Einbau Clesana C1 mit Power-Management im Bürstner Lineo

GesponsertWerbung: Das Clesana Power-Management wurde uns von der Clesana AG zur Verfügung gestellt.

Die Clesana C1 ist eine innovative Verschweißtoilette für Wohnmobile, die völlig ohne Wasser auskommt und stattdessen die Hinterlassenschaften in einer Folie hygienisch versiegelt. Gerade für Vanlife-Enthusiasten bietet sie eine saubere, geruchsfreie Lösung für autarkes Reisen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir, wie die Clesana C1 inklusive des Clesana Power-Managementsystems in einen Bürstner Lineo aus dem Jahr 2023 eingebaut wird. Die Montage erfolgt bei diesem Fahrzeug mithilfe des speziellen L-Adapters und die Stromversorgung über eine separate Stützbatterie. Keine Sorge – wir erklären technische Begriffe unterwegs, sodass jeder den Einbau nachvollziehen kann. Wir bauten die Toilette in einem nigelnagelneuen Bürstner Lineo auf Ford Transit Basis ein. Clesana verspricht, dass das Power-Managementsystem den Einbau massiv vereinfacht. Man braucht beispielsweise keine langen und dicken Kabel von der Bordbatterie durch das Fahrzeug verlegen. Wir schauen, ob dieses Versprechen stimmt. Los geht’s mit dem Einbau der Clesana C1 mit Power-Management!

Welche Werkzeuge braucht man?

  • Schraubendreher
  • Zange für die Wasserschläuche der alten Toilette
  • Dremel
  • Multimeter
  • Crimpzange
  • Akkuschrauber
  • Bohrer (passend zur verwendeten Schraubendicke)
  • Maulschlüssel (für die Batteriepole)
  • Stichsäge

Welche zusätzlichen Teile benötigt man für den Einbau Clesana C1 mit Power-Management?

Generell ist alles, was für den Einbau notwendig ist, im Lieferumfang der Clesana C1 selbst und dem Power-Managementsystem selber enthalten. Was auf jeden Fall benötigt wird, ist eine Stützbatterie. Wir wählten eine 3Ah große Lifepo4-Batterie. Schlussendlich benötigt man nur dann weitere Kabel, wenn die mitgelieferten Längen nicht reichen. Dann sind individuell zu berechnende Querschnitte notwendig. Unserer Einschätzung nach ist das aber nur in seltenen Fällen notwendig. Die mitgelieferten Kabel an der Sicherung sind ausreichend lang für fast alle Einbausituationen. Was benötigt wird sind circa zehn Schrauben, um die Clesana C1 festzuschrauben.

  • Lifepo4-Batterie, 3Ah
  • 8 bis 10 Schrauben zur Befestigung der Clesana C1
  • Befestigungsmaterial für einen Massepunkte (Schraube, Mutter, Unterlegscheibe)
  • Crimpmaterial (Aderendhülse für Schaltleitung)
  • Kabelbinder

Demontage der vorhandenen Toilette

1. Wasser ablassen
2. Wasserzuleitung zurückbauen
3. Verschraubung der alten Toilette lösen
4. Alte Toilette entfernen
5. Standplatz für die Clesana C1 säubern

Schaltet zunächst die Wasserpumpe ab oder stellt gesamte die Wasserversorgung ab, um Überschwemmungen zu vermeiden. Restwasser ablassen. Bei einer Kassettentoilette mit eigener Spülwasserleitung sollte diese so nah wie möglich an ihrem Abzweig stillgelegt werden. Entleert unbedingt den Spülwassertank komplett. Erst danach sollten die Schläuche oder Verschraubungen vorsichtig gelöst werden. Wichtig: haltet trotz der Entleerung unbedingt Handtücher bereit. Wir erlebten trotz Entleerung noch Restwasser, was sich in das Fahrzeug ergießt.

Hat die alte Toilette ein T-Stück in der Wasserleitung, ersetzt es durch einen geraden Schlauchverbinder. Wir hatten dabei den glücklichen Umstand am Bürstner Lineo, dass ein Verbinder quasi überflüssig wurde, als wir den Schlauch direkt an der alten Kassettentoilette entfernten. Diesen Verbinder konnten wir als Ersatz für das T-Stück verwenden. Warum eigentlich ein T-Stück? In den meisten Fahrzeugen ist die Wasserzuleitung im Bad selbst am T-Stück aufteilt: ein Ausgang für das Waschbecken und ein Ausgang für die Wasserspülung der Toilette. Letzteren legt man quasi wegen dem Einbau Clesana C1 mit Power-Management lahm.

Anschließend entfernt man die alte Toilette. Im Bürstner waren insgesamt vier Schrauben von hinten im Bereich der Klappe der Kassettentoilette zu lösen. Diese waren einfach in das Plastik bzw. die Holzverkleidung des Fahrzeuges und der Toilette geschraubt. Rausdrehen, rausnehmen, fertig. Eventuell müssen alte Dichtungen oder Silikonabdichtungen entfernt werden. Bei uns war dies nicht der Fall und wir mussten nicht nacharbeiten. Wichtig ist aber eine saubere Rückwand, damit der neue L-Adapter später plan anliegt. Eine saubere, trockene Fläche ist die beste Voraussetzung für den Einbau Clesana C1 mit Power-Management.

Montage des L-Adapters

  1. Einbauplatz genau bestimmen
  2. L-Adapter anstellen und Bohrbereiche festlegen
  3. Bohrungen vorbereiten
  4. Schrauben festschrauben

Nun, da die alte Toilette entfernt ist, kommt der L-Adapter ins Spiel, der die Basis für die später aufgesetzte Clesana C1 bildet. Dieser L-förmige Adapter wird am Boden und an der Wand fixiert. Richtet den L-Adapter zuerst am vorgesehenen Platz aus, sodass er passgenau an der Wand anliegt. Die untere Seite des Adapters mit dem runden Sockel zeigt zum Fahrzeugboden, das Rückenstück mit der Dichtlippe an die Wand. Wir stellten den Adapter in das Fahrzeug und stellten fest, dass direkt an der Wohnmobilwand an zwei Stellen etwas Plastik der originalen Einbauten überstanden. Wir nutzten einen Dremel und entfernten diese Plastikstücke ganz einfach. Hier haben wir die Clesana schon probeweise aufgesetzt. Auch um zu prüfen, ob dieser Bauplatz geeignet ist. Geht der Deckel auf, bleibt er oben, stößt nirgends etwas an? Bei uns passte es perfekt.

Beginnt mit der Bodenbefestigung: Bohrt möglichst mit einem dünnen Bohrer vor. Schraubt dann den L-Adapter mit den vorgesehenen Schrauben (die ihr entweder von der alten Toilette nehmt, oder neue besorgt) am Boden fest. Diese Schrauben müssen zwingend Linsenkopfschrauben sein, keine Senkkopfschrauben, da diese den Kunststoff sprengen könnten. In der Regel werden fünf kräftige Holz- oder Blechschrauben in den Fahrzeugboden eingebracht. Zieht zunächst nur handfest an, damit noch Spielraum für Justierungen bleibt. Als Nächstes folgt die Wandbefestigung. Bohrt wieder die benötigten Löcher vor (oft drei Stück) in die Wand, genau dort, wo die Flansche des L-Adapters anliegen. Achtet auf einen passenden Bohrdurchmesser – laut Anleitung etwa 4,5 mm für die Pilotlöcher. Wählt die Schraubenlänge so, dass sie durch die Wand plus etwa 25 mm in den Adapter greifen. Jetzt positioniert den L-Adapter wieder an der Wand und schraubt von außen (bzw. von hinten durch den Wanddurchbruch) die Schrauben durch die Wand in die Aufnahme des L-Adapters. Dadurch zieht sich der Adapter an die Wand. Achtet darauf, dass die umlaufende Dichtlippe des L-Adapters sauber an der Wand anliegt und abdichtet – das verhindert später Feuchtigkeit oder Gerüche aus dem alten Ausschnitt. Zum Schluss können alle Befestigungsschrauben – sowohl am Boden als auch an der Wand – vollständig angezogen werden. Der L-Adapter sollte jetzt bombenfest und dicht an seinem Platz sitzen, denn er trägt gleich die neue Toilette.

Strom- und Steuerkabel verlegen, Bauplatz Sicherung und Power-Managment festlegen

  1. Genauen Plan machen, wo und wie die Kabel verlegt werden
  2. Planung der Befestigungen aller Bauteile (Sicherung, Power-Managementsystem, Batterie)
  3. Steuerleitung erkennen/legen
  4. Stützbatterie einbauen
  5. Anschluss des Power-Managementsystems

Bevor die Toilette selbst montiert wird, kümmern wir uns um die Verkabelung. Die Clesana C1 benötigt eine eigene Stromzufuhr und ein Steuerungskabel für das Bedienpanel. In unserem Fall kommt die Energie von einer separaten Stützbatterie, die über das Clesana Power-Managementsystem eingebunden wird. Das bedeutet, es werden drei Hauptaufgaben zu bewältigen sein: eine Leitung (Steuerleitung) vom EBL zum Power-Management legen bzw. anschließen, der Anschluss der Stützbatterie und der Anschluss zur Toilette – alles quasi am Power-Managementsystem. Zudem muss das Steuerungskabel vom zukünftigen Bedienpanel zur Toilette geführt werden.

Plant zuerst, wo das Power-Managementmodul sitzen soll – ideal ist ein trockener, zugänglicher Platz nahe der ebenfalls zu planenden Stützbatterie und in Reichweite des Toilettenkabels. Der L-Adapter der Toilette wird Ziel einiger Kabel, den hier wird die Stromversorgung, kommend vom Power-Managementsystem mit der eigentlichen Toilette verbunden. Hier wird auch das Steuerkabel des Bedienteils angeschlossen. Falls nötig, zieht die Kabel durch vorhandene Kabelkanäle oder nutzt Scheuerstellen-Schutz (Gummitüllen) an Durchführungen durch Blech, damit die Isolation nicht beschädigt wird. Achtet darauf, die Kabel nicht zu quetschen oder scharf über Kanten zu knicken. Befestigt sie mit Kabelbindern oder Schellen, sodass sie einen festen Verlauf haben und nicht lose herumhängen – gerade das schwere Stromkabel sollte sicher verlegt sein.

Wir haben uns dazu entschieden, eine 3D-gedruckte, kleine Befestigung für unsere Stützbatterie zu verwenden. Wir haben dazu unsere Batterie vermessen, einen vorhandenen Ausschnitt im Bürstner Lineo ebenso und haben einen kleinen Behälter gedruckt. Dieser wurde mit drei Schrauben im Holz des Fahrzeuges befestigt und die Batterie dort hineingestellt. Gesichert wird sie mit einem Gurt.

Vorbereiten der Kabel und der Sicherung für den Einbau der Clesana C1 mit Power-Management

Nun geht es an das Anschließen der Kabel an die jeweiligen Komponenten. Verlegt zunächst die Zuleitung (also das mitgelieferte Kabel samt Sicherung) von der Stützbatterie zum Ort des Power-Management-Moduls. Ihr habt die Einbauorte vorher so gewählt, dass die Kabellängen passen. Falls ihr selber einen Kabelbaum erstellen musstet (weil ihr einen weiter entfernten Einbauort gewählt habt): Verwendet hierfür ausreichend dimensionierte Leitungen – der Hersteller empfiehlt etwa 10 mm² Kabelquerschnitt für die Batterieleitungen, da die C1 beim Verschweißen kurzzeitig bis zu ~22 A Strom zieht. Darüber müsst ihr euch nur Gedanken machen, wenn ihr nicht den mitgelieferten Kabelsatz nutzt. Im Lieferumfang des Power-Managementsystems ist nämlich bereits ein meist passender Kabelsatz enthalten, inklusive Sicherungshalter. Platziert diesen Sicherungshalter dicht bei der Stützbatterie, aber setzt die zugehörige 30 A Sicherung erst ganz zum Schluss ein, wenn alle Verbindungen geprüft sind. Wichtig: das setzt voraus, dass die Batterie noch nicht angeschlossen ist! Für den Anschluss des Bedienpanels bereitet dessen Kabel so vor, dass es später vom L-Adapter zur gewünschten Panelposition (Einbau dieses Panels im nächsten Schritt) verlegt werden kann. Stellt sicher, dass die Länge ausreicht (das Kabel der C1 hat etwa 1,8 m Reichweite). Überlängen können im Bauraum verstaut werden. Das Kabel wird üblicherweise hinter der Verkleidung verlegt.

Steuereingang/-leitung verlegen/finden

Außerdem benötigt das Power-Management einen Steuereingang vom Elektroblock (EBL) des Fahrzeugs. Der EBL ist vereinfacht gesagt die zentrale Stromverteilung im Camper, die z. B. beim Start des Motors bestimmte Stromkreise schaltet. Sucht am EBL oder im Anschlussplan des Fahrzeugs nach einer geeigneten D+ Leitung oder einem „über EBL geschalteten Dauerplus“ – damit ist eine 12 V-Leitung gemeint, die nur aktiv ist, wenn der Elektroblock eingeschaltet ist (z. B. wenn der Motor läuft, die Stromversorgung am Zentralpanel des Fahrzeuges aktiviert ist oder Landstrom anliegt). Idealerweise kann man die Stromversorgung der alten Toilette nutzten. Diese Leitung wird in den allermeisten Fahrzeugen vom EBL stromlos gelegt, wenn das Fahrzeug aus ist oder eben der Hauptschalter deaktiviert wurde. Diese Leitung ist als Steuerleitung für das Power-Management geeignet. Oft kann man, wie wir es hier auch konkret gemacht haben, eben das Kabel der ehemaligen Toilettenspülung nutzen, sofern dieses nicht dauerhaft, sondern nur bei aktivem Bordnetz Spannung führt. Falls unklar, empfiehlt es sich, mit einem Multimeter zu prüfen, wann diese Leitung Strom liefert.

Montage und Anschluss des Bedienpanels

  1. Platz festlegen
  2. Schneidschablone aufzeichnen
  3. Ausschneiden
  4. Kabel an Bedienteil anschließen
  5. Bedienteil in die Öffnung stecken

Das kleine Bedienpanel der Clesana C1 dient zur Steuerung und zeigt den Status der Toilette an. Sucht im Bad einen gut sichtbaren und erreichbaren Platz dafür – zum Beispiel an der Wand in Nähe der Toilette oder dort, wo zuvor das alte Spülbedienfeld war. Das Display sollte nicht von einer Tür oder Möbel verdeckt werden. Vergewissert euch auch, dass das Kabel vom L-Adapter bis dorthin reicht (wie erwähnt ca. 1,8 m).

Für die Montage des Panels gibt es zwei Möglichkeiten: Unterputz (flach in der Wand versenkt) oder Aufputz (mit einem zusätzlichem Aufbaugehäuse auf der Wand). Die elegantere Lösung ist der Unterputz-Einbau. Wir wählten diese. Falls an der Stelle bereits ein Ausschnitt von der alten Toilettenbedienung existiert, könnt ihr diesen oft wiederverwenden. Prüft die Maße: Das Clesana-Panel benötigt einen Ausschnitt von etwa 116 × 72 mm Größe. Gegebenenfalls müsst ihr die Öffnung mit einer Säge oder Feile anpassen. Wir mussten die Öffnung komplett vergrößern. Dazu gibt es auf der Website von Clesana eine Schablone. Wir bauten die direkt selbst und zeichneten die Abmessungen an. Im Anschluss schnitten wir das Loch mit einer Akku-Stichsäge aus. Das dauert maximal zwei Minuten und ist ein weiterer Schritt für den Einbau der Clesana C1 mit Power-Management.

Nun ist die Stelle vorbereitet, und das Kabel des Bedienpanels kann angeschlossen werden. (Falls es nicht schon vor dem Einsetzen der Toilette verbunden haben, können ihr das Panel-Kabel auch jetzt koppeln, da die Verlegung schon bis zur Öffnung geplant haben.) Verbindet den Stecker des Panels mit dem Steuerkabel, das ihr hierher verlegt habt. Steckt die Kupplung zusammen, bis sie einrastet. Überschüssiges Kabel schiebt ihr vorsichtig in die Wand oder in den Aufputzkasten. Danach drückt ihr das Bedienteil vorsichtig in die Wand-Öffnung bzw. auf das montierte Gehäuse, bis es ringsum bündig sitzt. Es sollte hör- und fühlbar einrasten. Kontrolliert, dass das Panel fest sitzt und das Display korrekt ausgerichtet ist. Damit ist das schicke Bedienpanel montiert und verbunden – es verleiht der High-Tech-Toilette den letzten Schliff.

Konkrete Verdrahtung des Clesana Power-Managementsystems

Das Clesana Power-Management ist das Herzstück der Stromversorgung für die C1. Es handelt sich um ein spezielles Steuergerät (entwickelt mit Votronic-Technik), das als Ladebooster und Relais zwischen der Bordbatterie, der Stützbatterie und der Toilette arbeitet. Zuerst montiert das kleine Kästchen an dem vorher gewählten Platz – zum Beispiel an einer Wand im Technikfach oder in der Nähe der Stützbatterie, so wie wir es oben schon geplant und beschrieben haben. Schrauben oder Kabelbinder können verwendet werden, je nachdem was der Einbauort zulässt. Wichtig ist, dass das Gerät trocken und belüftet sitzt, da es auch etwas Wärme produziert.

Bevor nun alle Kabel angeklemmt werden: schaut euch die DIP-Schalter am Power-Management an. Diese winzigen Schalter konfigurieren das System für die richtige Betriebsart. DIP-Schalter 1 legt fest, ob das Gerät im Relais-Modus (ohne separate Batterie) oder im Stützbatterie-Modus arbeitet. In unserem Fall mit separater Batterie stellt DIP 1 auf „ON“ (Position für Stützbatterie). DIP-Schalter 2 bestimmt die Batterietypen-Kombination und ist nur im Stützbatterie-Modus relevant. Hier wählt man je nach verwendetem Batterietyp: Ist die Stützbatterie eine Lithium-Batterie (LiFePO4) und die Bordbatterie AGM, so bleibt DIP 2 OFF (obere Stellung). Handelt es sich bei beiden um AGM-Batterien, wird DIP 2 ON (untere Stellung) gesetzt. Nehmt diese Einstellungen gewissenhaft vor, bevor das Gerät mit Strom versorgt wird – die DIP-Schalter dürfen während des Betriebs nicht verändert werden, da dies das Gerät beschädigen könnte. Übrigens: Clesana empfiehlt keine AGM Batterie als Stützbatterie, da AGMs bei langen Standzeiten einen externen Ladevorgang benötigen.

Elektrischer Anschluss

Nun erfolgt der elektrische Anschluss des Power-Managementsystems. Öffnet die Anschlussklemmen. Geht schrittweise vor: Zuerst schließt die zuvor verlegten Batteriekabel der Stützbatterie an. Wichtig: bitte die Batterieseite erst ganz zum Schluss anklemmen bzw. die Sicherung noch draußen lassen. Verbindet den Pluspol der Stützbatterie mit der Klemme, die mit “Batt+” beschriftet ist, und den Minuspol mit “Batt-”. Achtet penibel auf die richtige Polung (Plus auf “+”, Minus auf “–”)! Falsches Anschließen kann zu Kurzschlüssen und Geräteschäden führen – im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen. Daher haltet Plus- und Minus-Kabel getrennt, gerade dann, wenn doch schon die Batterie angeschlossen wurde, und schließt zuerst das Minus an, dann Plus. Wichtig: Die Minusleitung der Clesana-Stromversorgung darf nicht an die Fahrzeugkarosserie (Masse) gelegt werden. Die Stützbatterie und das Clesana-System bilden einen getrennten Stromkreis. Schließt also Minus der Stützbatterie ausschließlich an Batt- am Power-Management an (und natürlich an den Minuspol der Stützbatterie selbst), aber keinesfalls an den üblichen Massepunkt des Fahrzeugs – damit bleibt das System galvanisch getrennt und es fließen keine Ausgleichsströme über die Karosserie.

Leistungskabel anschließen

Als Nächstes verbindet das Leistungskabel zur Toilette mit dem Power-Management. Dazu werden die Pole des Kabels, das vom L-Adapter bzw. der Toilette kommt, an “Toilet+” und “Toilet-” am Power-Management angeschlossen. Dieses Kabel führt später den Betriebsstrom zur C1. Auf der Seite der Toilette ist es mit einem speziellen Steckverbinder (z. B. einem roten Anderson-Stecker) ausgestattet, der noch offen ist. Steckt den Gegenstecker der Toilette und des Kabels fest zusammen – er rastet spürbar ein.

Steuereingang anschließen

Nun fehlt noch der EBL-Steuereingang. Nehmt das vorhin vorbereitete Kabel von der EBL-Steuerleitung (D+ bzw. geschaltetes Plus) und klemmt es auf “EBL+” am Power-Management. Die Klemme “EBL-” wird in unserem Setup (Stützbatterie-Modus) mit der Fahrzeugmasse verbunden, damit der Steuerkreis einen Bezugsmassepunkt hat. Das heißt, führt von “EBL-” ein kurzes Kabel zu einem Massepunkt an der Karosserie in der Nähe (oft gibt es Schraubpunkte mit Erdungssymbol). Wir haben diesen Massepunkt selber hergestellt. Dazu haben wir eine vorhandene Bohrung in der Karosserie entlackt (wir haben es abgeschliffen) und eine kleine Leitung (gleicher Querschnitt wie das Plus-Kabel) angeschlossen. Kontrolliert noch einmal alle Anschlüsse auf festen Sitz und korrekte Verkabelung. Verlegt die Kabel ordentlich entlang des Power-Management-Moduls. Schaltet den kleinen Geräteschalter am Power-Management nun in die Position “Auto” (Automatik). In dieser Stellung funktioniert alles im normalen Automatikmodus: Die C1 wird nur mit Strom versorgt, wenn das Bordnetz aktiv ist, und die Stützbatterie wird automatisch über die Lichtmaschine oder das Ladegerät nachgeladen. (Hinweis: Es gibt auch eine Stellung “Man” – manuell. Diese überbrückt das Relais, sodass die Toilette direkt von der Stützbatterie versorgt wird, selbst wenn die Bordbatterie leer oder der Motor aus ist. Für den Alltag ist jedoch “Auto” zu empfehlen, damit die Ladung der Stützbatterie geregelt erfolgt.)

Anschluss und Montage der Toilette

Nachdem der L-Adapter befestigt und alle Kabel verlegt sowie am Power-Management angeklemmt sind, kann endlich die Clesana C1 Toilette selbst eingebaut werden. Nehmt das Toiletten-Hauptgerät und setzt es vorsichtig auf den montierten L-Adapter. Dabei müssen die Verbindungsstellen passgenau ineinander greifen. Positioniert den Grundkörper der Toilette zunächst etwas nach hinten versetzt auf den Adapter und schiebt ihn dann etwa 1 cm nach vorn, bis er einrastet. So sitzt die Toilette fest auf dem L-Adapter.

Oben haben wir die Verbindungen mit den Anderson-Steckern schon umgesetzt. Prüft nochmal, ob auch die Leitung zum Steuer-Bedienteil korrekt montiert ist. Falls nicht: Steckt die Stecker vollständig zusammen, sodass keine Pins mehr sichtbar sind. Legt sowohl das dicke Stromkabel als auch das dünnere Steuerkabel in die dafür vorgesehenen Kabelführungen am L-Adapter, sodass sie ordentlich verstaut sind und später beim Drehen der Toilette nicht stören oder eingeklemmt werden.

Final verschrauben und befestigen

Nehmt die zuvor entnommene Rotationsscheibe (die runde Drehscheibe, welche die Toilette auf dem Adapter fixiert) und setzt sie wieder an ihren Platz. Befestigt die Rotationsscheibe mit den vier Schrauben und zieht diese mit dem Torx-Schraubendreher gleichmäßig handfest an. Nicht mit roher Gewalt festknallen – handfest reicht, damit die Scheibe klemmt, aber sich bei Bedarf auch wieder lösen lässt. Nun kann die Schublade (Auffangschale unten) in die Clesana C1 eingesetzt werden.

Finale Kontrolle und erster Einsatz

Jetzt ist alles final montiert. Wir empfehlen nochmals einen kritischen Blick auf alle Leitungen und die selbst gemachten Verbindungen. Wenn das nochmals positiv abgeschlossen ist: Jetzt ist der große Moment fast da. Setzt die 30 A Sicherung in den Halter an der Stützbatterie ein, und schließt – falls abgeklemmt – die Plusleitung der Batterie wieder an. Damit ist die Stromversorgung umgesetzt, die Toilette befestigt und damit einsatzbereit.

Nutzung der Toilette

Abschließend noch ein paar Worte zur Nutzung: Lasst den Schalter am Power-Management am besten dauerhaft auf Auto, damit die Elektronik selbstständig regelt, wann die Stützbatterie geladen wird und die Toilette Strom erhält. So ist sichergestellt, dass im Fahrbetrieb oder bei Landstrom die Zusatzbatterie nachgeladen wird und immer genug Energie für den nächsten „Spülvorgang“ bereitsteht. Denkt daran, dass die C1 zwar stromlos bleiben sollte, wenn das Bordnetz abgeschaltet ist (um die Starterbatterie zu schonen), ihr sie aber im Notfall auf manuell schalten können, falls die Hauptbatterie mal leer ist und ihr die Toilette dennoch betreiben müsst.

Clesana Power-Managementsystem vereinfacht den Einbau von Clesana C1 wirklich massiv

Wir schafften den Einbau problemlos in kürzester Zeit. Durch das Powermanagementsystem kann man sich lange Leitungen sparen, die mit einem hohen Aufwand im Fahrzeug verlegt werden müssten. Im Grunde kann man bei den meisten Fahrzeugen die Steuerleitung der Toilettenspülung nutzen, wodurch sich der elektrische Aufwand im konzentrierten Anschluss der Komponenten erschöpft. Wir denken, dass man mit einigem handwerklichem Geschick fast in jeder Situation den Einbau der Clesana C1 mit Power-Management selber umsetzen kann. Allerdings dürften gerade die Einbaupartner von Clesana sehr viel Erfahrung haben, wodurch deren Qualität und am Ende auch die Gewährleistungsansprüche doch für den Gang in eine Werkstatt sprechen.

Werbung: Das Clesana Power-Management wurde uns von der Clesana AG zur Verfügung gestellt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner