Campingmesse in Peking – vanlifemag.de bei der All in Caravaning

Werbung

Die All in Caravaning 2025 als Campingmesse in Peking zeigte am vergangenen Wochenende eindrucksvoll, wohin die Reise in der Caravaning-Branche geht. Auf dem neuen Messegelände Shougang Convention & Exhibition Center präsentierten über 100 Aussteller aus dem In- und Ausland ihre neuesten Reisemobile, Campervans, Caravans und Zubehörprodukte. Unter dem Motto „Explore More Possibilities of RV Life“ (Entdecke die Möglichkeiten des Wohnmobil-Lebens) erwartete die Besucher eine moderne Ausstellung, die mit frischen Ideen und internationalem Flair begeisterte. Dank der Partnerschaft mit dem Düsseldorfer CARAVAN SALON – der weltgrößten Caravaning-Messe – rückte Peking an diesem Wochenende ins Zentrum der Vanlife-Welt. Unser Eindruck: die Messe richtete sich eher an internationale Besucher, als an Einheimische.

Werbung

Premieren und besondere Fahrzeuge auf der Campingmesse in Peking

Ein Highlight der Campingmesse in Peking waren die zahlreichen Fahrzeug-Premieren und ausgefallenen Umbauten. Im neuen “RV Customization Trend Festival” stellten Top-Customizer ihre Kreationen vor. Hier sorgten vor allem Offroad- und Expeditionsmobile für Aufsehen: TopFire zeigte bullige Allrad-Camper mit langem Radstand und Hochdach sowie kompaktere Varianten mit kurzem Radstand und Flachdach – beide in markant robustem Design mit futuristischer Note. Freunde schnittiger Campervans kamen bei AMAN VAN auf ihre Kosten: Deren neue Modelle „Lightning“ und großer Bruder „Lightning L“ kombinierten sportlichen Stil mit praxisgerechter Performance. Für Expeditionen ins Extremterrain präsentierte Yeluzi spezielle Expeditions-Camper, deren Aufbau und Interieur gezielt für harte Offroad-Einsätze entwickelt wurden.

Werbung
Viele Aussteller bei der Messe
Bei unserem Besuch konnten wir sehr viele spannende Fahrzeuge sehen. Auch europäische Fahrzeuge werden als Basis verwendet, oft aber auch chinesische Fahrzeuge.

Einen reizvollen Kontrast dazu bot der knuffige Mini-Camper „Little Blue“ – pastellblau lackiert und mit Retro-Charme zog dieses ultrakompakte Mobil zahlreiche bewundernde Blicke auf sich. Es verkörpert den Trend zu stylischen Micro-Campern für lifestyleorientierte Vanlifer. Darüber hinaus zeigten Custom-Schmieden wie Shuaizi und Auto Maniacs einzigartige Umbauten, inspiriert von Vanlife-Trends aus Europa, Amerika und Japan. Diese Unikate – vom japanischen Mini-Wohnmobil bis zum amerikanischen Surf-Van – demonstrierten eindrucksvoll die globale Vielfalt der Camper-Kultur, die nun in China Wurzeln schlägt.

Werbung

Auch etablierte heimische Hersteller feierten Produktpremieren auf der Campingmesse in Peking. So stellte ein chinesischer Hersteller eine neue Wohnkabine auf Pickup-Basis (Great Wall Shanhai Pao) vor: Dieses Allrad-Wohnmobil mit sechs Sitzplätzen und großer Bordküche verzichtet zwar auf Slide-Outs, bietet aber enorm viel Platz und Komfort für gemeinsame Reisen – ein Konzept, das vor allem Familien und gesellige Camper anspricht. Ebenso präsentierte der Hersteller Jinghang mit der “Next One 590-SG” ein kompakt gebautes Reisemobil, das jede Menge Wohnkomfort auf knapp 6 Metern Länge unterbringt. Und sogar ein völlig neues Unternehmen betrat die Bühne: Ein neuer Caravan-Hersteller feierte auf der Messe seine Premiere und kündigte innovative Anhänger für den chinesischen Markt an – ein Zeichen dafür, wie dynamisch sich die Branche entwickelt.

Werbung
Coole Ideen aus China
Auf der Campingmesse in Peking konnte man die Innovationskraft des chinesischen Marktes sehen. Hier eine Kabine für Pickups mit hochfahrbarem Aufbau.

Innovationen bei Technik und Design auf der Campingmesse in Peking

Ein großes Thema der Messe war die Elektrifizierung von Wohnmobilen. In einem gut besuchten Fachseminar diskutierten chinesische und europäische Experten über die Zukunft von Elektro- und Hybrid-Wohnmobilen. Dabei wurde deutlich, dass noch technische Hürden zu nehmen sind – etwa fehlen aktuell oft speziell entwickelte E-Fahrgestelle für Wohnmobile, und begrenzte Batterie-Reichweiten stellen noch ein Problem dar. Doch die Branche arbeitet mit Hochdruck an Lösungen: So wurde z.B. über Hybridantriebe diskutiert, die in Reisemobilen für mehr Effizienz und Reichweite sorgen könnten. Ein chinesisches Startup ging sogar noch weiter und kündigte eine intelligente Caravan-Neuheit an: Das erst 2024 gegründete Unternehmen Xingkong Mengwu (dt. etwa „Sternenhimmel-Traumhaus“) will bis Ende 2025 einen Prototyp eines smarten Wohnanhängers entwickeln und ab 2026 in Europa, Australien und Nordamerika in Serie gehen. Im Fokus der Entwicklung stehen ein optimiertes Energiemanagement und fortschrittliche Mensch-Maschine-Schnittstellen – der smarte Caravan soll also besonders autark abseits des Stromnetzes nutzbar sein und gleichzeitig High-Tech-Komfort bieten.

Werbung
Europäische Hersteller vor Ort
Wir konnten einige wichtige europäische Firmen auf der Campingmesse in Peking sehen. Truma war genauso wie Fiamma vor Ort.

Trendbarometer: Kompakt, elektrisch und offroad

Die Messe All in Caravaning 2025 lieferte auch wertvolle Einblicke in aktuelle Markttrends. Klar erkennbar war der Boom zu Offroad-tauglichen Freizeitmobilen. Immer mehr chinesische Camper zieht es in entlegene Regionen – entsprechend groß war das Interesse an allradgetriebenen Vans und Expeditions-Trucks. Die ausgestellten Modelle von TopFire, Bombardier & Co. bestätigten diesen Trend: Hier zählen hohe Bodenfreiheit, Allradantrieb, Solaranlagen für die Autarkie und robuste Ausrüstung, um abseits befestigter Straßen unabhängig reisen zu können. Gleichzeitig erlebt das andere Ende der Größenskala Aufwind: Kompakt-Camper und Vans für die Stadt und Wochenendausflüge sind gefragt. Der Erfolg von niedlichen Micro-Campern wie „Little Blue“ zeigt, dass viele jüngere Vanlife-Fans ein wendiges, stylisches Fahrzeug bevorzugen, das sich im Alltag genauso bewährt wie beim spontanen Roadtrip. Solche kleinen Camper sprechen vor allem Paare, Alleinreisende oder Digital Nomads an, die mit minimalistischem Platz klar kommen und maximalen Freiheitsdrang haben.

Werbung
Offroad war in China sehr präsent
Tatsächlich ist auch in China klar zu erkennen, dass offroadige Fahrzeuge im Fokus stehen. Wir konnten jede Menge chinesische Fahrzeuge mit offroadigen Eigenschaften sehen, die zu Campern umgebaut wurden.

Ein weiterer Trend ist der immer stärkere Einfluss der Elektromobilität. Noch sind vollelektrische Wohnmobile eine Seltenheit, doch auf der Messe war spürbar, dass sich etwas tut: Zahlreiche Aussteller zeigten elektrifizierte Zubehör-Technik – von Lithium-Powerstations bis zu Solardächern – und die Gespräche drehten sich oft um kommende E-Camper. Hersteller arbeiten an ersten Elektro-Reisemobilen und Plug-In-Hybriden, um dem chinesischen Vorsprung bei E-Autos auch im Camper-Segment gerecht zu werden. Die Fachwelt ist sich einig, dass der elektrische Camper keine Utopie mehr ist, sondern in den nächsten Jahren Realität wird. Unterstützt wird dieser Trend durch den Fokus auf Lightweight Design: Leichtere Fahrzeuge bedeuten mehr Reichweite – daher setzen viele Konzepte auf Gewichtsreduktion durch neue Materialien (wie die PETC-Platte) und kompakte Bauformen.

Werbung
Eingang zur Messe
Die Campingmesse in Peking war modern organisiert und zog viele Besucher an.

Auch Innenraum-Trends wurden auf der All in Caravaning deutlich. Ausbausysteme nach Maß und individuelle Grundrisse spiegeln den Wunsch der Kunden nach Personalisierung wider. So konnten Messebesucher an vielen Ständen modulare Möbelkonzepte bestaunen, bei denen sich Sitzgruppen in Betten verwandeln oder Küchenblöcke verschiebbar sind. Das Stichwort „Tiny Home auf Rädern“ war allgegenwärtig: Wohnmobile sollen sich anfühlen wie ein Zuhause – ob mit gemütlicher Leseecke, großem Küchenblock für das Kochen mit Freunden (wie beim Shanhai-Pao-Pickup-Camper) oder Wellness-Bad im Luxusliner. Die Bandbreite des Angebots unterstreicht, dass sich der Markt sowohl in Richtung Abenteuer und Outdoor als auch Komfort und Lifestyle ausdifferenziert.

Werbung
relleumdesign

Chinas Vanlife-Markt und internationale Einflüsse

Die Messe hat gezeigt: Die Vanlife-Bewegung in China ist in vollem Gange und entwickelt sich rasant weiter. Schon der Wechsel auf das neue, größere Ausstellungsgelände in Peking und über 100 teilnehmende Marken belegen, welchen Stellenwert Caravaning inzwischen hier genießt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen der letzten Jahre ist die Lust der Chinesen aufs Wohnmobil ungebrochen – die lebhafte Stimmung auf der Messe bestätigte die anhaltende Sehnsucht vieler Menschen nach Freiheit auf Rädern. Immer mehr Hersteller drängen auf den Markt, vom Startup bis zum Automobilriesen. Diese Entwicklungen spiegeln sich im wachsenden Selbstbewusstsein der chinesischen Caravaning-Branche wider: Man ist nicht mehr nur Importeur, sondern zunehmend Exporteur von Innovationen.

Gleichzeitig suchen internationale Hersteller verstärkt den Zugang zum Reich der Mitte. Auf der All in Caravaning zeigten zahlreiche westliche Marken Präsenz – insbesondere im Zubehör-Bereich: Namen wie Thetford, Fiamma, Thule oder Truma stellten auf der Messe aus und brachten neueste Technik mit. Diese internationale Beteiligung wurde auch von offizieller Seite gefördert: Die Messe steht unter Schirmherrschaft des deutschen Caravaning Industrie Verbandes (CIVD) und wurde sogar vom deutschen Verkehrsministerium unterstützt. Ein sympathisches Symbol der deutsch-chinesischen Campingfreundschaft war der Auftritt von Timo Boll – der deutsche Tischtennis-Star und begeisterte Wohnmobilist besuchte als CIVD-Botschafter bereits zum dritten Mal in Folge die AIC in Peking. Boll schlenderte über die Messe, schaute sich die neuen Modelle an und tauschte sich in Show-Matches mit chinesischen Fans aus – Vanlife verbindet eben über alle Grenzen hinweg.

Timo Boll
Timo Boll war ein gern gesehener Gast auf der Messe in Peking und gab vor Ort viele Autogramme.

Unterm Strich machte die All in Caravaning 2025 deutlich, wie dynamisch und vielfältig die Reisemobil-Szene in China geworden ist. Vom wüstenfesten Offroad-Truck bis zum stylischen City-Camper, von smarter Technik bis zum handgemachten Ausbau – die Messe bot einen Querschnitt durch aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen. Für das Vanlife-Magazin-Publikum lässt sich festhalten: Chinas Caravaning-Welt boomt und bringt eigene Akzente hervor, bleibt dabei aber eng vernetzt mit der globalen Camping-Community. Man darf gespannt sein, welche dieser Innovationen wir bald auch auf unseren Straßen sehen – denn was in Peking präsentiert wurde, könnte schon morgen die internationale Camper-Szene bereichern.

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner