Die Tage werden kürzer und es wird kälter. Besonders abends laden die Temperaturen nicht mehr unbedingt zum Draußen-Sitzen ein. Eine gute Gelegenheit also für unseren ersten Test der neuen Petromax-Feuertonne Pyron.
Erst muss zusammengebaut werden
Bevor wir anfeuern und testen können, müssen wir die neue Petromax-Feuertonne Pyron jedoch erst zusammenbauen. Doch keine Sorge, das ist nicht schwierig und geht ziemlich schnell. Jeder, der schon einmal ein Möbelstück aus einem der Möbelhäuser, die das Montieren der Möbel auf den Kunden abgeschoben haben, zusammengeschraubt hat, bekommt das absolut problemlos hin. Und: Schrauben und passender Inbus-Schlüssel liegen auch hier dem Paket bei. Kommt einem bekannt vor.
Viele Teile, die montiert werden müssen, sind es nicht. Drei Füße an das Unterteil. Innen werden die Füße von mehrfach geknickten Metallwinkeln, die mit aufgeschweißten Muttern versehen sind, stabilisiert.
Zunächst verschraubt man die Füße von unten mit den Winkeln. Die Schrauben zieht man dabei an, aber noch nicht komplett fest, damit sich die Füße etwas drehen lassen. Anschließend werden die seitlichen Schrauben eingesetzt. Hier ist es wichtig sie nur einzudrehen, damit genug Platz zwischen Winkeln und Unterteil der Feuertonne bleibt.
Jetzt kann man das Oberteil aufsetzen. Entsprechende Aussparungen für die Schrauben machen klar wie. Anschließend werden die äußeren Schrauben fest angezogen und Unter- und Oberteil dadurch miteinander verklemmt. Danach zieht man noch einmal die unteren Schrauben fest und ist fast fertig.
Es müssen lediglich noch der Aschekorb und das Gitter, auf dem das Feuerholz liegt, eingesetzt werden. Hierfür eignet sich der Petromax-Deckelheber für den Feuertopf. Zwei zu einem „T“ zusammengeschweißte, stabile Metallstäbe würden aber auch gehen. Wir haben für unsere Feuertöpfe jedoch ohnehin den Deckelheber und verwenden ihn daher natürlich. Damit sind wir mit dem Aufbau fertig und holen Holz.
Test Petromax-Feuertonne Pyron
Das Besondere an der Petromax-Feuertonne Pyron ist die Rauchgas-Nachverbrennung. Denn man kennt das: Der Rauch zieht immer dahin, wo man grade sitzt. Umsetzen meist zwecklos, der Rauch zieht nach. Ja, auch bei der Pyron ensteht etwas Rauch, grade direkt nach dem Anzünden, aber danach ist das so ziemlich erledigt.
Für die Rauchgas-Nachverbrennung sorgen entsprechend angeordnete Löcher und der dadurch entstehende Luftstrom in der doppelwandigen Tonne. Und dass die Nachverbrennung hervorragend funktioniert, sieht man. An den oberen Löchern bilden sich kleine Feuertornados. Sie zu beobachten ist faszinierend.
Schon nach kurzer Zeit wird es um die Tonne herum angenehm warm. Und ist es nicht genau das, was wir jetzt brauchen, wo es draußen kälter wird? Da das Feuer in der Tonne nicht nur sehr kontrolliert brennt, sondern die schädlichen Gase und Partikel auch gleich noch mitverbrannt werden, ist die Tonne perfekt für diese Jahreszeit.
Ja, sie ist etwas groß, unhandlich und nicht ganz leicht, die Petromax-Feuertonne Pyron. Sicher nicht das, was man dauerhaft im Campervan oder gar Minicamper dabei hat. Steht man aber irgendwo länger, zum Beispiel auf einem Treffen, wie dem Weltenbummlertreffen, dann ist sie perfekt. Man kann in gemütlicher Runde ums Feuer sitzen, muss sich nur bedingt darum sorgen, dass in der Umgebung etwas anbrennt, weil brennendes Holz herausfällt oder das Feuer zu nah am Boden ist. Wärme strahlt das Feuer in der Tonne trotzdem ab. Perfekt. Abgesehen davon kann man die Pyron ja auch noch zu Hause im Garten oder auf der Terasse nutzen. Auch dafür ist sie hervorragend geeignet.
Material, Maße, Gewicht und Preis der Petromax-Feuertonne Pyron
Die Feuertonne Pyron besteht aus Edelstahl. Ihr Gewicht beträgt knapp elf Kilo. Die Höhe mit den montierten Standbeinen ist 74 Zentimeter. Der Durchmesser liegt bei knapp 37 Zentimetern. Das Volumen für Brennmaterial beträgt 25 Liter. Befüllt werden soll die Pyron nur bis knapp unter die obere Lochreihe.
Der Preis der Feuertonne Pyron beträgt 295 Euro, der Versand kommt hinzu. Der Deckelheber kostet nochmal 12 Euro extra. Wer sich nicht irgendeine Lösung selbst basteln will, ordert ihn gleich mit, um weitere Versandkosten zu sparen. Optional ist für 229 Euro noch eine sechs Millimeter starke Grillplatte aus Stahl zu haben, die die Feuertonne zur Grillstation macht.