VanCraft Waypoint XL: Vanlife in Übergröße aus den USA

Werbung

Vanlife steht für Freiheit und Abenteuer auf vier Rädern – mit dem ausgebauten Camper dem Sonnenuntergang entgegen. Der Van Craft Waypoint XL treibt diese Idee auf die Spitze. Der amerikanische Campervan im XL-Format verspricht komfortable Reisen fernab von Campingplätzen. Er kombiniert robusten Offroad-Charakter mit wohnlichem Innenausbau, damit auch Familien oder Freundesgruppen auf langen Touren bequem unterwegs sind. Der Waypoint XL setzt auf Autarkie und Vielseitigkeit: sechs Sitzplätze, Schlafgelegenheiten für bis zu sechs Personen und genug Technik, um wochenlang abseits der Zivilisation auszukommen. Was zeichnet diesen US-Camper aus – und warum wirkt er in Europa wie ein Exot?

Werbung

Abenteuer im XL-Format: Der Van Craft Waypoint XL

Basis dieses XL-Campers ist ein Mercedes-Benz Sprinter 170 mit Allradantrieb. Rund 24 cm Bodenfreiheit und grobe 32-Zoll-Reifen (Yokohama Geolandar) ermöglichen sichere Offroad-Fahrten. Eine mattschwarze Folierung der Motorhaube schützt vor Steinschlag, und LED-Zusatzscheinwerfer am Dach leuchten den Weg im Dunkeln. Trotz der Offroad-Umbauten wirkt der Waypoint XL nicht wie ein reines Expeditionsmobil. Die graue Lackierung und dezente Optik verbinden Zweckmäßigkeit mit Stil. Praktisch für Abenteuer: Der Dachträger mit integrierten Solarpaneelen schafft Platz für zusätzliches Gepäck, und die Heckleiter erleichtert den Dachzugang. Sogar einen Anhänger bis etwa 2,3 Tonnen darf der Van ziehen – zum Beispiel ein Boot für den nächsten Trip.

Werbung

Geräumiger Innenraum für sechs Personen

Innen zeigt sich der Waypoint XL überraschend geräumig. Sechs zugelassene Sitzplätze – zwei vorne in der Fahrerkabine und vier auf einer breiten Sitzbank im Wohnbereich – sind für einen Kastenwagen dieser Länge außergewöhnlich. So kann die ganze Familie oder der Freundeskreis gemeinsam auf Tour gehen. Und dank bequemer Lederpolster und Sicherheitsgurte reist jeder komfortabel und sicher.

Werbung

Helle Hölzer und robuste Materialien prägen das Ambiente: Wände und Decke sind mit warmem Ahornholz und Tweed-Stoff verkleidet, die Arbeitsflächen bestehen aus edler Weißeiche. Die Möbel aus Birkenholz mit strapazierfähigem Laminat-Finish verbinden Langlebigkeit mit Wohnzimmer-Charme. Selbst der Boden ist durchgängig mit wetterfestem Vinyl ausgelegt – ideal, wenn mal matschige Wanderschuhe hereinspazieren.

Werbung

Flexibles Schlafkonzept für vier bis sechs Camper

Beim Schlafausbau zeigt sich die Wandelbarkeit des Waypoint XL. Im Heck befindet sich ein fest installiertes Doppelbett auf einem Hochpodest, darunter viel Stauraum. Das Hauptbett ist in Längsrichtung eingebaut, sodass auch große Personen bequem schlafen können – mit einer klappbaren Verlängerung wird es auf etwa 1,93 m Liegelänge erweitert. Eine ca. 15 cm dicke Memory-Foam-Matratze sorgt für erholsamen Schlafkomfort.

Zusätzlich lässt sich die L-förmige Sitzbank im Wohnbereich mit wenigen Handgriffen zu einem zweiten Bett umbauen. Dadurch entstehen insgesamt vier vollwertige Schlafplätze im Van. Wenn es sehr kuschelig wird, passen im Notfall sogar sechs Personen in den Waypoint XL – dann muss man sich allerdings wirklich gut verstehen.

Werbung
Wohnmobil richtig finanzieren

Kompakte Küche und cleveres Wohnraum-Design

Kompakte, aber funktionale Küche: Die eingelassene Induktions-Kochplatte und die Edelstahlspüle nutzen den begrenzten Platz optimal. Ein 75-Liter-Kühlschrank mit Gefrierfach hält Lebensmittel für mehrere Tage frisch. Ausreichend Schränke und eine ausziehbare Speisekammer bieten Platz für Töpfe, Pfannen und Vorräte. Gegenüber der Küchenzeile schafft der drehbare Beifahrersitz mit einem schwenkbaren Klapptisch einen gemütlichen Ess- und Arbeitsplatz – das Wohnzimmer für unterwegs.

Werbung

Ebenfalls an Bord ist ein zentrales Kontrollpanel mit Touchscreen zur Überwachung von Beleuchtung, Heizung und Batterie. Diese moderne Schaltzentrale macht es leicht, alle Systeme im Blick zu behalten und den Camper-Alltag zu erleichtern.

Werbung
relleumdesign

Autark unterwegs: Wasser- und Stromversorgung

Die Entwickler des Waypoint XL haben bewusst auf echte Offgrid-Tauglichkeit gesetzt. Ein 40-Gallonen-Frischwassertank (ca. 150 Liter) gehört zur Standardausrüstung – deutlich mehr als in den meisten Campervans. Damit sind Duschen und Kochen über viele Tage möglich, ohne ständig nachzufüllen. Ebenso üppig ist die Stromversorgung: Eine 400-Ah-Lithiumbatterie liefert reichlich Energie, sogar beheizt für winterliche Touren.

Werbung

Während der Fahrt lädt die Lichtmaschine den Akku, und am Stellplatz speist ein 330-Watt-Solarpanel auf dem Dach zusätzlichen Ökostrom ein. Im Ergebnis kann der Waypoint XL tagelang autark abseits von Steckdosen campieren – ganz ohne Generator. An Bord verteilen sich sechs 110-Volt-Steckdosen (über Wechselrichter) und acht USB-Ports, damit vom Laptop bis zur Kamera jedes Gerät genügend Saft bekommt.

Wohlfühlklima bei Hitze und Kälte

Der Waypoint XL ist für alle vier Jahreszeiten gerüstet. Eine eingebaute Diesel-Standheizung (Espar) sorgt auch bei Minusgraden für wohlige Wärme – dank Höhenkit sogar zuverlässig im Hochgebirge. Für den Sommer lässt sich optional eine effiziente Klimaanlage installieren, die ohne Landstrom direkt vom Batterie-Solar-System läuft. Selbst in brütender Wüstenhitze bleibt es so angenehm kühl im Van. Die Isolierung von Wänden und Decke entspricht Expeditionsmobil-Standard. Mehrschichtige Dämmung hält im Winter die Kälte draußen und im Sommer die Hitze. Zugleich dient die Isolierung als Schallschutz und Feuchtigkeitsbarriere – Kondenswasser und prasselnder Regen haben im Waypoint XL kaum eine Chance.

US-Markt und Europa: Ein Vergleich

Der Waypoint XL demonstriert eindrucksvoll, was im US-Campermarkt derzeit möglich ist. Der Hersteller VanCraft aus Salt Lake City bringt hier seine langjährige Sprinter-Erfahrung ein und richtet sich an Abenteurer, die keine Kompromisse scheuen. Allerdings hat dieses Vergnügen auch seinen Preis (ab rund 157.000 US-Dollar, also etwa 145.000 Euro). In Nordamerika boomt dennoch die Nachfrage nach solchen Offroad-Campervans: Dort laden weite Landschaften und viel öffentliches Land zum freien Campen abseits der Campingplätze ein.

Werbung

In Europa hingegen sind Fahrzeuge wie der Waypoint XL eine Rarität. Hier dominieren kompaktere Kastenwagen-Camper mit eingebautem Bad oder größere Wohnmobile. Echte Expeditions-Vans mit Allradantrieb und ohne Nasszelle bleiben absolute Nischenprodukte. Hinzu kommen rechtliche Limits: Bei 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ist für die meisten Camper Schluss – ein voll beladener Waypoint XL würde dieses Limit wohl sprengen. Vergleichbare Konzepte sind daher auf dem hiesigen Markt kaum zu finden.

Der Van Craft Waypoint XL bleibt vorerst ein amerikanischer Vanlife-Traum auf Rädern – einer, der eindrucksvoll zeigt, wie viel Freiheit und Komfort in einem einzigen Fahrzeug stecken können.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner