Das neue James-Baroud-Dachzelt Odyssey

Das neue James-Baroud-Dachzelt Odyssey

Die Dachzelte aus Portugal sind für ihre Qualität bekannt. Mit seiner Hartschale aus vier Millimeter starkem ABS-Kunstoff und dem dreilagigem Stoff ist das neue, parallel öffnende James-Baroud-Dachzelt „Odyssey“ besonders robust und bietet wahlweise Rundumblick nach draußen oder einen absolut dunklen und blickdichten Innenraum. Wir haben uns das Dachzelt beim deutschen Importeur Genesis Import angesehen.

Das James-Baroud-Dachzelt Odyssey L – erhältlich in zwei Größen

Dachzelt Lames BAroud Odyssey L auf Jeep Renegade
Das Dachzelt Odyssey von James Baroud ist in zwei Größen erhältlich. Auf diesem Jeep Renegade ist die Größe L montiert.

Das James Baroud Odyssey ist in zwei Größen erhältlich. Einmal in Größe M mit den Abmessungen (LxBxH) Länge 200x140x100 Zentimeter und einmal in der Größe L, die in der Länge nochmal 25 Zentimeter obendrauf legt. Breite und Höhe sind identisch, geschlossen beträgt die Höhe nur gute 33 Zentimeter. Die ABS-Hartschale ist in den Farben Weiß und Dunkelgrau erhältlich. In der Größe M bietet James Baroud unter der Bezeichnug „Magma“ noch eine limitierte Sonderedition, die über eine breitere Leiter, eine LED-Beleuchtung im Dachzeltinneren und eine 36-Liter-Aufbewahrungsbox verfügt. Das Dachzelt Magma gibt es in einer limitierten Stückzahl, die Verfügbarkeit muss angefragt werden. Beim Magma ist die Hartschale in schwarz gehalten und und mit roten Aktenten versehen. Jedes Odyssey Magma it individuell per Gravur gekennzeichnet.

James-Baroud-Dachzelt Odyssey L
Das Odyssey L verfügt über eine Außenlänge von 225 Zentimetern. Innen stehen 2,20 Meter zur Verfügung.

Das neue James Baroud Odyssey aus der Frontier-Reihe soll die besten Funktionen seiner Vorgängermodelle vereinen und es zum besten Hartschalen-Dachzelt auf dem Markt machen. Ein hoher Anspruch. Wir haben gecheckt, ob es dem Anspruch gerecht wird.

Montieren des Odyssey L von James Baroud

Dachträger-Befestigung Dachzelt James Baroud Odyssey L
Die C-Schienen unter der Dachzelt haben eine Länge von 161 Zentimetern. Damit lässt sich das Odyssey nahezu auf jedem Dachträger montieren.

An der Unterseite des Odyssey L befinden sich vier C-Schienen. Das erleichtert das Positionieren auf dem Dachträger. Ideal sind hier zwei Querträger auf dem Fahrzeugdach. Durch die durchgehenden C-Schienen, die über eine Länge von 161 Zentimetern verfügen, kann es sehr variabel befestigt werden und sollte so ziemlich auf jedes Fahrzeug passen. Gut, mit seinem Leergewicht ohne Leiter und Matratze von 76 Kilo ist das Dachzelt zwar kein Leichtgewicht, kann aber trotzdem relativ problemlos von zwei (kräftigen) Personen auf das Fahrzeug gehoben werden.

Matratze in Odyssey L von James BAroud
Die Matratze wiegt rund sieben Kilo, ist 65 Millimeter stark und sorgt für angehmen Schlaf.

Für die Matratze kommen noch einmal sieben Kilo hinzu, für die Leiter zusätzliche fünf. Beides kann natürlich nach der Montage ins Odyssey gelegt werden, dann aber drinbleiben – auch im zugeklappten Zustand. Obendrauf lassen sich noch Querträger montieren, die Platz für Gepäck, Aurüstung oder ein Solarpanel bieten. Die oberen Querträger verfügen im geschlossenen Zustand über eine Traglast von 50 Kilo, im offenen sind es noch 25. Gegebenfalls muss man vor dem Öffnen also etwas herunternehmen. 

Aufklappen des Odyssey L von James Baroud

Öffnen des DAchzelts Odyssey L von JAmes Baroud
Um das Dachzelt aufzuklappen werden die vier Schnallen geöffnet …

Braucht es für die Montage zwei Personen – oder zum Beispiel einen Flaschenzug zur Unterstützung – reicht für das Öffnn des Odyssey eine Person aus. Denn die wichtigste Änderung des neuen Modells betrifft das Öffnen und Schließen. Um das neue Dachzelt zu verriegeln sind insgesamt vier Schnallen angebracht, die sich leicht öffnen lassen.

Dachzelt aufklappen
… und die Dachschale danach erst vorne und dann hinten hochklappt.

Besonders leicht wird das Öffnen außerdem durch den neuen, patentierten Schließmechanismus. Er besteht aus vier automatisch öffnenden Hydraulikdruckdämpfern, die das Zeltdach sanft in die Höhe heben. Um es festzustellen, legt man die Leiter an, klettert hinhein und verriegelt die vier Gelenkarme.

Ins Dachzelt klettern
Anschließend legt man die Leiter an, klettert hinein …

Das geschieht mit einem leichten Druck auf den Mechanismus. Das Gelenk rastet hörbar ein und ist genauso einfach und schnell wieder gelöst, wenn man das Zelt zuklappen will.

Dachzelt James BAroud
… und verriegelt per leichtem Klick die vier Scharniere an den Gelenken der Hydraulikdämpfer.

Wir haben es getestet, das Öffnen geht tatsächlich in Sekunden. Am längsten benötigt man noch dafür, die Leiter anzulegen und hochzusteigen. Das Schließen des Odyssey geht fast genauso schnell. Die Gelenkrasten öffnen, herausklettern und die Dachschale nach unten ziehen.

Schließen des Hartschalen-Dachzelts
Um das Odyssey zu schließen, werden die Verriegelungen geöffnet und das Dach erst vorne …

Vorne ist dafür ein Gurt auf der Fahrerseite angebracht, am Heck gibt es einen angenähten Griff am Fensterstoff. Also Dach vorne herunterziehen, vorne verriegeln, hinten herunterziehen, den Stoff seitlich etwas nach innen legen – das ist tatsächlich nicht viel und geht sehr einfach – und dann hinten verriegeln.

Dachzelt zuklappen
… und dann hinten heruntergezogen.

Das Besondere: Die obere Schale überlappt die untere nicht, was bei vielen Hartschalen-Dachzelten üblich ist, sondern Unter- und Oberteil kommen sauber aufeinander zu liegen und schließen dicht ab. Etwas, das nur möglich ist, wenn mal qualitativ hochwertig fertigt.

Dachzelt verriegeln
Denn Dachzeltstoff eventuell etwas nach innen schieben und die Verriegelungen schließen – fertig.

Die Hartschale des neuen James-Baroud-Dachzelts Odyssey

Die Hartschale des Odyssey wird im Thermoform-Verfahren aus vier Millimeter starken ABS-Kunststoff hergestellt. Sie soll hitze- und lichtbeständig sein. Außerdem verfügt sie über eine UV-beständige Acrylglas-Schutzschicht. Vor Produktionsstart wurde sie bei extremen Wetterbedingungen getestet. Die neue stromlinienförmige und aerodynamische Form soll Fahrtwindgeräusche oder auch Geräusche durch starken Wind minimieren.

ABS-Schale des Dachzelts von James Baroud
Die Ober- und Unterschale des Odyssey betehen aus vier Millimeter strakem ABS-Kunststoff.

Die Produktion erfolgt übrigens komplett in Europa. Das Material für die Hartschale kommt aus Italien, der dreilagige Stoff aus den Portugal und der Rest aus dem eingenen Werk in Portugal. Gefertigt wird dann ebenfalls in Portugal. So entsteht nicht nur ein langlebiges, qualitativ hochwertiges Produkt, sondern eben auch eins, das lange Transportwege über´s Wasser und somit unnötige Emissionen vermeidet und europäische Arbeitsplätze schafft.

Dachzelt Odyssey L geöffnet

Der dreilagige Zeltstoff ermöglicht eine nahezu komplette Verdunkelung, wenn alle Fenster geschlossen sind. Auch das haben wir getestet. Selbst in der grellen Mittagssonne war es im Zelt nahezu „zappenduster“. Der Stoff soll bei komplett geschlossenen Reißverschlüssen Wind von bis zu 120 km/h standhalten. Das Gewebe ist wasserfest und besitzt ein eingenähtes Moskitonetz. Gut, wenn es draußen so richtig ungemütlich ist oder die stechenden Plagegeister auf Blutjagd sind.

Innenraum des Odyssey L
Dank der Mückenfenster bleiben stechende Plagegeister draußen.

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit jedes der sechs Teile des Dachzeltstoffes einzeln auszutauschen. Hat man sich also versehentlich ein Loch in den Stoff gestoßen oder es wurde anderweitig beschädigt, lässt sich das recht unkompliziert beheben – ohne gleich den kompletten Zeltstoff austauschen oder irgendwelche Flicken aufbringen zu müssen. Auch das aus Umweltgesichtspunkten ein echtes Plus. So geht Nachhaltigkeit!

Verdunklung im Dachzelt
Zieht man den dreilagigen Zeltstoff per Reißverschluss zu, wird es im Innenraum naheu komplett dunkel.

Sonstige Highlights des Dachzelts

Das Dach des Odyssey verfügt – wie alle James-Baroud-Dachzelte – über einen akkubetriebenen Ventilator, der per integriertem Solarmodul geladen wird. So wird nachts die beim Schlafen entstehende Feuchtigkeit nach draußen befördert, was der Schimmelbildung vorbeugt. Die integrierte Batterie versorgt den Lüfter – komplett aufgeladen – bis zu 24 Stunden mit Saft. Tagsüber, grade wenn die Sonne unbarmherzig scheint, wird nachgeladen und durch den Ventilator gleichzeitig Stauhitze minimiert.

Ventilator im James-Baroud-Dachzelt
Ein Solarbetriebener Ventilator mit Akku sorgt für Luftaustausch. Der Akku soll 24 Stunden halten.

Die im Lieferumfang enthaltene Teleskopleiter kann, wie auch Bettzeug oder die James-Baroud-Aufbewahrungsboxen fürs Dachzelt, während der Fahrt im Zelt bleiben. Sie verfügt über Gummifüße, die für besseren Halt sorgen sollen und wird mit einer Tasche geliefert, in der sie während der Fahrt verstaut werden kann. Gut, denn so kommt kein Dreck ins Dachzelt. Die maximale Traglast der Leiter beträgt 200 Kilo.

Leiter am Dachzelt
Die Leiter wird mit einer Aufbewahrungstasche geliefert und kann im Dachzelt transportiert werden.

Neu ist auch die Matratze im Odyssey. Sie besteht aus High-Density-Schaum und ist 65 Millimeter stark. Eine weiche und gemütliche Unterlage also, auf der man bequem liegt und die für einen erholsamen Schlaf sorgen sollte. Eine ebenfalls im Lieferumfang enthaltene, magnetische LED-Lampe sorgt für Licht im Dunklen. Sie verfügt über mehrere Modi und Lichtfarben und wird per USB geladen. Eine passende Halterung sorgt für einen festen Platz. So kann sie zum Beispiel auch als Leselampe genutzt werden. Ein Dachnetz sorgt für Stauraum. Hier lassen sich zum Beispiel Kleidung, Lesestoff oder auch Schlafsäcke unterbringen. Mehreren Innentaschen bieten weiteren Platz für weitere Ausrüstung, Handy, Tablet & Co.

Lieferumfang, Garantie und Preis des Odyssey L

Das James Baroud Odyssey L verfügt über C-Schienen an der Unterseite, die für die Montage benötigt werden. Im Lieferumfang sind eine Akku-LED-Taschenlampe, eine stabile Leiter, die Matratze, mehrere Innentaschen, die Vorrichtung für Querträger auf der Oberseite sowie der Ventilator enthalten.

LED-Leuchte im Dachzelt
Eine LED-Lampe mit verschiedenen Lichtstufen und -funktionen ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

James Baroud gewährt auf sein Dachzelt eine Fünf-Jahres-Garantie. Schon das spricht für sich. Denn man muss schon echte Qualität liefern, wenn man das anbietet. Und von der Qualität konnten wir uns überzeugen.

Das James Barout L kostet in weiß 4.190 Euro. In der Farbe Dunkelgrau kommen noch einmal 110 Euro hinzu.

Unser Fazit zum neuen James-Baroud-Dachzelt Odyssey

Dachzelt Odyssey von James Baroud
Unser Fazit: Das Odyssey L von James Baroud ist ein durchdachtes und qualitativ hochwertiges Dachzelt, an dem man lange Freude haben wird.

Ja, knapp über 4.000 Euro sind sicher kein Schnäppchen. Aber wir wissen auch: „Wer billig kauft, kauft zweimal.“ Klar, das gilt natürlich nur, wenn man das Plus an Euros, das man ausgibt, für Qualität ausgibt. Und die bietet James Baroud mit dem Dachzelt Odyssey. Die Materialien sind von guter Qualität und versprechen Langlebigkeit. Die Arbeiten sind hochwertig ausgeführt. Unsaubere Nähte, schlechte Verklebungen oder gar Kleberreste haben wir nicht finden können. Der Klappmechanismus funktioniert einwandfrei und die beiden Schalen schließen absolut sauber und bündig ab, wenn sie geschlossen werden. Die Verschlüsse wirken ebenfalls wertig und sind leicht zu bedienen. Die Garantie von fünf Jahren, die Möglichkeit einzelne Stoffelemente problemlos tauschen zu können und das durchdachte und mitgelieferte Zubehör machen das Dachzelt zu einem interessanten Produkt, das lange halten dürfte, an dem man lange Freude hat und in dem man viele Nächte unter den Sternenhimmel verbringen kann.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner