Nun ist sie vorbei, die große Messe für Wohnmobilisten, Camper und Vanlifer. Wie immer gab es dieses Jahr in Düsseldorf wieder viel zu entdecken. Auch wir waren fleißig unterwegs und haben für euch nach spannenden Produkten fürs Camping gesucht. Heute stellen wir euch sechs Tigerexped-Neuheiten vom Caravan Salon 2025 vor.
Tigerexped – Spezialist für Selbstausbauer
Seit der Gründung 2013 hat Tigerexped sich zu einem der führenden Anbieter für den Ausbau von Campern, Offroadern und Expeditionsfahrzeugen entwickelt. Die Idee der Inhaber Martin Henning und Hans Wilhelm Terlinden: Hier gibt es alles, was man für den Ausbau braucht, aus einer Hand. Ihr Anspruch ist ein sinnvolles Sortiment anzubieten, das obendrein reiseerprobt ist.
Das Sortiment umfasst mittlerweile die Fahrzeugelektrik, die man für den Ausbau des Campers benötigt sowie die Themen Solarenergie, Heizen, Wasser und natürlich die Ausrüstung, die man für eine Reise – egal ob in nahe oder ferne Länder – benötigt. Und da es ja immer irgendetwas gibt, was man noch besser machen kann, zeigten die Tiger auf dem diesjährigen Caravan Salon gleich eine ganze Reihe von Neuheiten.
Neue Elektro-Komponenten von Tigerexped
Elektrik für den Camper ist einer der zentralen Bereiche, mit denen man sich bei Tigerexped beschäftigt. Denn klar, ohne Strom geht es im Wohnbereich des Reisefahrzeugs einfach nicht. Kein Wunder also, dass neue Elektro-Komponenten zu den Tigerexped-Neuheiten auf dem Caravan Salon 2025 zählen würden. Und davon hatten die Tiger gleich drei im Messegepäck.
Die eine Neuheit ist der Sicherungshalter „Tigerfuse Connect“. Er soll den Einbau und die Verkabelung im Camper erleichtern. Dafür kann zum Beispiel der Deckel beidseitig geöffnet werden. Aber auch die Anschlüsse sind leichter zu realisieren. Denn die Plus- und Minusanschlüsse sind paarweise pro Stromkreis nebeneinander angeordnet und die Kabel werden geklemmt und müssen nicht verschraubt werden. Außerdem können mehrere Sicherungshalter nebeneinander angeordnet und dabei sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden werden. Der Tigerfuse Connect ist mit sechs oder mit 12 Ports zu bekommen. Der Preis startet bei 60 Euro.
Den „Convertiger 100“, eine USB-Steckdose, mit der man auch das Laptop laden kann, gibt es schon länger. Auch wir hatten sie bereits vorgestellt. Was jedoch viele bemängelt hatten, war die Einbautiefe. Hatte man hinter der Wand, in die die Steckdose eingebaut werden sollte, wenig Platz, war die Montage kaum möglich. Dem hat man bei Tigerexped Rechnung getragen und in Düsseldorf den „Convertiger 100 Evo-1C“ vorgestellt, der über die gleichen Funktionen, aber über eine geringere Einbautiefe verfügt. Die Kundenmeinungen ernst genommen – so muss das sein.
Die dritte Neuheit betrifft verschiedene Außensteckdosen. Sie beherbergen zum Beispiel Solaranschlüsse, 12-Volt-Steckdosen sowie Anderson-, USB- oder Sat-Anschlüsse. Sie sind nach IP68 wasser- und staubdicht und sollen eine hohe UV-Beständigkeit aufweisen.
Neu – zwei unterschiedlich große Solarmodule, ein Solarregler
Was Selbstausbauer nicht wissen: Unterschiedlich große Solarmodule lassen sich nicht unbedingt an einem Solarregler betreiben. Denn dafür müssen sie die gleiche Leistung liefern. Will man gleich große Module auf dem Dach montieren, ist das kein Problem. Man kauft einfach zwei identische. Problematisch wird es jedoch, wenn der Platz auf dem Dach das nicht hergibt. Zum Beispiel, weil Dachhauben, Sat-Anlagen oder Be- und Entlüftungen im Weg sind. Ideal wären dann oft ein quadratisches und ein langes, rechteckiges Modul.
Und genau hier setzt das Zwillings-Set „Ultrablack Tiger ZQ + ZL“ an. Sie verfügen beide über eine Leistung von 120 Wattpeak und können daher an einen Solarregler angeschlossen werden. Das eine Modul misst 772 x 780 Millimeter, das andere 1516 x 410, beide sind 35 Millimeter stark. Mit dem Set dürften die Tiger ebenfalls eine Reihe von Selbstbauer-Problemen lösen.
Tigerexped-Neuheit – leise Druckwasserpumpe und Druckspeichertank
Camper kennen das: Wenn die Wasserpumpe läuft, hört man sie. Das jetzt als Lärm zu bezeichnen, wäre zwar vermessen, aber viele stören sich doch an dem Geräusch. Abhilfe soll das Tigerexped–Wasserdrucksystem mit Druckwasserpumpe und Druckspeichertank schaffen. Die Pumpe fördert bei einem Druck von 1,7 bar gute 11 Liter die Minute. Der Druckspeichertank, der für den konstanten Druck sorgen soll, fasst einen dreiviertel Liter. Das Set, das knappe 120 Euro kostet, soll einen laufruhigen Betrieb mit ausreichendem Wasserdruck ermöglichen.
Neu bei Tigerexped – ein Wasserhahn für gefiltertes und ungefiltertes Wasser
Und nochmal das Thema Wasser. Diesmal geht es um den Wasserhahn im Spülbecken. Die versenkbare Variante von Tigerexped gibt es ebenfalls schon länger. Aber eben nur mit einem Auslauf. Man musste sich also entscheiden, ob das Wasser vorher durch einen Wasserfilter laufen soll oder nicht. Zum Abspülen reicht in der Regel ungefiltertes Wasser, will man es trinken oder damit kochen, sollte es – je nach Reiseland und Befüllmöglichkeiten – gefiltert sein.
Viele Overlander sind daher dazu übergegangen zwei Wasserhähne zu montieren. Einer für ungefiltertes, einer für gefiltertes Wasser. Damit ist nun Schluss, denn der neue Wasserhahn von Queensize Camper kann beides. Dafür verfügt der Hahn über drei Zuläufe. Heißt: einmal kalt und einmal warm und kalt. Der Auslauf mit der Doppelfunktion wird ganz klassisch über den Drehregler unten am Hahn geöffnet, der Auslauf für das gefilterte Wasser oben am Ende vom Hahn. eine richtig gute Idee, denn so spart man sich nicht nur einen zweiten Wasserhahn, sondern auch ein zusätzliches Loch in der Arbeitsplatte.