Land Cruiser mit Sandkorn Kabine

Toyota HZJ mit Sandkorn-Leichtbau-Kabine

Geländegängiges Winter-Weltreisemobil

Werbung

Iggi Vermeulen und Hans Elmer haben ihrem Toyota HZJ eine Sandkorn-Leichtbau-Kabine auf die Pritsche gesetzt. Die beiden Rentner gehen damit schon seit einigen Jahren auf Reisen gehen. Wir haben uns mit ihnen im Montafon in den verschneiten Bergen getroffen.

Werbung
Güma
Toyota HZJ mit Pickup-Kabine
Ist die Sandkorn-Kabine zugeklappt, ist der Toyota HZJ kaum höher als ohne Kabine.

In einer Klappdach-Aufsetzkabine nachts in der kalten Wüste übernachten? Oder gar im Winter im Schnee auf 1.600 Meter über dem Meer? Viel zu kalt! Schließlich verflüchtigt sich die Wärme durch die Zeltbahnen des Klappdachs schneller, als die eingebaute Heizung sie produzieren kann. Das muss also etwas für ganz hartgesottene Zeitgenossen sein. Oder für Menschen, die sich für eine Kabine mit stabilen und vor allem isolierten Seitenwänden entschieden haben. Iggi und Hans haben lange nach dem passenden Konzept für ihren Weltreise- Toyo gesucht. Bei Sandkorn-Leichtbau wurden sie fündig.

Sandkorn Leichtbau Kabine
Die Sandkorn-Kabine ist leicht und vor allem wintertauglich. Ihre wahre Größe zeigt sie nach dem Aufklappen.

Toyota HZJ mit Sandkorn-Leichtbau-Kabine

Den Inhabern Pia und Dr. Frank Michels ging es vor einigen Jahren genauso wie Iggi und Hans, und so konstruierten und bauten sie eine Kabine, die klein, leicht und vor allem wintertauglich sein sollte. Aus der Idee wurde 2015 ein Unternehmen, das heute mehrere verschiedene Modelle für Pickups anbietet. So sind wir also ziemlich gespannt, als wir die Schweizer Iggi und Hans im österreichischen Montafon treffen. Der Toyota HZJ 79 mit der Doppelkabine ist definitiv erste Wahl für das Vorhaben auch abseits des Asphalts unterwegs zu sein, zumal noch ein OME-Fahrwerk nachgerüstet wurde. Die Gesamtoptik mit der zugeklappten Kabine auf der Pritsche passt auch. Der Wagen wird nur unwesentlich höher, das Kabinendach überragt die Alukiste und den Ersatzkanister auf dem Dachträger nur um wenige Zentimeter. Außerdem bleibt die Kabine innerhalb der mit Spiegeln gemessenen Fahrzeugbreite. Um noch eins obendrauf zu setzen, verrät uns Hans, dass die Kabine im Vollausbau nur rund 500 Kilo wiegt.

Werbung
Werbung
Tooyta HZJ mit Sandkorn-Leichtbau-Kabine
Die Geländefhigkeiten des Toyo werden durch die leichte und kompakte Kabine kaum eingeschränkt.

Toyota und Sandkorn-Kabine – ein gutes Gespann

Beste Offroad- Eigenschaften also, ohne den hochgeländegängigen Japaner groß einzuschränken. Das Huckepack-Domizil sieht jedoch recht klein aus. Ist das für eine Weltreise nicht doch ziemlich eng, und friert man darin wirklich nicht? Neugierig geworden, drängen wir Hans, doch endlich den Deckel zu lüften, und stellen uns auf eine längere Umbauaktion mit aufwändigem Einpassen der Seitenteile ein. Natürlich haben wir die deutsche Ingenieurskunst unterschätzt. Frank Michels hat hier ganze Arbeit geleistet.

Treppe an der Sankorn-Kabine
Das Aufklappen der Kabine geht richtig schnell. Treppe runter …
Verriegelung Sandkorn-Kabine
… Verriegelung öffnen. Das Aufklappen des Dachs wird durch Gasdruck-Dämpfer unterstützt.

Die Sandkorn-Kabine ist schnell aufgeklappt

Treppe runter, Klappschlösser auf und den Deckel leicht anheben. Durch Dämpfer unterstützt fährt das Dach nach oben. Anschließend in die Kabine gehen, Rückwand hochklappen, rechte Seitenwand hochklappen und verriegeln, linke Seitenwand hochklappen und verriegeln. Anschließend die Stütze, die die Wände während der Fahrt nach unten abstützt, zwischen die Seitenwände spannen und fertig!

Seitenwände Sandkorn-Kabine aufklappen
Die festen Seitenwände werden von innen hochgeklappt.
Seitenwände Sandkorn-Kabine aufklappen
Das geht schneller als den Vorgang zu beschreiben.
Seitenwände Sandkorn-Kabine aufklappen
Die Seitenteile kann man komplett aufklappen oder im Sommer zur Belüftung einen kleinen Spalt offenlassen.

Den Vorgang zu beschreiben, dauert in der Tat länger, als das Dach komplett aufzuklappen. Wir treten also ein, nur um etwas verwundert gleich wieder nach draußen zu laufen und die Kabine noch einmal anzusehen. Ist das wirklich dieselbe Box, in die wir da einsteigen? Ja, sie ist es. Der Innenraum der aufgeklappten Kabine wirkt geräumiger, als man aufgrund der äußeren Erscheinung glauben mag. Sicher tragen dazu auch die beiden Fenster in den Klappwänden bei, die den Raum luftiger erscheinen lassen. Aber während unseres Foto-Shootings im Innenraum stellen wir fest, dass es mit auch zwei Personen nie wirklich zu eng wird.

Sandkorn-Kabine innen
In Inneren ist mehr Platz als es von außen den Anschein hat.

Im Inneren ist ziemlich viel Platz

Und das will etwas heißen, wenn man so manche Verrenkung machen muss, um ein gutes Bild aufzunehmen. Das Raumkonzept kennt man auch aus anderen Wohnkabinen. Rechts und links die Sitze, der Klapptisch dazwischen und im Alkoven ein ausziehbares Bett. Kochecke und Kühlschrank rechts und links neben der Tür. So weit, so gut. Um viel gut zugänglichen Stauraum zu schaffen, gibt es an der unteren Frontwand einen 40 Zentimeter tiefen Schrank. Im unteren Bereich finden hier Wassertank und Boiler Platz. Das bringt vor allen Dingen den Schwerpunkt weit nach vorne und unten. Im oberen Schrankteil gibt es viel Stauraum für Kleidung und Ausrüstung. Auch das bringt den Schwerpunkt nach vorne.

Sankorn-Leichbau Stauraum
Im vorderen Bereich sind Euroboxen untergebracht, die wie Schubladen ausgezogen werden können.

Kochen unterwegs

Für den Gaskocher hat Hans eine Halterung gebaut, die erlaubt den Kocher sowohl innen als auch außen zu nutzen. Dazu hat er einen Dreiflammen-Einbau-Kocher aus dem Camping-Zubehör in einen Holzrahmen gesetzt, der aus dem gleichen Material besteht wie die Holzplatten der restlichen Einrichtung. Die Gas-Zuleitung erfolgt über Gas-Steckdosen – innen wie außen. Im Innenraum steht der Kocher auf dem Spülenblock, ohne jedoch die Nutzbarkeit der Spüle einzuschränken.

Kocher im Reisemobil
Für den Kocher hat Iggi einen Kasten gebaut. Dadurch kann drinnen …
Kocher Reisemobil außen
… und auch draußen gekocht werden. Der Gasanschluss wird in Anschlussdosen gesteckt.

Spüle mit Merhfachnutzen

Die Spüle hat übrigens keinen Abfluss, es gibt also auch keinen Abwassertank. Die Lösung mit Abfluss und Tank kann man bei Sandkorn zwar auch bekommen, aber so spart es eben wieder Gewicht ein. Das Spülbecken von Iggi und Hans ist eigentlich eine Edelstahlschüssel, die man auch gleich für die Zubereitung des Salats nutzen kann. Und wenn man den mal nicht aufgegessen hat und den Rest in der Schüssel aufheben möchte, spült man eben in der Ortlieb-Faltschüssel, die im Schrank unter der Spüle verstaut ist.

wohnmobil Spüle
Die Spülschüssel hat keinen Abfluss und kann auch als Salatschüssel verwendet werden.

Hier ist auch der Wasserfilter montiert, und es gibt genug Platz für Geschirr, Besteck, Töpfe und anderes Küchenzubehör. Dem Küchenblock gegenüber befindet sich der Kühlschrank und der „Wellness- Bereich“ mit Platz für Zahnbürste & Co., Spiegel in der nach oben aufklappenden Holzabdeckung des Schranks und – ganz wichtig – mobiler Toilette. In diesem Fall eine Trocken-Toilette und kein Chemie- Klo. Sie verschwindet unter dem Kühlschrank hinter einer Klappe, wenn sie nicht gebraucht wird. Unsere Anmerkung, dass zwar viel Platz vorhanden ist, aber man sich eben entscheiden müsse, ob man nun auf der Bank sitzen oder im Bett liegen möchte, quittiert Hans mit einem Lächeln und führt uns vor, dass beides geht. Da die Sitzbank auf der Beifahrerseite länger ist als auf der Fahrerseite, kann man dort trotz ausgezogenem Bett noch sitzen, und auch Kühlschrank und Kochecke bleiben nutzbar.

Bett Wohnmobil
Wird das Bett ausgezogen, kann man unten auf der linken Seite dennoch sitzen.

Genug Platz für zwei

Dem Szenario „einer krank im Bett und draußen Dauerregen“ ist also etwas der Schrecken genommen. Ein gutes Buch lesen oder dem Partner eine stärkende Suppe kochen geht problemlos. Aber wer will schon krank werden und wer dauernd in der Bude hocken, wenn draußen die Sonne scheint? Schauen wir also, wie Hans sich das mit dem Gaskocher gedacht hat. Außen wird er einfach an die Fahrzeugseite gehängt. Ein Thule-Wall-Organizer beherbergt die wichtigsten Küchenutensilien für draußen. Eine Gordigear-Markise sorgt für Schatten oder schützt vor leichtem Regen. Und wenn man rechtzeitig daran gedacht hat, die tiefgefrorenen Steaks aus der Kühlbox, die ihren festen Platz im hinteren Teil der Doppelkabine hat, zu nehmen, steht dem gemütlichen Grill-Nachmittag im Schnee nichts mehr im Wege.

Heizung Sankkorn Kabine
Warme Luft zirkuliert nicht nur in den Heizungrohren im doppelten Boden sondern strömt auch hinter den Sitzen aus.

Und wie wird im Toyota mit Sandkorn-Leichbaukabine geheitzt?

Apropos Schnee – das bringt uns zu der Frage, ob es denn im Winter nun warm genug in der Kabine ist. Die gute Isolierung allein reicht ja nicht aus, damit es auch an kalten Abenden mollig warm ist. Geheizt wird mit Diesel. Der kommt aus einem 20-Liter-Edelstahl-Kanister, der am Heck hängt. Das System der Wärmeverteilung ist ausgeklügelt. Zum einen verlaufen die Heizungsrohre im doppelten Boden, und zum anderen kann an verschiedenen Stellen warme Luft in den Raum geblasen werden. Besonders durchdacht ist dabei die Hinterlüftung der Sitze. Die Rückenlehne hat einen Abstand zur Wand und ein Lüftungsrohr mit Öffnungen am unteren Ende. Dadurch kann die warme Luft hinter einem nach oben streichen und den Rücken wärmen.

Mit dem Toyota HZJ und der Sandkorn-Liechtbaukabine haben Iggi und Hans ein tollens Reisefahrzeug. Wir wünschen den beiden, die damit schon in der Schweiz, Deutschland, Österreichs und Kroatien unterwegs waren, viele weitere spannende Reisen damit.

Noch mehr spannende Reise-Pickups,

wie zum Beispiel den Toyota Hilux mit Gazell-Kabine, findet ihr in unserer Rubrik Vanlife Custom.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner