Vanlife im Winter – 5 Tipps für Camping bei Kälte

Werbung

Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Temperaturen sinken, zieht es viele Vanlifer in wärmere Regionen – doch wie sieht es eigentlich mit Wintercamping aus? Wir geben euch in diesem Beitrag Tipps, wie ihr es schafft auch in der kalten Jahreszeit gemütlich im Van unterwegs zu sein und worauf es beim Vanlife im Winter zu achten gilt.

Werbung

Tipp Nummer 1 – Van-Isolierung

Das A und O für einen Roadtrip im Winter ist die richtige Isolierung eures Fahrzeugs. Wer zu den Selbstausbauern gehört, dürfte sich bei der Gestaltung des Vans vorab schon einige Gedanken darüber gemacht haben. Je nach Einsatzgebiet, ist eine gute Dämmung hier von großer Bedeutung. Dabei gilt es ebenfalls zu bedenken, dass besonders die Fahrzeugfenster zu den Kältebrücken zählen. Hierfür gibt es hilfreiche Thermo-Fenstermatten, die im Winter eine optimale Isolation gegen Kälte bieten und ebenfalls im Sommer als Wärmeisolierung dienen können.

Tipp Nummer 2 – Ausstattung für euer Vanlife im Winter

Je kälter die Temperaturen draußen, desto wärmer und kuscheliger möchte man es drinnen haben. Um sich optimal vor Kälte, insbesondere nachts, zu schützen, empfehlen wir folgende Van-Ausstattung, die bei eurer Reise keinesfalls fehlen darf. Allen voran sind dicke Decken und warme Bettwäsche unverzichtbar, eventuell sogar Outdoor-/Winter-Schlafsäcke für besonders kalte Nächte. Zusätzlich sorgen Wärmflaschen für ein kuscheliges Gefühl unter der Bettdecke, sowie kleine Hand- oder Taschenwärmer.

Außerdem gibt es tolle Thermo-Kleidung, die den Körper gut warm hält, dicke Socken für warme Füße oder spezielle Ski-Unterwäsche.

Tipp Nummer 3 – von innen wärmen

Wer mit dem Van reist, kocht vermutlich auch größtenteils selbst. Hier gilt ebenfalls schon bei der Anschaffung oder beim Ausbau eures eigenen Vans darauf zu achten, dass man auch innen gut kochen kann. Außenküchen und Sitzmöglichkeiten sind im Sommer zwar toll, aber im Winter ist man doch froh über jede Tür, die geschlossen bleiben kann. Dabei sollte man aber trotz allem an eine ausreichende Belüftung mit regelmäßigem Stoßlüften denken, damit der entstehende Wasserdampf sich nicht festsetzt und im schlimmsten Fall Schimmel bildet. Ebenfalls sollte man sich Vorab über die Platzaufteilung Gedanken machen, da man im Winter vor allem viel Zeit IM Van verbringt. Stellt sicher, dass ihr euch gemütlich hinsetzen könnt oder genug Platz zum Liegen habt, wenn ihr Winter-Camping ausprobieren wollt.

Ein warmes Essen heizt von innen und ein frisch gekochter Tee ebenfalls. Dafür sind auch Thermoskannen eine lohnende Anschaffung, die heiße Getränke über Stunden warm halten und ebenfalls gute Wegbegleiter an kalten Tagen sind.

Bei der Verwendung eines kleinen Campingkochers mit Gaskartuschen ist es gut zu wissen, dass die Gasflaschen besser funktionieren, wenn sie warm sind. Hier hilft es oftmals schon sie vor Benutzung für einen Moment zum Beispiel unter einer warmen Bettdecke anzuwärmen.

Tipp Nummer 4 – Van-Equipment

Sollte euer Fahrzeug für längere Zeit stehen und die Temperaturen unter die 0°C-Grenze sinken, besteht die Gefahr, dass Wasser in euren Leitungen gefriert. Auch hier kann man mit der richtigen Isolierung entgegenwirken. Es ist empfehlenwert, die Leitungen und Anschlüsse regelmäßig zu kontrollieren. Besser ausgestattete Wohnmobile verfügen oftmals bereits auch über beheizte Wassertanks.

Falls euer Van im Winter nicht genutzt wird und in der Kälte steht, bietet es sich an sämtliche Wasserkanister und Leitungen vorab zu entleeren und bei wärmeren Temperaturen alles wieder erneut zu befüllen.

Für den Roadtrip im Winter gilt es außerdem auf die entsprechende Fahrzeug-Ausstattung zu achten. Dazu gehört Frostschutz im Scheibenwischwasser, Winterreifen mit gutem Profil für verschneite Fahrbahnen und je nach Region gegebenenfalls auch Schneeketten oder sogar eine Schaufel, falls man mal eingeschneit ist.

Tipp Nummer 5 – Standheizung als ultimativer Lebensretter fürs Camping bei Kälte

Zu guter Letzt, können wir allen, die ihren Van auch bei winterlichen Temperaturen komfortabel nutzen wollen, den Einbau einer Standheizung wärmstens empfehlen. Es gibt verschiedene Ausführungen und Anbieter, der Einbau sollte bestenfalls von einem Profi durchgeführt werden. Die Heizung kann entweder über Diesel oder Gas betrieben werden und benötigt in den meisten Fällen Strom. Für welche Variante ihr euch entscheidet, hängt von verschiedenen Kriterien und Faktoren ab. Es gibt bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Was allen Standheizungen aber gemeinsam ist, ist das angenehm warme Gefühl im Zuhause auf vier Rädern. Für noch mehr Luxus gibt es sogar die Variante einen Boiler zu integrieren, der das Wasser erhitzt. So kann man sogar, wenn das der Platz und Ausbau des Vans hergibt, mit warmen Wasser duschen oder Geschirr spülen.

Wem die Auswahl und Anschaffung einer Standheizung fürs Erste zu teuer oder kompliziert ist, kann vorerst auch auf elektrische Heizlüftgeräte zurückgreifen. Voraussetzung dafür ist jedoch genug Strom. Auf Campingplätzen eignet sich dafür der Anschluss an Landstrom. Ein weiterer Vorteil von Winter-Campingplätzen ist, dass diese meist beheizte Aufenthaltsräume und Sanitärbereiche haben, in denen man sich gut aufwärmen kann.

Unser Fazit für Vanlife im Winter

Van im Schnee, Camping bei Kälte

Mit den richtigen Vorkehrungen und Anschaffungen, kann es durchaus möglich und sogar sehr gemütlich sein im Winter mit dem Van zu verreisen. Vielleicht testet ihr die “Vanlife im Winter-Tauglichkeit” eures Fahrzeugs ja vorab zuerst einmal während eines Wochenendausflugs bei kalten Temperaturen bevor es damit auf großen Winter-Roadtrip geht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner