ERIBA Feeling: Wenn weniger Wohnwagen plötzlich mehr ist

Werbung

Wer glaubt, ein Wohnwagen müsse in die Höhe wachsen wie ein Hochhaus, der hat den ERIBA Feeling noch nicht kennengelernt. Mit seiner bescheidenen Höhe von 2,25 Metern wirkt dieser kompakte Caravan auf den ersten Blick wie der kleine Bruder der Wohnwagen-Dynastie. Doch kaum steht man vor dem Fahrzeug und beobachtet, wie sich das Hubdach elegant nach oben schiebt, wird klar: Hier hat jemand verstanden, dass cleveres Design mehr kann als bloße Zentimeter.

Werbung

Der ERIBA Feeling positioniert sich ab 27.990 Euro im Segment der kompakten Reisewohnwagen und richtet sich an Camper, die nicht bereit sind, für ein paar zusätzliche Meter Länge ihre Wendigkeit zu opfern. Mit Längen zwischen 6,03 und 6,95 Metern bleibt das Gespann handlich genug für spontane Richtungswechslungen und enge Campingplatzgassen.​

Werbung

Das Hubdach: Mehr als nur ein technischer Kniff

Das charakteristische Hubdach des ERIBA Feeling ist keine modische Spielerei, sondern die Antwort auf eine fundamentale Frage des mobilen Lebens: Wie schafft man Raum, ohne ihn permanent mitzuschleppen? Während der Fahrt duckt sich der Caravan aerodynamisch unter den Fahrtwind, was den Kraftstoffverbrauch merklich senkt. Am Standplatz verwandelt sich der kompakte Reisebegleiter mit wenigen Handgriffen in ein geräumiges Domizil mit einer Stehhöhe von 1,98 Metern.

Werbung

Die Öffnungen im Hubdach erzeugen dabei einen cleveren Nebeneffekt: Durch den sogenannten Kamineffekt zirkuliert die Raumluft optimal, was besonders an heißen Sommertagen für angenehme Temperaturen sorgt. Der Hubdachzeltstoff mit integriertem Moskitonetz und Belüftung gibt dem Inneren eine luftige Leichtigkeit, die man in klassischen Caravans vergeblich sucht.​

Werbung

Kompakte Außenmaße, clevere Raumnutzung

Die Baureihe umfasst vier Grundrisse, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Der kleinste Vertreter, der Feeling 425, misst gerade einmal 6,03 Meter in der Länge bei einer Aufbaulänge von 4,88 Metern. Trotzdem finden sich im Inneren ein Querbett im Heck, eine gemütliche Sitzgruppe im Bug sowie eine vollwertige Küchenzeile und ein Badezimmer.​ Der größte Bruder, der Feeling 515, wächst auf 6,95 Meter und bietet erstmals Stockbetten quer im Heck. Um diese unterzubringen, erweiterte ERIBA die Aufbaubreite auf 2,25 Meter. Ein mutiger Schritt, der zeigt, dass man bereit ist, für Funktionalität auch mal die gewohnten Pfade zu verlassen.​

Technische Raffinessen ohne Schnickschnack

Der ERIBA Feeling basiert auf dem bewährten PUAL-Aufbau der Hymer-Gruppe. Das heißt: vollverzinktes System-Leichtbau-Chassis, Seitenwände in Glattblech und eine Sandwich-Isolierung mit 41 Millimetern im Boden sowie 30 Millimetern in Wand und Dach. Das mag nach nüchternen Zahlen klingen, bedeutet aber in der Praxis, dass der Wagen auch bei winterlichen Bedingungen bewohnbar bleibt, sofern man das Schlafdach geschlossen hält.​

Die Gasheizung Vario Heat Eco mit 1,3 beziehungsweise 2,8 Kilowatt Leistung sorgt serienmäßig für wohlige Wärme. Wer mehr Komfort möchte, kann auf die Truma Combi-4 mit integriertem 10-Liter-Warmwasserboiler aufrüsten. Die elektrische Warmluftverteilung bringt die Wärme auch in die hinteren Ecken.​

Werbung

ERIBA Connect: Wenn der Wohnwagen smart wird

Ein besonderes Detail versteckt sich hinter dem unscheinbaren Begriff ERIBA Connect. Die App überwacht Wasserfüllstände, Nivellierung und Batterieladestand. Klingt erstmal banal, entpuppt sich im Alltag aber als praktischer Helfer. Statt bei Minusgraden vor die Tür zu treten, um den Frischwassertank zu überprüfen, genügt ein Blick aufs Smartphone. Optional lassen sich zusätzliche Sensoren für Reifendruck, Temperatur oder den Füllstand der Gasflasche ergänzen.​

Werbung
relleumdesign

Die App geht aber noch weiter. Intelligente Checklisten begleiten durch Tätigkeiten, die man selten durchführt – etwa die Wintervorbereitung oder das Entlüften der Wasserleitungen. Auch Komfort-Szenarien lassen sich programmieren: Ein Klick auf dem Handy, und der Wohnwagen heizt vor, fährt die Markise aus oder passt die Lichtstimmung an.​

Werbung

Das Dilemma mit dem Dachbett

Gegen Aufpreis bietet ERIBA ein Schlafdach mit Maxi-Doppelbett an, das den Feeling zum Fünfschläfer macht. Das klingt verlockend für Familien, birgt aber einen entscheidenden Kompromiss: Das zusätzliche Bett kostet nicht nur 4.490 Euro, sondern wiegt auch stattliche 90 Kilogramm. Wer also mit dem Gedanken spielt, den kompakten Caravan zur Familienkutsche auszubauen, muss sich bewusst sein, dass Gewicht und Preis entsprechend steigen.​ Im Winter zeigt sich zudem die Kehrseite der Stoffwände: Ohne die optional erhältliche Hubdachisolierung für 369 Euro wird es im Obergeschoss ungemütlich kalt. Die Nutzung des Dachbetts erfordert außerdem mehr Geschick als das Hochklettern in klassische Etagenbetten.​

Wir aber finden dieses Feature insgesamt als absolut lohnenswert. Es erweitert die Nutzbarkeit des Wohnwagens und damit steigt die Anzahl der Menschen, die ihn bewohnen können.

Die Ausstattung: Durchdacht bis ins Detail

In der Serienausstattung zeigt sich, dass ERIBA die Bedürfnisse moderner Camper kennt. Drei bis fünf Steckdosen mit 230 Volt und zwei bis sechs USB-Anschlüsse sorgen dafür, dass alle Geräte geladen bleiben. Der 83-Liter-Kompressorkühlschrank mit 10-Liter-Gefrierfach (beim Feeling 515 sogar 133 Liter) bietet genug Platz für mehrtägige Touren.​ Die klappbare Küchenarbeitsplattenverlängerung schafft zusätzliche Arbeitsfläche, wenn es eng wird. Küchen-Schubladen mit Servo-Soft-Funktion schließen sanft und leise – Details, die man erst schätzt, wenn man nachts um drei nach einem Glas Wasser sucht, ohne die Familie zu wecken.​

Besonders pfiffig: der integrierte Bugstauraum. Hier verschwinden zwei 11-Kilogramm-Gasflaschen, das Reserverad, der Abwassertank und sogar die Auffahrkeile. Das hält den Innenraum frei von sperrigem Equipment und sorgt für Ordnung.​

Fahreigenschaften: Gutmütig bis zur letzten Kurve

Im Dauertest überzeugte der ERIBA Feeling durchweg mit seinen gutmütigen Fahreigenschaften. Die extra lange Zugdeichsel sorgt für mehr Fahrstabilität und bietet ausreichend Platz für einen Deichselträger – etwa für E-Bikes. Die Anti-Schlinger-Kupplung mit Reibbelägen unterdrückt Schlinger- und Nickbewegungen, was besonders bei Seitenwind oder LKW-Überholmanövern Sicherheit gibt.​ Die automatische Bremsnachstellung verkürzt nicht nur die Bremswege, sondern sorgt auch für sanftes Bremsen ohne ruckartiges Auflaufen. Wer noch mehr Sicherheit wünscht, kann das optional erhältliche Anti-Schleuder-System ordern, das den Caravan bei Instabilität selbstständig durch sanftes Abbremsen in die Spur zurückzieht.​​

Werbung

Für wen der ERIBA Feeling passt

Der ERIBA Feeling richtet sich an Camper, die Wendigkeit und Fahrkomfort über pure Raumfülle stellen. Paare, die viel unterwegs sind und ihre Stellplätze gerne spontan wechseln, finden hier einen treuen Begleiter. Auch für Camping-Einsteiger ist der Feeling interessant. Die kompakten Maße nehmen die Angst vor dem Rangieren, und die überschaubare Breite von 2,17 Metern (bzw. 2,25 Meter beim 515er) lässt auch auf engeren Stellplätzen noch Luft. Familien mit größeren Kindern können mit dem Schlafdach-Paket auf bis zu fünf Schlafplätze erweitern, müssen aber Abstriche beim Wintercamping machen. Wer vor allem in den wärmeren Monaten unterwegs ist, profitiert vom angenehmen Raumklima und dem luftigen Wohngefühl unter dem Hubdach.​

Preis-Leistungs-Verhältnis: Kein Schnäppchen, aber seinen Preis wert

Mit Einstiegspreisen zwischen 27.990 Euro (Feeling 425) und 29.250 Euro (Feeling 515) gehört der ERIBA Feeling nicht zu den Budget-Caravans. Und die Extras treiben den Preis schnell nach oben. Das Moving-Paket mit Aufbaubatterie, Fliegenschutz-Rolltür, Fahrradträger und weiteren Komponenten kostet 1.350 Euro. Das Schlafdach-Paket schlägt mit 4.490 Euro zu Buche.​

Allerdings erhält man für sein Geld einen durchdacht konstruierten Wohnwagen mit hochwertiger Verarbeitung und cleveren Details. Die Wertbeständigkeit der ERIBA-Marke ist legendär – gebrauchte Modelle verlieren kaum an Wert, was die Investition langfristig relativiert.​

Fazit: Weniger ist manchmal tatsächlich mehr

Der ERIBA Feeling beweist, dass Kompaktheit kein Verzicht bedeuten muss. Wer bereit ist, auf überflüssige Zentimeter zu verzichten, erhält dafür bessere Fahreigenschaften, geringeren Verbrauch und ein außergewöhnliches Wohngefühl. Das Hubdach ist dabei weit mehr als ein technischer Kniff – es ist die Antwort auf die Frage, wie man Raum schafft, ohne ihn permanent mitzuschleppen. Gewisse Schwächen in der Verarbeitung einzelner Komponenten trüben das Gesamtbild etwas, ändern aber nichts an der Tatsache, dass der ERIBA Feeling ein durchdachter Reisebegleiter für alle ist, die das Wesentliche schätzen.

Manchmal braucht es eben nicht mehr – nur das Richtige zur richtigen Zeit. Und einen Wohnwagen, der versteht, dass Freiheit nicht in Quadratmetern gemessen wird.

Bilder: Eriba

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner