CyberPhoenix im Schnee
Der CyberPhoenix ist als Pickup durchaus für das Gelände geeignet, da er über einen Allradantrieb verfügt.

CyberPhoenix Camper: Die ultimative Cybertruck-Kabine für ein Vanlife-Abenteuer

Werbung

Der Tesla Cybertruck hat mit seinem futuristischen und kantigen Design seit seiner Vorstellung für Aufsehen gesorgt. Für Outdoor-Enthusiasten und Vanlife-Fans stellte sich jedoch die Frage, wie sich dieses unkonventionelle Fahrzeug für Campingzwecke anpassen lässt. Die Antwort liefert nun das Unternehmen Phoenix Pop Up Campers mit dem speziell entwickelten CyberPhoenix Slide-In Camper, der passgenau für den Cybertruck konzipiert wurde. Die Absetzkabine für den Cybertruck ermöglicht das Schlafen im Fahrzeug und bietet einen klassischen Camperausbau.

Werbung

Design und Passgenauigkeit

Die einzigartige Form des Cybertrucks mit seinen scharfen Winkeln, klaren Flächen und der untypischen Ladefläche stellt herkömmliche Wohnkabinen vor große Herausforderungen. Phoenix Pop Up Campers nahm diese Herausforderung an und entwickelte den CyberPhoenix, einen Slide-In Camper als Absetzkabine, der sich nahtlos in die Ladefläche des Cybertrucks einfügt und dessen futuristisches Erscheinungsbild ergänzt. Durch die niedrige Profilgestaltung ragt der Camper kaum über die Dachlinie des Fahrzeugs hinaus, was aerodynamische Vorteile bietet und die Reichweite des Elektrofahrzeugs schont. Zudem ermöglicht diese Bauweise das Einparken in Standardgaragen, sofern die Federung des Cybertrucks auf mittlerer oder niedriger Stufe eingestellt ist.

Werbung

Materialien und Konstruktion

Während der Cybertruck für seine Edelstahlkarosserie bekannt ist, besteht die CyberPhoenix-Absetzkabine aus poliertem Aluminium. Dieses Material wurde gewählt, um das Gewicht gering zu halten und dennoch eine robuste Struktur zu gewährleisten. Die Verwendung von Aluminium trägt dazu bei, das Gesamtgewicht der Camperkabine auf etwa 1.350 Pfund (ca. 612 Kilogramm) zu begrenzen, was weit unter der maximalen Nutzlastkapazität des Cybertrucks liegt. Diese Gewichtseffizienz stellt sicher, dass der Camper die Fahrdynamik des Fahrzeugs minimal beeinflusst.

Werbung

Innenraum und Ausstattung

Trotz seiner kompakten Außenmaße bietet der CyberPhoenix im Inneren Platz für bis zu vier Personen. Der Schlafbereich verfügt über Stehhöhe bzw. viel Platz, was komfortables Sitzen ermöglicht. Unter dem Bett befindet sich zusätzlicher Stauraum. Der Wohnbereich ist mit einer geräumigen Dinette ausgestattet, die sich bei Bedarf in zusätzliche Schlafplätze umwandeln lässt. Die Küche umfasst einen Zwei-Flammen-Gasherd, eine Spüle und einen kleinen Kompressor-Kühlschrank. Als sanitäre Einrichtung steht ein tragbares Toilettensystem zur Verfügung. Sowohl eine Innen- als auch eine Außendusche sind integriert.

Werbung

Energieversorgung und Nachhaltigkeit

Ein interessantes Merkmal des CyberPhoenix ist sein durchdachtes Energiemanagement. Auf dem Dach des Campers sind 800 Watt an flexiblen monokristallinen Solarpaneelen installiert, die eine 400-Ah-Lithiumbatterie speisen. Diese Batterie versorgt alle elektrischen Systeme des Campers, einschließlich Beleuchtung, Kühlschrank und Wasserpumpe. Ein 2.000-Watt-Wechselrichter ermöglicht den Betrieb von 110-Volt-Geräten. Externe 110-Volt-Steckdosen bieten zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.

Werbung

Installation und Handhabung

Die Montage des CyberPhoenix auf dem Cybertruck erfolgt ohne zusätzliche Bohrungen. Der Camper nutzt die vorhandenen Befestigungsschienen des Fahrzeugs und wird mit Gurten gesichert. Für den Zugang zum Innenraum sind am Heck des Campers klappbare Stufen angebracht, die den Einstieg erleichtern. Die Hubdachkonstruktion des Campers wird elektrisch betrieben und ermöglicht im ausgefahrenen Zustand eine Innenstehhöhe von bis zu 1,90 Metern, was den Komfort im Innenraum erheblich steigert.

Werbung

Fazit

Mit dem CyberPhoenix Slide-In Camper als Absetzkabine bietet Phoenix Pop Up Campers eine maßgeschneiderte Lösung für Tesla Cybertruck-Besitzer, die ihre Abenteuerlust mit dem Komfort eines voll ausgestatteten Campers verbinden möchten. Die durchdachte Konstruktion, die hochwertigen Materialien und die nahtlose Integration in das Fahrzeugdesign machen den CyberPhoenix zu einer guten Erweiterung für den Cybertruck. Interessierte sollten jedoch beachten, dass der Einstiegspreis bei 59.900 US-Dollar (circa 54.000 Euro) liegt und die Verfügbarkeit aufgrund der individuellen Fertigung begrenzt sein könnte. Insgesamt stellt der CyberPhoenix eine innovative und praxisorientierte Lösung für moderne Camper dar, die Wert auf Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit legen.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner