Adria Compact Max: Neue Wohnmobil-Baureihe auf VW-Basis

Werbung

Die Adria-Compact-Max-Baureihe richtet sich an Vanlife-Enthusiasten, die ein kompaktes Reisemobil mit modernster Technik und hohem Komfort suchen. Adria hat seine beliebte Compact-Klasse für das Modelljahr 2024/25 neu aufgelegt und bringt mit dem Compact Max erstmals ein teilintegriertes Wohnmobil auf Basis des VW Crafter auf den Markt. Dabei vereint der Compact Max die Agilität eines schmalen Campers mit dem Wohnkomfort größerer Wohnmobile. Das macht ihn zu einem spannenden Begleiter für Camping-Abenteuer.

Werbung

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf alle Modelle (SP, SL und DL) der Reihe, ihre Besonderheiten und bewerten die Technik im Hinblick auf den Einsatz beim Camping.

Modellvielfalt für jeden Bedarf

Die Compact-Max-Baureihe umfasst drei Modelle mit unterschiedlichen Grundrissen: den SP, SL und DL. Alle Varianten sind rund 2,17 m schmal und zählen damit zu den schlanken Teilintegrierten – ideal, um auch engere Straßen und Stellplätze gut zu meistern. Der Compact Max SP ist mit 6,46 m Länge der Kürzeste und verfügt im Heck über ein quer eingebautes Doppelbett. Die Modelle Compact Max SL (ca. 6,99 m) und Compact Max DL (ca. 7,39 m) bieten hingegen je zwei längs eingebaute Einzelbetten im Heck.

Werbung

Trotz der unterschiedlichen Längen haben alle drei Modelle zwei Schlafplätze an Bord, während für die Fahrt bis zu vier Sitzplätze (inklusive drehbarer Fahrerhaussitze) verfügbar sind. So kann man auch zu viert reisen, wenngleich übernachten primär zwei Personen bequem im Fahrzeug können. Damit deckt Adria in der Compact Max Serie verschiedene Bedürfnisse ab – vom wendigen Zweisitzer mit Kuschelbett bis zum geräumigeren Modell mit getrennten Betten für mehr Individualkomfort.

Volkswagen Crafter als starkes Basisfahrzeug

Erstmals setzt Adria bei einem Teilintegrierten auf den VW Crafter als Basis. Der Crafter verleiht dem Compact Max einige Vorteile: Serienmäßig arbeitet ein sparsamer 2,0 l TDI-Dieselmotor mit 140 PS unter der Haube, optional ist sogar eine stärkere Variante mit 160–177 PS erhältlich. Geschaltet wird über ein manuelles 6-Gang-Getriebe, auf Wunsch übernimmt eine sanft schaltende 8-Gang-Automatik. Für Sicherheit und Fahrkomfort sorgen zahlreiche Fahrerassistenzsysteme des VW (etwa Spurhalte- und Notbremsassistent), die in dieser Fahrzeugklasse Maßstäbe setzen. Ein besonderes Highlight ist das digitale Cockpit, das sich individuell konfigurieren lässt und alle wichtigen Fahrinformationen auf einem Farbdisplay übersichtlich bereitstellt.

Dank dieser modernen Basis fährt sich der Compact Max angenehm PKW-ähnlich und ist auch auf langen Etappen ein verlässlicher Reisebegleiter. Mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht lässt er sich mit normalem Führerschein fahren. Wer mehr Zuladung braucht, kann das Chassis sogar auf 3,8 bzw. 4,0 Tonnen auflasten lassen – praktisch für ausgedehnte Touren mit viel Gepäck oder Zusatzausstattung.

Schlank, wendig und dennoch geräumig

Trotz seines schmalen Aufbaus nutzt der Compact Max den verfügbaren Raum optimal aus. Mit nur 2,17 m Breite bleibt das Fahrzeug handlich im Straßenverkehr, bietet innen aber ein spürbar großzügiges Raumgefühl. Adria erreicht dies unter anderem durch einen durchgehenden Doppelboden, der einen ebenen Fußboden ohne Stolperstufen schafft und zugleich Platz für Technik und Stauraum bietet. Die Höhe von knapp 2,83 m fällt moderat aus und trägt dazu bei, dass man auch auf kleineren Stellplätzen oder unter Bäumen meist gut zurechtkommt. Gleichzeitig ermöglicht die leichte Breitenzunahme gegenüber früheren Compact-Modellen – etwa 5 cm mehr als auf Fiat-Basis – etwas mehr Schulterfreiheit im Innenraum.

Werbung

Von außen präsentiert sich der Compact Max mit einer modernen Optik. Fahrerhaus in schickem VW-Indiumgrau, Wohnaufbau in silbermetallic Lackierung und flach bündig eingesetzten Fenstern für ein elegantes Erscheinungsbild. Praktisch für Camper: Eine Dachmarkise ist bereits integriert, sodass man am Stellplatz sofort ein schattiges Plätzchen im Freien einrichten kann. Am Heck bietet eine große, beidseitig zugängliche Garage üppigen Stauraum für Campingmöbel, Grill oder sogar Fahrräder. Insgesamt gelingt dem Compact Max der Spagat: Außen kompakt und wendig, innen dennoch erstaunlich raumoptimiert – ideal für mobiles Reisen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Werbung
relleumdesign

Wohnbereich mit pfiffigen Details

Der Wohnbereich im Adria Compact Max zeigt, wie durchdachtes Design auch auf kleinem Raum viel Komfort schaffen kann. Je nach Grundriss erwartet die Reisenden entweder eine klassische Halbdinette mit Bank und drehbaren Vordersitzen (im SP und SL) oder eine Face-to-Face Lounge mit zwei gegenüberliegenden Längsbänken (im DL). Beide Varianten wirken offen und einladend, zumal Adria große Fenster auf beiden Seiten sowie ein Panorama-Dachfenster über der Sitzgruppe verbaut hat. So flutet reichlich Tageslicht in den Innenraum, was den Raum größer wirken lässt und an grauen Tagen für freundliche Helligkeit sorgt.

Werbung

Herzstück des Wohnbereichs ist ein äußerst vielseitiger Tisch. In den Dinette-Versionen gehört ein schlanker, abnehmbarer Klapptisch aus kratzfestem Material zur Serienausstattung. Dieser bietet bequem bis zu vier Personen Platz zum Essen oder Spielen. Raffiniert ist die Tischerweiterung mit Multifunktionseinsatz. Ein herausnehmbares Modul fungiert als Becherhalter und Ablage für Kleinkram. Es kann während der Fahrt alleine an der Tischhalterung bleiben, während der Haupttisch verstaut ist. So genießen Mitfahrer mehr Beinfreiheit und können beispielsweise einen Kindersitz leichter unterbringen. Steht man am Campingplatz, lässt sich der große Tisch wieder anbringen und sogar nach draußen mitnehmen, um unter der Markise als stabiler Outdoor-Tisch zu dienen.

Diese Flexibilität im Wohnbereich ist Gold wert beim Vanlife. Man kann den Raum je nach Bedarf schnell umgestalten – sei es ein offener Lounge-Bereich für den Abend oder eine gemütliche Essecke für das Dinner zu viert.

Küche für Camping-Gourmets

Auch die Bordküche des Compact Max kann sich sehen lassen und ist auf die Bedürfnisse moderner Camper zugeschnitten. Adria verbaut einen kompakten Küchenblock mittig im Fahrzeug, direkt angrenzend an den Wohnbereich, was kurze Wege beim Kochen bedeutet. Trotz der geringen Fahrzeuggröße muss man auf nichts Wesentliches verzichten. Es gibt einen Zweiflamm-Gaskocher mit Glasabdeckung sowie eine Edelstahlspüle mit Abdeckung – ausreichend, um auch mal ein aufwendigeres Mahl zuzubereiten.

Für zusätzliche Gerätschaften oder großzügigeres Kochen lässt sich optional ein Gasbackofen mit Grillfunktion integrieren. Sogar eine Kaffeemaschine mit passendem Halter steht auf der Extras-Liste. Besonders pfiffig ist die ausziehbare Laminat-Arbeitsplatte, die bei Bedarf mehr Ablage- und Schnibbelfläche schafft. Darunter beherbergen großzügige Schubladen mit Soft-Close-Einzügen Töpfe, Pfannen und Vorräte klapperfrei und gut sortiert.

Für frische Lebensmittel ist ein leistungsfähiger Kompressor-Kühlschrank an Bord. Je nach Modell fasst dieser Kühlschrank etwa 70 Liter (SP/SL) bzw. 90 Liter (DL) Inhalt, was bereits Platz für mehrere Tage Proviant bietet. Wer noch mehr Kühlvolumen benötigt, kann auf einen hohen Tower-Kühlschrank mit rund 150 Liter Kapazität aufrüsten – ideal für längere Touren und große Einkäufe. Dank 12-Volt-Kompressortechnik arbeitet die Kühlbox auch während der Fahrt und bei Schräglage zuverlässig, was insbesondere beim autarken Campen ein Pluspunkt ist.

Werbung

Insgesamt präsentiert sich die Küche damit als vollwertige Campingküche. Hier können Vanlife-Fans vom schnellen Kaffee bis zum mehrgängigen Menü alles verwirklichen.

Schlafkomfort wie zu Hause

Ein guter Schlaf ist unterwegs besonders wichtig – und hier punktet der Compact Max mit durchdachten Lösungen im Schlafbereich. Im Heck befindet sich je nach Grundriss entweder ein großes Querbett (im SP) oder zwei Einzelbetten längs (im SL und DL). Alle Betten sind etwa 1,95–2,00 m lang, sodass auch große Personen bequem liegen können. Die Breite variiert je nach Zuschnitt (das Querbett misst etwa 1,40 m an der Schulter, die Einzelbetten um 0,80 m), bietet aber selbst im kompakten SP genügend Platz für zwei Personen. Adria stattet die Betten mit hochwertigen Luxe-Matratzen aus, die für erholsamen Schlaf sorgen. Unterfedert wird das Ganze durch stabile Lattenroste. In den Einzelbett-Varianten lässt sich mit einem Einlegepolster sogar eine königliche Liegewiese über die gesamte Fahrzeugbreite schaffen.

Praktisch für das Vanlife sind die vielen Staufächer rund ums Bett. Über den Fußenden erstrecken sich Oberschränke für Kleidung und Reiseutensilien. Unter den Betten findet sich weiterer Stauraum – teils zugänglich von oben oder auch von außen durch die Garage. Für Atmosphäre und Orientierung bei Nacht sorgt ein durchdachtes Lichtkonzept mit indirekter Ambientebeleuchtung und punktuellen Lesespots. Mehrere Fenster im Schlafbereich – seitliche im Heck sowie ein Dachfenster über dem Bett – bringen Luft und Tageslicht hinein.

Bei Bedarf lässt sich der Schlafbereich mittels Vorhang oder Schiebetür vom Rest des Wohnraums abtrennen, um Privatsphäre zu schaffen. So bietet der Compact Max auch beim Schlafen ein Maß an Gemütlichkeit, das nah an zuhause heranreicht. Perfekt, um morgens ausgeschlafen in den nächsten Reisetag zu starten.

Bad und Wintertauglichkeit

Trotz knapper Maße hat Adria dem Compact Max ein Vario-Bad spendiert, das clevere Detaillösungen aufweist. Bad und Küche liegen sich in den Grundrissen SP und SL gegenüber, im DL ist das Bad auf der Fahrerseite platziert. Die Nasszelle kombiniert Toilette, Waschbecken und Dusche auf engstem Raum. Das Waschbecken ist an einer schwenkbaren Wand montiert. Möchte man duschen, dreht man diese Wand einfach zur Seite und schafft so eine separate Duschkabine mit entsprechendem Spritzschutz. Diese sogenannte Schwenkwand-Lösung (auch „Duplex-Bad“ genannt) nutzt den Raum optimal aus. Beim täglichen Toilettengang hat man genügend Bewegungsfreiheit, und zum Duschen entsteht ein überraschend geräumiger Duschbereich.

Ein kleines Fenster im Bad sorgt für Tageslicht und Belüftung, was Feuchtigkeit und Gerüche reduziert – ein Detail, das in dieser Klasse keineswegs selbstverständlich ist. Für Handtücher und Duschgel sind Haken und Ablagen integriert, und eine ausziehbare Kleiderstange ermöglicht es, nasse Kleidung im Bad zum Trocknen aufzuhängen.

Apropos Nässe und Kälte: Der Compact Max ist ein echtes Ganzjahres-Wohnmobil. Der bereits erwähnte Technik-Doppelboden ist nicht nur für die Ebenheit gut, sondern beherbergt auch isolierte Installationen. Frisch- und Abwassertank liegen geschützt im Doppelboden und sind beide isoliert sowie beheizbar, sodass sie auch bei Minusgraden nicht einfrieren. Serienmäßig gibt es zudem ein elektrisches Ablassventil am Abwassertank, um bequem per Knopfdruck entleeren zu können. Zusammen mit der robusten Comprex-Karosseriekonstruktion (Holz, XPS-Schaum und GFK in Sandwichbauweise) bietet der Compact Max eine gute Dämmung und Stabilität. Damit ist er bestens gerüstet für Camping zu jeder Jahreszeit – vom Sommer an der Adria bis zur Wintertour in den Alpen.

Wärme, Wasser und Energie an Bord

Für wohlige Wärme an kalten Tagen sorgt im Compact Max eine Truma Combi D4 Dieselheizung, die Adria in allen Modellen verbaut. Diese Heizlösung hat gleich mehrere Vorteile für Vanlife-Fans: Sie bezieht ihren Brennstoff direkt aus dem Dieseltank des Fahrzeugs, läuft während der Fahrt und man spart Gasvorräte. Tatsächlich reicht dank der Dieselheizung oft schon eine einzige 11 kg Gasflasche an Bord, hauptsächlich für Kocher und ggf. den Backofen. Die Warmluftverteilung im Innenraum ist optimiert, sodass es auch bei winterlichen Außentemperaturen überall gemütlich warm wird. Unterstützung bietet dabei optional eine elektrische Fußbodenheizung, die an kühlen Abenden für warme Füße sorgt.

Auch an frisches Wasser wurde großzügig gedacht. Der Frischwassertank fasst ca. 140 Liter (für die Fahrt kann man aus Gewichtsgründen auf 20 l reduzieren) –, genug für mehrere Tage Autarkie. Der Abwassertank schluckt rund 85 Liter und ist, wie erwähnt, beheizt und isoliert, um auch im Winter betriebsbereit zu bleiben. Elektrisch ist der Compact Max ebenfalls gut aufgestellt. Eine starke Aufbaubatterie versorgt Beleuchtung, Kühlschrank und Geräte; bei höherem Energiebedarf kann ab Werk sogar eine zweite Bordbatterie installiert werden. Wer gerne frei steht, wird sich über die Vorbereitung für Solarmodule freuen. Solarpanels sind als Option erhältlich und speisen bei Sonne die Batterien, was die Unabhängigkeit von Landstrom deutlich erhöht.

Gesteuert wird all dies bequem über das digitale Adria-Bedienpanel über der Aufbautür. Noch smarter geht es mit Adria MACH. Diese App-Anbindung erlaubt es, per Smartphone zahlreiche Fahrzeugfunktionen zu überwachen und zu steuern – zum Beispiel Heizungstemperatur, Beleuchtung oder Batteriestatus. Und mit der erweiterten MACH Plus Version sogar aus der Ferne inklusive Zugriff auf digitale Handbücher. Insgesamt ist der Compact Max also technisch exzellent ausgerüstet, um auch abseits von Campingplätzen komfortabel versorgt zu sein.

Fazit: Kompakt, komfortabel und vanlife-tauglich

Der Adria Compact Max vereint kompakte Abmessungen mit großem Komfort und spricht damit Vanlife-Enthusiasten an, die gern abenteuerlich unterwegs sind, aber nicht auf Annehmlichkeiten verzichten möchten. Besonders beeindruckend ist die durchdachte Technik fürs Camping. Vom gasfreien Dieselheizsystem über den winterfesten Doppelboden bis zur smarten MACH-App-Steuerung bietet der Compact Max modernste Features, die das Leben unterwegs erleichtern. Die verschiedenen Grundrisse SP, SL und DL ermöglichen eine passende Wahl je nach Reisegewohnheiten – ob man nun ein kürzeres Fahrzeug für verwinkelte Küstenstraßen bevorzugt oder maximalen Wohnraum für längere Aufenthalte möchte.

Natürlich hat so viel gebotene Qualität auch ihren Preis. Ab rund 90.000 Euro geht es los, und mit einigen Optionen kratzt man schnell an der 100.000-Euro-Marke. Zudem sollte man ein Auge auf die Zuladung haben. Voll ausgestattet bleibt von den 3,5 t Gesamtgewicht nicht übermäßig viel Reserve für Gepäck; hier kann die Auflastung sinnvoll sein.

Nichtsdestotrotz erhält man mit dem Compact Max ein hochwertiges Reisemobil, das sich dank VW-Fahrkomfort auch auf langen Etappen angenehm fährt und am Ziel mit durchdachtem Wohnraum überzeugt. Für Vanlife-Fans bedeutet das: In diesem Camper lassen sich Freiheit und Komfort wunderbar verbinden – egal ob man autark in der Wildnis steht oder gemütlich auf dem Campingplatz. Der Adria Compact Max zeigt, dass „kompakt“ und „komfortabel“ kein Widerspruch sein müssen, und dürfte daher zu Recht viel Interesse in der Camping-Community wecken.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner