Test Clesana C1
Test Clesana C1. Wir haben Clesana C1 wirklich gestetet. Über 1200 Mal.

Spektakuläre neue Camping-Toilette: was wir davon halten

Vanlifemag.de hat die neue Tütentoilette Clesana C1 ausgiebig getestet. Hier sind unsere Ergebnisse.

Werbung

UPDATE, 16.7.2024: Jetzt kommen die Wettbewerber mit eigenen Folienlösungen. Lies unten, was es neues gibt.

Chemie-Toiletten gibt es viele. Mal mit abbaubaren Chemikalien, mal mit weniger verträglichen. Auch die Trenntoiletten sind auf dem Vormasch. Jetzt aber schafft es eine andere Art der Toilette sich zu etablieren: eine Tütentoilette. Wer reist weiß, dass Toilettengänge nicht immer die schönsten Reisebeschäftigungen sein können – zumindest wenn man auf externe Toiletten angewiesen ist. Aber auch eigene Toiletten, z.B. im Camper, sind nicht immer die erste Wahl für verschiedene Bedürfnisse. Warum? Weil alle bisher bekannten Systeme eben gefühlt nicht so hygienisch sind, wie das heimische Wasserklo. Doch jetzt tritt Clesana an, diese Probleme zu beseitigen. Das in der Schweiz entwickelte System setzt auf eine Tüte, die Flüssig- und Feststoffe sicher einschweißt. Dadurch ist der relevante Bereich der Toilette immer gänzlich frisch und sauber, da die Tüte in einer Art Endlosschlauch immer wieder neu aufgezogen wird. Vanlifemag.de konnte die Toilette sehr ausgiebig testen – und wir testeten wirklich! Über ein Jahr haben wir die Toilette im Einsatz – und veröffentlichen nun unseren Test Clesana C1.

Werbung
Wohnmobil richtig finanzieren
Clesana C1 immer frisch
Der zu benutzende Bereich ist nach jedem Toilettengang frisch und sauber. Das macht die Toilette extrem hygienisch.

Wer Chemietoiletten kennt weiß, dass mindestens die Entsorgung der vollen Toilette nicht unbedingt angenehm ist. Dort wo man hin muss, um die Toilette auszukippen stellt sich die Frage “Warum ist hier der Boden nass?”. Die Antwort muss man sich bei Clesana C1 nicht stellen, denn hier bringt man die verschweißten Beutel einfach in den Müll. Ist das erlaubt? Ja ist es, denn auch bei anderen Einrichtungen die mit den Stoffwechselendprodukten von Menschen umgehen müssen, z.B. Altersheime, werden diese Stoffe per normalem Müll der Verbrennung zugeführt.

Wie baut man Clesana C1 ein?

Clesana kann dank der von den Entwicklern vorgedachten Lösung in bestehende Systeme eingerüstet werden. Dabei kann man die bestehende Thetford C260 Toilette ersetzen. Ansonsten kann ein Rund-Sockel oder ein L-Adapter als Befestigungsart gewählt werden. Heißt: der Platzbedarf ist extrem gering bzw. entspricht gänzlich den bekannten Systemen, ohne Platz für eine unten gelagerte Kassette zur Verfügung stellen zu müssen. In diesem Sinne muss der Rund-Sockel (oder L-Adapter) mit dem Fahrzeug verbunden werden, was wir mit Schraubverbindungen umsetzten. Der wichtigste Punkt beim Einbau oder der Planung zur Nutzung von Clesana C1 ist das Anliegen einer Stromversorgung.

Stromversorgung Clesana C1

Clesana muss mit Strom versorgt werden, um den Verschweiß- bzw. Transportvorgang umsetzen zu können. Wir haben in unserem Test sehr genau gemessen: der Kabelbaum muss mit 22 Ampere in der Spitze klar kommen, real knapp 21,8 Ampere. In unserem Fall mussten wir ein recht langes Kabel nutzen, weshalb der Querschnitt tatsächlich 16 mm2 betrug. Das muss man in jedem konkreten Einsatzfall genau berechnen. Die Toilette selbst jedenfalls, ist in Bezug auf die Elektroinstallation sehr einfach anzuschließen. Das kann man definitiv alleine machen. Wir haben es über Hochstromstecker von Anderson gelöst. Heißt: der Anschluss beschränkt sich auf die Verbindung des Kabels. Immer daran denken: direkt nach der Batterie eine entsprechende Sicherung einplanen.

Verarbeitungsqualität

Bei genauer Betrachtung der Toilette erkennt man: sie ist extrem hochwertig verarbeitet. Nicht nur erkennen wir keine Grate oder seltsamen Spalte, auch ist die Qualität im Dauerbetrieb nachgewiesen. Wir nutzten sie über 1200 Mal und erkennen keinerlei Abnutzungserscheinungen der Hauptbestandteile. Ja, wir tauschten natürlich das PTFE-Band, also das Schweißband, einmal aus. Clesana sagt, dieses Band hält bis zu 1500 Durchgänge. Der Deckel sieht aus wie am ersten Tag. Heißt: die heftigen Belastungen im Reisealltag, auch Vibrationen und Co, machten der Toilette nichts aus. Aktuell stellt Clesana ein Software-Update zur Verfügung, um den Verschleiß der Motoren aufgrund nur gering notwendiger Bewegungen der beweglichen Motorenbestandteile, vorzubeugen. Das Softwareupdate kann man einfach selbst einspielen.

Bedienung von Clesana

Ganz ehrlich: die Bedienung funktioniert wie Zuhause auch. Es gibt eine Taste für das kleine Geschäft und für das große. Es dauert nur einen kurzen Moment, bis Clesana nach Druck auf die jeweilige Taste beginnt, die hinterlassenen Stoffe sicher einzuschweißen. Nach jedem Toilettengang wird geschweißt. Dabei entsteht eine Art Endlos-Folienschlauch, der durch Schweißvorgänge die jeweiligen Toilettengänge voneinander trennt. Eine Abtrennung, also eine Art Schneiden (durch Schweißen) der einzelnen Vorgänge findet nur dann statt, wenn es der Nutzer anfordert. Das funktioniert über das Bedienfeld. Dann trennt Clesana durch einen energieintensiveren Schweißvorgang den letzten Beutel vom Endlosband.

Anzeige des Bedienfeldes
Die Bedienung der Toilette funktioniert sehr einfach über ein übersichtliches Bedienteil. Man wählt zwischen kleinen und großem Geschäft per Knopfdruck und Clesana erledigt alles von allein.

Technische Überwachung

Jeder Schritt und gefühlt jedes Bauteil des Toilette ist technisch überwacht. Der Schweißvorgang kann zum Beispiel nur gestartet werden, wenn das System den Deckel als geschlossen erkennt. Gleiches gilt für den Auffangbehälter, der ebenfalls auf seinen Füllstand hin beobachtet wird. All diese Sensoren funktionierten auch nach 1200 Toilettengängen ohne jedes Problem.

Was sind die laufenden Kosten im Test Clesana C1?

Clesana C1 selbst kostet knapp 1300 Euro. Dafür erhält man die Toilette und den gewählten Sockel. Auffangbehälter, Toilettendeckel und Co sind dabei inkludiert. Das Verbrauchsmaterial muss gekauft werden. Ein Folienbeutel, Folienliner genannt, kostet derzeit ungefähr 12,50 Euro und kann bei Clesana im Shop im Zweier-Pack, also für 25 Euro, gekauft werden. Pro Liner haben wir in der Realität circa 30 Toilettengänge erlebt. Kombiniert in Bezug auf große und kleine Geschäfte. Wir kommen auf durchschnittliche Kosten pro Toilettengang von circa 42 Cent. Hinzukommt das Schweißband nach circa 1200 Durchgängen, wobei Clesana angibt, dieses halte knapp 1500 Durchgänge. Es kostet aber auch nur 35 Euro.

Clesana C1 sicher verschweißt
So sieht der verschweißte Beutel aus. Der Verschweißvorgang war immer extrem sicher. Nie lief irgendetwas aus, nie riss etwas oder funktionierte nicht.

Ekelfaktor – nach dem Test Clesana C1 eine klare Antwort

Wir sind ehrlich: beim Test von anderen Toiletten erlebten wir auch, dass die Versprechungen der Hersteller nicht eingehalten wurden. Ja, manche Trenntoiletten riechen sehr wohl. Bei Clesana jedoch erlebten wir nichts dergleichen. Jeder Schweißvorgang passte, nichts lief aus, nichts, wirklich gar nichts roch unangenehm. Die produzierten Beutel waren immer dicht, auch wenn sie mal runterfielen. Man kann durch die Folie auch nicht hindurchblicken und sieht demnach nichts, was man lieber nicht sehen wollen würde.

Ist Clesana C1 für jeden Anwendungsfalls geeignet?

Tatsächlich muss Clesana C1 in das jeweilige Anwendungsszenario passen. Wer am Wochenende verreist, pro Jahr ein zwei Monate unterwegs ist, findet mit Clesana die perfekte Toilette. Wer das ganze Jahr im Camper lebt, sollte sich bewusst sein, dass die Verbrauchsmaterialien auch Platz beanspruchen, also in einer Art Lagerhaltung vorgehalten werden müssen. Ist man immer mal unterwegs, kann man sie immer frisch mitbringen – lebt man im Van oder ist in abgelegenen Gebieten wie der Sahara unterwegs, wird es mit der Belieferung schwierig.

Blickdichte Folie
Die Folie ist blickdicht und ist daher absolut ekelfrei.

Vanlifemag.de Testergebnis

Clesana begleitete uns ziemlich lange. Wir erlebten bei unseren 1200 Benutzungen keinerlei Probleme. Alles war immer und vollständig sicher verpackt. Für uns steht fest: Clesana C1 ist ein erstklassiges und sehr haltbares Produkt. Wer nicht das ganze Jahr im Camper lebt, sollte über Clesana nachdenken. Wir jedenfalls werden Clesana C1 weiter nutzen.

Update: die Toilette wird ausgebaut

Nach langem Gebrauch, haben wir entschieden, die Toilette aus unserem Anhänger auszubauen. Warum? Weil wir einen neuen Anhänger kaufen und so überzeugt von diesem Produkt sind, dass wir sie nicht einfach weggeben wollen. Da unser Exemplar ganz hervorragend funktioniert, brauchen wir auch kein neues. In der Folge werden wir die Installation ganz einfach rückgängig machen. Für den nachfolgenden Besitzer wird die Toilette aber nicht komplett wegfallen. Wir verkaufen den Anhänger mit einer Trenntoilette, die bei uns seit dem Einbau von Clesana C1 zum Test herumstand. Wir jedenfalls können unseren Testbericht, der nun schon etwas älter ist, nach wie vor komplett bestätigen. Clesana C1 macht bei uns keine Probleme und sorgt für ein tolles Reisen.

Update 2: jetzt kommen die ersten Wettbewerber auf den Markt

Test LooSeal Evo Verschweißtoilette - wochenlang im Einsatz
Test LooSeal Evo Verschweißtoilette – wochenlang im Einsatz

Nachdem Clesana C1 so erfolgreich in den Markt gestartet ist, war es nur eine Frage der Zeit, bis Wettbewerber mit einsteigen. Wir haben bereits die geniale mobile Version einer Folientoilette getestet: die LooSeal. Diese Version verfügt spannenderweise über einen Akku und kann demnach mobil eingesetzt werden. Absolut praktisch, da die Dimensionen der Toilette sehr überschaubar sind. So kann man sie auch im Volkswagen T6 oder in der V-Klasse einsetzen. Brandaktuell kommt die Cleanflex von Knaus Tabbert auf den Markt. Diese Folientoilette soll ebenfalls über einen Akku verfügen und ist als Einbauversion geplant. Wir haben bereits ein Testmodell angefragt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner