Yucon 5.5 SB – Kompakter Vanlife-Camper auf Renault-Basis

Werbung

Der Yucon 5.5 SB ist ein kompakter Microliner-Campingbus, den Frankia auf Basis des Renault Trafic entwickelt hat. Dieses Fahrzeug vereint die Alltagstauglichkeit eines Familienvans mit der Ausstattung eines vollwertigen Wohnmobils. Der Fokus liegt auf technischen Finessen und cleverer Raumausnutzung, um auf nur 5,48 m Länge möglichst viel Wohnkomfort zu bieten. Der Ausbau ermöglicht spontanes Reisen mit maximaler Freiheit – sei es für den Wochenendausflug mit Surfbrett und Mountainbike oder längere Touren mit der Familie.

Werbung

Basisfahrzeug: Renault Trafic mit solider Motorisierung

Als Basis dient der Renault Trafic in der Langversion (L2). Der 2,0-l-Blue-dCi-Turbodiesel leistet 130 PS (88 kW), optional 150 PS (96 kW) für mehr Reserven. Die Kraftübertragung erfolgt serienmäßig über ein 6-Gang-Schaltgetriebe; auf Wunsch gibt es ein EDC-Automatikgetriebe (nur mit den stärkeren Motoren). Mit knapp 5,5 m Länge und ca. 2,0 m Höhe bleibt der Yucon handlich genug für Stadtverkehr und Parkhäuser. Der lange Radstand sorgt für ein stabiles, komfortables Fahrverhalten – allerdings verlangt der größere Wendekreis etwas mehr Aufmerksamkeit beim Rangieren. Moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme (u.a. ABS, ESP, Airbags, Berganfahrhilfe) sind an Bord, ebenso Komfortfeatures wie Klimaanlage, Tempomat und Einparkhilfe. Das Basisfahrzeug bietet damit eine solide Grundlage für entspannte und sichere Reisen.

Werbung

Ausbaukonzept und Zielgruppe: Flexibler Microliner für aktive Reisende

Frankia positioniert den Yucon 5.5 SB als „Microliner“ – einen voll ausgestatteten Campingbus im kompakten Format. Das Ausbaukonzept setzt auf Flexibilität. Die verschiebbare, herausnehmbare Dreier-Sitzbank im Fond ermöglicht entweder bis zu fünf Sitzplätze während der Fahrt oder – nach vorn geschoben bzw. entnommen – einen großen Heckladeraum. So spricht der Yucon gleichermaßen Familien wie Outdoor-Sportler an, die neben Wohnraum auch Transportkapazität für Fahrräder, Surfboards o. Ä. benötigen. Die Serienausstattung ist dafür bereits umfangreich: Markise, Heck-Fahrradträger und sogar eine Anhängerkupplung sind ab Werk an Bord. Der Yucon 5.5 SB eignet sich somit für den spontanen Wochenendtrip zu zweit ebenso wie für längere Touren mit mehreren Personen.

Werbung

Technische Ausstattung: Strom, Wasser und Heizung

Die technische Bordausstattung des Yucon 5.5 SB kann sich sehen lassen. Eine oder zwei Bordbatterien (105 Ah AGM) versorgen Beleuchtung, Kühlschrank und Wasserpumpe mit Strom. Ein 110-Watt-Solarpanel (vorverkabelt oder optional verbaut) hält die Akkus bei Sonne geladen, und ein Landstromanschluss ermöglicht den Betrieb externer 230-V-Geräte sowie das Nachladen der Batterien.

Werbung

Die Küche verfügt über einen 49-Liter-Kompressorkühlschrank und eine Spüle mit elektrischer Wasserpumpe. Rund 60 Liter Frischwasser fasst der Tank – genug für Kochen, Abwasch und die Außendusche am Heck. Abwasser fließt in einen separaten Grauwassertank (~40 l), der sich bequem per Ventil entleeren lässt. Für wohlige Wärme sorgt eine 2-kW-Dieselheizung, die aus dem Fahrzeugtank speist und dank Höhenkit auch im Gebirge zuverlässig arbeitet. Durch eine effiziente Dämmung des Innenraums wird es selbst an kalten Tagen schnell kuschelig warm.

Werbung

Wohn- und Schlafkomfort: Cleveres Platzangebot auf kleinem Raum

Der Wohnbereich präsentiert sich hell und zweckmäßig. Durch das geöffnete Aufstelldach fällt viel Tageslicht ins Innere, abends schaffen LED-Leisten ein angenehmes Ambiente. Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich zum Wohnraum drehen, zusammen mit der Rückbank entsteht so eine gemütliche Sitzrunde. Der mitgelieferte Tisch ist freistehend und kann drinnen wie draußen verwendet werden. Diese Lösung bietet innen mehr Bewegungsfreiheit als ein fix montierter Klapptisch.

Werbung

Für die Nachtruhe wird die Rückbank flach umgeklappt und mit einer Verlängerung zu einer Liegefläche von ca. 1,24 × 1,88 m. Zwei Personen finden hier Platz. Im Aufstelldach steht ein zweites Doppelbett (ca. 1,39 × 1,90 m) auf Lattenrost bereit. Drei seitliche Zeltfenster im Dach sorgen für Luft und Ausblick, lassen sich aber moskitodicht verschließen. Verdunklungsvorhänge an den Fensterflächen und eine isolierende Frontscheibenmatte gewährleisten Privatsphäre und guten Schlaf.

Werbung

Stauraumkonzept und Alltagstauglichkeit: Flexibel nutzbar

Das Stauraumkonzept des Yucon 5.5 SB ist durchdacht. Je nach Position der verschiebbaren Sitzbank entsteht im Heck ein bis zu 2 m langer Laderaum – groß genug für sperrige Sportgeräte wie Fahrräder oder Surfboards, die geschützt im Fahrzeug transportiert werden können. Zahlreiche Schränke und Fächer nehmen Reisegepäck auf. In der Küchenzeile gibt es mehrere Schubladen mit Soft-Close-Einzug für Geschirr und Vorräte. Hinter der Küche bieten zwei schmale Hochschränke Stauraum für Kleidung oder Ausrüstung. Auch unter dem Dach befinden sich Fächer mit Rollläden, die leicht zugänglich sind und den Raum optimal nutzen. Unter der klappbaren Bettverlängerung im Heck entsteht ebenfalls weiterer Platz für größere Taschen oder Campingmöbel.

Werbung
relleumdesign

Im Alltag bewährt sich der Yucon als flexibler Begleiter: Mit ausgebauter Rückbank wird er zum geräumigen Transporter. Trotz der Länge bleibt der Trafic dank guter Sicht recht handlich; Parksensoren (und optional eine Kamera) erleichtern das Rangieren. So gelingt dem Yucon 5.5 SB der Spagat zwischen Urlaubsgefährt und Alltagsauto.

Besonderheiten des Grundrisses: Verzicht aufs Bad für mehr Raum

Der Grundriss des Yucon 5.5 SB orientiert sich am klassischen Campingbus-Layout mit Sitzgruppe vorn, Küchenblock in der Mitte und Stauraum hinten. Spezielle Lösungen fallen dennoch auf: Frankia verzichtet auf ein fest installiertes Bad – weder Duschkabine noch eingebaute Toilette nehmen Platz in Anspruch. Stattdessen gibt es einen Anschluss für die Außendusche im Heck, und bei Bedarf kann eine portable Toilette mitgeführt werden.

Auch einen eingebauten Gasherd sucht man vergeblich. Um Gewicht und Raum zu sparen, wurde keine Gasanlage installiert. Gekocht wird bei Bedarf mit einem mobilen Gaskocher oder einem kleinen Elektrofeld auf der Arbeitsfläche. Die Möbel bestehen aus leichten, robusten Holzwerkstoffen mit strapazierfähigen HPL-Oberflächen. Praktisch sind Rollladen-Türen an den Hängeschränken, die im geöffneten Zustand keinen Durchgang versperren. Insgesamt wirkt der Innenraum offen und funktional – zugeschnitten auf Vanlife-Reisende, die Flexibilität über eine üppige Ausstattung stellen.

Verarbeitungsqualität und Gewicht: Robust gebaut, hohe Zuladung

Die Verarbeitungsqualität im Yucon 5.5 SB wirkt solide. Der Innenausbau ist passgenau gefertigt. Möbel und Scharniere machen einen robusten Eindruck, und während der Fahrt klappert nichts. Die verwendeten Materialien setzen eher auf Langlebigkeit als auf Luxus. Im Fahrerhaus dominiert pflegeleichtes Hartplastik und die Möbeloberflächen sind zwar schlicht, aber kratzfest.

Technisch punktet der Yucon mit seinem günstigen Gewicht: Fahrfertig wiegt er ca. 2.500 kg (inkl. Fahrer und gefüllten Tanks). Rund 570 kg Zuladung bleiben bis zum zulässigen Gesamtgewicht von 3.070 kg. Diese Reserve ist in der Campervan-Klasse erfreulich hoch und erlaubt es, alle fünf Sitzplätze samt Gepäck zu nutzen, ohne die Gewichtsgrenze zu erreichen.

Optionen und Individualisierung: Zubehör nach Bedarf

Auch bei der Individualisierung bietet Frankia einige Wahlmöglichkeiten. Auf der Antriebsseite kann statt des 130-PS-Diesels eine kräftigere 150-PS-Variante bestellt werden (mancherorts auch 170 PS). Gegen Aufpreis ist zudem ein Automatikgetriebe verfügbar, das im dichten Verkehr spürbar entlastet. Äußerlich lässt sich der in Weiß ausgelieferte Camper mit verschiedenen Lackfarben personalisieren. Ein Style-Paket verleiht dem Trafic einen edleren Auftritt (z.B. Chromakzente im Kühlergrill, lackierte Stoßfänger).

Zur Sicherheit kann ein Assistenz-Paket mit Spurhalter, Totwinkelwarner und Rückfahrkamera hinzugebucht werden. Für Off-Grid-Fans gibt es optional einen Ausbau der Stromversorgung – etwa ein zusätzliches Solarmodul oder den Tausch der AGM-Batterie gegen eine leistungsfähigere Lithium-Batterie. Sogar für Wintercamping sind Extras erhältlich: Z. B. isolierende Thermomatten für das Aufstelldach und die Fahrerhausfenster, um auch bei Frost angenehm nächtigen zu können. So kann der Yucon 5.5 SB ab Werk sehr umfassend ausgestattet oder nachträglich an persönliche Vorlieben angepasst werden.

Ganzjahrestauglichkeit: Unterwegs im Sommer wie im Winter

Ganz gleich ob Sommer oder Winter – der Yucon 5.5 SB ist auf alle Jahreszeiten vorbereitet. Im Hochsommer profitieren die Insassen von reichlich Frischluft. Das Aufstelldach lässt sich zum Lüften öffnen, und mehrere Fenster mit Mückenschutz ermöglichen einen angenehmen Durchzug. Unterwegs hält die serienmäßige Klimaanlage das Fahrerhaus kühl.

In der kalten Jahreszeit spielt die Diesel-Standheizung ihre Stärke aus und verwandelt den kompakten Van binnen Minuten in einen behaglich warmen Raum. Die Isolierung der Karosserie hilft, die Wärme zu halten und Feuchtigkeit zu minimieren. Bei strengem Frost sollte man zwar Vorsicht walten lassen – etwa den außenliegenden Grauwassertank entleeren, damit nichts einfriert –, doch grundsätzlich ist der Ausbau winterfest konzipiert. Optional erhältliche Thermomatten für das Aufstelldach und die Fenster erhöhen den Kälteschutz zusätzlich. So steht selbst winterlichen Camping-Abenteuern nichts im Wege.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner