Bereits im Juni haben wir über drei neue Dachzelte des amerikanische Herstellers berichtet. Nun konnten wir das neue Yakima-Dachzelt SkyPead HD einem ersten Test unterziehen und es uns genauer ansehen. Das Hartschalen-Dachzelt zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es schnell auf- und auch schnell wieder abgebaut ist.
Dachzelt SkyPeak HD – schnell montiert und zusätzlich beladen

Doch fangen wir noch vor dem Beginn einer Reise oder eines Camping-Urlaubs an. Denn nichts ist nerviger als ewiges Gefummel, bis das Dachzelt endlich auf dem Auto montiert ist. Und das geht beim SkyPeak HD zum Glück relativ einfach und schnell. Dank der anschließbaren Zeltklemmen, mit denen das Dachzelt auf dem Dachträger befestigt wird, gehört umständliches Einstellen der Breite und das Hantieren mit Schraubenschlüsseln der Vergangenheit an. Denn die Klemmen lassen sich problemlos auf die Breite des jeweiligen Dachträgers oder der Dachplattform einstellen. Anpassen, verklemmen, abschließen – fertig.


Einziges Manko: Man muss 82 Kilo in die Höhe stemmen, um das Dachzelt auf das Dach zu wuchten. Denn das wiegt das SkyPeak HD. Glücklich also, wer eine Hebevorrichtung nutzen kann. Dafür ist das SkyPeak so richtig robust. Die Hartschalen und die umlaufenden Rahmen bestehen aus Aluminium. Die statische Belastbarkeit liegt bei 272 Kilo, 75 Kilo sind es immerhin noch dynamisch. Daher lässt sich problemlos noch ein Dachträger oben drauf packen. Prima, denn dann können Fahrrad, Kajak oder Surfboard auch noch mit in den Urlaub.

Will man die nicht herunterheben, bevor man das Zelt aufklappt – auch kein Problem. Die beiden Gasdruckfedern stemmen das Dach trotzdem problemlos hoch. Allerdings sollten die Dachträger dann nur noch mit guten 30 Kilo beladen sein. Ein kleiner Schubs reicht und das Dach öffnet selbstständig. Runter geht es übrigens genauso problemlos.





Das Sky-Peak HD aufklappen geht kinderleicht


Ist das Dach nach oben gefahren, muss eigentlich nur noch der Bügel für den hinteren Teil ausgeklappt und arretiert werden. Hoch kommt man mit der mitgelieferten Leiter, die über barfußfreundliche Stufen verfügt. Wir haben es ausprobiert – ohne Schuhe ins Dachzelt klettern geht wunderbar. Für den Transport der Leiter ist eine Aufbewahrungstasche mit dabei. Sollten die Füße der Leiter also einmal voller Matsch, Schmutz oder Gras sein, bleibt der Dreck beim Transport in der Tasche und verteilt sich nicht im Auto. Wer will, kann die Tasche während der Fahrt auch im Dachzelt aufbewahren. In dem Fall sollte das Fahrzeug drunter nur nicht allzu hoch sein.


Um den Zeltstoff ist ein Gummiband gespannt, das dafür sorgt, dass sich der Stoff beim Zusammenklappen nach innen zieht. Nach dem Aufstellen wird es einfach nach unten gezogen und unter den Klappenverschlüssen platziert. Damit ist es aus dem Weg und stört nicht. Jetzt noch den Bügel nach hinten klappen und mit einem Klick verriegeln. Das Zelt steht. Hat man das ein paarmal gemacht, dauert das keine zwei Minuten. Schlafsack oder Bettzeug können übrigens ebenfalls beim Transport im Zelt bleiben.

Viel Platz im Innenraum des SkyPeak HD
Ins Zelt hinein kommt man entweder von den beiden Seiten oder von hinten. Denn alle drei Seiten lassen sich komplett öffnen. So kann man wählen, wo man die Leiter anstellen will. Die hakt an dafür vorgesehenen Punkten ein und kann nicht versehentlich wegrutschen. Die Zugänge verfügen über eine Patte aus Zeltstoff und ein Moskitonetz.


Die Moskitonetze sind im unteren Bereich jedoch mit Zeltstoff versehen, was einen Sichtschutz von unten bieten soll. Eine gute Idee, denn so kann man selbst raus, aber andere nicht hinein sehen. Die Liegefläche beträgt 140 x 207 Zentimeter. Viel Platz also für zwei Erwachsene. Ist man allein unterwegs, kann man sich so richtig breit machen. Die Memory-Foam-Matratze ist sechs Zentimeter dick und wirklich bequem. Zur Unterlüftung liegt noch eine Antikondensationsmatte darunter.


Aufgeklappt ist das Yakima-Dachzelt an der höchsten Stelle gute 170 Zentimeter hoch. Das reicht zwar nicht, um sich hinzustellen – zumindest nicht, wenn man größer als 1,70 ist – zum Hinknien ist aber noch Luft nach oben. Zusammengeklappt ist das SkyPeak HD übrigens ziemlich flach. Die Höhe beträgt dann nur noch 17 Zentimeter. Dachträger darunter und eventuell obendrauf kommen natürlich noch dazu. Dennoch bleibt der Schwerpunkt niedrig. Die Außenmaße betragen übrigens 216 x 147 Zentimeter.

Licht und Staumraum sind beim SkyPeak HD inklusive



Damit die – eventuell schmutzigen – Schuhe nicht mit ins Dachzelt müssen, sind zwei Schuhtaschen ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Sie werden an passenden Haken an beliebiger Stelle in der im Rahmen umlaufenden C-Schiene befestigt. Die Schiene, an der auch andere Dinge befestigt werden können, ist mit 34 Kilo belastbar.




Innen an den Zeltwänden sind mehrere kleinere und größere Taschen angebracht. Egal also, ob Zeitschriften, Bücher, Handy, Tablet, Taschenlampe oder andere Dinge, sie können ordentlich und griffbereit verstaut werden. Auf die Taschenlampe kann man übrigens getrost verzichten, sofern man sie nicht draußen braucht. Denn das SkyPeak HD kommt mit LED-Beleuchtung. Die ist dimmbar und man kann die Farbe zwischen Weiß und warmem Gelb wechseln. Damit es hell wird, benötigt man allerdings noch eine Powerstation oder führt das Kabel über eine Reißverschluss-Öffnung nach draußen und ins Fahrzeug. Durch diese Öffnung lässt sich in kalten Nächten auch ein Luftschlauch einer Heizung legen.


Das Zusammenklappen des Yakima-Dachzelts SkyPeak HD
So schnell wie das SkyPeak aufgestellt ist, so schnell ist es auch wieder zusammengeklappt. Auch das schafft man in zwei bis drei Minuten. Wir haben die Zeit gestoppt. Zuerst klappt man den inneren Bügel wieder ein, legt dann das Gummiband wieder um den Zeltstoff und zieht das Dach an dem oben, hinten angebrachten Gurt nach unten. Jetzt noch ringsum den Stoff etwas unter die beiden Hartschalen schieben und dann können die beiden Klemmverschlüsse geschlossen werden. Abschließen – wenn man will – und es kann losgehen.












Preis und Bezugsquellen des SkyPeak HD
Der Listenpreis des SkyPeak HD liegt bei 3.500 Euro. Allerdings ist das Dachzelt nicht über Yakima direkt zu bekommen, sondern nur über Händler, die die Marke im Sortiment haben. Dazu zählen derzeit unter anderem die Firma Campanions, bei der das SkyPaek HD aktuell im Zulauf und daher noch nicht auf der Webseite ist (wir verlinken direkt, sobald es im Online-Shop erhältlich ist), die Offroad Manufaktur Hamburg, bei der man das Zelt vor Ort im Showroom bekommt und der Expeditions-Ausrüster Mehari, bei dem man das SkyPeak online und ebenfalls im Laden bekommt.















