2025 Roadtrek Zion – Vanlife-Komfort im Kompaktformat

Werbung

Als ich den 2025 Roadtrek Zion zum ersten Mal sehe, staune ich. Dieser kompakte Van schafft es, auf 6,3 Metern Länge den Komfort eines ausgewachsenen Wohnmobils zu bieten – und dabei mit amerikanischen Details, die wir hier so oft nicht kennen, zu glänzen. Persönlich, pfiffig und praxisnah zeigt sich der Zion als Vanlife-Partner, der meint zu wissen, was Camper wirklich brauchen.

Werbung

Kompakt und komplett – Campingkomfort auf 6,3 Metern

Trotz seiner vollständigen Ausstattung bleibt der Zion äußerlich angenehm unaufdringlich. Mit knapp 6,3 Metern Länge und unter 2,1 m Breite passt dieser Campingbus noch in überraschend viele Parklücken – zumindest solche am Supermarkt-Rand. Das Fahrgefühl erinnert eher an einen großen Familienvan als an ein Wohnmobil. Die Lenkung ist leichtgängig, der Frontantrieb und ein modernes 9-Gang-Automatikgetriebe machen das Handling auch für Vanlife-Einsteiger unkompliziert. Unter der Haube werkelt ein kräftiger 3,6-Liter-V6-Benziner mit rund 280 PS, der genug Dampf für zügige Überholmanöver liefert. Kompakt bedeutet hier keinesfalls Verzicht. Der 2025 Roadtrek Zion vereint urbane Alltagstauglichkeit mit echtem Campingkomfort nahtlos.

Werbung

Offenes Raumkonzept für Abenteuer-Ausrüstung

Das Raumkonzept des Zion ist wie gemacht für Outdoor-Fans mit viel Spielzeug. Durch den frei bleibenden Mittelgang lässt sich selbst sperrige Ausrüstung einfach verstauen. Ob Mountainbike, Surfbrett oder sogar ein Kajak – alles findet seinen Platz, ohne auf Dusche oder Bett zu verzichten. Roadtrek setzt hier auf einen offenen Grundriss. Der Mittelgang bleibt bis zum Cockpit frei und lässt sich über die weit öffnenden Hecktüren bequem beladen. Zahlreiche durchdachte Staufächer sorgen für Ordnung. Unter den Heck-Sofas verbergen sich Schubladen für Werkzeug und Campingzubehör, und ein ausziehbarer Vorratsschrank in der Küche schluckt erstaunlich viel. Für Vanlife-Abenteurer heißt das: einladen und ab ins Gelände – Platzprobleme ade!

Werbung

Kochen und Wohnen: Alles an Bord

Eine ausgedehnte Kochsession mitten im Nirgendwo? Kein Problem, denn die Bordküche des Zion braucht sich nicht zu verstecken. Ein 150-Liter-Kühlschrank (5,3 cuft) hält genug Proviant für mehrere Tage frisch, und auf dem zweiflammigen Gasherd brutzelt das Rührei zum Camper-Frühstück genauso zuverlässig wie ein Abendessen für hungrige Abenteurer. Wer Gas scheut, kann sogar ein Induktions-Kochfeld wählen. Zudem gibt es eine Edelstahl-Spüle mit Abdeckung und einen ausklappbaren Arbeitsplatten-Verlängerer – so gelingt auch der Gourmet-Kaffee am Morgen ohne Platznot.

Werbung

Der Wohnbereich lädt mit drehbaren Vordersitzen und einem flexiblen Tisch zum Verweilen ein. Dank 24-Zoll-Smart-TV an Schwenkhalterung wird auch ein verregneter Abend im Van zum gemütlichen Kinoerlebnis (Popcorn selbst gemacht in der Mikrowelle inklusive).

Schlafplatz auf Knopfdruck

Für die Nachtruhe verwandelt sich der hintere Wohnbereich in ein gemütliches Schlafzimmer. Die beiden seitlichen Sofas im Heck lassen sich elektrisch zu einer großzügigen Liegefläche zusammenschieben – wahlweise als durchgehendes Kingsize-Bett (ca. 1,78 x 1,90 m) oder als zwei Einzelbetten mit Gang dazwischen. So hat man die Wahl zwischen Kuschelmodus oder etwas Privatsphäre in der Nacht. Optional lässt sich ein dritter Schlafplatz quer über den Vordersitzen einrichten – gut für Kinder oder spontane Gäste (wenn auch eher kompakt bemessen). Besonders idyllisch: Dank der Moskitonetze an Schiebetür und Hecktüren kann man sogar bei offenen Türen einschlafen und den Sternenhimmel vom Bett aus genießen, ohne von Mücken belästigt zu werden.

Werbung
Wohnmobil richtig finanzieren

Nasszelle an Bord – klein, aber alles drin

Im 2025 Roadtrek Zion gibt es tatsächlich ein vollwertiges Bad auf wenigen Quadratmetern. Die Nasszelle kombiniert Toilette, Waschbecken und Dusche auf kleinstem Raum. Zugegeben, ein Wellness-Tempel ist es nicht – beim Duschen fühlt man sich fast wie in einer Telefonzelle – aber nach einer anstrengenden Wanderung ist eine heiße Dusche Gold wert. Ein Gas-Durchlauferhitzer liefert in Sekunden warmes Wasser.

Werbung

Rund 125 Liter Frischwasser hat der Zion gebunkert – genug für mehrere kurze Duschen und den Abwasch, bevor man wieder nachfüllen muss. Die Bordtoilette spült in einen eigenen 32-Liter-Fäkalientank, und eine 12-Volt-Zerhackerpumpe erleichtert die Entsorgung an der Station. Wer es geräumiger mag, nutzt die Außendusche am Heck, um sich unter freiem Himmel abzubrausen (oder den Hund vom Schlamm zu befreien).

Werbung
relleumdesign

Autark dank Lithium-Power

Vanlifer lieben das Freiheitsgefühl, abseits von Campingplätzen stehen zu können – und der Zion liefert dafür die nötige Energie. Ein fest verbautes Lithium-Batteriesystem mit gewaltigen 600 Ah Kapazität (rund 7,2 kWh Speicher) bildet das Herzstück der Bordstromversorgung. Damit lassen sich Kühlschrank, Beleuchtung und sogar die Dach-Klimaanlage stundenlang betreiben, ohne externen Stromanschluss. Im Klartext: Selbst mitten in der Wildnis bleibt der Smoothie im Mixer kalt und der Laptop geladen. Zum Vergleich: Übliche Bordbatterien bieten oft nur einen Bruchteil dieser Kapazität. Roadtrek setzt hier also auf Lithium-Power pur – ohne einen separaten Benzingenerator mitschleppen zu müssen.

Werbung

Solar und Generator – clevere Stromquellen

Auch beim Thema Energienachschub zeigt sich der Roadtrek Zion gut gerüstet. 300 W Solarpanels auf dem Dach speisen die Bordbatterie bei Tageslicht – ideal, um den Kühlschrank auch beim Strandtag am Laufen zu halten. Während der Fahrt übernimmt der Motor die Ladearbeit. Der Zion besitzt eine zweite Lichtmaschine, die als „Underhood Generator“ fungiert und den Lithium-Akku zügig füllt. Steht der Van länger, kann per Knopfdruck der Motor auch im Stand zum Laden gestartet werden – praktisch ein kleines Kraftwerk unter der Haube. Natürlich gibt es auch einen Landstrom-Anschluss (110 V/30 A) für alle Fälle, doch meistens dürfte der Zion seine Energiebedürfnisse autark decken.

Fazit: Kompakt, komplett – und kostspielig

So viel Reisemobil auf so wenig Raum hat natürlich seinen Preis. In Nordamerika kostet der Roadtrek Zion (Modelljahr 2025) ab rund 172.000 US-Dollar (zzgl. Steuern) – eine stolze Summe für einen Campervan. Doch dafür bekommt man einen nahezu kompromisslosen Begleiter für das Vanlife: robust, durchdacht und bereit für lange Touren ohne ständiges Anstöpseln an die Steckdose.

Für Vollzeit-Vanlifer oder anspruchsvolle Globetrotter, die Wert auf Komfort und Autarkie legen, könnte dieser kompakte Luxus-Van genau das Richtige sein. Mit seiner Mischung aus Alltagstauglichkeit und Abenteuerlust weckt er die Lust, sofort den Tank zu füllen und einfach loszufahren – hinein ins nächste kleine oder große Abenteuer.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner