Offtrack Camper aus Hamburg präsentiert mit dem Modell “Der Sprinter” einen Kastenwagen, der Offroad-Fähigkeit und modernen Vanlife-Komfort vereint. Das Fahrzeug basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter und wurde erstmals auf der CMT 2025 einem breiten Publikum vorgestellt. Es fällt in die immer beliebter werdende Kategorie der “Offroader auf Sprinter-Basis” – also Campingbusse, die auch abseits befestigter Straßen bestehen können. Dabei setzt Offtrack auf eine ausgewogene Mischung aus Geländetauglichkeit und Wohnluxus. Der Sprinter soll weder als kompromissloses Expeditionsmobil noch als reiner Stadtcamper verstanden werden, sondern als Allrounder für abenteuerlustige Vanlife-Enthusiasten mit gehobenem Anspruch. Offtrack Camper ist zudem offizieller Mercedes-Benz VanPartner und fertigt individuell konfigurierte Fahrzeuge in Handarbeit – ein Qualitätsanspruch, der sich auch in diesem Modell widerspiegelt.
Basisfahrzeug und Antrieb
Als Basis dient ein Mercedes-Benz Sprinter in der 3,5-Tonnen-Klasse. Standardmäßig kommt der Offtrack-Ausbau auf einem Sprinter 317 CDI mit 2,0-Liter-Turbodiesel (170 PS) und Schaltgetriebe. Wer mehr Power oder Komfort wünscht, kann ein Upgrade auf 190 PS (Sprinter 319 CDI) sowie die 9-Gang-Automatik wählen. Auch der Antrieb lässt sich anpassen. Ab Werk rollt “Der Sprinter” mit Hinterradantrieb (2×4) aus der Halle, doch für ernsthafte Offroad-Einsätze steht ein Allradantrieb (4×4) bereit. Das Allradsystem erhöht die Bodenfreiheit um rund 10 cm und verbessert die Traktion auf losem Untergrund erheblich – ein Vorteil, wenn es abseits asphaltierter Wege geht. Mit dem optionalen 93-Liter-Dieseltank ist zudem für eine große Reichweite gesorgt, was gerade auf Expeditionen ein Pluspunkt ist.
Geländetauglichkeit auf und abseits der Straße
Zu den Offroad-Merkmalen des Offtrack Sprinter gehören serienmäßige All-Terrain-Reifen mit grobem Stollenprofil auf robusten, schwarz lackierten Stahlfelgen. Diese ganzjahrestauglichen Reifen sorgen für Grip auf Schotter, Matsch und Schnee und unterstreichen den zweckmäßigen Look des Fahrzeugs. Die erhöhte Bodenfreiheit in Kombination mit dem Allradantrieb ermöglicht es dem Sprinter, auch anspruchsvollere Pisten und unbefestigte Wege zu bewältigen. Für den Extremfall ist der Sprinter zwar kein Geländewagen im klassischen Sinne – enge Waldpfade oder Felsbrocken setzen einem 6-Meter-Kastenwagen natürliche Grenzen –, doch für abgelegene Strände, Forststraßen oder alpine Passwege ist er bestens gerüstet. Zudem bietet Offtrack optional diverses Offroad-Zubehör an: von Unterfahrschutz über Dach- und Heckträger bis hin zu Zusatzscheinwerfern, um den Sprinter individuell auf Abenteuer zuzuschneiden.
Autarkie: Unabhängigkeit von Strom und Wasser
Der Offtrack Sprinter ist darauf ausgelegt, mehrere Tage abseits von Campingplätzen auszukommen. Seine Energieversorgung basiert komplett auf Strom. Eine 200-Ah-Lithiumbatterie gehört zur Grundausstattung und sichert gemeinsam mit einem 3.000-Watt-Wechselrichter die Versorgung von Geräten wie dem Induktionskochfeld. Wer noch länger fernab der Zivilisation bleiben möchte, kann auf eine 480-Ah-Batterie aufrüsten und eine optionale 400-Watt-Solaranlage auf dem Dach installieren, um die Akkus autark nachzuladen. Der Verzicht auf Gas (“gasfrei”) bringt nicht nur Sicherheitsvorteile, sondern vereinfacht auch die Versorgung unterwegs. Mit 112 Litern Frischwasser im isolierten Innenraumtank und 55 Litern Abwasser (Außenbehälter mit Frostschutz) ist auch die Wasserversorgung für etwa fünf Tage gesichert. Dank Frostschutztechnik und einer optionalen Diesel-Standheizung bleibt das System selbst bei Kälte funktionsfähig – Wintercamping ist also kein Problem.
Innenraum: Wohnkomfort und individuelles Design
Trotz kompakter Abmessungen bietet der Ausbau ein erstaunliches Maß an Wohnkomfort. Die Möblierung im Sprinter besteht aus in Handarbeit gefertigtem Pappelsperrholz mit einer hochfesten HPL-Beschichtung – langlebig und dennoch hochwertig in Optik und Haptik. Kunden können aus mehreren Dekorvarianten für Möbel und Verkleidungen wählen (z.B. Weiß, Grau, Naturholz, maritimes Blau oder Salbeigrün), um dem Innenraum eine persönliche Note zu geben. Auch edle Akzente wie Arbeitsflächen und Tischplatten in Echtholzfurnier (Eiche) sowie grifflos integrierte Schrankrollos betonen den modernen, aufgeräumten Look des Interieurs. Den Boden ziert ein strapazierfähiger Vinylbelag in warmem Eichenholz-Dekor, der eine wohnliche Atmosphäre schafft. Gleichzeitig sorgt die hochwertige 19-mm-Isolierung (Armaflex) dafür, dass das Raumklima bei Hitze wie Kälte angenehm bleibt.
Raumaufteilung: Sitzen und Schlafen
Die Innenraumaufteilung des Offtrack Sprinter ist auf zwei Personen optimiert: vorne ein gemütlicher Wohn- und Essbereich, hinten der Schlafbereich. Durch das Drehen von Fahrer- und Beifahrersitz entsteht zusammen mit einer klappbaren Tischplatte eine Sitzgruppe, in der zwei Personen bequem essen oder arbeiten können. Im Heck befindet sich ein fest installiertes Bett. In der Längsschläfer-Variante sind hier zwei parallel angeordnete Einzelbetten verbaut, die sich mit wenigen Handgriffen zu einer großen Liegewiese verbinden lassen. So entsteht eine zusammenhängende Liegefläche von etwa 195 × 200 cm – ausreichend Platz auch für größere Personen. Alternativ bietet Offtrack eine Querschläfer-Variante mit quer eingebautem Doppelbett (ca. 160 × 195 cm) an. Längsbetten bieten mehr Liegelänge und bequemeren Zugang, während ein Querschläfer-Grundriss etwas mehr Wohnraum schafft.
Bad und Sanitär: Wellness auf Rädern
Der Offtrack Sprinter verfügt über ein vollwertiges Bad. Die integrierte Duschkabine misst etwa 90 × 80 cm und ermöglicht komfortables Duschen unterwegs, ohne auf Campingplatz-Sanitäranlagen angewiesen zu sein. Hochwertige Armaturen von Hansgrohe an Dusche und Waschbecken verleihen dem Bad einen Hauch von Wohnluxus. Für die Toilettenlösung geht Offtrack innovative Wege: Statt einer herkömmlichen Chemie-Toilette kommt ein Clesana-Trocken-WC zum Einsatz. Diese neuartige Toilette benötigt kein Wasser und keine Chemikalien – auf Knopfdruck werden die Hinterlassenschaften in geruchsdichte Folienbeutel eingeschweißt. Das Clesana-System ist auf einem ausziehbaren Modul untergebracht, das bei Bedarf herausgezogen wird. Tagsüber bleibt das Bad dadurch offen und geräumig. Erst im Bedarfsfall wird das WC-Modul hervorgezogen und bietet dann eine vollwertige Toilette. Durch die frostgeschützte Installation aller Wassertanks und Leitungen ist die Sanitäranlage ganzjährig nutzbar.
Stauraum: Platz für Ausrüstung und Gepäck
Auf langen Reisen und Offroad-Touren fällt einiges an Gepäck an – der Offtrack Sprinter ist dafür gut gerüstet. Im Innenraum stehen mehrere Hängeschränke und Heckschränke mit Rollos zur Verfügung, um Kleidung, Lebensmittel und kleinere Ausrüstung ordentlich zu verstauen. Unter dem Bett erstreckt sich eine sogenannte “Heckgarage”: ein Stauraum im Fahrzeugheck, der über die hinteren Türen zugänglich ist. Dort finden sperrige Gegenstände wie Campingmöbel oder sogar ein Fahrrad Platz. Für besonders schweres oder unhandliches Equipment kann optional ein ausziehbares Schwerlastauszug-System integriert werden. Dieser robuste Auszug hält Belastungen bis zu 140 kg stand und ermöglicht es, z. B. Werkzeugkisten oder Outdoor-Equipment bequem herauszuziehen. Zusätzliche Trägersysteme – etwa Dachgepäckträger, Reserveradhalter oder Fahrradträger am Heck – lassen sich ebenfalls konfigurieren, um den Stauraum noch zu erweitern.
Technik im Fahrerhaus und Wohnbereich
Auch technologisch hat “Der Sprinter” einiges zu bieten. Im Cockpit sorgt das Mercedes MBUX Infotainment-System mit 10-Zoll-Touchscreen für Navigation, Entertainment und Konnektivität, während ein Leder-Multifunktionslenkrad die wichtigsten Funktionen griffbereit macht. Zahlreiche Assistenzsysteme – vom Tempomat über den Spurhalte- und Totwinkel-Assistenten bis hin zum aktiven Bremsassistenten und der Seitenwind-Stabilisierung – erleichtern das Fahren und erhöhen die Sicherheit, gerade auf langen Etappen. Im Wohnbereich kommt ein digitales Bordsteuerungs-System zum Einsatz. Die gesamte Technik lässt sich so über ein zentrales Touchdisplay (Mastervolt CZone) intuitiv überwachen und steuern. Beleuchtung, Batterieladestand, Frischwasserfüllstand oder Stromverbrauch können hier bequem abgelesen und geregelt werden. Diese Vernetzung macht den Offtrack Sprinter zu einem modernen High-Tech-Camper, in dem klassische Wohnmobiltechnik und neueste digitale Lösungen Hand in Hand gehen.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Der Offtrack Sprinter richtet sich an anspruchsvolle Vanlife-Fans, die Abenteuer abseits befestigter Straßen suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen. Typische Nutzer sind Paare oder Einzelreisende, die Wert auf hochwertige Ausstattung und eine gewisse Offroad-Tauglichkeit legen – sei es für Wochenendtrips in die Wildnis oder ausgedehnte Overlanding-Reisen durch verschiedene Klimazonen. Mit der Kombination aus Allradantrieb und wohnlicher Ausstattung füllt der Offtrack Sprinter eine Nische zwischen klassischem Wohnmobil und Expeditionsfahrzeug. Seine Grenzen liegen dort, wo extremes Gelände spezielle 4×4-Fahrzeuge erfordert – für die meisten Schotterpisten, Strandzugänge oder Bergstraßen reicht seine Geländegängigkeit jedoch gut aus. Zudem bleibt der knapp sechs Meter lange Sprinter kompakt genug, um auch im Alltag oder auf engen Bergstraßen gut handhabbar zu sein – ein Vorteil gegenüber deutlich größeren Expeditions-LKW.
Preis und Wettbewerbsumfeld
Preislich startet Offtrack Camper mit “Der Sprinter” bei rund 115.000 Euro (Basisausstattung, Heckantrieb). Wer Allradantrieb und weitere Extras wählt – wie beim auf der Messe ausgestellten Modell – landet schnell im Bereich um 130.000 Euro. Damit bewegt sich der Offtrack Sprinter im Premium-Segment. Er tritt gegen vergleichbare Offroad-Camper auf Sprinter-Basis an, etwa den Weinsberg X-Pedition, und braucht den Vergleich in puncto Ausstattung und Qualität nicht zu scheuen. Angesichts der individuellen Fertigung und hochwertigen Komponenten erscheint der Preis gerechtfertigt, richtet sich aber klar an eine Kundschaft mit entsprechendem Budget. Das Fahrzeug ist ab sofort bestellbar, die Lieferzeit beträgt aktuell etwa ein halbes Jahr.
Fazit
Mit “Der Sprinter” hat Offtrack Camper einen Offroad-Kastenwagen entwickelt, der eine kleine Portion Abenteuerlust mit einer großen Portion Komfort verbindet. Das Fahrzeug überzeugt durch seine geländetaugliche Ausstattung – von Allrad und grobstolligen Reifen bis zur robusten Innenraumkonstruktion –, ohne dabei den Wohnkomfort eines modernen Campervans zu vernachlässigen. Besonders imponieren die durchdachten technischen Lösungen wie das autarke Energiesystem, die digitale Steuerung und die innovative Sanitärtechnik, welche den Sprinter zu einem echten High-Tech-Zuhause auf Rädern machen. Diese Qualität und Individualität hat ihren Preis, erhält man im Gegenzug doch ein Reisefahrzeug, das sowohl auf Asphalt als auch im Gelände eine souveräne Figur macht. Für technikaffine Vanlife-Enthusiasten, die abseits der üblichen Routen unterwegs sein wollen, stellt “Der Sprinter” von Offtrack eine spannende Option dar. Er ist weder zu nüchtern-spartanisch noch überladen. Offtrack gelingt hier eine stimmige Balance zwischen Abenteuer und Alltagstauglichkeit.
Bilder: Hersteller