Dailycamper ist eine kleine, familiäre Manufaktur aus Kalkar am Niederrhein, die sich auf den Ausbau alltagstauglicher Campervans spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen 2020 von der Familie Kliem, die auf über 30 Jahre eigene Campingerfahrung zurückblicken kann. Thomas Kliem ist Reisejournalist und Experte für Reisemobile, seine Frau Andrea bringt Kreativität und Gespür für Design (Stoffe, Inneneinrichtung) ein, und Sohn Tim ist ausgebildeter Kfz-Mechatroniker sowie studierter Fahrzeugingenieur. Mit viel Herzblut und Fachwissen baut die Familie ihre eigenen Camper aus – getreu dem Motto „Das können wir besser!“, nachdem sie in der Vergangenheit viele Fremdfahrzeuge getestet hatten.
Die Ausrichtung von Dailycamper ist klar: ein Campervan, der gleichermaßen für Reiseabenteuer wie für den Alltag geeignet ist. Diese Doppel-Nutzung spiegelt sich schon im Namen wider. Das Ziel der Kliems ist es, kompakte Camper zu fertigen, die durchdacht konstruiert sind und im Alltag keinen Zweitwagen notwendig machen.

Fahrzeugmodelle im Überblick: Fiat Scudo, Peugeot Expert, Citroën Jumpy & Co.
Als Basisfahrzeuge für die Dailycamper-Ausbauten dienen aktuelle Modelle der mittelgroßen Transporterklasse. Konkret setzt Dailycamper auf den neuen Fiat Scudo, ein Schwestermodell des Peugeot Expert und Citroën Jumpy. Diese Fahrzeuge wurden gemeinsam von Fiat und PSA (heute Stellantis) entwickelt und sind technisch nahezu identisch. Mit rund 5 Metern Länge und knapp 1,90 m Höhe ist der Scudo kompakt genug für enge Parklücken und Tiefgaragen. Gleichzeitig bietet er überdurchschnittlich viel Innenraum für seine Klasse – ideal für einen Campervan. Dailycamper verbaut den Scudo mit umfangreicher Serienausstattung und modernen Assistenzsystemen, wie man sie vom Pkw kennt (etwa Klimaautomatik, Navigationssystem, Einparkhilfen und vieles mehr). Sogar eine Elektro-Variante des Scudo steht zur Verfügung, was ein lokal emissionsfreies Camping ermöglichen kann.
Neben dem Scudo-Basisfahrzeug nutzt Dailycamper auch den kleineren Fiat Doblo (baugleich mit Citroën Berlingo/Opel Combo) für eine zweite Modellvariante. Insgesamt richtet sich das Angebot also an Vanlife-Fans, die kompakte Abmessungen bevorzugen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Dailycamper (Fiat Scudo): Campervan für jeden Tag
Der Dailycamper auf Scudo-Basis ist ein vollständig ausgebauter Campervan mit allem Drum und Dran. Dieses Modell ist 4,98 m lang und 1,89 m hoch. Das bedeutet, dass er absolut alltagstauglich ist. Das Fahrzeug passt in normale Parkbuchten, Garagen und sogar auf Fähren zum Pkw-Tarif. Der Dailycamper ist ein echtes „2-in-1-Fahrzeug“: Unterwegs ein Reisemobil, zu Hause ein normales Alltagsauto. Dank großer Heckklappe und kompakten Maßen findet man praktisch überall einen Übernachtungsplatz, ob in der Stadt oder auf dem Land. Im Scudo-Dailycamper gibt es zwei eingetragene Sitzplätze (Fahrer und Beifahrer), sowie eine breite Sitzbank im Fond, die abends zum Bett wird. Die Liegefläche misst ca. 1,22 × 1,95 m und ist absolut eben – bequem genug für zwei Erwachsene.
Obwohl kein Aufstelldach verbaut ist (bewusst aus Gewichts- und Höhen-Gründen weggelassen), fehlt es nicht an Raumgefühl oder Belüftung – das Fahrzeug ist rundum mit Schiebefenstern und Lüftungsmöglichkeiten ausgestattet. Der Innenausbau des Dailycamper ist hochwertig gedämmt und isoliert, damit es im Sommer kühl und im Winter warm bleibt. Insgesamt präsentiert sich der Dailycamper Scudo als vollwertiges Reisemobil im Kleinformat: komplett ausgestattet, kompakt und doch komfortabel.
Dailycamper Trekking (Fiat Doblo): Pfiffiger Mini-Camper mit Campingbox

Neben dem großen Scudo-Modell bietet Dailycamper mit dem Trekking auf Fiat Doblo-Basis eine clevere Alternative im Hochdachkombi-Format. Dieser Minicamper ist nur 4,40 m kurz und damit noch handlicher – ideal für die Stadt und enge Straßen. Trotz der kompakten Abmessungen ist der Doblo-Trekking erstaunlich vielseitig. Im Alltag bietet er bis zu fünf Sitzplätze (drei Sitze in der zweiten Reihe können mitgeführt werden), und für die Reise wird eine maßgefertigte Campingbox im Kofferraum verwendet. Diese herausnehmbare Campingbox enthält die wichtigsten Campingelemente – etwa ein ausziehbares Bettgestell. Das Bett im Trekking hat aufgebaut etwa 1,20 × 1,95 m Liegefläche und kann wahlweise als Doppel- oder Einzelbett genutzt werden. In der Einzelschläfer-Konfiguration bleibt sogar ein Sitz in Reihe 2 nutzbar, was den Ausbau sehr flexibel macht. Am Heck wird bei Bedarf ein spezielles Heckzelt angebracht, das zusätzlichen geschützten Raum zum Kochen oder sogar als weitere Schlafgelegenheit bietet.
Zur Camping-Grundausstattung des Doblo Trekking gehören unter anderem Verdunkelungen an allen Fenstern, eine Kühlbox, ein Gaskocher mit Zündsicherung, ein Tisch-Stühle-Set und eine kleine Campingtoilette. Auch hier sorgt eine Bordbatterie mit Anschlüssen für Strom sowie Frischluftgitter und das zu öffnende Heckklappenfenster für Autarkie und Komfort auf Tour. Trotz seiner Größe besitzt der Doblo-Camper eine offizielle Reisemobil-Zulassung, was günstige Kfz-Steuern und Versicherungen bedeutet – und auf Mautstraßen oder Fähren wird er wie ein normaler Pkw abgerechnet. Das Trekking-Modell zeigt eindrucksvoll, wie viel Vanlife-Potential in einem kleinen Hochdachkombi stecken kann: voll ausgestattet für Abenteuer, aber kinderleicht im Alltag zu handhaben.
Ausbauphilosophie und Designanspruch: Modularität, Alltagstauglichkeit und Komfort

Die Ausbauphilosophie von Dailycamper ist von Pragmatismus und durchdachtem Design geprägt. Modularität spielt eine große Rolle: Viele Elemente lassen sich mit wenigen Handgriffen umfunktionieren. So wird z.B. die Sitzbank im Handumdrehen zum Bett ausgezogen, und der Beifahrersitz ist drehbar bzw. im Doblo vollständig umklappbar, um den Wohnraum zu vergrößern. Bei der Alltagstauglichkeit macht Dailycamper keine Kompromisse – alle Fahrzeuge bleiben im täglichen Gebrauch praktisch. Man kann sie als normales Familienauto, Dienstfahrzeug oder Einkaufswagen nutzen, ohne ständig einen leergeräumten Camper herumfahren zu müssen.
Die Campingmodule (insbesondere die Campingbox im Trekking) sind so konzipiert, dass sie bei Nichtgebrauch entnommen werden können, ohne feste Umbauten am Auto. Dieser werkzeuglose Aus- und Einbau erlaubt es, den Van je nach Bedarf vom Camper zum Transporter oder zum Pkw zu wandeln. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu fest ausgebauten Wohnmobilen. Trotz der Flexibilität legt Dailycamper großen Wert auf Komfort und Qualität. Der Innenausbau besteht aus robusten Materialien wie beschichteten Leichtbauplatten, Echtholz-Einlagen (z.B. Eichenleisten) und pflegeleichten Stoffen. Die Isolation mit Alubutyl und Armaflex sorgt für angenehmes Raumklima und Ruhe (Regen prasselt kaum hörbar aufs Dach). Selbst eine Standheizung ist optional integrierbar, damit der Camper im Winter kuschelig warm und eisfrei bleibt.
Insgesamt verfolgt Dailycamper einen Designanspruch, der sich am „echten Leben“ orientiert: Praktische, simple Lösungen, die das Reisen komfortabler machen, ohne komplizierte Technik oder unnötigen Schnickschnack. Jede Erweiterung – vom drehbaren Tisch mit schrägem Fuß (für bessere Beinfreiheit) bis zur Öffnungsmechanik für das Heckfenster – entspringt der Erfahrung echter Camper und zeigt Liebe zum Detail.
Besondere Merkmale und Innovationen: Clever gelöst für Vanlife

Die Dailycamper-Modelle stecken voller besonderer Details, die sie von vielen Konkurrenzprodukten abheben. Autarkes Campen ist serienmäßig möglich. Beide Fahrzeuge verfügen über eine eigene Stromversorgung (AGM-Bordbatterie mit Ladebooster, 12V- und 230V-Anschlüsse) sowie Frischwasser- und Abwassertanks (ca. 25–30 Liter im Scudo, 12 Liter im Doblo). Damit kann man auch abseits von Campingplätzen einige Zeit unabhängig stehen – ideal für spontane Kurztrips oder Stellplätze ohne Versorgung. Eine kleine Camping-Toilette (Porta Potti oder Trenntoilette) ist an Bord clever unter der Sitzbank verstaut und sogar nachts nutzbar. Solch ein Ausstattungsdetail ist in so kompakten Vans keineswegs selbstverständlich und erspart nächtliche Wege über den Campingplatz. Ebenso selten in dieser Fahrzeugklasse ist der fest verbaute Abwassertank, der im Dailycamper vorhanden ist.
Weitere Innovationen sind praktische Kleinigkeiten. Zum Beispiel hat die Familie Kliem einen Mechanismus entwickelt, mit dem sich das Heckklappen-Fenster von innen öffnen und arretieren lässt. Perfekt zum Lüften auch bei Regen, ohne dass das Fahrzeug unverschlossen wäre. Für Frischluft sorgen außerdem optional einsetzbare Lüftungsgitter für die Seitenfenster mit integriertem Insektenschutz. Im Heck des Scudo-Dailycamper befindet sich ein stabiler Schwerlastauszug, auf dem zwei große Stauboxen Platz finden. Dieser Auszug hält bis zu 130 kg und erleichtert das Beladen enorm – zugleich dient er als Stauraum für Campingmöbel (Tisch und Stühle sind hier griffbereit verstaut). Auch ein Fahrradträger für die Heckklappe wird angeboten, um zwei Bikes mitnehmen zu können.
Interessant ist die Entscheidung von Dailycamper kein Aufstelldach standardmäßig einzubauen. Stattdessen bleibt das feste Dach voll isoliert und niedrig – so passt der Camper überall durch und ist leiser/wärmer. Wer zusätzliche Stehhöhe oder Schlafplätze wünscht, kann alternativ das erwähnte Heckzelt oder ein Vorzelt am Kederprofil nutzen. Nicht zuletzt bieten die Dailycamper zahlreiche Optionen zur Individualisierung: von Solarpanels auf dem Dach für noch mehr Autarkie, über ein gemütliches Ambientelicht-Paket, bis hin zu optischen Akzenten (z.B. Möbeloberflächen in Eichenholz-Optik). Diese vielen kleinen Innovationen machen den Dailycamper zu einem ausgereiften Begleiter, der trotz kompakter Größe erstaunlich viel bietet – getreu dem Credo der Gründer: „Ausgestattet wie ein Reisemobil, aber geeignet für jeden Tag“.
Zielgruppe: Für wen eignen sich die Fahrzeuge von Dailycamper?

Wer sind die typischen Dailycamper-Kunden? Durch das flexible Konzept richten sich die Fahrzeuge an ein breites Publikum von Vanlife-Begeisterten. Zum einen Stadtbewohner und Pendler, die nur Platz für ein Fahrzeug haben. Für sie ist der Dailycamper attraktiv, weil er im Alltag ein normales Auto ersetzt und am Wochenende zum Camper wird. Gerade Einsteiger ins Camper-Leben fühlen sich angesprochen, da man keine extra Investition in ein großes Wohnmobil tätigen muss. Der Dailycamper ist unkompliziert in der Handhabung – man kann ihn spontan schnappen und losfahren, ohne lange Vorbereitung. Für Wochenendausflüge eignet er sich perfekt. Viele Besitzer halten ihren Dailycamper dauerhaft „reisefertig“ gepackt mit dem Nötigsten, sodass spontane Trips jederzeit möglich sind.
Gleichzeitig ist er robust genug für längere Urlaubsreisen zu zweit. Dank der durchdachten Ausstattung (bequeme Schlafmöglichkeit, Kocher, Kühlbox, Stauraum, Toilette) kann man auch über Wochen damit unterwegs sein – sei es auf der Camper-Stellplatzroute durch Europa oder beim Roadtrip ans Nordkap. Die kompakten Maße zahlen sich besonders in Ländern mit engen Straßen oder bei Stadtbesichtigungen aus – man kommt überall durch und findet leichter einen Parkplatz als mit großen Wohnmobilen. Auch Outdoor-Sportler und aktive Paare zählen zur Zielgruppe. Auf dem Dach können Surfbrett, SUP-Board oder Ski transportiert werden, im Innenraum gibt es Verzurrösen z.B. um ein Fahrrad sicher zu fixieren. Selbst Tierbesitzer werden bedacht – es sind Befestigungspunkte vorhanden, um etwa einen Hund während der Fahrt zu sichern.
Kurz gesagt, die Dailycamper-Fahrzeuge sind ideal für Leute, die Vielseitigkeit schätzen: Ob im Alltag zur Arbeit, als Freizeitmobil für Festivals und Events oder als kleines Reisemobil für Entdecker – sie schlagen die Brücke zwischen „daily driver“ und „Camper für Abenteuer“ in beeindruckender Weise.
Preis-Leistung und Marktposition: Wo steht Dailycamper im Vanlife-Markt?

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich Dailycamper erfreulich attraktiv. Der komplett ausgestattete Dailycamper auf Fiat Scudo startet (Stand 2025) bei etwa 53.900 € inklusive Mehrwertsteuer. Dieser Preis umfasst bereits eine umfangreiche Serienausstattung des Basisfahrzeugs (z.B. Metallic-Lack, Alufelgen, Navigation, Rückfahrkamera) und den vollständigen Campingausbau. Zum Vergleich: Viele klassische Campervans auf VW-Basis (z.B. ein VW California) liegen oft deutlich höher im Preis, bieten aber nicht zwingend mehr Alltagstauglichkeit. Auch im Segment der Kastenwagen-Umbauten bewegt sich Dailycamper im konkurrenzfähigen Bereich. Promobil hob den günstigen Grundpreis von rund 44.950 € in 2023 positiv hervor und merkte an, dass dieses Modell besonders auch Einsteiger anspricht. Natürlich hängt der Endpreis von gewünschten Extras ab. Doch selbst mit einigen Optionen bleibt der Dailycamper im Rahmen dessen, was viele für einen Neuwagen investieren würden.
Das kleinere Trekking-Modell auf Doblo-Basis beginnt bereits ab ca. 35.900 € und erschließt damit eine noch preisbewusstere Käuferschicht. Angesichts der mitgelieferten Ausstattung (vom Heckzelt bis zur Toilette ist alles dabei) kann man hier von einem fairen Paket sprechen.
Die Marktposition von Dailycamper ist die eines innovativen Nischenanbieters. Man konkurriert weniger mit riesigen Wohnmobilen, sondern eher mit anderen kompakten Campervan-Lösungen und Campingbox-Systemen. Dabei punktet Dailycamper mit dem „Schlüsselfertig“-Aspekt – der Kunde bekommt ein fix und fertiges Freizeitmobil, das sofort einsatzbereit ist, ohne selbst Hand anlegen zu müssen. Gleichzeitig bleibt die Flexibilität eines modulbasierten Ausbaus erhalten. In der Vanlife-Community und Fachpresse hat sich Dailycamper bereits einen Namen gemacht.
Insgesamt kann man das Preis-Leistungs-Verhältnis als stimmig bezeichnen. Dailycamper füllt eine Lücke zwischen teuren Serien-Campervans großer Hersteller und minimalistischen DIY-Lösungen. Mit solider Qualität, praxisnaher Ausstattung und bezahlbarem Preis sind diese kompakten Camper eine attraktive Option im Vanlife-Markt, gerade für alle, die einen Camper suchen, der sowohl im Urlaub als auch im Alltag glänzt.
Bilder: Hersteller













