Wer mit dem Wohnmobil oder dem Campervan unterwegs ist, hat häufig auch ein, zwei oder gar drei Fahrräder dabei. Je nach Gewicht und Höhe des angebrachten Trägers am Heck gerät das Hochheben und Runternehmen der Räder jedoch schnell zum Kraftakt. Da kommt der neue, elektrisch absenkbare Fahrradträger von Fiamma grade recht. Außerdem bietet Fiamma jetzt auch eine Halterung für die Heckklappe des neuen VW-Transporter und Caravelle sowie Ford Torneo oder Transit Custom.
Ein Fahrrad muss beim Campen dabei sein
Fahrräder sieht man an den meisten Hecks von Campingfahrzeugen – egal ob Wohnmobil oder Campervan. Klar, denn Rad garantiert etwas Unabhängigkeit und man kommt damit da hin, wo man mit dem großen Camper nicht hinkommt. Zum Beispiel in die Innenstadt kleinerer Städtchen, in denen man mit dem Wohnmobil gar keinen Parkplatz fände.
Außerdem machen sie etwas unabhängiger. Hat man sich am Standplatz eingerichtet, alles ausgeräumt und die Campingstühle aufgestellt, fährt man nicht mal eben mehr zum Brötchenholen oder Einkaufen. Wenn man gut geplant hat, hat man vorgesorgt, genug zu essen an Bord und ausreichend Bier im Kühlschrank.
Oder man hat eben Fahrräder dabei. Dann schließt man die Hütte ab, schwingt sich in den Sattel und ab geht es an den Stand, in den Supermarkt oder ins Museum. Die Vorteile müssen wir wohl kaum näher erläutern. Doch reden wir kurz von den Nachteilen. Je höher der Fahrradträger am Fahrzeug angebracht ist – und grade bei Wohnmobilen ist er meist recht hoch angebracht –, umso weniger Lust hat man die Räder herunterzuholen oder sie wieder hinaufzuheben. Hinzu kommt: Je älter man wird, umso weniger Kraft hat man oft. Auch wenn wir das so nicht wahrhaben wollen – es ist leider so.
Neu – elektrisch absenkbarer Fahrradträger von Fiamma
Wäre es also nicht schön, wenn man den Fahrradträger elektrisch absenken könnte und die Räder so leichter herunternehmen und wieder heraufheben könnte? Ja, gibt es schon, aber nun eben auch von Fiamma. Der „Motor Lift 77“ ist die motorisierte Version des Fahrradträgers „Lift 77“ von Fiamma. Wie auch beim Lift 77 kann der Halterung für die Fahrräder um bis zu 77 Zentimeter abgesenkt werden. Damit wird das Be- und Entladen der Fahrräder wesentlich leichter, einfacher und es braucht weniger Kraft dazu.
Der Motor Lift 77 bietet Platz für bis zu vier Fahrräder oder für zwei E-Bikes. Und grade die will man nicht in luftige Höhen stemmen. Bei voller Beladung des Trägers soll das Hinauffahren rund eine Minute betragen, das Absenken etwa 35 Sekunden. Geschaltet wird die Auf- und Abwärtsbewegung über einen Schalter direkt am Fahrradträger. Der Träger wird an das 12-Volt-Bordnetz angeschlossen. Dabei sollte der Anschluss so erfolgen, dass ein Absenken des Trägers nicht mehr möglich ist, sobald der Zündschlüssel gedreht wird. Das erfolgt über ein Relais, das separat erworben werden muss und soll gewährleisten, dass der Träger nicht versehentlich während der Fahrt absenken kann.
Der Motor Lift 77 von Fiamma ist bei den meisten Anbietern für Campingzubehör erhältlich und kostet zum Beispiel bei Fritz Berger 1.086 Euro. Das sind nur knapp 180 Euro mehr als für die Version ohne Motor. Eine Mehrausgabe, die nicht allzu hoch ist und sich wirklich lohnt.
Fahrradträger für Ford Custom und VW-Bus
Den Ford Custom kann man schon seit einer Weile kaufen, den (nahezu) baugleichen VW-Bus in der Version als Transporter und Caravelle erst seit Ende letzten Jahres. Doch egal für welchen der beiden Hersteller man sich entscheidet, der Fahrradträger von Fiamma passt auf beide. Der Auflagebügel, auf dem die Räder stehen, kann in drei Positionen montiert werden: Standard, also oben, mittig und unten. Bei der Montage mittig und unten ist jedoch ein zusätzlicher Kennzeichenhalter mit Beleuchtung erforderlich.
Der Fahrradträger kann auch an den H1-Modellen mit Aufstelldach montiert werden. Der Träger kann ebenfalls zwei oder vier Fahrräder oder zwei E-Bikes aufnehmen. Die maximale Tragkraft beträgt 60 Kilo, das Gewicht des Trägers elf Kilo. Der teleskopische Auflagebügel besteht aus Edelstahl und Aluminium. Das Öffnen der Heckklappe ohne Räder soll möglich sein und das auch bei Campern mit Aufstelldach. Der Preis liegt – ebenfalls bei Fritz Berger – bei ganz knappen 590 Euro.