Nun ist sie vorbei, die 2025er-Ausgabe der großen Outdoor- und Offroadmesse in Bad Kissingen. Wir waren natürlich wieder vor Ort und haben Ausschau nach spannenden und vor allem neuen Produkten gehalten. Hier kommen die Taubenreuther-Neuheiten, die auf der diesjährigen Abenteuer & Allrad zu sehen waren.
Neue Markisen von Rhino Rack bei Taubenreuther
Beim Thema Markisen ist der Markt in Bewegung. Mehrere Hersteller haben neue Modelle im Programm. So auch der australische Hersteller Rhino Rack, von dessen Qualität wir uns schon überzeugen konnten. In diesem Jahr präsentierte der deutsche Importeur Taubenreuther aus Kulmbach gleich zwei neue Modelle. Einmal die Rhino Rack Batwing 270 und einmal die Rhino Rack Batwing 180. Beide mit dem Zusatz „freitragende Markise“. Sie lassen sich also aufspannen, ohne Stützen ausklappen zu müssen – zumindest, wenn kein bis wenig Wind geht.
Ja, die Batwing 270 gab es schon, aber erstens nicht als freitragende Markise und zweitens nicht mit einer 180-Grad-Erweiterung nach vorne. Über beides verfügt aber die neue Batwing 270 Grad. Grade die Erweiterung nach vorne, die mit einem zusätzlichen Arm um 180 Grad ausgeklappt wird, ist ziemlich sinnvoll. Denn bei längeren Fahrzeugen werden somit noch Fahrer- oder Beifahrertür mit überdacht – je nachdem für welche Seite man die Markise ordert. Denn sie ist sowohl für links als auch für rechts zu haben.
Auf welcher Seite man die neue Rhino Rack Batwing 180 Grad freitragende Markise montiert ist indes egal. Sie kann an beiden Fahrzeugseite angebracht werden. Ein Arm klapp nach links und einer nach rechts, schon hat man knappe 8,5 Quadratmeter überdachte Fläche. Und natürlich können an allen Modellen noch zusätzliche Seitenwände angezippt werden.
Seilwinde Warn Zeon XP 14
Oft wurde danach gefragt, nun ist sie da: die Warn Zeon XP 14. 6,3 Tonnen Zugkraft und vor allem die Möglichkeit, die Seilkupplung ferngesteuert ein- und auszurücken. Heißt, man muss nicht ans Fahrzeug und den Hebel umlegen, um auf Freilauf oder auch Zug zu schalten. Heißt ebenfalls, dass man die Winch so einbauen kann, dass sie komplett verdeckt ist. Das erste Fahrzeug, bei dem die Warn-Spezialisten von Taubenreuther sie eingebaut haben, ist der neue Toyota Land Cruiser 250, den wir in Kulmbach schon Probe fahren durften.
Superflache ARB-Slimline-Batterie mit 100 Amperestunden
Platz und Gewicht. Vom einen hat man im Camper in der Regel zu wenig, von anderen zu viel. Etwas Abhilfe schafft die neue Slimline-Batterie von ARB. Sie wiegt gute 15 Kilo und ist superflach. Die Maße betragen 71 Zentimeter in der Länge, gute 26 in der Breite und lediglich fünf Zentimeter in der Höhe. Damit lässt sie sich dort montieren, wo man nicht anderes unterbringen kann. Die 100-Amperestunden-Batterie ist mit LiFePO4-Zellen, einem integrierten 40-Ampere-DC-DC-Ladegerät, MPPT-Solarregler und App-Überwachung ausgestattet. Das Ladegerät sorgt für sicheres Laden über Lichtmaschine oder Solar, über die App kann man sich Ladezustand, Verbrauch oder Fehlermeldungen in Echtzeit ansehen. Eine echte Alternative zu den herkömmlichen Batterieformen.
Neue Brushless-Kompressoren von ARB
Brushless? Kompressoren? Wie bitte, wird sich mancher fragen. Nein, es geht nicht darum, wie man bürstenlos mit Druck die Zähne putzen kann. Mit bürstenlos sind wir jedoch schon ein ganzes Stück in der richtigen Richtung unterwegs. Wie auch bei vielen elektrischen Heimwerkergeräten, wie Akkuschraubern oder Winkelschleifern und so weiter, sind die Motoren der Kompressoren nun auch bürstenlos zu bekommen.
Die ARB-Kompressoren sind in erster Linie dafür da, die Druckluftsperren der Firma ARB mit Luft zu versorgen. Man kann mit ihnen jedoch auch Reifen aufpumpen oder, in Verbindung mit einem kleinen Drucktank, Luftdruck-Werkzeuge betreiben. Der Unterschied zu den alten Kompressoren mit Bürstenmotor sei superdeutlich zu merken, erzählt uns Bernd Taubenreuther von der Firma Taubenreuther. Sie seien zum einen leiser und zum anderen würde zum Beispiel das Reifenfüllen wesentlich besser funktionieren. Wir werden das demnächst testen.
Ford Tourneo Custom im Taubenreuther-Umbau
Das Highlight für Vanlifer zum Schluss: Auf dem Taubenreuther-Stand war auch ein etwas modifizierter Ford Tourneo Custom ausgestellt. Dem hat man den Umbau allerdings kaum angesehen. Das neue Fahrwerk hebt den Van zwar um gute drei Zentimeter in die Höhe und die größeren Räder legen auch noch etwas drauf, aber eben die füllen die Radhäuser so aus, dass man die Höherlegung kaum sieht.
Dass der Ford-Van zum Campervan werden kann, darüber haben wir schon berichtet. Wie sie der von Taubenreuther umgebaute Ford, der sich die Plattform mit dem neuen VW-Bus teilt, fährt, das werden wir ebenfalls demnächst ausgiebig testen. Mit anderen Worten: Kulmbach, wir kommen, macht euch bereit.