UPDATE 4.4.2023, 18.10 Uhr: Der Macher der CompoCloset S1 hat sich bei vanlifemag.de gemeldet. Mehr unten im Text. Nach dem andauernden Erfolg der Verschweißtoilette Clesana C1 und der portablen LooSeal-Toilette kommt jetzt ganz neu die CompoCloset S1 Verschweißtoilette auf den Markt. Dieses neue System kombiniert die Trockentrenntoilette mit der Verschweißtechnologie und soll so eine gute Hygiene mit weniger großen Müllbeuteln kombinieren. Wir haben die bekannten Informationen zusammengefasst.
Offenbar chinesischer Mechanismus als Verschweißtechnologie
Die auf der Website des Herstellers erkennbare Verschweißtechnologie und der eingesetzte Folienliner erinnern stark an die aus der LooSeal oder der mittlerweile wohl eingestellten CleanFlex. Dieser Mechanismus stammt von einem Unternehmen in China und unterscheidet sich tatsächlich vom Verschweißmechanismus der Clesana C1 aus der Schweiz. In diesem Sinne dürften die eingesetzten Folienliner identisch zu den bisher bekannten von LooSeal sein. Hier sind zwei unterschiedliche Liner erhältlich.
Urintrennung als bewährte Basis der CompoCloset S1
Die Grundlage der S1 bildet ein bekanntes und vielfach bewährtes System: die Trockentrenntoilette. Dabei wird flüssige von fester Ausscheidung getrennt, wodurch sich unangenehme Gerüche stark reduzieren lassen. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit einer Wasserspülung, was die S1 – wie alle Trenntoiletten – besonders attraktiv für autarke Reisemobile, Vans oder Tiny Houses macht. Auch auf Booten oder in Gartenhäusern könnte dieses System häufig zum Einsatz kommen. CompoCloset integriert bei der S1 einen Urintrichter, der durch eine optimierte Form besonders treffsicher sein soll. Diese Technik hat sich in den letzten Jahren bereits bei vielen mobilen Trenntoiletten etabliert, wurde bei der S1 jedoch in ein vollständig neues Gesamtsystem eingebettet. Clesana bietet ebenfalls eine Trennmöglichkeit an. Hier wird ein Urinbehälter zusätzlich eingesetzt.
Verschweißung statt Beutelwechsel
Das wirklich neue Element bei der S1 ist der sogenannte Sealing Mechanism, also die Verschweißeinheit. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die feste Ausscheidung nach jedem Toilettengang automatisch in einem dünnen Kunststofffilm verschweißt. Anstelle eines Sammelbehälters mit großem Müllbeutel, wie es bei klassischen Trockentrenntoiletten üblich ist, entstehen bei der S1 einzelne, hygienisch versiegelte Einheiten.
Dieses Verfahren bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen lässt sich der Geruch nahezu vollständig eliminieren, da jede Einheit sofort luftdicht verschlossen wird. Zum anderen wird der Kontakt mit dem Abfall auf ein Minimum reduziert – ein Aspekt, der viele Nutzer klassischer Trenntoiletten bislang abgeschreckt hat. Die häufige Kritik, dass der Wechsel des Sammelbehälters unhygienisch oder unangenehm sei, könnte damit der Vergangenheit angehören. Gleichzeitig reduziert sich das benötigte Müllvolumen. Während konventionelle Trenntoiletten meist große, stabile und nicht selten geruchsbindende Beutel benötigen, setzt CompoCloset bei der S1 auf ein dünnes, speziell entwickeltes Kunststoffband, das nach jedem Gebrauch versiegelt wird. So fällt letztlich weniger Abfall an, obwohl häufiger entleert werden muss – aber eben in viel kleineren Portionen.
Kritik an den Folienlinern
Tatsächlich fällt auf, dass die Folienliner offenbar identisch zu den Liner sind, die wir bereits von LooSeal kennen. Diese sind nur wenige Stunden geruchsdicht und ab einem bestimmten Zeitraum auch nicht mehr flüssigkeitsdicht. Hier treten also schon nach kurzer Zeit Gerüche auf, was man nur durch eine sehr schnelle Entsorgung der Beutel verhindern kann. Seit einiger Zeit sind verbesserte Liner, in weiß statt blau, für LooSeal erhältlich, die eine bessere Geruchsbarriere bieten. Dennoch schaffen auch diese neuen Liner es nach übereinstimmenden Berichten nicht, an die Geruchsdichtigkeit von Clesanas Linern heranzukommen. Diese Liner sind wochenlang geruchsdicht. In diesem Sinne sind wir gespannt, ob CompoCloset wirklich die in Rede stehenden Liner nutzt, die wir schon von LooSeal kennen.
UPDATE 4.4.2025, 18.15 Uhr: Folienliner sollen andere sein
Der Macher der CompoCloset S1 hat sich bei vanlifemag.de gemeldet. Seinen Aussagen nach soll es sich bei den Linern um andere handeln, als sie LooSeal einsetzt. So soll es Liner aus recyceltem Plastik geben, aber auch einen der kompostierbar sein soll. Wir werden sehen, wie sich die Situation beim konkreten Marktstart darstellt.
Kompaktheit und Technik
Ein weiterer Punkt, den CompoCloset bei der S1 betont, ist die kompakte Bauweise und die mobile Nutzungsmöglichkeit. Gerade für Nutzerinnen und Nutzer mit begrenztem Platzangebot – etwa in Kastenwagen oder Micro-Campern – ist das ein entscheidendes Kriterium. Die S1 ist zwar nicht deutlich kleiner als viele andere Trenntoiletten mit vergleichbarer Funktionalität, CompoCloset verspricht aber, dass sich das System problemlos auch in schmalen Badmodulen oder unter einer Sitzbank unterbringen lässt, wobei kein Stromanschluss notwendig ist. Technisch wird die Versiegelung über einen elektrischen Mechanismus umgesetzt, der über Akku betrieben wird. Zur genauen Akkulaufzeit oder Ladeinfrastruktur gibt es derzeit nur begrenzte Informationen. Für Offgrid-Anwendungen wird der Stromverbrauch jedoch ein wichtiges Kriterium sein. Sollte der Energiebedarf moderat bleiben und sich der Akku per USB oder 12-Volt-Anschluss nachladen lassen, könnte die S1 tatsächlich einen neuen Standard setzen.
Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit
Ein zentrales Versprechen der S1 liegt im hohen Bedien- und Nutzungskomfort. Die Toilette ist so konzipiert, dass der Nutzer keine Berührung mit dem Inneren des Systems hat. Ein Knopfdruck genügt, um die Versiegelung auszulösen. Wie zuverlässig dieser Mechanismus funktioniert und ob er auch bei starker Nutzung dauerhaft seinen Dienst tut, wird sich in der Praxis zeigen müssen. Da die S1 bislang noch nicht verfügbar ist, fehlen belastbare Langzeiterfahrungen. Erste Eindrücke aus der Vorstellung des Produkts deuten jedoch darauf hin, dass CompoCloset hier auf ein robustes, anwenderfreundliches System gesetzt hat. Sollte sich diese Zuverlässigkeit im Alltag bestätigen, könnte die S1 in der Tat eine neue Kategorie von mobilen Toilettensystemen begründen.
Ein Blick auf den Markt
Mit der S1 betritt CompoCloset ein bisher weitgehend unbeackertes Feld: Die Verbindung aus Trenntoilette und automatischer Versiegelung ist neu, jedenfalls als komplettes System. Vergleichbare Systeme existieren bislang kaum. Im Gegensatz dazu findet sich mit der Clesana C1 ein starker Wettbewerber, der eine wohl fast perfekte Versiegelungstechnologie einsetzt, aber noch kein mobiles Produkt anbietet. Clesana kann mit einem Urinbehälter nachgerüstet werden und arbeitet dann ebenfalls nach dem Trennansatz.
Ob sich diese Technik am Markt durchsetzen kann, hängt letztlich auch vom Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Angaben zum Endpreis wurden bislang nicht veröffentlicht. Sollte die S1 jedoch zu einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Markt kommen, dürfte das Interesse groß sein – insbesondere bei Campern, die Wert auf Komfort und Hygiene legen, ohne dafür eine aufwändige Entsorgungslogistik in Kauf nehmen zu wollen.
Fazit: Eine durchdachte Neuerung mit Potenzial
Die CompoCloset S1 zeigt, dass auch im Bereich mobiler Toiletten weiterhin Innovationspotenzial besteht. Die Kombination aus Urintrennung und Verschweißmechanik ist nicht nur technisch interessant, sondern adressiert auch zentrale Bedürfnisse von Vanlife-Enthusiasten: Komfort, Hygiene und ein kompakter Aufbau. Ob sich die S1 in der Praxis bewährt und sich neben dem Technologieführer Clesana bewährt, bleibt abzuwarten. Das Konzept jedoch ist vielversprechend. Sollte CompoCloset es schaffen, den Preis angemessen zu gestalten, dürfte die S1 zu einer der spannendsten Neuvorstellungen des Jahres im Bereich mobiler Sanitärlösungen werden. Die Toilette befindet sich gerade in einer Kickstarter-Phase und kann vorbestellt werden.