Die meisten Dachzelte werden – wie viele andere Produkte auch – in Asien gefertigt. Das gefällt nicht jedem. Wer beim Dachzelt Wert auf ein Produkt legt, das in Europa gefertigt wurde, wird nun fündig. Denn Vickywood hat eine neue Dachzelt-Serie ins Programm aufgenommen, die in Deutschland und Europa hergestellt wird.
Vickywood – eine Dachzeltmarke erobert die Camperwelt
Der Dachzelt-Hersteller Vickywood ist noch relativ jung, hat sich aber bereits einen Ruf unter den Dachzelt-Campern erarbeitet – einen guten natürlich. Denn sowohl das Design, die Farben und Zelttypen gefallen. Viel wichtiger aber: Auch die Verarbeitung stimmt. Und darauf kommt es bei einem Dachzelt an. Denn wer will schon bei Regen im Zelt nass werden, weil die Nähte nicht dicht sind, oder bei Sturm Angst haben, dass einem das Zelt in Teilen davonfliegt? Eben – keiner.
Im Sortiment zu finden sind Hartschalen, Hybrid- und Klappdachzelte. Passend dazu gibt es Vorzelte, Thermo-Innenzelte und diverses Zubehör, wie zum Beispiel Mesh-Unterlagen, Matratzenüberzüge oder Aufbewahrungstaschen, die an der Kederschiene des Dachzelts befestigt werden. Praktisch für Schuhe und andere Dinge, die man nicht mit ins Zelt nehmen möchte, aber griffbereit haben will. Der Preis für das günstigste Vickywood-Dachzelt liegt bei knapp 1.500 Euro, man kann aber auch knappe 3.700 Euro ausgeben. Es ist also für jeden Geschmack und vor allem jeden Geldbeutel etwas dabei.
Was besonders sympathisch ist: Für jedes verkaufte Dachzelt unterstützt Vickywood mit zehn Euro die Non Profit Organisation PLANT FOR THE PLANET, die sich zum Ziel gesetzt hat bis 2030 100 Millionen Bäume auf der mexikanischen Halbinsel Yukatan zu pflanzen. Bis jetzt wurden schon rund drei Millionen Bäume gepflanzt.
Neu – Vickywood-Dachzelte hergestellt in Europa
Denn was das Vickywood-Team eint: die Liebe zur Natur und der Wunsch nachhaltig zu handeln. Deswegen war es den Machern der Marke ein Anliegen, eine Dachzelt-Linie ins Leben zu rufen, die komplett in Europa gefertigt wird. Die Vision ist eine Modellreihe von Dachzelten, die nicht nur eine hohe Qualität aufweisen und dabei funktional gestaltet sind, sondern die auch zu 100 Prozent in Europa gefertigt werden. Das schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern reduziert durch kürzere Lieferwege auch Emissionen und hilft somit der Umwelt.
Den Auftakt bilden die beiden Zelte „Europine 160“ und „Europine Ultimate 145“, die auf der CMT 2025 vorgestellt wurden. Bei den beiden Modellen handelt es sich um ein klassisches Klappdachzelt sowie ein brandneues Pop-Up-Dachzelt. Wir haben uns die Prototypen der beiden Zelte auf der Messe angesehen, denn noch sind sie nicht im Shop erhältlich.
Die Europine-Dachzeltlinie von Vickywood
Entgegen der gewohnten Farbgebung der Vickywood-Dachzelte präsentieren sich die beiden neuen im Sortiment in dunklem Grau. Und sie bieten viel Platz und eine gute Rundumsicht nach draußen, wenn man will. Denn alle Seiten lassen sich öffnen. Schutz gegen lästige Mücken oder andere fliegende Insekten bieten Moskitonetze, durch die man durchsehen kann.
Beim Klappdachzelt Europine 160 steht sogar noch im Dach ein Panoramafenster zur Verfügung. Der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel ist also garantiert – zumindest, solange es nicht bewölkt ist oder gar regnet. Und klar, will man sich vor neugierigen Blicken schützen, wird dichtgemacht. Das Dach des Europine Klappdachzelts soll bis zu einer Wassersäule von 20.000 Millimeter dicht sein, das Dach des Hartschalen-Zelts besteht aus GFK und ist damit ohnehin dicht.
Bei beiden Zelten können Stautaschen in die Kederschienen am Zeltboden eingehängt werden. Die Schuhe können also draußen bleiben, sind aber schnell im Zugriff, wenn man das Zelt verlassen möchte. An der Kederschiene ließen sich aber zum Beispiel auch Haken oder andere Dinge einfädeln, die man beim Campen so braucht.
Die Liegefläche des Klappdachs beträgt 235×160 Zentimeter, die maximale Innenhöhe liegt bei 115 Zentimetern. Das Gewicht ohne Leiter beträgt 62 Kilo, mit Leiter 68 Kilo. Der Preis soll bei knapp 3.200 Euro starten. Das Hartschalen-Dachzelt Ultimate 145 bietet eine Liegefläche von 200x 240 Zentimetern, die Höhe liegt bei 110 Zentimetern.
Die Matratzenunterlage besteht aus beweglichen Kunststoffelementen. Das sorgt nicht nur für Liegekomfort, sondern auch für eine gute Unterlüftung. Einziger Wermutstropfen beim Ultimate 145: der Preis. Der liegt nämlich bei 5.990 Euro, was dann wohl leider der Nachteil der Fertigung in Europa sein dürfte.