne dass sie Schaden nehmen. In einem Temperaturfenster von etwa -10 bis 0 °C ist sogar ein langsames Laden mit ca. 0,1 C (10–12 % der Kapazität) ohne vorheriges Vorheizen möglich. Wird es kälter, heizt die Batterie aktiv, bis unbedenkliches Laden möglich ist.
Auch beim Entladen sind die neuen Akkus kälteresistent: Stromabgabe ist ab Werk bis -20 °C freigegeben. Ebenso wichtig für den Sommer: Überhitzungsschutz. Die zulässige Ladetemperatur reicht bis +55 °C, Entladen ist sogar bis +60 °C Umgebungstemperatur möglich. Das deckt die typischen Extremfälle (z.B. ein aufgeheizter Camper in der Sonne) gut ab. Sollte die Batterie dennoch zu heiß werden, greifen wiederum die Schutzschaltungen ein. Insgesamt sorgt die Temperaturtoleranz dafür, dass Vanlifers sich weniger um ihr Energiesystem kümmern müssen und ganzjährig einsatzbereit bleiben.
Starke Konnektivität der Batterien
Ein weiteres großes Plus ist die intelligente Überwachung und Konnektivität der Lithium-2.0-Serie. Alle Modelle sind mit Bluetooth ausgestattet und lassen sich in Echtzeit via Smartphone-App überwachen. Die App (Renogy DC Home oder Renogy One System) zeigt z.B. Ladezustand (SOC), Spannung, Strom, Temperatur und Fehlermeldungen an. So hat man den „Gesundheitszustand“ der Batterie stets im Blick, ohne erst zum Messgerät greifen zu müssen. Für Technikaffine bietet der integrierte CAN-Bus eine schnelle Kommunikationsschnittstelle. Darüber kann die Batterie mit kompatiblen Geräten (etwa modernen Ladeboostern, Wechselrichtern oder Bordcomputern) Daten austauschen. In komplexeren Systemen lassen sich so Ladeparameter automatisiert optimieren oder Warnungen zentral anzeigen.
Ebenfalls erwähnenswert ist die OTA-Funktionalität (Over-the-Air Updates): Firmware-Aktualisierungen für das Batteriemanagement können kabellos aufgespielt werden. Sollte Renogy also nach Markteinführung Optimierungen vornehmen oder neue Funktionen anbieten, können Nutzer diese bequem per Update einspielen – ohne die Batterie auszubauen. Das ist in der DIY-Welt der Camper-Energie eher eine Seltenheit und zeigt, dass hier ein wirklich „smarter“ Energiespeicher entwickelt wurde.
Schutz vor Schmutz
Last but not least sind die physischen Eigenschaften auf mobile Einsatzzwecke abgestimmt. Die Schutzklasse IP67 bedeutet, dass das Batteriegehäuse vollständig staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt ist. Ob Schlagregen, aufgewirbelter Staub auf Pisten oder eine versehentliche Wasserdusche im Motorraum – das robuste Aluminiumgehäuse mit seinen Dichtungen hält dicht. Gleichzeitig wirkt das Metallgehäuse auch als Kühlkörper und leitet entstehende Wärme gut ab, was der Leistung und Lebensdauer zugutekommt. Die mechanische Bauweise ist auf Vibrationen und Erschütterungen ausgelegt – wichtig fürs Fahren auf schlechten Straßen oder im Gelände. Alle Anschlussstellen sind verschraubt und fest verankert, um Wackelkontakte zu vermeiden. Kurz: Die Batterie ist offroad-tauglich konstruiert.
Ideal für autarkes Reisen und mobile Unabhängigkeit
Mit der neuen Lithium-2.0-Feststoffbatterie-Serie liefert Renogy eine spannende Mischung aus Zuverlässigkeit, Sicherheit und High-Tech für Off-Grid-Reisende. Die Akkus adressieren viele typische Herausforderungen beim Vanlife-Stromsetup. Sie bringen viel Kapazität auf kleinem Raum mit und wiegen dabei weniger als herkömmliche Lösungen. Sie vertragen hohe Ströme, was leistungsstarke Verbraucher ermöglicht, und sie halten extrem lange durch – ein finanzieller Vorteil auf lange Sicht, da ein frühzeitiger Batteriewechsel unwahrscheinlicher wird.
Vor allem aber entschärfen sie die Sicherheitsrisiken bislang üblicher Lithium-Batterien drastisch. Wer mit seinem Zuhause auf Rädern unterwegs ist, kann ruhiger schlafen in dem Wissen, dass selbst bei defekter Elektronik oder einem Unfall die Batterie nicht gleich in Flammen aufgeht. Die Selbstheizungs-Funktion und die robusten Temperaturgrenzen sorgen dafür, dass die Stromversorgung auch bei Eis und Wüstenhitze nicht schlappmacht – ein echter Gewinn für alle, die ganzjährig und weltweit reisen.
Starke Zukunft mit Renogy
Renogy hat mit Lithium 2.0 gezeigt, dass Innovation aus der Elektromobilität erfolgreich ins Wohnmobil übertragen werden kann. Die Kombination aus Feststoff-Technologie und smartem Batterie-Management dürfte in der Branche Maßstäbe setzen. Für Vanlifer, Overlander und Expeditionsreisende, die auf autarke Energie angewiesen sind, bedeutet diese Entwicklung einen großen Schritt nach vorn. Die Batterien bieten ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Sicherheit, ohne dass man dafür Kompromisse bei Leistung oder Bedienbarkeit eingehen muss.
Durch die offizielle Vorstellung auf dem Caravan Salon 2025 und die Auszeichnung mit dem Frost & Sullivan Award erhält das Thema zudem viel Aufmerksamkeit. Man darf gespannt sein, wie sich die Lithium-2.0-Serie in der Praxis bewährt. Fest steht: Die Zukunft der mobilen Energieversorgung wird spannend und solider denn je.














