Rossmönster Skye Sprinter: Wenn Abenteuer auf Qualität trifft

Werbung

Im Vanlife wird oft die Quadratur des Kreises gesucht. Wie viel Komfort darf man fordern, wenn man kompromisslose Autarkie anstrebt? Und wie geländegängig muss ein rollendes Zuhause sein, das man auch bewohnen will, wenn es draußen stürmt und schneit? Wer tagelang fernab jeglicher Infrastruktur stehen möchte, musste bisher lange Wartezeiten und die Fallstricke des individuellen Selbstausbaus in Kauf nehmen. Jetzt kommt der Rossmönster Skye Sprinter.

Werbung

Der amerikanische Hersteller Rossmönster aus Colorado, bekannt für hochklassige Custom-Builds, hat dieses Dilemma auf elegante Weise umschifft. Sie nahmen die erfolgreichsten und am häufigsten nachgefragten Features aus einer Dekade der Van-Konstruktion und bündelten sie in einem einzigen, standardisierten Modell: dem Rossmönster Skye. Dieses Konzept bietet dem anspruchsvollen Camper eine “Ready-to-Go”-Lösung. Anstatt sich durch die unendlichen Details eines individuellen Umbaus zu kämpfen, erhält man hier das Best-of-Album der Vanlife-Ingenieurskunst.

Werbung

Der Skye ist somit ein Versprechen auf Leistung und Luxus, konzipiert, um gleichermaßen auf Bergpässen in Colorado und an den rauhen Küstenstraßen dieser Welt zu bestehen. Damit adressiert Rossmönster nicht nur den Wunsch nach maximaler Qualität, sondern auch den Frust der langen Wartezeiten, die der Custom-Markt oft mit sich bringt.

Werbung

Ein Van, der weiß, was er will: Der Rossmönster Skye ist kein Kompromiss

Die Basis des Skye bildet der Mercedes-Benz Sprinter 3500 mit dem langen 170-Zoll-Radstand und Allradantrieb (AWD). Der Kenner weiß: Die Wahl der langen Achse – statt der wendigeren 144-Zoll-Version – ist eine bewusste architektonische Entscheidung. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Rossmönster das volle Luxuspaket verbauen konnte, ohne dass es sich im Inneren beengt anfühlt. Man tauscht damit vielleicht ein winziges bisschen enge Geländefähigkeit gegen massive innere Geräumigkeit ein, was durch die komfortable Stehhöhe von 74 Zoll (etwa 188 cm) unterstrichen wird.

Werbung

Damit diese Luxusyacht nicht beim ersten Schotterweg in Verlegenheit gerät, wurde die Basis umfassend geländetauglich gemacht. Dazu gehören BFGoodrich KO2 All-Terrain-Reifen, Owl Vans Seitenstufen, eine KC Light Bar für nächtliche Erkundungen und die optional erhältliche Super Single Conversion, welche die Zwillingsbereifung hinten durch robuste Einzelbereifung ersetzt. Dieser Aufbau ist notwendig, da der Skye als vollwertiges Vier-Personen-Fahrzeug konzipiert ist – sowohl mit Sitzplätzen als auch Schlafplätzen für vier Personen. Der lange Radstand ist essenziell, um vier Menschen plus die nötige Ausrüstung für ein Vier-Jahreszeiten-Abenteuer, seien es Ski oder Mountainbikes, bequem unterzubringen, ohne dass sich die Crew ständig in die Quere kommt.

Wenn die Küche zum Ballsaal wird

Im mobilen Leben ist die Küche oft das, was zuerst zur nervigen Miniatur schrumpft. Der Skye widerspricht dieser Logik mit einem architektonischen Statement, das kaum zu übersehen ist: einer angeblich einzigartigen, über elf Fuß (etwa 3,35 Meter) langen Corian-Arbeitsplatte. Diese Premium-Oberflächen aus hellem Corian und das gesamte Design, welches der Hersteller mit privaten Yachten und Designerhäusern vergleicht, zeigen, dass hier auf Hochwertigkeit gesetzt wird. Der Vorteil im Campingeinsatz ist enorm. Es gibt genug Platz, um gleichzeitig zu schneiden, das Geschirr abzuspülen (dank tiefer Spüle) und nebenbei noch das Laptop für die Reiseplanung abzustellen. Die High-Tech-Küche wird mit einem 150L Vitrofrigo Kühlschrank inklusive Doppeltür und Gefrierfach sowie einem Induktionskochfeld komplettiert.

Induktion ist schnell, sauber und sicher, stellt aber extreme Anforderungen an die Energieversorgung. Der luxuriöse Appetit des Skye auf Strom, befeuert durch Induktion und andere Verbraucher wie die Mikrowelle/Air Fryer, ist der direkte Grund, warum das Fahrzeug mit einem absolut massiven, autarken Energiesystem ausgestattet sein muss. Ohne eine 1.000 Ah Lithium-Batterie wäre dieses Level an Komfort schlichtweg eine Illusion.

Werbung

Der Luxus unter den Füßen: Das technische Geheimnis

Der Rossmönster Skye ist explizit als Vier-Jahreszeiten-Van konzipiert und gebaut worden. Das zeigt sich nicht nur in der hochwertigen Kabinenisolierung, sondern vor allem in der verbauten hydronischen Heizung, die sogar eine Fußbodenheizung beinhaltet. Warme Füße nach einem langen Tag im Schnee oder auf matschigen Wegen sind natürlich purer Luxus und erhöhen den Wohnkomfort drastisch. Die gleichmäßige, angenehme Wärme der hydronischen Dieselheizung sorgt dafür, dass man auch bei niedrigen Außentemperaturen eine gemütliche Atmosphäre genießt.

Werbung
relleumdesign

Durchdachtes Wohnen und das Platzwunder

Trotz der Fülle an Technik wurde viel Wert auf Ergonomie und Ästhetik gelegt. Die im Colorado-Werk handgefertigten Schränke und die helle Ästhetik mit hellgrauen Wänden und Decken tragen zur yachtähnlichen Atmosphäre bei. Hier wurde sorgfältig darauf geachtet, dass der Sprinter nicht nur eine Maschine für das Gelände, sondern auch ein ansprechender Ort zum Leben ist.

Werbung

Der Preis der Unabhängigkeit und der feine Unterschied

Der Rossmönster Skye ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen Custom-Erfahrung und kommt nun als bewährtes, optimiertes Produkt auf den Markt. Dies ist entscheidend für alle, die sofort losfahren möchten, ohne auf einen individuellen Bau warten zu müssen. Qualität und diese Art von sofortiger Verfügbarkeit im Premium-Segment haben ihren Preis. Das Fahrzeug startet bei über 233.983,- US-Dollar. Das ist keine Summe, die man leichtfertig ausgibt. Es positioniert den Skye klar als Investition für jene Abenteurer, die Komfort, Geländegängigkeit und technische Autonomie auf höchstem Niveau verlangen.

Der Skye ist der rollende Beweis dafür, dass man nicht auf die Annehmlichkeiten des Zuhauses verzichten muss, selbst wenn man mitten in der tiefsten Wildnis steht. Man bezahlt nicht nur für das handgefertigte Interieur, sondern für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Systems, das durchdacht ist. Der Rossmönster Skye schafft den Spagat zwischen robuster Geländefähigkeit und Wohnraum-Luxus. Er tut dies, indem er dort, wo andere Vans sparen müssen, schlichtweg überdimensioniert. Der Van beweist eindrücklich, dass die Kombination aus einem starken, bewährten Chassis (Sprinter AWD) und einer cleveren, tiefgründigen Ingenieursleistung – wie der versteckten, schützenden Funktion der Fußbodenheizung – das wahre Vanlife-Glück für alle ermöglicht, die Abenteuer das ganze Jahr über suchen.

Der Skye ist ein würdiger Anführer in der Königsklasse der Abenteuermobile und eine überzeugende Antwort auf die Frage, wie viel Zuhause man in die Wildnis mitnehmen darf.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner