Der Mobilvetta Admiral K 6.5 ist ein Campervan der gehobenen Klasse, der auf Anhieb mit italienischem Design und cleverer Raumnutzung beeindruckt. Dieser Kastenwagen basiert auf dem Fiat Ducato in der Länge von 6,36 Meter und kombiniert exklusive Yacht-Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Mobilvetta, als traditionsreiche Marke der Trigano-Gruppe, betritt mit der Admiral-Baureihe das Vanlife-Segment und bleibt dabei seiner Linie treu: Luxus, Design und Qualität stehen im Vordergrund. Im Folgenden werfen wir einen sachlichen Blick auf Konzept, Ausstattung und Alltagstauglichkeit des Admiral K 6.5.
Exterieur und Konzept
Äußerlich gibt sich der Admiral K 6.5 betont elegant und hochwertig. Das Fahrzeug kommt serienmäßig in klassischem Weiß, kann aber optional in edlen Grautönen wie „Expedition“ oder sogar in Schwarz geordert werden. Die Karosserie wirkt dank lackierter Stoßfänger und eleganter Details hochwertig verarbeitet. Basis des Vans ist der Fiat Ducato mit 140 PS starkem 2,2-Liter-Turbodiesel (MultiJet III). Für ausreichend Leistungsreserven sorgen optional erhältliche Motorvarianten bis 180 PS sowie ein 9-Gang-Automatikgetriebe (über das MATIC-Paket). Trotz der zulässigen Gesamtmasse von 3.500 Kilogramm lässt sich der 2,05 Meter schmale und 2,60 Meter hohe Kastenwagen noch relativ agil bewegen – ein Vorteil für Reisende, die auf kurvigen Küstenstraßen oder in engen Stadtgassen unterwegs sind. Praktisch: Der Kraftstofftank fasst 90 Liter Diesel, was große Reichweiten ermöglicht.
Das Konzept der Admiral-Baureihe umfasst drei Grundrisse. Der K 6.5 unterscheidet sich von seinem Schwestermodell K 6.3 vor allem im Heck: Statt fester Einzelbetten bietet der Admiral K 6.5 ein variables Schlaf- und Stauraumkonzept. Das elektrische Hubbett im Heck kann per Knopfdruck unter das Dach gefahren werden. So entsteht darunter ein erstaunlich großer Laderaum – ideal, um auch sperrige Sportgeräte wie Fahrräder oder sogar einen kleinen Roller mitzunehmen. Dieses flexible Raumkonzept macht den K 6.5 besonders für Paare interessant, die viel Ausrüstung mit auf Reisen nehmen möchten. Zugleich bleibt der Van mit vier zugelassenen Sitzplätzen familientauglich, auch wenn er primär zwei Schlafplätze bietet.
Wohnbereich und Küche
Beim Betreten des Admiral K 6.5 fühlt man sich unweigerlich an eine Yacht erinnert. Ein bodenständiger Doppelboden in Schiffsboden-Optik und hochglänzende Möbeloberflächen sorgen für maritimes Flair. Die Sitzgruppe vorn besteht aus den beiden drehbaren Fahrerhaussitzen und einer gepolsterten Doppelsitzbank im Fond. Die Polster zeigen aufwändige Steppungen im Stil edler Luxusfahrzeuge (Bentley-Design) und bieten guten Sitzkomfort. Kunstleder-Bezüge und weich gepolsterte Fensterumrandungen unterstreichen den Premium-Charakter. Zwischen den Sitzen steht ein variabler Klapptisch mit dreiteiliger Platte: Eine Sektion kann hochgeklappt, eine weitere ausgezogen werden. Diese raffinierte Konstruktion ermöglicht trotz kompakter Abmessungen ausreichend Bewegungsfreiheit im Wohnbereich. Wird der Tisch nicht gebraucht, kann man ihn teilweise einklappen, um den Durchgang zu erweitern – ein durchdachtes Detail für den Alltag an Bord.
Küche
Direkt gegenüber der Schiebetür erstreckt sich der Küchenblock, der zu den Highlights dieses Vans zählt. Die Küchenzeile fällt durch abgerundete Formen und glänzende Fronten sofort ins Auge – eine Anspielung auf modernes Yacht-Design. Neben einem zweiflammigen Gaskocher mit Glasabdeckung ist ein Spülbecken aus grauem Kunststein integriert. Ein besonderes Merkmal ist die schiebbare Abdeckung über der Spüle: Zieht man die geschwungene Fronttür des Küchenblocks heraus, wird darunter die Spüle freigelegt, während oben eine zusätzliche Arbeitsfläche entsteht. Dieses modulare System bietet flexible Arbeitsmöglichkeiten auf engem Raum.
Auch die Ablagefläche neben dem Herd kann mit einem passenden Schneidbrett abgedeckt und als Erweiterung genutzt werden. Unmittelbar unter der Arbeitsplatte verbirgt sich ein großer Auszug mit Drahtkörben und Flaschenhaltern, der nach vorne herausgezogen wird. Darin lassen sich Vorräte bequem verstauen – Einkäufe können quasi direkt aus dem Einkaufswagen in den Auszug eingeräumt werden. Allerdings erfordert dieser robuste Vollauszug etwas feinfühlige Handhabung, das System wirkt mit voll beladenem Gewicht minimal wackelig in den Schienen.
Insgesamt bietet die Küche reichlich Stauraum. Drei große Schubladen nehmen Kochgeschirr auf, zusätzlich gibt es einen geräumigen Hängeschrank oberhalb der Arbeitsfläche. Der 84-Liter-Kompressor-Kühlschrank ist ergonomisch günstig oben im Hochschrank am Küchenende platziert – bequem erreichbar, ohne sich bücken zu müssen. Damit ist im Admiral K 6.5 auch für frische Lebensmittel und gekühlte Getränke auf langen Reisen bestens gesorgt.
Bad und Sanitär
Gegenüber der Küche befindet sich das Bad, das Mobilvetta als Schwenkbad ausgeführt hat. Eine solide Tür mit richtigem Klinkenschloss trennt den Sanitärbereich vom Wohnraum – das wirkt wertig und klappert weniger während der Fahrt. Im Inneren setzt sich der elegante Stil fort. Das tiefe Waschbecken besteht wie die Küchenspüle aus formschönem grauem Kunststein und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Dahinter vergrößert ein großer Wandspiegel optisch den Raum. Besonders raffiniert ist die drehbare Trennwand, an der Waschbecken und Spiegel befestigt sind. Für die Duschbenutzung schwenkt man diese Wand über die Toilette – so entsteht eine vollwertige Duschkabine, ohne dass ein separates Duschabteil nötig ist. Im Boden befindet sich eine Duschwanne mit Holzlatteneinlage im Marine-Stil, welche für sicheren Stand sorgt. An der Seitenwand sind Ablagen und sogar eine eigene Duscharmatur integriert, sodass Shampoo und Duschutensilien griffbereit sind.
Trotz der kompakten Maße hat Mobilvetta im Bad an Stauraum nicht gespart. Unter dem Waschbecken und in offenen Regalfächern lassen sich Badartikel unterbringen – eine Besonderheit, da bei Schwenkbad-Lösungen oft Schränke fehlen. Ein seitliches Fenster (milchig und doppelt verglast) sorgt für Tageslicht und Belüftung im Bad. Kleine Einschränkung: Zum Duschen muss vor der Badezimmertür ein Duschvorhang gespannt werden, um den Holzboden im Gang zu schützen. Nach dem Duschen will dieser Vorhang natürlich getrocknet und verstaut sein – ein kleiner Mehraufwand, der jedoch der platzsparenden Konstruktion geschuldet ist. Auch sollte man beim Schwenken der schweren Badwand sorgfältig vorgehen, damit sie in Endposition sicher einrastet. Insgesamt punktet das Bad des Admiral K 6.5 mit seinem schicken Design und überraschend viel Funktion auf engem Raum.
Schlafbereich und Stauraum
Das Herzstück des Admiral K 6.5 ist der variable Schlafbereich im Heck. Anstelle fester Betten verfügt der Van über ein elektrisches Hubbett, das man tagsüber unter der Decke parkt. Diese Konstruktion ermöglicht eine hervorragende Raumnutzung: Ist das Bett hochgefahren, öffnet sich eine Ladehöhe von bis zu 130 Zentimetern in der Heckgarage. Selbst sperrige Gepäckstücke, Fahrräder oder Surfboards finden hier Platz. Mobilvetta liefert ab Werk eine praktische Auffahrrampe mit, über die ein schweres E-Bike oder ein kleiner Roller bequem verladen werden kann. Der Boden des Heckstauraums ist zusätzlich mit einer robusten, rutschfesten Alu-Riffelblech-Abdeckung geschützt – ganz so, wie man es von Yachten oder Werktransportern kennt. Dadurch können auch schmutzige oder nasse Gegenstände transportiert werden, ohne den Innenraumboden zu beschädigen.
Zum Schlafen wird das Hubbett elektrisch abgesenkt. In unterster Position bleibt darunter eine Höhe von etwa 75 Zentimetern bestehen – genug, um z.B. flache Boxen oder Gepäck darunter liegen zu lassen. Das Bett selbst misst großzügige ca. 195 x 190 Zentimeter (Länge x Breite) und bietet zwei Personen eine komfortable Liegefläche. Für den Schlafkomfort hat Mobilvetta auf hochwertige Materialien gesetzt: Eine mehrlagige Memoryschaum-Matratze liegt auf federnden Tellerfederelementen (3D-Tellerrost). Diese Kombination sorgt für punktelastisches Liegen, vergleichbar mit einem heimischen Lattenrost – ein wichtiger Faktor für erholsamen Schlaf auf Reisen. Ringsum am Bett sind mehrere LED-Leselampen angebracht, und über den Kopfenden befinden sich integrierte Lautsprecher, die an das Audiosystem gekoppelt sind. So kann man abends entspannt Musik hören oder Hörbücher genießen, ohne zusätzliche Boxen installieren zu müssen.
Stauraum gibt es im Heck nicht nur unter dem Bett, sondern auch oberhalb: Entlang der Decke ziehen sich beidseitig Hängeschränke mit Hochglanz-Klappen, die zusätzlichen Platz für Kleidung und Bettwäsche bieten. Die Klappen sind mit Gasdruckdämpfern versehen und schließen sanft (Soft-Close). Insgesamt überzeugt der Schlafbereich durch seine Wandelbarkeit: Tagsüber Transporter, nachts gemütliches Schlafzimmer. Diese Flexibilität macht den Admiral K 6.5 einzigartig in seiner Klasse und rechtfertigt den maritimen Namen „Admiral“, denn hier fühlt man sich beinahe wie Kapitän in der eigenen Kabine.
Technik und Optionen
Auch in Sachen Technik und Autarkie ist der Mobilvetta Admiral K 6.5 gut aufgestellt. Heizung und Klima sind für vielfältige Einsätze gerüstet. Serienmäßig ist eine Truma Combi 4 Dieselheizung an Bord, die mit 4 kW Leistung den kompakten Innenraum auch an kalten Tagen warm hält. Da die Heizung den Kraftstoff aus dem Dieseltank nutzt, benötigt man Gas eigentlich nur noch zum Kochen. Entsprechend gering darf der Gasvorrat ausfallen – das Fahrzeug bietet Platz für Gasflaschen mit insgesamt 7 Kilogramm (z.B. eine 5-kg-Flasche). Das reduziert Gewicht und schafft Platz, zumal auch der Kühlschrank elektrisch (über die Bordbatterie bzw. Lichtmaschine) betrieben wird. Für sommerliche Temperaturen lässt sich optional eine Klimaanlage im Wohnbereich (über das LOUNGE-Paket) ergänzen, und für Frischluft sorgt ohnehin die große Skydome-Dachluke über der Fahrerkabine, die geöffnet werden kann und mit Fliegenschutz ausgestattet ist.
Die Isolation des Kastenwagens ist auf ganzjahrestaugliche Nutzung ausgelegt. Mobilvetta verwendet hochisolierende Materialien an Wänden, Dach, Boden und Türen, um Temperaturbrücken zu minimieren. Der Aufbau ist mit Polyesterfasern und Aluminiumbeschichtung von innen verkleidet – ein Konzept, das Feuchtigkeit abhält und Kondensation vorbeugt. Damit eignet sich der Admiral auch für Wintercamping. Für extreme Temperaturen bietet der Hersteller zusätzlich das Arctic-Paket an. Es umfasst eine leistungsstärkere Dieselheizung (6 kW statt 4 kW), eine ergänzende elektrische Heizpatrone sowie Zusatzisolierungen für Fahrerhaus und Fenster. Auch der Abwassertank wird in diesem Paket beheizt bzw. isoliert, damit er bei Frost nicht einfriert. Diese optionalen Aufrüstungen zeigen, dass Mobilvetta auch an anspruchsvolle Outdoor-Enthusiasten denkt, die unabhängig von der Jahreszeit unterwegs sein wollen.
Stromseitig ist der Admiral K 6.5 mit einer Bordbatterie (95 Ah AGM) ausgestattet. Über das LITHIUM-Paket kann man auf moderne Lithium-Batterietechnik aufrüstet, inklusive spezifischem Ladebooster und Managementsystem – für noch mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz. Ebenfalls verfügbar ist ein Solarpanel (Teil des Travel-Pakets), das zusammen mit einem effizienten Ladebooster die Batterien während der Reise nachlädt.
Im Fahrerassistenz-Bereich lässt sich der Van durch das Safety-Paket auf den neuesten Stand bringen: Es beinhaltet u.a. Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhaltehilfe, Verkehrszeichenerkennung und automatisches Licht- und Regensensor-System. Somit kann man den Admiral K 6.5 sowohl in puncto Wohnkomfort als auch bei der Fahrtechnik umfangreich ausstatten.
Fazit
Der Mobilvetta Admiral K 6.5 präsentiert sich als hochwertiger Campervan, der Luxus und Praxisnähe gelungen vereint. Im Stil einer modernen Jacht glänzt der Innenraum mit edlen Hölzern, Hochglanzoberflächen und durchdachter Beleuchtung – ohne die Funktion zu vernachlässigen. Die Raumaufteilung ist untypisch clever: Durch das elektrisch verstellbare Heckbett verwandelt sich der Van vom gemütlichen Zwei-Personen-Schlafmobil in einen kleinen Transporter für Sportgerät und Gepäck. Diese Vielseitigkeit dürfte insbesondere aktive Vanlifer ansprechen, die auf Komfort nicht verzichten wollen. Die Ausstattung ab Werk ist bereits umfassend und kann durch zahlreiche Pakete weiter an persönliche Bedürfnisse angepasst werden – sei es für Wintercamping, Off-Grid-Autarkie oder zusätzliche Fahrassistenz.
Natürlich hat so viel Innovation und Luxus auch seinen Preis: Mit einem Grundpreis von rund 67.000 Euro bewegt sich der Admiral K 6.5 im oberen Segment der Kastenwagen. Voll ausgestattet und mit stärkeren Motoroptionen kann das Fahrzeug durchaus die 80.000-Euro-Marke überschreiten. Dafür erhält man jedoch ein in vielen Details überzeugendes Reisemobil. Die Verarbeitungsqualität der Möbel macht einen größtenteils soliden und sorgfältigen Eindruck. Lediglich in manchen Feinheiten (etwa bei sehr massiven Auszügen oder Klappmechanismen) könnte die Perfektion noch gesteigert werden. Im täglichen Gebrauch bewähren sich die pfiffigen Lösungen wie der verschiebbare Küchenblock, die drehbare Badwand und das großzügige Hubbett – all das erhöht den Nutzen spürbar.
Bilder: Hersteller