Der LMC Tourer Lift H 630 ist ein Paradebeispiel für ein geräumiges Reisemobil auf sieben Metern Länge. Der sieben Meter lange Teilintegrierte bietet viel Komfort für Einzelpersonen, Gruppen oder Familien mit bis zu vier Schlafplätzen.
Geräumiger Grundriss im LMC Tourer Lift H 630
Charakteristisch für den Grundriss im LMC Tourer Lift H 630 ist das französische Bett im Heck. Es ist 1,30 Meter breit am Kopfende. So bleibt bei 2,32 Meter Breite ausreichend Platz im Heck für das Bad. Es bietet im Rückraum eine Dusche mit Tür. Davor sind die Drehtoilette und ein Waschbecken installiert. Diese Anordnung hat einen entscheidenden Vorteil im Vergleich mit Einzelbetten-Modellen. Der Mittelteil des Wohnmobils bleibt offen und schafft Bewegungsfreiraum sowie Platz für einen zusätzlichen Schrank im Küchenbereich.
Der Küchenblock ist L-förmig hinter der klassischen Dinnette angebracht. Er ist mit einem Drei-Flammen-Herd ausgestattet. Gegenüber steht ein großer Kompressor-Kühlschrank mit 132 l Fassungsvermögen. Darin integriert ist ein Eisfach für Gefrorenes. Ebenso klassisch werden die Drehsitze im Fahrerhaus mit dem gleichen Bezug eingebunden. Neben der Aufbautür befindet sich eine zusätzliche Sitzbank, die jedoch keinen Fahrtsitz darstellt. Quer zur Fahrtrichtung sitzen ist aus guten Gründen nicht mehr üblich.
Einmalige Dachkonstruktion
Im LMC Tourer Lift H 630 ist über der Sitzgruppe ein zusätzliches Hubbett verbaut. Der Clou dabei ist, dass das Bett in einer wellenförmigen Dachkonstruktion verschwindet und die Unterseite völlig eben mit der restlichen Decke abschließt. Zusätzlich sind hier LED-Leuchten integriert. Gleichzeitig gibt LMC auf das Dach und das ganze Fahrzeug eine Dichtigkeitsgarantie von zwölf Jahren (falls jährliche Prüfung durch den Halter erfolgt). Im abgesenkten Zustand gibt es eine zusätzliche Ablage und Leselampen. Über dem Fahrerhaus bringt ein großes Panoramafenster Licht ins Interieur.
Alternatives Stauraumkonzept
Das Heckbett ist niedriger verbaut als man das von Einzelbetten kennt. Unter dem Bett befindet sich auch eine Kammer für die Truma Classic. Zugleich nimmt das Bad Standfläche ein. Das Garagenvolumen fällt also geringer aus als bei anderen Konstruktionen. Dennoch ist ausreichend Platz für Gartenmöbel, Werkzeug, Stauboxen und andere nützliche Gegenstände. Für den Fahrradtransport wird jedoch ein Gepäckträger notwendig. Das französische Bett ist hochklappbar, sodass der Stauraum im Heck auch von innen zugänglich bleibt.
Das offene Raumkonzept im LMC Tourer Lift H 630 schafft weitere Stauräume. Es gibt im Bad Platz in Regalen und im Unterschrank. Der zusätzliche Schrank neben dem Küchenblock kann sehr viel Geschirr und Ausrüstung aufnehmen. Er kann zusätzlich als Hochtisch für eine Kaffeemaschine oder als Arbeitsfläche genutzt werden. Die beiden Unterschränke in der L-Küche bieten ebenfalls eine Menge Stauraum. Sie sind sehr tief, sodass in zweiter Reihe auch wenig genutztes Gepäck Platz findet. Über das ganze Fahrzeug verteilt gibt es insgesamt sechs Hochschränke und mindestens vier Ablagebereiche. Neben dem Kühlschrank gibt es noch einen schmalen Schrank bis unter die Decke, in dem Kleidung auf Bügeln verstaut werden kann.
Fazit: der LMC Tourer Lift H 630 ist ein Allrounder
Das offene Raumgefühl und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten machen den LMC Tourer Lift H 630 zur Option für eine lebenslängliche Nutzung. Bewährt hat sich auch das Basisfahrzeug unseres Testers. Der Ducato war mit dem optionalen 140 PS Motor und 9-Gang-Wandler-Automatik bestückt, der alle Hürden mit gutem Durchzug nahm. Der preisliche Einstieg des 2014er Modells beginnt bei 72.000 Euro, mit einigen Extras – auch zur Wintertauglichkeit – liegt er bei etwa 90.000 Euro.