Corigon CV 60 – Ein neuer Campervan auf Fiat im Vanlife-Check

Werbung

Der Corigon CV 60 ist ein kompakter Kastenwagen-Camper auf Basis des Fiat Ducato und markiert den Einstieg der neuen Hymer-Marke Corigon in die Vanlife-Welt. Statt auf auffälligen Lifestyle-Chic setzt dieser 6-Meter-Camper auf Bodenständigkeit und praktische Funktionen. Vanlife-Begeisterte dürfen sich auf ein Fahrzeug freuen, das solide Technik mit bewährtem Ausbaukonzept verbindet – und das zu einem erschwinglichen Preis. Die junge Marke positioniert sich klar im Einsteigersegment, verspricht dabei aber Qualität ohne Schnörkel.

Werbung

Was macht den Corigon CV 60 besonders, und wie schlägt er sich im Camping-Alltag? Ein Blick auf Ausstattung, Innenraum, Alltagstauglichkeit, Technik, Autarkie und weitere Besonderheiten gibt Aufschluss.

Ausstattung

Trotz seines günstigen Preises bringt der Corigon CV 60 eine Reihe sinnvoller Ausstattungsdetails direkt ab Werk mit. Zur Serienausstattung zählen unter anderem:

Werbung
  • vier Sitzplätze mit Gurten (2 vorne, 2 auf einer Bank mit Isofix-Halterung)
  • 84-Liter-Kompressorkühlschrank
  • Küchenzeile mit 2-Flammen-Gaskocher und Spüle
  • kompakte Nasszelle mit Toilette und Dusche
  • Truma-Combi-Heizung (Gasheizung mit integriertem Boiler) für Wärme und Warmwasser
  • 16-Zoll-Alufelgen und Fenster in den Hecktüren

Damit ist der Grundbedarf für Campingreisen komplett abgedeckt. Optional sind ein Aufstelldach für zwei weitere Schlafplätze (maximal fünf insgesamt) sowie ein Paket Travel+ (Rahmenfenster, Markise, Multimedia-System) erhältlich. So bietet der CV 60 reichlich Ausstattung fürs Geld, ohne mit unnötigem Luxus zu überfrachten.

Innenraumgestaltung

Der Innenraum des Corigon CV 60 präsentiert sich funktional und zugleich wohnlich. Auf auffällige Designexperimente verzichtet die Marke bewusst – statt Schnickschnack dominieren klare Linien, helle Flächen und robuste Materialien. Die Aufteilung entspricht dem klassischen Kastenwagen-Grundriss: Vorne eine Halbdinette mit drehbaren Sitzen und Klapptisch, die Küche an der Schiebetür, das Bad kompakt gegenüber und im Heck der Schlafbereich.

Je nach Modell unterscheidet sich der Schlafbereich: Im CV 60 D gibt es ein quer eingebautes Doppelbett, während der CV 60 S zwei längs angeordnete Einzelbetten bietet (diese lassen sich auch zu einer großen Liegefläche verbinden). Unter dem Bett ist Stauraum als Heckgarage vorhanden, und Hängeschränke sowie Fächer entlang der Wände bieten viel Platz für Reisegepäck. LED-Lichtleisten, Deckenleuchten und Leselampen spenden praktisches Licht – kein unnötiges Effektlicht, sondern angenehme Beleuchtung für gemütliche Abende im Van.

Alltagstauglichkeit

Vanlife-Fahrzeuge müssen sich auch im Alltag bewähren. Hier kann der 6-Meter-Camper Corigon CV 60 punkten. Er baut auf dem Fiat Ducato auf, dessen Fahrgestell als zuverlässig gilt und sich für einen Transporter überraschend leicht wie ein Pkw bewegen lässt – ein Plus im Alltagsbetrieb. Enge Altstadtgassen oder Supermarkt-Parkplätze sind mit etwas Umsicht gut zu meistern, denn die moderate Länge und Breite (5,99 m x ca. 2,05 m) machen ihn handlich genug für die Stadt. Vier Gurt-Sitzplätze (inklusive Isofix) erlauben Familienfahrten, und Einkäufe oder Sportgerät finden in den Schrankfächern Platz. Damit taugt der CV 60 nicht nur für den Urlaub, sondern auch für den Wochenendausflug oder sogar als Zweitwagen. Kurz: Er schafft den Spagat zwischen Reisemobil und Alltagsauto mit Bravour.

Werbung

Technik

Unter der Haube arbeitet ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit 140 PS, der als bewährte Fiat-Technik gilt. Standardmäßig kommt ein Schaltgetriebe zum Einsatz, optional ist auch eine Automatik erhältlich. Das Ducato-Fahrgestell bringt die üblichen Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP und Berganfahrhilfe mit; auf Wunsch sind auch moderne Helfer wie Spurhalteassistent, Rückfahrkamera oder Tempomat an Bord. Im Fahrverhalten zeigt sich die Ducato-Basis stabil und unkompliziert – auch Neulinge kommen mit dem gutmütigen Handling rasch zurecht.

Werbung
relleumdesign

Als Teil der Hymer-Gruppe werden die Fahrzeuge in einem modernen Werk in Italien gefertigt und durchlaufen strenge Qualitätsprüfungen. Selbst Kältekammertests für eine Wintertauglichkeits-Zertifizierung sind vorgesehen, um den CV 60 für alle Jahreszeiten fit zu machen. Insgesamt setzt Corigon auf langlebige, zuverlässige Technik ohne übertriebenen High-Tech – alles Notwendige für lange Touren ist an Bord.

Werbung

Autarkie

Autark unterwegs zu sein – also mehrere Tage ohne externe Anschlüsse auszukommen – ist für viele Vanlife-Fans ein entscheidender Faktor. Hier zeigt sich der Corigon CV 60 gut aufgestellt. Die Frisch- und Abwassertanks fassen mit rund 100 bzw. 90 Litern genügend, um auch fernab von Campingplätzen einige Tage versorgt zu sein. Die Gasheizung (Truma Combi) wärmt auch ohne Landstrom und liefert Warmwasser. An Bord ist Platz für zwei 11-kg-Gasflaschen, um Heizung und Kocher längere Zeit zu betreiben. Der 84-Liter-Kühlschrank läuft über die Bordbatterie und hält Lebensmittel frisch; dank sparsamer LED-Beleuchtung und effizienter Technik bleibt der Stromverbrauch in Grenzen. Eine Bordbatterie reicht für kurze Standzeiten und wer länger frei stehen will, kann optional eine zweite Batterie oder Solarmodule nachrüsten. Insgesamt bietet der Camper genug Unabhängigkeit, um die Freiheit des Vanlife in vollen Zügen zu genießen.

Besonderheiten

Auch ohne Luxus bietet der Corigon CV 60 einige Vorzüge, die Vanlife-Begeisterte ansprechen. Zum einen steht die Marke für das Wesentliche ohne Kompromisse: Corigon richtet sich an Camping-Fans, die einen fairen Preis und einen zuverlässigen Reisebegleiter modischen Gimmicks vorziehen. Als Teil der Erwin Hymer Group kann Corigon auf erfahrene Ingenieure und bewährte Produktionsstätten (wie das Laika-Werk in Italien) zurückgreifen. Trotz Einsteigerpreis darf man daher eine solide Bauweise und ein europaweites Servicenetz erwarten. Familienfreundlich ist der CV 60 ebenfalls: Isofix ist ab Werk an Bord, und mit dem optionalen Aufstelldach wird der Camper sogar zum fünf-Personen-Mobil.

Andere Hersteller bieten zwar ähnliche Grundrisse, aber kaum diese Kombination aus Preis-Leistung und unkomplizierter Handhabung. Corigon versucht gar nicht, das Rad neu zu erfinden – wichtig ist, dass es lange rund läuft. Für Vanlife-Enthusiasten heißt das: weniger basteln, mehr die Reise genießen.

Fazit

Der Corigon CV 60 erweist sich als erfrischend bodenständiger Campervan, der genau das liefert, was Vanlife-Fans brauchen. Er kombiniert eine durchdachte Grundausstattung mit einem klassischen, praxistauglichen Innenraumkonzept und punktet mit hoher Alltagstauglichkeit. Technisch setzt er auf bewährte Komponenten – das verspricht Zuverlässigkeit und ein gutes Servicenetz. In Sachen Autarkie sind die üblichen Reise-Anforderungen erfüllt, und auch spontane Abstecher abseits der Zivilisation meistert er souverän.

Luxus und Schnickschnack sucht man hier vergebens – doch gerade darin liegt der Reiz. Der CV 60 konzentriert sich aufs Wesentliche und ermöglicht ein authentisches Vanlife-Erlebnis. Ob Vanlife-Neuling oder erfahrener Camper: Der Corigon CV 60 passt zu allen, die einen unprätentiösen Begleiter suchen. Einsteigen, losfahren und das Wesentliche genießen – genau dafür steht dieser Campervan.

Werbung

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner