Es dauert zwar noch etwas, bis die Reisesaison wieder losgeht und man mit dem Wohnmobil, dem Campervan oder dem Caravan wieder losziehen kann. Dennoch kann man sich nicht früh genug darauf vorbereiten. Wir listen daher auf, was man vor Reiseantritt mit dem Camper erledigen sollte.
Fahrzeug-Check
Vor allem wenn es auf eine längere Reise geht, sollte das Fahrzeug vorab komplett durchgecheckt werden. Notwendige Inspektionen oder gar anstehende Reparaturen aufzuschieben, kann sich unterwegs schnell bitter rächen. Tritt unterwegs ein Defekt am Fahrzeug auf, kostet das mitunter nicht nur wertvolle Urlaubszeit sondern wird durchaus schnell auch teuer. Man sollte außerdem nicht darauf vertrauen, dass man unterwegs problemlos eine Werkstatt findet, die eventuelle Schäden beheben kann.
Außerdem ist es mehr als ärgerlich, wenn man die Reise abbrechen muss, weil unterwegs etwas kaputtgeht, das man schon zu Hause hätte reparieren können. Aber selbst wenn man die Reise nicht komplett abbrechen muss, Verzögerungen und langes Warten auf Ersatzteile und Reparaturen sind nicht das, weshalb man irgendwann losgefahren ist. Daher gilt es, das Fahrzeug vor Reiseantritt fit zu machen und somit möglichst viele unterwegs auftretende Probleme im Vorfeld auszuschließen oder zumindest zu minimieren.
Gesundheits-Check
Was für das Auto gilt, gilt auch für alle Mitreisenden – egal ob Mensch, Hund oder andere Lebewesen –, die mitfahren sollen. Ein Gesundheits-Checkup vor Reisebeginn ist vor allem bei längeren Reisen ein Muss. Denn wer träumt schon davon, mit unerträglichen Zahnschmerzen noch rund hundert Kilometer bis zum nächsten Zahnarzt zurücklegen zu müssen. Über die hygienischen Aspekte in Arztpraxen und Krankenhäusern dieser Welt wollen wir an der Stelle lieber nicht spekulieren. Fakt ist: Nicht überall geht es so sauber und steril zu wie in Europa.
Aber nicht nur der Gesundheits-Check ist wichtig. Man sollte sich auch über notwendige Impfungen in den Reiseländern informieren und klären, welche Medikamente man gegebenenfalls besser dabeihaben sollte. Hierfür sollte man auch den Vorab-Check von Risiko-Gebieten oder -Ländern nicht vergessen. Dazu zählen nicht nur Gebiete, in denen es Unruhen oder Krieg gibt, sondern auch die, in denen Krankheiten oder Seuchen grassieren – und das leider nicht erst seit Corona.
Allgemeine Medikamente
Neben dem obligatorischen KFZ-Verbandskasten (Gültigkeit und Vorschriften der zu bereisenden Länder beachten) sollte man eine gewisse Auswahl an Medikamenten und zusätzlichem Verbandsmaterial dabeihaben. Schmerztabletten, Kohle-Kompretten gegen Montezumas Rache und Magnesium gegen Krämpfe gehören als Minimum in die Reiseapotheke. Salben gegen Prellungen oder Verbrennungen sind ebenfalls hilfreich, und ein Mittel gegen Erkältung kann auch nicht schaden. Alle Medikamente müssen noch haltbar sein. Das Datum, bis wann die Mittel verwendet werden können, findet man auf der Packung.
Persönliche Medikamente
Benötigt man gesonderte Medikamente, wie blutdrucksenkende Tabletten, Insulin, die Pille oder andere Mittel, sollte man sich lange genug im Vorfeld der Reise darum kümmern, dass man benötigte Rezepte bekommt und sich den für die Reise erforderlichen Vorrat besorgt. Dabei sollte auch eine Sicherheitsreserve eingeplant werden. Nicht jedes Medikament ist in allen Ländern erhältlich – manchmal versteckt es sich aber auch hinter einem anderen Namen.
ResQ-plast
Kleinere Wunden lassen sich mit ResQ-plast schnell und sicher verbinden. Das atmungsaktive, klebstoff- und latexfreie Baumwollband von Tape Innovation ist von der Federal Drug Administration (Aufsichtsbehörde für Medizinprodukte in den USA) geprüft und für den medizinischen Gebrauch zugelassen.
Liste Krankenhäuser & Notaufnahmen
Wohin, wenn im Urlaub etwas passiert? Sich im Vorfeld eine Liste der Krankenhäuser und Notaufnahmen zu besorgen, verschafft bei Bedarf wertvolle Zeit.
Mückenschutz
Mücken sind nicht nur lästig, sie können in manchen Regionen auch Krankheiten übertragen. Wirksamer Schutz lässt sich durch Mückenspray, mückenfeste Kleidung, Anti-Mücken-Kerzen und -Räucherspiralen sowie natürlich durch Mückenschutzrollos und -vorhänge vor Fahrzeugfenstern und -türen erreichen.
Dokumente
Vor der Reise unbedingt prüfen, welche Dokumente benötigt werden und ob ihre Gültigkeitsdauer ausreicht. Für die Einreise in manche Länder muss der Reisepass noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Außerdem ist für viele Länder ein Visum vorgeschrieben, das man rechtzeitig vor Reiseantritt beantragen muss. Für einige Länder benötigt man zusätzlich ein Fahrzeug-Carnet, das in Deutschland beim ADAC erhältlich ist. Wenn man einen Hund oder andere Tiere dabeihat, ist ein Heimtierausweis sinnvoll.
Alle Dokumente sollte man vor der Reise einscannen und auf einem USB-Stick speichern. Den Stick und zusätzlich einen Satz Ausdrucke kann man an verschiedenen Stellen im Fahrzeug aufbewahren. Zusätzlich kann man sie in der Cloud oder auf einem Server speichern, auf den man auch von unterwegs aus Zugang hat. Kommen die Original-Papiere abhanden, hat man damit zwar keinen gültigen Ausweis, ist aber auch nicht ganz ohne Papiere.