Clesana X1 im Test

Clesana X1 im Test – die mobile Verschweiß-Toilette in der Vanlife-Praxis

Werbung

Vanlife steht für Freiheit und Unabhängigkeit – mit dem Camper abseits von Campingplätzen in der Natur stehen, fernab von Infrastruktur. Doch spätestens morgens stellt sich die Frage nach der Toilette. Wer kein festes Bad im Reisefahrzeug hat, musste bisher entweder eine Chemietoilette wie die Thetford Porta Potti nutzen oder improvisieren.

Werbung
Webasto vanlifemag

Hier setzt die Clesana X1 an, die als ernstzunehmende, transportable Verschweiß-Toilette eine neue Lösung bietet. Statt Wasser oder Chemie nutzt sie einen hochwertigen Folienliner, um Ausscheidungen automatisch in einzelnen, geruchsdichten Beuteln zu versiegeln. Dieses Konzept verspricht eine hygienische, geruchsfreie Entsorgung ohne Anschluss an Entsorgungsstationen – ideal für autarkes Campen.

Werbung

Keine Chemikalien

Hauptmerkmale der Clesana X1: Es sind keine Chemikalien und kein Wasser nötig, denn sie verschweißt Hinterlassenschaften in geruchsdichte Folienbeutel, vollkommen geruchsfrei und unabhängig von Ver- und Entsorgungsinfrastruktur. Die X1 ist sehr mobil und passt in jedes Fahrzeug, da sie in Größe und Form mit gängigen Porta-Potti-Toiletten vergleichbar ist. Sie lässt sich flexibel mit Strom versorgen – wahlweise per Akku oder 230 V-Netzanschluss.

Werbung

Für diesen Test konnten wir einen Vorserien-Prototyp der Clesana X1 noch vor Markteinführung ausprobieren. Im Folgenden berichten wir ausführlich von Design und Handhabung bis hin zur Leistung in der Praxis. Unser Test erfolgte sowohl in Deutschland auf einigen Reisen als auch in den USA bei einer Rundreise durch verschiedene Nationalparks.

Werbung

Design und Mobilität der Clesana X1 im Test

Die Clesana X1 präsentiert sich äußerlich als kompakte Box mit abgerundeten Ecken und robustem Gehäuse. Mit Maßen von ca. 30 × 34 × 38 cm orientiert sie sich an der beliebten Porta Potti. Das heißt, sie findet problemlos Platz in gängigen Toilettenfächern von Campervans und Wohnmobilen. Zwei seitliche Tragegriffe und eine Front-Schlaufe erleichtern den Transport – die Toilette schwingt beim Tragen eng am Körper vorbei. Mit rund 11,6 kg Gewicht ist die X1 zwar kein Leichtgewicht, doch die solide Bauweise bringt Vorteile: Das Gehäuse ist bis 150 kg belastbar und könnte sogar als Trittstufe im Camper dienen.

Werbung

Ein besonderes Highlight ist der Teleskop-Mechanismus. Vor der Benutzung wird die Box mittels zweier Entriegelungsgriffe ausgezogen. Federunterstützt fährt die X1 auf eine Sitzhöhe von circa 41 cm hoch – genau dem Standard einer normalen Haushaltstoilette. Der Mechanismus verriegelt automatisch unter Belastung, sodass man stabil und komfortabel sitzen kann, ohne dass die Toilette ungewollt wieder einfährt. Im eingezogenen Zustand dagegen ist die X1 äußerst platzsparend und kann dank der Griffe leicht im Fahrzeug verstaut werden.

Flexible Stromversorgung im Offgrid-Einsatz

Ein großer Pluspunkt der X1 ist die vielfältige Energieversorgung. Sie kann völlig autark mit einem Akku betrieben oder bei Bedarf ans Stromnetz (230 V) angeschlossen werden. Clesana setzt auf das verbreitete Einhell Power X-Change Akkusystem. In einer Einschuböffnung wird ein wiederaufladbarer 18-Volt-Akku aus dem Heimwerkerbereich eingesteckt. Diese Akkus sind auch als spritzwasser- und staubgeschützte Version erhältlich – praktisch für den Outdoor-Einsatz. Alternativ kann per Netzadapter Strom bezogen werden, wodurch die Toilette auch über das 230 V-Bordnetz des Fahrzeugs betrieben werden kann.

Werbung

Im Test funktionierte beides einwandfrei. Mit Akkubetrieb ist man bei frei stehenden Übernachtungen absolut unabhängig, während am Campingplatz auch Landstrom genutzt werden kann. Die leistungsstarke Batterie reichte locker für etliche „Spülvorgänge“. Kurzum, die Energieversorgung der Clesana X1 ist extrem vielseitig und ideal auf Vanlife-Abenteuer zugeschnitten – sei es autark in der Wildnis oder angeschlossen im Campervan.

Werbung
relleumdesign

Robustheit der Clesana X1 im Test

Wir waren bei unseren Tests nicht zimperlich. Einerseits war schon die Anreise zu unserer Rundreise durch die USA nicht ganz einfach für das Material des Vorserienmodells, andererseits waren auch die Umstände während der dann folgenden Campervanreise nicht ganz einfach. Es war heiß, dann wieder kalt. Außerdem war es super staubig und wir fuhren über Pisten, die keineswegs als leicht zu bezeichnen sind. Es rüttelte das Fahrzeug so richtig durch und auch die Clesana X1 im Test bekam sicherlich hunderte Schläge und kleine Erschütterungen ab.

Werbung

Tatsächlich zeigten sich auch Veränderungen am Oberflächenmaterial des Vorserienmodells. Das heißt: es gab Kratzer. Wie uns Clesana aber dazu mitteilt, wird sich der finale Materialmix der Toilette noch verändern, wodurch diese Empfindlichkeit gegenüber Kratzern reduziert werden wird.

Unser Fazit in Bezug auf die Haltbarkeit der Toilette: super. Die Funktion war nie eingeschränkt und auch nach der Rückkehr der Toilette aus dem Fluggepäck waren keinerlei Schäden zu verzeichnen.

Funktionsweise: Verschweiß-Technologie im Einsatz

Herzstück der Clesana X1 ist die Verschweiß-Technologie, welche aus der Medizintechnik stammt. Ein spezieller Thermo-Druck-Mechanismus versiegelt den Inhalt nach jeder Benutzung automatisch in einem Abschnitt einer Hochbarriere-Folie. Die Handhabung ist unkompliziert. Zunächst wird ein Folienliner (eine Endlos-Folienkassette) in die Toilette eingelegt und am unteren Ende mit einer ersten Schweißnaht verschlossen. Nun entspricht der geformte Folienbeutel dem „Innenleben“ der Schüssel. Für das „kleine oder große Geschäft“ öffnet man den Deckel – alles landet direkt in diesem Folienbeutel statt in Wasser. Nach dem Toilettengang wird der Deckel geschlossen und per Knopfdruck der Spül-/Schweißvorgang gestartet.

3 Beutelgrößen möglich

Auf dem LED-Display lässt sich die Beutelgröße wählen (S, M oder L) – so wird nur so viel Folie verbraucht wie nötig. Daraufhin beginnt ein leises Summen: Die X1 verschweißt den Beutelinhalt und trennt den Beutel sauber vom restlichen Folienliner ab. Ein Fortschrittsbalken beziehungsweise Countdown zählt herunter, was etwa 90 Sekunden dauert – so lange benötigt der thermische Schweiß- und Schneidprozess. Im Test klappte dieser Ablauf zuverlässig. Der Prototyp führte jeden Schweißvorgang reibungslos aus.

Sobald der Zyklus abgeschlossen ist, erhält man ein visuelles Signal (z.B. ein zwinkernder Smiley auf dem Display zeigt „fertig“ an). Ist der Vorgang beendet, fällt das vollständig versiegelte Folienpäckchen nach unten in das Auszugsfach (Schublade) der Toilette. Gleichzeitig wird im Gerät bereits der nächste Folienschlauchabschnitt bereitgestellt, sodass die X1 sofort wieder einsatzbereit ist. Eine einzelne Folienkassette reicht für etwa 40 Spülungen mittlerer Größe, was auch im Praxistest realistisch erschien. Die Energieaufnahme für einen Schweißvorgang ist gering (nur wenige Wattstunden), sodass auch längere Offgrid-Phasen ohne häufiges Laden/Wechseln des Akkus möglich sind.

Werbung

Absolute Hygiene

Entscheidend ist: Durch die Thermo-Versiegelung entweicht absolut kein Geruch oder keine Flüssigkeit – weder während des Betriebs noch danach. Diese Geruchsdichtigkeit wurde vom Fraunhofer-Institut geprüft und bestätigt. Anders als bei Kassettentoiletten muss man also keine Geruchsbelästigung im Fahrzeug befürchten, selbst wenn ein Beutel einige Zeit in der Toilette verbleibt. Die Verschweiß-Technologie hat im Test voll überzeugt. Sie arbeitete schnell (ca. 1,5 Minuten), leise und vor allem sauber – ein echter Fortschritt in Sachen Hygiene und Komfort im Camper.

Praktische Handhabung und Entsorgung

In der Praxis erweist sich die Clesana X1 als sehr benutzerfreundlich. Die Bedienung (Ausfahren, Benutzung, Startknopf drücken) ist intuitiv und ähnelt vom Aufwand her einer normalen Spülung – nur dass hier kein Wasser fließt, sondern Folie verschweißt wird. Wichtig zu wissen: Nach jedem „Geschäft“ erhält man ein versiegeltes Folienpaket, das nun entsorgt werden kann. Die X1 verfügt dazu über eine herausziehbare Schublade im unteren Teil. Das bedeutet: Nach jeder Benutzung muss man den Beutel sofort entnehmen und wegwerfen. Im Vanlifemag.de-Test haben wir dies konsequent getan. Man öffnet kurz die Schublade, entnimmt den handlichen Folienbeutel und verschließt die Schublade wieder. Der Beutel kann dann diskret im Hausmüll entsorgt werden – dank der absolut dichten Verpackung geruchsneutral und hygienisch.

Dieser zusätzliche Schritt mag im Vergleich zu Kassettentoiletten (die mehrere Benutzungen sammeln) etwas aufwändig erscheinen, ging aber schnell in Routine über. Angesichts der Tatsache, dass man sich dafür das Schleppen einer volllaufenden Chemie-Toilette zur Entsorgungsstation erspart, ist das Entnehmen jedes Beutels ein kleiner Preis für den gewonnenen Komfort.

Keine Reinigung notwendig

Ein weiterer Vorteil zeigte sich in puncto Sauberkeit und Wartung. Die Clesana X1 benötigt keine Reinigung nach jeder Nutzung, denn weder Schüssel noch Tank kommen direkt mit den Ausscheidungen in Kontakt – alles landet im Folienbeutel. Es bleiben keine Rückstände und es gibt keine Chemikalien, die nachgefüllt oder entleert werden müssten. Nach einigen Wochen Gebrauch war lediglich das Äußere abzuwischen, innen blieb alles nahezu sauber. Auch ein „Einwintern“ entfällt, da kein Frisch- oder Abwasser an Bord ist, das einfrieren könnte. Lediglich den Folienliner muss man bei Bedarf nachlegen (ähnlich wie man bei einer Kassette Chemiezusätze nachfüllen würde, nur viel seltener).

Clesana empfiehlt pro Nutzung noch ein kleines Absorber-Päckchen in den Beutel zu legen, das Flüssigkeiten und Gerüche bindet. Im Test zeigte sich, dass dies besonders bei überwiegender Flüssigbenutzung sinnvoll ist. Aber bei gemischter Nutzung war auch ohne Absorber kein Geruch wahrnehmbar.

Zusammengefasst ist die Handhabung der X1 durchdacht und hygienisch. Jeder Toilettengang wird sofort sauber abgeschlossen, Geruch bleibt aus, und man muss weder mit Inhalt noch mit Chemikalien in Berührung kommen. Ein kleiner Mehraufwand ist das häufige Entsorgen einzelner Beutel, doch diesem steht die enorme Hygiene und Geruchsfreiheit gegenüber, die im Camper-Alltag Gold wert ist.

Weitere Einsatzmöglichkeiten über das Vanlife hinaus

Die Clesana X1 wurde zwar mit Blick auf Camper und Caravaning entwickelt, eignet sich aber ebenso für viele andere Anwendungsbereiche. Ursprünglich stammt die Verschweiß-Technologie aus der Medizin – sie wurde entwickelt, um höchste Hygienestandards zu erfüllen, z.B. um kontaminierte Abfälle sicher zu verpacken. Entsprechend ist die X1 klinisch erprobt und prädestiniert für Einsätze in Krankenhäusern oder der Pflege, etwa zur entsorgungsfreien Toilette am Patientenbett oder in Quarantänesituationen, in denen absolute Keimfreiheit und Geruchslosigkeit wichtig sind.

Auch im Bereich Katastrophenschutz und Zivilschutz kann die X1 punkten. Bei Naturkatastrophen oder in provisorischen Notunterkünften fehlt oft sanitäre Infrastruktur – hier könnte die mobile Verschweiß-Toilette hygienische Abhilfe schaffen, ohne Wasseranschluss oder Grube zu benötigen. Gleiches gilt für den Militäreinsatz oder Expeditionen, wo robuste und unabhängige Sanitärlösungen gefragt sind.

Auch auf der Baustelle einsetzbar

Weitere Szenarien sind Baustellen, LKWs und Logistik. Fernfahrer oder Bauarbeiter an entlegenen Orten haben selten Zugang zu Toiletten. Eine Clesana X1 im Fahrzeug oder Baucontainer würde dieses Problem lösen, ohne dass man Chemietoiletten warten muss. Boote und Schiffe sind ebenfalls ein ideales Einsatzgebiet – hier entfällt dank der X1 die Blackwater-Tankentsorgung im Hafen, was die Umwelt schont, da keinerlei Abwasser ins Gewässer gelangt. Selbst in Tiny Houses oder Gartenhäusern kann die X1 eine elegante Lösung sein, wenn ein Anschluss ans Abwassernetz fehlt. Die Einsatzmöglichkeiten sind quasi grenzenlos. Denn überall, wo ein WC gebraucht wird, aber kein Wasser/Abfluss vorhanden ist, spielt die Clesana ihre Stärken aus.

Rundum überzeugende Innovation

Im ausgiebigen Praxistest von vanlifemag.de konnte die Clesana X1 auf ganzer Linie überzeugen. Diese mobile Verschweiß-Toilette erweist sich als echte Innovation, die Freiheit, Hygiene und Nachhaltigkeit im Camperleben vereint. Besonders positiv fallen die intuitive Bedienung und das durchdachte Design auf. Für den Transport kompakt, aber im Gebrauch angenehm groß und bequem – die Teleskop-Funktion auf Standard-Sitzhöhe ist ein klarer Komfortgewinn. Die Verschweiß-Technik funktioniert verlässlich und hält, was sie verspricht: keine Gerüche, kein Auslaufen, kein Kontakt mit dem Inhalt. Damit setzt die X1 Maßstäbe in Sachen Hygiene, die von keiner anderen mobilen Toilette erreicht werden.

Extrem robust und immer funktionsbereit

Unter dem Strich bietet die Clesana X1 überragenden mobilen Sanitärkomfort ohne Grenzen. Sie ermöglicht autarkes Reisen ohne Kompromisse: Kein Wasserverbrauch, keine Chemie, keine Geruchsprobleme – stattdessen maximale Sauberkeit und einfache Entsorgung im Hausmüll. Im Vergleich zu klassischen Chemie-Toiletten ist das ein Quantensprung in Sachen Hygiene und Benutzerfreundlichkeit. Ja, der Anschaffungspreis liegt im Premium-Segment und man muss sich an das Handling einzelner Beutel gewöhnen. Doch für Vanlifer, Offgrid-Abenteurer und alle, die unterwegs eine zuverlässige, geruchlose und wartungsarme Toilette möchten, ist die Clesana X1 eine rundum überzeugende Lösung.

Auf unserer Testreise in den USA machte die Toilette eine tolle Figur, funktionierte auch im Staub des Monument Valleys hervorragend. Diese mobile Verschweiß-Toilette konnte in unserem Test vollends begeistern – und dürfte das Toilettenproblem auf Reisen endgültig lösen.

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner