Fendt Diamant – Wohnwagen für anspruchsvolle Camper

Werbung

Die Caravan-Baureihe Fendt Diamant steht seit jeher für hohe Ansprüche beim mobilen Reisen. Als Flaggschiff der Fendt-Caravans vereint sie traditionelle Qualität mit modernster Technik und edlem Design. Mit Außenlängen von rund 7,7 bis 8,6 Metern ist der Diamant nicht nur sprichwörtlich ein Schwergewicht, sondern auch optisch das Aushängeschild der Marke. Und seine opulente Ausstattung untermauert diesen Eindruck. Der Hersteller hat sein Top-Modell über die Jahre stetig verfeinert, ohne das bewährte Konzept aus den Augen zu verlieren.

Werbung

Ergebnis ist ein Oberklasse-Wohnwagen, der Luxus und Exklusivität in jeder Hinsicht verkörpert. Dies macht den Diamant zur ultimativen Wahl für Camper, die das Beste vom Besten suchen. Im Folgenden beleuchten wir technische Details, Ausstattung, Komfortmerkmale, Materialwahl, Design, Sicherheitssysteme und die anvisierte Zielgruppe dieses besonderen Caravans.

Werbung

Fahrwerk und technische Basis des Fendt Diamant

Die solide technische Basis des Fendt Diamant trägt wesentlich zu seiner souveränen Straßenlage bei. Alle Modelle der Diamant-Serie bauen auf einem verzinkten AL-KO Leichtbau-Chassis mit Einzelradaufhängung und Schwingarmachsen auf. Sicherheitsrelevante Komponenten sind serienmäßig an Bord: Etwa die selbstnachstellenden AAA Premium-Bremsen von AL-KO und die Antischlinger-Kupplung AKS 3004, die für stabilen Geradeauslauf sorgt. Dank dieser Ausstattung und abgestimmter Dämpfung sind die Diamant-Wohnwagen für Tempo 100 auf Autobahnen zugelassen – ein Pluspunkt für schnelle Etappen.

Werbung

Die beiden kleineren Grundrisse (560 SGW und 560 DW) stehen auf Einzelachse, während das Topmodell 650 GDW mit einer Tandemachse aufwartet, was die Fahrstabilität bei 8,6 m Länge weiter erhöht. Trotz der großzügigen Abmessungen bleibt das Handling dank langer Deichsel und ergonomischer Rangiergriffe vorne und hinten gut beherrschbar. Nicht zuletzt erleichtern große Stützräder mit Lastanzeige sowie robuste Kurbel-Stützfüße mit verbreiterten „Big Foot“-Tellerplatten das Abstellen des Caravans auf jedem Untergrund.

Werbung

Wohnkomfort auf höchstem Niveau

Im Innenraum setzt der Fendt Diamant Maßstäbe in puncto Wohnkomfort. Hochwertige Materialien und durchdachte Details schaffen ein Ambiente, das an ein luxuriöses Wohnzimmer erinnert. Die großzügigen Rundsitzgruppen sind mit Federkern-Sitzpolstern in Komfortqualität ausgestattet und ergonomisch geformten Rückenpolstern – man sitzt sprichwörtlich „wie auf Wolken“. Verstellbare Kopfstützen an den Eckpolstern sorgen für zusätzlichen Komfort bei langen Leseabenden. Für wohlige Wärme auch in der kalten Jahreszeit ist dank einer ALDE-Warmwasserheizung mit Fußbodenheizung gesorgt, die in der Diamant-Serie zum Standard gehört. Dieses System verteilt die Wärme gleichmäßig und geräuschlos über Radiatoren und temperiert sogar den Boden, sodass der Caravan wintertauglich ist.

Werbung

Auch klimatisch verwöhnt der Diamant seine Insassen. Eine Panorama-Dachhaube vom Typ Skylight zieht sich großflächig über den Wohnbereich und flutet ihn am Tag mit Tageslicht. Abends sorgt die integrierte LED-Beleuchtung derselben Dachhaube für stimmungsvolles Licht. Überall im Wohnraum finden sich dimmbare Deckenleuchten, indirekte Lichtleisten und praktische Lesespots, die ein wohnliches Ambiente auf höchstem Niveau schaffen. Selbst Details wie beleuchtete Kleiderschränke mit Bewegungsmelder zeigen, dass Fendt an den Komfort der Nutzer bis ins Kleinste gedacht hat.

Werbung

Küche und Bad wie zuhause im Fendt Diamant

Die Bezeichnung „Fünf-Sterne-Küche“ trägt der Diamant zurecht. Die Bordküche ist umfassend ausgestattet und lässt kaum Wünsche offen. Große Auszugschubladen mit Soft-Close-Einzügen bieten reichlich Stauraum für Geschirr und Vorräte. Ein dreiflammiger Gasherd mit elektrischer Zündung und Sicherung gehört zur Serienausstattung, gekrönt von einem vollwertigen Backofen mit Grillfunktion – ein in Caravans keineswegs selbstverständliches Merkmal.

Werbung

Ein großer Kühlschrank rundet die Küche ab. In den meisten Grundrissen kommt ein 200-Liter-Slim-Tower-Kühlschrank zum Einsatz, der beidseitig zu öffnen ist und sogar ein entnehmbares Gefrierfach besitzt. (Lediglich im kompaktesten Layout des 560 SGW musste Fendt wegen der zwei langen Einzelbetten einen etwas kleineren 154-Liter-Kühlschrank verbauen.) Die Arbeitsfläche wird durch ein Spülbecken aus Edelstahl mit Glasabdeckung ergänzt, und selbst ein stilechter Mischwasserhahn aus Messing fehlt nicht.

Werbung
relleumdesign

Schicke Bäder im Fendt Diamant

Auch der Sanitärbereich im Diamant erreicht beinahe heimisches Niveau. Je nach Modell verfügt der Caravan entweder über ein Kombibad oder sogar ein geräumiges Raumbad über die ganze Wagenbreite. Im Modell 560 DW etwa erstreckt sich im Heck ein komfortables Bad mit separater Duschkabine, Waschbecken und Toilette, das durch eine eigene Tür vom Wohnbereich abgetrennt ist. Teppichboden im Waschraum und eine Duschkabine ohne den sonst typischen Vorhang unterstreichen hier den luxuriösen Anspruch. Aber auch die kompakteren Bäder bieten alles Nötige: eine integrierte Dusche, eleganten Waschtisch mit großem Spiegel und Beleuchtung sowie reichlich Ablagen und Schränke für Toilettenartikel.

Fendt legt Wert auf hochwertige Armaturen – so findet sich im Bad ein formschöner Edelstahl-Wasserhahn und in der Toilette eine elektrische Füllstandsanzeige für den mobilen Fäkalientank. Die Entwickler haben darauf geachtet, dass die Nasszelle so geräumig wie möglich, pflegeleicht und hygienisch gestaltet ist – fast wie im heimischen Badezimmer. Insgesamt vermitteln Küche und Bad des Diamant das Gefühl, unterwegs auf keinerlei Komfort verzichten zu müssen.

Materialwahl und Verarbeitungsqualität

Ein Blick auf die Materialien und die Verarbeitung offenbart, dass Fendt bei der Diamant-Serie traditionelle Bauweise mit modernen Elementen kombiniert. Während viele Wettbewerber inzwischen auf holzfreie Aufbauten mit GfK-Außenhaut setzen, vertraut Fendt weiter auf einen klassischen Aufbau mit Holzrahmen und Aluminiumbeplankung in Hammerschlagstruktur. Diese Konstruktion hat sich über Jahrzehnte bewährt und verleiht dem Wohnwagen eine solide Stabilität.

Um jedoch den Anforderungen an moderne Optik und Langlebigkeit gerecht zu werden, bestehen die Front- und Heckpartien des Diamant aus formgeschütztem GfK in LFI-Technologie. Dadurch entstehen fließende, automotive Anmutungen und nahtlose Übergänge, die nicht nur schick aussehen, sondern auch weniger anfällig für Feuchtigkeit sind. Die Wände sind in isolierender Sandwich-Bauweise gefertigt und schützen vor Hitze im Sommer sowie Kälte im Winter. Alle Fenster im Diamant sind doppelt verglaste Ausstellfenster in flacher Ausführung, rundum abgedunkelt und mit Kombirollos (Fliegengitter/Verdunkelung) versehen. Ein Indiz für die gehobene Materialwahl, die sich positiv auf Klima und Ruhe im Innenraum auswirkt.

Hohe Qualität beim Möbelbau beim Fendt Diamant

Auch im Mobiliar zeigt sich Fendts hoher Qualitätsanspruch. Das Interieur der aktuellen Serie ist in edlem „Catania Oak“-Holzdekor gehalten, einem warmen, dunkel wirkenden Eichen-Ton. Dieses Dekor wird kontrastiert durch helle Flächen und hochwertige Polsterstoffe. Die Käufer können zwischen den neuen Polsterwelten „Avila“ und „Genève“ wählen, beide mit Federkern und anspruchsvoller Haptik, sodass sich der Wohnraum ganz dem persönlichen Geschmack anpassen lässt.

Sämtliche Möbelklappen und Schubladen sind präzise eingepasst, greifen dank Softclose-Mechanismen sanft und klapperfrei. Details wie belüftete Stauschränke (gegen Kondensbildung) und hochklappbare Bettlattenroste mit langlebigen Gelenkbrücken zeugen von durchdachter Funktion und solider Handwerkskunst. Insgesamt darf man von der Verarbeitungsqualität eines Fendt Diamant getrost Oberklasse-Niveau erwarten – ein Ruf, dem Fendt-Caravan seit Jahren gerecht wird.

Designkonzept: Eleganz innen und außen

Die aktuelle Diamant-Baureihe präsentiert sich mit einem rundum erneuerten Design, das Eleganz und Funktionalität vereint. Bereits vor dem Einstieg fällt die neukonzipierte Eingangstür ins Auge, die zur Saison 2025 eingeführt wurde. Diese Tür ist nicht nur optisch ansprechend mit integriertem Fenster und Verdunkelungsplissee, sondern auch hoch funktional. Ein Abfallbehälter und Ablagefächer sind direkt eingebaut, und die isolierte Konstruktion trägt zur Wärmedämmung bei. Im Innenraum schafft Fendt mit dem erwähnten Catania-Oak-Dekor und geschickt platzierten indirekten Beleuchtungen eine wohnliche Atmosphäre, die an eine edle Yacht oder ein Boutique-Appartement erinnert. Die Linienführung des Mobiliars ist klar und zeitlos, aufgelockert durch moderne Akzente in Hochglanz-Weiß an einigen Schrankfronten und umlaufende Lichtelemente.

Dieses Wohnambiente auf höchstem Niveau erfüllt den Anspruch der Diamant-Kundschaft und setzt wieder einmal neue Maßstäbe im Oberklasse-Segment. Der Raum wirkt dank der hellen LED-Lichtakzente und großen Fenster großzügig und einladend. Gleichzeitig bleibt die Funktion stets im Mittelpunkt. So sind zum Beispiel alle wichtigen Bedienpanels zentral und ergonomisch angebracht und Steckdosen (inklusive USB-C) dort vorhanden, wo man sie braucht – ob an Sitzgruppe, Bett oder Küche.

Schickes Außendesign mit einigen Details

Auch außen macht der Diamant seinem Namen Ehre. Die flachen Rahmenfenster schließen nahezu plan mit der Karosserie ab und unterstreichen die elegante, windschnittige Silhouette. Das Heck wurde mit markanten LED-Leuchten ausgestattet, die in die oberen Positionsleuchten integriert sind und dem Fahrzeugheck einen unverwechselbaren Look geben. Ein umlaufendes Zierband und dezente Chromapplikationen fügen sich ins Gesamtbild ein, ohne aufdringlich zu wirken. Insgesamt setzt das Designkonzept auf eine harmonische Verbindung von Ästhetik und Praktikabilität, ganz im Sinne eines modernen Luxus-Caravans.

Sicherheitssysteme und moderne Technik

In puncto Sicherheit und technischer Ausstattung lässt der Diamant keine Wünsche offen. Bereits serienmäßig bietet er ein ganzes Bündel an Sicherheitsfeatures. Neben der stabilisierenden AKS-Kupplung und den automatischen Bremsen verfügt er über verzinkte Stabilform-Stützen mit großer Auflage (für sicheren Stand) und eine integrierte Nebelschlussleuchte sowie zwei Rückfahrscheinwerfer für gute Sichtbarkeit. Für den Fall der Fälle ist ein Rauchmelder an Bord, und eine zentrale Elektrik mit FI-Schutzschalter sorgt für sicheren Strom im Innenraum.

Auf Wunsch lässt sich der Diamant mit dem elektronischen AL-KO Trailer Control (ATC) ausstatten – einem Anti-Schleuder-System, das im Notfall selbsttätig bremst und so gefährliches Aufschaukeln des Anhängers unterbindet. Dieses System, vergleichbar mit dem ESP im Pkw, erhöht den Fahrkomfort und die Sicherheit spürbar. Darüber hinaus sind an der Aufbautür Mehrfachverriegelungen und eine Zentral-Schließanlage verbaut, die Einbruchsversuchen entgegenwirken und mit nur einem Schlüssel alle Fächer und Türen sichern.

Gute Konnektivität

Auch die Bordtechnik ist auf dem neuesten Stand. Der Diamant ist mit dem Fendt-CaravanCONNECT-System ausgestattet, das via App die Steuerung verschiedener Funktionen erlaubt. Ob Beleuchtung, Heizung oder Füllstandsanzeigen – der Nutzer behält per Smartphone den Überblick und kann viele Einstellungen bequem aus der Ferne ändern. Ein zentrales TFT-Touchpanel in Glasoptik im Eingangsbereich dient als Bordmanagement und verbindet die verschiedenen elektronischen Komponenten über den CI-BUS-Standard. Somit lassen sich z.B. Wassertank-Füllstände, Batterie, Temperatur und Lichtzonen an einer Stelle kontrollieren.

Weitere technische Finessen wie mehrere USB-C-Ladebuchsen, vorverlegte Kabel für TV-Geräte (inklusive drehbarem TV-Halter) und optional erhältliche Rückfahrkameras oder Alarmanlagen (über Zubehör) machen den Diamant zu einem der technisch fortschrittlichsten Wohnwagen seiner Klasse. Kurzum: Der Diamant bietet modernste Technologien sowie fortschrittliche Sicherheitssysteme für ein entspanntes und geschütztes Reisen.

Zielgruppe: Für wen lohnt sich der Diamant?

Angesichts von Ausstattung, Größe und Preis richtet sich der Fendt Diamant klar an erfahrene Caravaner mit gehobenen Ansprüchen. Preislich ist diese Baureihe im oberen Segment angesiedelt. Das Einstiegsmodell 560 SGW startet bei ca. 50.550 € und das Spitzenmodell 650 GDW liegt bei rund 56.300 € (Stand 2025). Damit konkurriert der Diamant mit Luxus-Baureihen anderer Hersteller und spricht Kunden an, die bereit sind, für Qualität zu investieren. Die Zielgruppe sind vor allem Paare oder Einzelreisende, die auf Reisen nicht auf Raumgefühl und Komfort verzichten möchten. Familien mit kleinen Kindern dürften weniger im Fokus stehen, da ein klassischer Familien-Grundriss mit Etagenbetten nicht Teil der Baureihe ist. Stattdessen bietet jeder Diamant-Grundriss maximal vier Schlafplätze – ideal für zwei Personen mit gelegentlichen Übernachtungsgästen oder ältere Paare, die ihre Enkel ab und an mitnehmen.

Wohnwagen für Anspruchsvolle

Typische Diamant-Kunden sind Vielfahrer oder Dauercamper, die längere Touren unternehmen oder ihren Wagen als Zweitdomizil auf dem Campingplatz nutzen. Ihnen kommt zugute, dass der Diamant mit seiner umfassenden Serienausstattung auch für anspruchsvolle Reisen gerüstet ist. Wintercamping, mehrwöchige Roadtrips durch verschiedene Klimazonen oder komfortables Überwintern in südlichen Gefilden – all das meistert dieser Caravan mit Bravour. Zudem richtet sich der Diamant an Ästheten und Technikbegeisterte, die Freude an edlem Design und High-End-Features haben.

Kurz: Der Fendt Diamant bietet ein unvergleichliches Reiseerlebnis für anspruchsvolle Wohnwagenliebhaber, die Wert auf Qualität, Komfort und Stil legen. In dieser Nische hat sich der Diamant über die Jahre einen Namen gemacht – und die aktuelle Modellgeneration führt diese Tradition auf höchstem Niveau fort.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner