Außenansicht des KABE Novum 750 LXL
Außenansicht des KABE Novum 750 LXL.

KABE Novum 750 LXL – Technik und Komfort für alle Jahreszeiten

Werbung

Der schwedische Hersteller KABE ist bekannt für Reisemobile, die auch harten skandinavischen Wintern standhalten. Mit dem Novum 750 LXL präsentiert KABE ein teilintegriertes Wohnmobil auf Mercedes-Sprinter-Basis, das anspruchsvolle Vanlife-Fans mit durchdachter Technik und hochwertiger Ausstattung anspricht. Auf 7,45 m Fahrzeuglänge bietet dieses Modell komfortablen Wohnraum für zwei Personen (optional vier) und ist dank winterfester Bauweise sowie autarker Versorgungsmöglichkeiten ideal für Camping-Abenteuer zu jeder Jahreszeit.

Werbung

Wohnkomfort und Raumaufteilung

Im Innenraum setzt KABE auf eine durchdachte Raumaufteilung. Eine Halbdinette in L-Form bildet zusammen mit den drehbaren Fahrerhaussitzen eine gemütliche Sitzecke. Die Küche ist kompakt auf der Fahrerseite untergebracht und gegenüber befindet sich ein großer 142-Liter-Kühlschrank für ausgiebige Vorräte. Im Heck bietet ein französisches Doppelbett (196 × 132/100 cm) zwei Personen bequemen Schlaf. Gleich daneben liegt das Heckbad auf der Fahrerseite, ausgestattet mit Waschbecken, WC und einer separaten Duschkabine – ein Komfortmerkmal, das bei dieser Fahrzeuglänge nicht selbstverständlich ist. Für zusätzliche Schlafmöglichkeiten lässt sich die Sitzgruppe zum Bett umbauen, und optional ist ein Hubbett im vorderen Bereich erhältlich. Insgesamt vermittelt der Innenraum ein helles, funktionales Ambiente, das auf langen Reisen ebenso wohnlich wie praktisch ist.

Werbung

Robuste Bauweise ohne Holz

Der Aufbau des Novum 750 LXL ist auf Langlebigkeit ausgelegt. KABE verzichtet vollständig auf Holz in der Karosserie, wodurch der Wohnaufbau unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Verrottung ist. Stattdessen kommt eine Sandwich-Konstruktion mit stabilen Kunststoffprofilen zum Einsatz, die für einen robusten und verwindungssteifen Aufbau sorgt. Diese moderne Bauweise minimiert die Gefahr von Wasserschäden und gewährleistet eine hohe Stabilität auch auf unebenen Pisten. Sämtliche Außenwände, das Dach und der Boden sind mit Ecoprim-Schaum isoliert, einem effektiven Dämmmaterial, das für ein angenehmes Innenklima beiträgt. Vanlife-Enthusiasten profitieren von dieser soliden Konstruktion, da sie auch nach Jahren intensiver Nutzung ein zuverlässiges und trockenes Zuhause auf Rädern garantiert.

Werbung

Effektive Isolierung und Doppelboden

Für ganzjährige Tauglichkeit setzt KABE auf umfangreiche Isolierung und durchdachte Details. Der Novum 750 LXL verfügt über einen beheizten Doppelboden, der nicht nur als geschützter Stauraum dient, sondern auch die Installationen und Tanks frostfrei hält. Alle Fenster im Wohnbereich sind doppelt verglast bzw. mit isolierenden Eigenschaften ausgestattet. Und selbst die Aufbautür ist mit einer dicken Dämmung sowie Insektenschutzplissee versehen. Diese Isoliermaßnahmen halten im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen. Ein wichtiger Aspekt für Vanlife-Fans, die in unterschiedlichsten Klimazonen unterwegs sind.

Werbung

Das winterfeste Wassersystem mit isolierten Leitungen und beheizbarem 90-Liter-Abwassertank verhindert Einfrieren bei Minusgraden. Insgesamt ist der KABE Novum so gebaut, dass er ganzjährig einsetzbar ist und auch bei Schnee und Kälte ein wohlig warmes Zuhause bietet.

Werbung

Warmwasserheizung für Camping im Winter

Beim Heizsystem spielt KABE seine skandinavische Expertise voll aus. Serienmäßig ist eine Alde Warmwasser-Zentralheizung an Bord – ein geräuschloses System, das mittels Heizungs-Konvektoren und -Radiatoren den Innenraum gleichmäßig erwärmt. Unterstützt wird dies durch eine automatische Fußbodenheizung (AGS II), die für warme Böden und zusätzliche Behaglichkeit sorgt. An kalten Tagen verhindert ein im Einstiegsbereich installierter Konvektor kalte Zugluft. Praktisch für den Campingplatzbetrieb ist die integrierte 3-kW-Elektroheizpatrone, welche bei Landstromversorgung für Wärme sorgt, ohne Gas zu verbrauchen.

Werbung

Für echte Wintercamper bietet KABE optional eine Diesel-Zusatzheizung an, die parallel zum Alde-System läuft. Diese sorgt nicht nur für Redundanz (falls z.B. das Gas zur Neige geht), sondern erhöht die Autarkie, da Heizbetrieb auch unabhängig von Gasvorräten möglich ist. Mit diesem Heizpaket bleibt der Innenraum selbst bei zweistelligen Minusgraden gemütlich warm – ideal für Wohnmobilisten, die auch im Winter auf Skitour oder Nordlicht-Jagd gehen möchten.

Werbung

Energieversorgung und Autarkie

Auch in puncto Energie ist der Novum 750 LXL gut gerüstet. Ab Werk ist eine 90-Ah-AGM-Bordbatterie verbaut, die vom 25-A-Ladegerät während der Fahrt oder am Stromanschluss zügig geladen wird. Zudem liefert die Lichtmaschine des Mercedes-Sprinters mit 220 A ausreichend Ladestrom für die Bordbatterie während längerer Fahrten. Wer gerne abseits von Campingplätzen autark steht, kann die Stromkapazität durch optional zusätzliche oder größere Batterien (z.B. Lithium) erweitern. Im Heavy-Chassis ist sogar ein 130-Ah-Akku vorgesehen. Eine Vorbereitung für Solarmodule ist in diesem Premiumsegment üblich, sodass einer Nachrüstung von Solarpanels für noch mehr Unabhängigkeit nichts im Wege steht.

Werbung
relleumdesign

Alle Funktionen – vom Batteriestatus über die Wasserfüllstände bis zur Heizungssteuerung – lassen sich bequem am zentralen Smart-D-Bedienpanel überwachen. Gasflaschen (meist zwei an Bord) versorgen Kocher, Kühlschrank und Heizung. Auf Wunsch sorgt ein automatisches Duo-Control-Umschaltventil mit EisEx dafür, dass auch bei Kälte die Gasversorgung unterbrechungsfrei funktioniert. Nicht zuletzt erhöht die optionale Dieselheizung die Autarkie, da sie den Gasverbrauch deutlich reduziert.

Insgesamt können Vanlife-Reisende mit dem Novum 750 LXL je nach Ausstattung mehrere Tage fernab von Infrastruktur auskommen – genug, um auch entlegene Stellplätze in vollen Zügen zu genießen.

Stauraumlösungen und Zuladung

Gerade für lange Touren ist ausreichend Stauraum entscheidend – und hier kann der KABE Novum punkten. Unter dem Heckbett befindet sich eine von innen und außen zugängliche Heckgarage, die Campingmöbel, Grill und Sportausrüstung aufnimmt. Praktischerweise sind dort auch 12-V- und 230-V-Steckdosen installiert, etwa um E-Bike-Akkus zu laden. Zusätzlich lassen sich in den Fächern des beheizten Doppelbodens z.B. Vorräte oder Werkzeuge frostgeschützt unterbringen. Im Innenraum helfen zahlreiche Oberschränke mit Gasdruckdämpfern sowie ein Kleiderschrank mit herausziehbaren Gitterkörben die Reisegarderobe und Utensilien ordentlich zu verstauen. Durchdachte Details wie ein integriertes Schuhfach beim Einstieg und Soft-Close-Schubladen in der Küche unterstreichen den praxisgerechten Ansatz.

Trotz umfangreicher Ausstattung bleibt die Zuladung in der 3,5-t-Klasse beachtlich: Rund 500 kg stehen in der Grundausführung zur Verfügung. Sollte das nicht genügen – etwa für lange Expeditionen mit viel Ausrüstung – kann das Chassis auf 4,5 t aufgelastet werden. So müssen Vanlife-Fans weder auf Komfortausstattung noch auf ihre Lieblingsausrüstung verzichten.

Werbung

Fahrkomfort auf Mercedes-Basis

Als Basisfahrzeug dient der aktuelle Mercedes Sprinter, der in diesem Modell mit Frontantrieb und dem komfortablen AL-KO Tiefrahmen-Chassis kombiniert wird. Der 150-PS-Turbodiesel (optional 170 PS im Heavy-Paket) sorgt in Verbindung mit dem sanft schaltenden 9-Gang-Automatikgetriebe für entspanntes Reisen, auch auf langen Etappen. Die Fahrerkabine bietet dank Kapitänssitzen mit Armlehnen und Drehfunktion hohen Langstreckenkomfort; am Stellplatz werden die Sitze dann einfach zur Wohnraum-Sitzgruppe hinzugefügt.

Modernste Assistenzsysteme aus dem PKW-Bereich sind mit an Bord. Spurhalteassistent, Seitenwind-Assistent, Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent erhöhen die Sicherheit deutlich. Gerade bei windanfälligen Hochprofil-Fahrzeugen wie diesem zahlt sich die elektronische Stabilisierung und Seitenwindkompensation aus, um entspannt in der Spur zu bleiben. Für die Übersicht beim Rangieren gibt es eine Rückfahrkamera, integriert ins Mercedes-MBUX-Multimediasystem mit großem Touchscreen-Navi. Insgesamt profitieren Fahrer und Beifahrer von der Automobiltechnik des Sprinters – von ABS/ESP über Tempomat bis zur Klimaanlage –, die das Fahren dieses 7,5-Meter-Mobils überraschend einfach und angenehm macht.

Werbung

Technik und Ausstattung für Anspruchsvolle

An Bord des KABE Novum 750 LXL findet sich eine Fülle an Ausstattungsdetails, die das Leben unterwegs komfortabler machen. Eine effektive LED-Innenbeleuchtung mit dimmbaren Elementen und indirekten Lichtleisten schafft abends eine stimmungsvolle Atmosphäre. Für Unterhaltung und Konnektivität ist gesorgt: Eine TV-Antenne mit Verstärker sowie TV-Halterungen im Wohn- und Schlafbereich sind serienmäßig vorbereitet. Besonders zeitgemäß ist der eingebaute WLAN-Router, der unterwegs für Internetempfang sorgen kann (SIM-Karte vorausgesetzt) – ein Pluspunkt für digitale Nomaden im Vanlife.

Auch im Bereich Sicherheit setzt KABE Maßstäbe: Ein Gaswarner und ein Crash-Sensor im Gassystem (abschaltendes Sicherheitsventil) sind verbaut, ebenso Rauchmelder und FI-Schutzschalter. Diese unscheinbaren technischen Helfer geben ein gutes Gefühl, wenn man frei steht und sich abends ins Bett legt. Apropos Bett: Hochwertige Kaltschaum-Matratzen mit Federkern und atmungsaktive Polsterstoffe sorgen für angenehmen Schlafkomfort, während Belüftungssysteme in den Schränken Feuchtigkeitsproblemen vorbeugen.

Insgesamt zeigt sich im Novum 750 LXL eine Liebe zum Detail. Von der beleuchteten Küchenarbeitsplatte mit Plexiglasabdeckung bis zum Verdunkelungssystem auch im Fahrerhaus ist alles darauf ausgerichtet, unterwegs keine Annehmlichkeiten zu vermissen.

Fazit

Der KABE Novum 750 LXL erweist sich als durchdachtes Premium-Wohnmobil für ganzjährige Touren. Dank isolierter Bauweise, Alde-Heizung und Doppelboden spielt es seine Stärken vor allem in der Wintertauglichkeit aus – ohne im Sommer an Komfort einzubüßen. Technisch bietet das Fahrzeug modernste Lösungen, von der robusten Holzfrei-Konstruktion bis zur intelligenten Bordelektronik, die speziell auf die Bedürfnisse von Vanlife-Reisenden zugeschnitten sind.

Mit seiner Kombination aus Wohnkomfort, Autarkie-Fähigkeit und Fahrspaß auf Mercedes-Basis richtet sich der Novum 750 LXL an anspruchsvolle Camper, die Wert auf Qualität und Funktionalität legen. Zwar bewegt sich der Basispreis mit über 125.000 € in der oberen Liga, doch erhält man dafür ein rundum hochwertiges Reisemobil, das auf langer Sicht ein verlässlicher Begleiter für Abenteuer abseits ausgetretener Pfade ist.

Bilder: Hersteller

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner