Eura Mobil Xtura: 4×4-Wohnmobil für autarke Fernreisen

Werbung

Eura Mobil hat mit dem neuen Modell Xtura ein Fernreisemobil auf den Markt gebracht, das zur Saison 2024 eingeführt wurde und zugleich Eura Mobils erstes Wohnmobil mit Allradantrieb ist. Es handelt sich um einen teilintegrierten Wohnmobil-Aufbau auf Basis des Mercedes Sprinter, der serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet ist. Damit positioniert sich der Xtura zwischen gewöhnlichen 4×4-Campern und hochspezialisierten Expeditionsfahrzeugen. Robustheit und Autarkie standen bei der Entwicklung im Vordergrund. So verfügt das Fahrzeug über eine besonders verwindungssteife Konstruktion mit verstärktem Rahmen und einem optimierten Böschungswinkel am Heck für bessere Geländegängigkeit. Trotz dieser Offroad-Tauglichkeit bleibt der Xtura ein komfortables Reisemobil, das auf langen Reisen ein wohnliches Zuhause auf Rädern bietet.

Werbung

Basis: Mercedes Sprinter mit 190 PS Diesel

Als technisches Fundament dient beim Xtura der bewährte Mercedes-Benz Sprinter 419 CDI. Dieses Basisfahrzeug bringt einen 3,0-Liter V6-Turbodieselmotor mit 140 kW (190 PS) Leistung mit und erfüllt die Abgasnorm Euro 6d-Final. Serienmäßig ist ein 9-Gang-Wandlerautomatikgetriebe verbaut, das für eine sanfte Kraftübertragung sorgt. Der permanente Allradantrieb des Sprinter 4×4 verteilt die Antriebskraft auf alle vier Räder und verbessert die Traktion auf losem Untergrund erheblich. Der Radstand beträgt 3,67 m, was eine gute Balance zwischen Wendigkeit und Fahrstabilität bietet. Mit einer zulässigen Gesamtmasse von 4.100 kg liegt der Xtura über der üblichen 3,5-Tonnen-Klasse, was eine hohe Zuladungsreserve für Ausrüstung ermöglicht. Der Dieseltank fasst serienmäßig 65 Liter (optional ist ein größerer Tank mit 92 Liter erhältlich), was auch längere Etappen ohne Tankstopp ermöglicht.

Werbung

Offroad-Tauglichkeit und Fahrwerk

Das Fahrwerk des Eura Mobil Xtura ist ab Werk für gelegentliche Offroad-Einsätze gerüstet. Neben dem Allradantrieb sorgen All-Terrain-Reifen und ein erhöhter Aufbau für ausreichende Bodenfreiheit auf rauem Terrain. Unterbodenschutzplatten schützen wichtige Komponenten wie Motor und Tank vor Beschädigungen auf Schotterpisten. Kurze Karosserieüberhänge und der optimierte Böschungswinkel am Heck reduzieren die Gefahr des Aufsetzens in unwegsamem Gelände. Trotz seiner geländegerechten Anpassungen bleibt der Xtura auf asphaltierten Straßen komfortabel fahrbar. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es auf langen Autobahnetappen wie auf holprigen Pisten ein sicheres Handling bietet.

Werbung

Für noch mehr Offroad-Potenzial gibt es optionales Zubehör: Unter anderem sind Sandbleche, eine Heckhalterung für das Ersatzrad sowie grobstollige 18-Zoll-Geländereifen (anstelle der Standardbereifung 225/75 R16C) erhältlich, um die Expeditionstauglichkeit weiter zu erhöhen.

Werbung

Energieversorgung und Autarkie

Ein zentrales Merkmal des Xtura ist seine hohe Energieautarkie für unabhängiges Reisen. Eura Mobil verbaut eine leistungsfähige 330 Ah Lithium-Batterie, die weitaus mehr Kapazität bietet als herkömmliche Bordakkus. In Kombination mit einem kräftigen 3-kW-Wechselrichter können auch 230-Volt-Verbraucher wie Kaffeemaschinen oder Laptops problemlos abseits des Stromnetzes betrieben werden. Zusätzlich lassen sich Solarmodule in das serienmäßige Dachträgersystem integrieren, um die Batterie während Standzeiten wieder aufzuladen. Damit kann das Wohnmobil mehrere Tage ohne externe Stromquelle auskommen. Zum energiesparenden Konzept gehört auch ein großer 146-Liter-Kompressorkühlschrank, der effizient mit Strom statt Gas kühlt. Auf Gas ist man somit nur noch zum Kochen angewiesen, was die Unabhängigkeit von Gasvorräten verlängert. Insgesamt ist der Xtura darauf ausgelegt, abseits von Campingplätzen autark stehen zu können.

Werbung

Wohnraum und Grundriss

Trotz kompakter Außenmaße von knapp 6,9 m Länge nutzt Eura Mobil den Innenraum des Xtura effizient aus. Der Grundriss setzt vorne auf eine Face-to-Face-Sitzgruppe, bei der sich zwei Sitzbänke längs zur Fahrtrichtung gegenüberstehen. Dieser Wohnbereich wirkt großzügig und lädt zum Verweilen ein. Während der Fahrt bietet ein in die Sitzgruppe integrierter Einzelsitz mit Drei-Punkt-Gurt eine dritte Mitfahrgelegenheit neben Fahrer und Beifahrer. Insgesamt sind somit drei Sitzplätze mit Gurt an Bord. Die Bordtechnik – von Beleuchtung bis Batterieüberwachung – wird über ein modernes busgesteuertes Kontrollpanel bedient und kann teils sogar per Smartphone-App überwacht werden. Große Panorama-Fenster und ein zusätzliches Dachfenster sorgen für viel Tageslicht im Wohnraum, ohne die Isolierung zu beeinträchtigen.

Werbung

Schlafbereich und Stauraum

Im Heck des Xtura befindet sich der Schlafbereich mit zwei längs angeordneten Einzelbetten. Diese messen etwa 196 x 80 cm und 195 x 80 cm, sodass auch großgewachsene Reisende bequem liegen können. Die hochwertigen Kaltschaummatratzen und Lattenroste sorgen für Schlafkomfort auf langen Touren. Unter den Betten erstreckt sich eine geräumige Heckgarage mit rund 2.700 Litern Stauraumvolumen. Hier finden Fahrräder, Campingtische oder anderes sperriges Gepäck problemlos Platz. Zudem ist in der Garage die zentrale Bordelektrik geschützt untergebracht, inklusive Ladegeräte und Sicherungen. Praktische Außenstaufächer auf beiden Fahrzeugseiten erleichtern den Zugriff auf Gasflaschen und andere Versorgungsanschlüsse. Die robusten Rahmenfenster des Aufbaus sind doppelt verglast und mit Mückenrollos versehen, um den Wohn- und Schlafbereich gut zu isolieren und vor Insekten zu schützen.

Werbung

Küche mit Hybrid-Kocher und großem Kühlschrank

Die Küche des Eura Mobil Xtura ist auf längere Touren ohne häufige Versorgungsstopps ausgelegt. Zentralstück ist ein innovatives Kochfeld, das zwei Gasbrenner und eine Induktionskochplatte kombiniert. So kann je nach Verfügbarkeit von Gas oder Strom flexibel gekocht werden – ein Vorteil gerade bei Fernreisen mit unterschiedlicher Gasversorgung. Optional lässt sich ein Backofen oberhalb der Küchenzeile integrieren, um die Bordküche vollwertig auszurüsten. Gegenüber der Küchenzeile befindet sich ein großer 146-Liter-Kompressorkühlschrank, der dank 12-Volt-Technik selbst bei hoher Außentemperatur verlässlich kühlt. Zahlreiche Schubladen und Schränke mit sicheren Verschlüssen bieten Stauraum für Vorräte und Kochgeschirr. Eura Mobil hat für den Xtura sogar die Auszüge mit doppelten Riegeln versehen, damit sie sich auch auf holprigen Pisten nicht unbeabsichtigt öffnen.

Werbung
relleumdesign

Bad mit schwenkbarer Duschwand

Der Sanitärbereich im Xtura nutzt den vorhandenen Raum clever aus. Das kompakte Bad liegt auf der Beifahrerseite gegenüber der Küche und ist als Raumbad konzipiert. Eine innovative schwenkbare Duschwand ermöglicht eine vollwertige Dusche, indem bei Bedarf das Waschbecken samt Spiegel über die Toilette geschwenkt wird. So entsteht ein geschlossener Duschbereich, der Spritzwasser vom restlichen Bad fernhält. Die verbaute Kassettentoilette kann auf Wunsch gegen eine Trenntoilette getauscht werden – Eura Mobil bietet eine entsprechende Vorbereitung, um Kunden die Wahl zwischen klassischem Chemie-WC und einem kassettunabhängigen System zu lassen. Für Warmwasser sorgt eine Gasheizung mit Boiler, die auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig arbeitet. Dank durchdachter Isolierung und Frostschutzheizung für den Abwassertank bleibt die Sanitäranlage bis etwa -20 °C funktionstüchtig.

Komfort und Heiztechnik

Ob in winterlicher Kälte oder großer Hitze – der Xtura ist auf Komfort ausgelegt. Für wohlige Wärme sorgt eine Alde Warmwasserheizung, deren Heizregister im ganzen Fahrzeug verteilt sind. Sogar eine Fußbodenheizung ist integriert, welche die 85 mm starke Bodenplatte mittemperiert und kalte Füße verhindert. Durch die hochwertige Dämmung des Aufbaus (holzfreie GFK-Sandwichbauweise mit isolierter Wand- und Dachkonstruktion) bleibt die Innenraumtemperatur auch bei extremen Außentemperaturen stabil. Im Sommer helfen die vielen zu öffnenden Fenster, Dachluken und die große Aufbautür bei der Belüftung. Eine Klimaanlage im Fahrerhaus ist serienmäßig für die Fahrt vorhanden. Die Frischwassertanks (ca. 140 Liter) und Abwassertanks (105 Liter) sind in einer beheizbaren Bodenwanne untergebracht, sodass sie vor Frost geschützt sind. Dies alles macht den Xtura zu einem Vierjahreszeiten-tauglichen Reisemobil.

Ausstattungspakete und Optionen

Eura Mobil bietet für den Xtura mehrere optionale Ausstattungspakete an, mit denen sich das Fahrzeug weiter an persönliche Reisepläne anpassen lässt. So gibt es Pakete, die moderne Fahrassistenzsysteme des Sprinter (etwa Abstandsregeltempomat, Spurhalteassistent) hinzufügen – wichtig für lange Fahrten. Andere Pakete umfassen zusätzliche Offroad-Extras: etwa grobstollige All-Terrain-Bereifung auf 18-Zoll-Felgen, einen verstärkten Unterfahrschutz für Motor und Getriebe sowie extra Solarmodule für noch mehr Autarkie. Auch das erwähnte Xtura Carryer-System zählt zu den Optionen. Dabei handelt es sich um eine modulare Heckträger-Plattform, auf der entweder ein außen montiertes Ersatzrad, Kanister oder auch Fahrradträger und Transportboxen fixiert werden können. Mit diesen Ausstattungsoptionen kann der Xtura vom komfortablen Reisemobil zum echten Expeditionsgefährten aufgerüstet werden.

Zielgruppe und Einsatzzweck

Mit dem Xtura richtet sich Eura Mobil an Weltenbummler, Offroad-Abenteurer und Langzeitreisende, die abseits ausgetretener Pfade unterwegs sein möchten, ohne auf wohnlichen Komfort zu verzichten. Das Fahrzeug ist insbesondere für Paare konzipiert. Es bietet zwei vollwertige Schlafplätze und einen dritten Notsitz, eignet sich also weniger für Familien mit mehreren Kindern. Typische Einsatzzwecke sind längere Überlandfahrten, etwa durch abgelegene Regionen und unterschiedliche Klimazonen. Hier spielen die robuste Bauweise und die Unabhängigkeit von externer Infrastruktur ihre Stärken aus. Gleichzeitig schätzen kaufinteressierte Vanlife-Enthusiasten die verhältnismäßig kompakte Länge von unter sieben Metern, denn sie erlaubt auch auf normalen Straßen oder in kleineren Ortschaften eine noch relativ gute Manövrierbarkeit im Vergleich zu großen Expeditions-Lkw.

Wettbewerber und Marktsegment

Im Segment der geländetauglichen Reisemobile hat der Xtura nur wenige direkte Mitbewerber. Einer davon ist der Hymer ML-T 580 4×4, der ebenfalls auf dem Mercedes Sprinter mit Allrad basiert und eine ähnliche Größe aufweist. Hymer bot zeitweise eine CrossOver-Sonderedition mit Zusatzbatterie und Solarpanels an, die konzeptionell in die gleiche Richtung zielt. Auch Knaus hat mit dem Van TI 4×4 auf MAN-Basis einen teilintegrierten Allrad-Camper vorgestellt. Allerdings erreichen diese Modelle nicht ganz die Autarkie-Ausstattung des Xtura mit dessen großer Lithium-Batterie und umfangreichem Offroad-Paket. Im höherpreisigen Expeditionssegment wären als Alternativen etwa die robusten Aufbauten von Bimobil oder Action Mobil zu nennen, die jedoch meist größer und kostspieliger sind. Der Xtura besetzt somit eine Nische zwischen gehobenem Serien-Wohnmobil und Expeditions-Lkw.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner