In den letzten Tagen haben wir spannende Wohnwagen vorgestellt und zeigen nun den Ford Bigfoot des Umbauer Wilderness Vans. Dabei handelt es sich um ein bemerkenswertes Fahrzeug, das die Robustheit und die Vielseitigkeit der Ford-Trucks mit den Annehmlichkeiten eines kompakten Wohnmobils verbindet. Dieses seltene Modell, von dem nur wenige Exemplare existieren, wurde von Wilderness Vans unter der Bezeichnung Bigfoot #0016 umfassend modifiziert und modernisiert.
Seltenes Grundfahrzeug als Basis des Umbaus
Die Geschichte des Ford Bigfoot beginnt mit der renommierten Bigfoot Industries, einem kanadischen Hersteller, der für seine hochwertigen Wohnmobile und Camper bekannt ist. Gegründet 1978 von Clyde Burgess, Erwin Kreig und Terry Mayall, etablierte sich das Unternehmen schnell als Produzent moderner Reiseanhänger, Truck-Camper und Wohnmobile, die für Familienwochenenden und allgemeines Camping konzipiert waren. Die Kombination aus Fords bewährter Technik und Bigfoots Expertise im Wohnmobilbau machte diese Modelle besonders begehrt.
Viel Aufwand für einen großartigen Umbau des Ford Bigfoot
Das hier vorgestellte Modell, Bigfoot #0016, wurde von Wilderness Vans einer umfassenden Restaurierung und Modernisierung unterzogen. Wilderness Vans, gegründet im Oktober 2017 als Teil von Truck Hardware Ltd., ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Lethbridge, Alberta, Kanada. Das Unternehmen hat sich auf maßgeschneiderte Camper-Van-Umbauten und Zubehör spezialisiert und bedient Kunden in Kanada und den USA. Mit einem Team aus Handwerkern und Designern bietet Wilderness Vans Komplettlösungen für Camper-Umbauten an, von der Beschaffung der Fahrzeuge über die individuelle Grundrissgestaltung bis hin zur Endmontage.
Wieder ein riesiger, neu eingebauter Motor im Reisefahrzeug
Ein herausragendes Merkmal des Bigfoot #0016 ist der Austausch des ursprünglichen 460er Benzinmotors gegen einen 7,3-Liter Powerstroke Dieselmotor mit Ladeluftkühler. Diese Modifikation verbessert nicht nur die Leistung, sondern auch die Effizienz des Fahrzeugs erheblich. Die Integration eines Ujoint Offroad 6″ 4×4-Systems mit Fox-Stoßdämpfern verwandelt den Bigfoot in ein echtes Offroad-Fahrzeug, bereit für Abenteuer abseits befestigter Straßen.
Der Innenraum wurde vollständig neu gestaltet und zeugt von handwerklicher Präzision und Liebe zum Detail. Die maßgefertigten Schränke, eine Holzdecke und individuelle Polsterungen schaffen eine warme und einladende Atmosphäre. Besonders spannend sind die zwei maßgefertigten Etagenbetten, die den verfügbaren Raum ziemlich optimal nutzen und gleichzeitig Komfort bieten. Die Installation moderner Annehmlichkeiten – wie eines Durchlauferhitzers, eines neuen Kühlschranks und einer effizienten Heizung – sorgt dafür, dass der Bigfoot den Anforderungen moderner Reisender gerecht wird. Die ursprüngliche Ausstattung dürfte tatsächlich ziemlich in die Jahre gekommen sein.
Dickes Auftreten des Ford Bigfoot dank fettem Bumper und dicker Seilwinde
Ein weiteres bemerkenswertes Detail ist der Aluminess-Frontstoßfänger mit einer integrierten 12.000-Pfund-Seilwinde. Diese Ausstattung unterstreicht nicht nur den robusten Charakter des Fahrzeugs, sondern bietet auch praktische Vorteile in schwierigen Geländesituationen. Die Dual-Pane-Fenster und das vollständig umschlossene und beheizte Tanksystem zeugen von einer durchdachten Konstruktion, die für Komfort und Sicherheit bei unterschiedlichen Wetterbedingungen sorgt. Insgesamt ist der Ford Bigfoot ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie ein klassisches Fahrzeug durch zeitgenössische Modifikationen und Upgrades an die Bedürfnisse moderner Abenteurer angepasst werden kann. Die Kombination aus historischer Bedeutung, technischer Exzellenz und handwerklicher Qualität macht dieses Fahrzeug zu einem begehrten Begleiter für alle, die das Reisen mit Stil und Komfort schätzen.
Bilder: Wilderness Vans