Tesla Cybertruck mit Hardtop
Das Fahrzeug von tesla kann mit dem Hardtop von Space Camper noch besser genutzt werden,

Camping der Zukunft: Innovatives Modul für Tesla Cybertruck

Werbung

Die Elektromobilität eröffnet neue Horizonte – auch abseits asphaltierter Straßen. Mit dem Tesla Cybertruck ist ein Fahrzeug auf dem Markt, das durch seine futuristische Optik, gute Belastbarkeit und elektrische Reichweite viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch jenseits des urbanen Einsatzes bietet sich der Cybertruck zunehmend auch als Plattform für mobile Abenteuer an. Ein Anbieter, der diesen Trend erkannt hat, ist das kalifornische Unternehmen Space Campers. Es entwickelte ein multifunktionales Camper-Modul für die Ladefläche des Cybertrucks, das sich nahtlos in das Design des Fahrzeugs einfügt und dennoch einen hohen Nutzwert im Alltag wie auf Reisen verspricht. Das Produkt – in der Grundausstattung ab umgerechnet rund 5.900 Euro erhältlich – verwandelt das Fahrzeug in einen kompakten, modularen Camper. Doch was kann diese Konstruktion tatsächlich? Wie praktikabel ist sie, und in welchen Bereichen stößt sie an ihre Grenzen und ist das wirklich das Camping der Zukunft?

Werbung

Technische Basis: Aluminium trifft auf Luftdruckmechanik

Das Space Campers-Modul besteht aus einer klappbaren Konstruktion, die sich auf der Ladefläche des Tesla Cybertruck montieren lässt. Dabei wird konsequent auf Gewicht und Aerodynamik geachtet. Das verwendete Material – Aluminium – erlaubt eine stabile Struktur bei gleichzeitig niedrigem Gewicht. Laut Hersteller fügt sich das Modul so in die Linienführung des Fahrzeugs ein, dass der Luftwiderstand kaum beeinflusst wird – ein wichtiges Detail, da die Reichweite bei Elektrofahrzeugen stark von aerodynamischen Faktoren abhängt.

Werbung

Besonders bemerkenswert ist die klappbare Dachkonstruktion, die sich durch ein luftdruckbetriebenes System aufrichten lässt. In ausgeklapptem Zustand entsteht dadurch ein stehhöhenfähiger Innenraum. Je nach Ausstattung erreicht man hier eine Höhe von rund 2 Metern. Für ein Pickup-basiertes System ist das beachtlich. Im eingefahrenen Zustand bleibt das Modul dagegen sehr flach – was sowohl der Optik als auch dem Fahrverhalten zugutekommt.

Werbung

Modularität und Alltagstauglichkeit als Basis für das Camping der Zukunft

Das Camper-Modul von Space Campers verfolgt einen konsequent modularen Ansatz. Der Kunde entscheidet selbst, welche Elemente eingebaut werden. In der Basisversion handelt es sich im Grunde um ein Dachzelt mit festen Wänden. Ergänzungen wie eine ausziehbare Küche, ein versenkbares Waschbecken, ein Tischmodul, eine portable Dusche oder ein Klappbett können je nach Bedarf hinzugefügt werden.

Werbung

Der Zugang zum Innenraum erfolgt durch die Heckklappe des Cybertrucks. Im Innenraum können zwei Erwachsene auf einer ebenen Liegefläche schlafen. Das modulare Bett lässt sich tagsüber hochklappen, sodass eine Sitzgelegenheit entsteht. Der Umbaumechanismus wirkt solide konstruiert und intuitiv bedienbar.

Werbung

Ein interessanter Punkt ist der Erhalt der Alltagsnutzung. Der Cybertruck bleibt durch das abnehmbare und ausklappbare System weiterhin als klassischer Pickup nutzbar. Wer das Fahrzeug im Arbeitsalltag als Transporter nutzt, kann das Camper-Modul bei Bedarf entfernen oder zusammenklappen – ohne bleibende Umbauten.

Werbung

Integration in die Cybertruck-Technik

Ein Alleinstellungsmerkmal des Space Campers-Systems ist die intelligente Nutzung vorhandener Technik des Cybertrucks. Der Strombedarf der Innenbeleuchtung oder kleiner Verbraucher wie einer Kühlbox kann direkt aus dem Bordnetz des Fahrzeugs gedeckt werden. Zudem nutzt die Luftfederung des Fahrwerks den gleichen Kompressor wie die Hubmechanik des Dachmoduls, was zusätzliche Komplexität spart. Auch das optionale Induktionskochfeld wird über den Tesla-Akku gespeist – ein Vorteil für autarke Campingtrips, insbesondere bei ausreichender Restreichweite.

Werbung

Ein Nachteil könnte allerdings die bislang unklare Kompatibilität mit Software-Updates des Cybertrucks sein. Tesla ist bekannt für regelmäßige OTA-Updates (Over-the-Air), die unter Umständen in technische Systeme eingreifen. Wie stabil die Integration langfristig ist, bleibt abzuwarten.

Werbung
relleumdesign

Witterungsschutz und Isolierung

Ein häufig kritischer Punkt bei leichten Campermodulen ist die Isolierung gegen Kälte und Hitze. Das Space Campers-Modul ist laut Anbieter mit wetterfesten Materialien ausgestattet. Die Seitenwände des aufgestellten Dachzelts bestehen aus mehrfach beschichtetem Stoff, der sowohl UV-beständig als auch wasserabweisend sein soll. In kalten Regionen wird jedoch zusätzliches Isolierzubehör notwendig sein, das bislang nicht im Basispaket enthalten ist. Auch bei Windlasten könnte die Leichtbauweise an Grenzen stoßen – hierzu liegen jedoch noch keine unabhängigen Praxistests vor.

Preisstruktur und Konkurrenz

Mit einem Einstiegspreis von etwa 5.900 Euro (6.985 US-Dollar) liegt das Modul preislich im Mittelfeld vergleichbarer Konzepte. Je nach Ausbaustufe kann der Gesamtpreis jedoch schnell auf über 20.000 Euro steigen. In Relation zur Investition für einen Cybertruck, der mit mindestens 60.000 Euro zu Buche schlägt, erscheint diese Zusatzinvestition allerdings verhältnismäßig.

Im Vergleich zu klassischen Wohnkabinen für Pickups ist das Space Campers-System deutlich leichter, flacher und dynamischer. Gleichzeitig bietet es mehr Raum und Komfort als einfache Dachzelte. Es positioniert sich somit in einer Nische zwischen Minimal-Camping und vollwertigem Wohnmobilumbau.

Fazit: Vielversprechendes Konzept mit Luft nach oben

Das Space Campers-Modul für den Tesla Cybertruck ist ein spannender Beitrag zur Zukunft des E-Camping. Die Kombination aus Leichtbau, Modularität und intelligenter Integration in die Fahrzeugtechnik überzeugt in weiten Teilen. Die einfache Bedienbarkeit, das flache Design und die Alltagstauglichkeit sprechen für ein durchdachtes Produkt, das vor allem für Wochenendtrips oder spontane Roadtrips attraktiv erscheint.

Dennoch bleibt die Frage offen, wie sich das Modul im realen Einsatz unter wechselnden Witterungsbedingungen und bei längeren Reisen bewährt. Auch der Preis für ein komplett ausgestattetes Modell ist nicht unerheblich. Wer jedoch ohnehin mit dem Gedanken spielt, einen Cybertruck als Basisfahrzeug für Reisen zu nutzen, findet in diesem Camper-Modul eine elegante und flexible Lösung, die den futuristischen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht.

Bilder: Hersteller

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner