Wer abseits ausgetretener Pfade campen möchte, braucht ein Fahrzeug, das Robustheit, Allradantrieb und wohnlichen Komfort vereint. Der Sunlight Cliff 4×4 Adventure Edition verspricht genau das. Er ist ein kompakter Campervan, der dank Allradtechnik auch entlegene Stellplätze erreicht, ohne auf die Annehmlichkeiten eines voll ausgestatteten Reisemobils zu verzichten. Basierend auf dem Ford Transit und ausgestattet mit einem kraftvollen 2,0-Liter-Turbodiesel (170 PS), richtet sich der Cliff 4×4 an Abenteurer, die Vanlife auch jenseits befestigter Straßen erleben wollen.
Nachfolgend werfen wir einen fachkundigen Blick auf die technischen Daten, den Innenausbau, die Offroad-Tauglichkeit sowie die Materialien dieses Allrad-Campers – und für wen er besonders geeignet ist.
Allradantrieb und technische Daten des Sunlight Cliff 4×4
Der Sunlight Cliff 4×4 steht auf dem Ford-Transit-Chassis und verfügt über einen intelligent geregelten Allradantrieb. Bei Traktionsverlust leitet das System automatisch bis zu 50 % der Kraft an die Vorderachse, während im Normalbetrieb Hinterradantrieb anliegt. Über einen Schalter im Cockpit lässt sich zudem ein Offroad-Modus („Schlamm/Spur“) aktivieren, der die Fahrassistenz auf lose Untergründe abstimmt. Zwar gibt es keine Untersetzungsstufe oder sperrbare Differentiale, doch für Waldwege, Schotter und Schnee reicht die Traktion allemal aus.
Angetrieben wird der Cliff 4×4 von einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 125 kW (170 PS) und etwa 390 Nm Drehmoment, der auch voll beladen für souveränen Vortrieb sorgt. Die Kraftübertragung übernimmt ein manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe. Mit 5,98 m Länge, 2,02 m Breite und 2,84 m Höhe bleibt der Kastenwagen handlich genug für kurvige Straßen und Städtetouren. Durch den Allrad-Einbau ist die Stehhöhe innen mit knapp 1,99 m etwas geringer als bei reinen Frontantrieb-Vans, aber für die meisten Nutzer immer noch komfortabel. Die erhöhte Bodenfreiheit verbessert die Geländetauglichkeit, ohne die Alltagstauglichkeit spürbar zu beeinträchtigen. Beim zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg bleiben dank der leichten Inneneinrichtung etwa 500 kg Zuladung für Gepäck und Zubehör übrig – ein Spitzenwert in dieser Klasse.
Auch im Cockpit muss man auf wenig verzichten: Klimaanlage, Tempomat und ein 12-Zoll-Touchscreen-Infotainment sind serienmäßig verbaut. Hinzu kommen wichtige Assistenzsysteme wie Spurhalte-, Notbrems- und Seitenwindassistent für mehr Sicherheit unterwegs.
Innenraumgestaltung
Trotz kompakter Abmessungen bietet der Sunlight Cliff 4×4 einen überraschend gut genutzten Wohnraum. Vorne bildet die Halbdinette mit den drehbaren Fahrerhaussitzen und einer Zweier-Sitzbank eine gemütliche Essecke für bis zu vier Personen. Der Tisch lässt sich ausklappen und erweitern, sodass alle Mitfahrer bequem Platz finden. Für Familien ist praktisch, dass die Sitzbank über zwei ISOFIX-Halterungen für Kindersitze verfügt.
Im Heck erstreckt sich ein fest installiertes Querbett mit etwa 200 x 147 cm Liegefläche, ausreichend für zwei Erwachsene. Optional lässt sich die Sitzgruppe zum dritten Bett (ca. 170 x 87 cm) umbauen – eine Lösung für ein Kind oder einen Gast.
Die kompakte Küche in der Fahrzeugmitte ist mit allem Nötigen ausgestattet. Ein Zweiflamm-Gaskocher, eine Spüle und ein rund 60-Liter-Kompressorkühlschrank erlauben die Selbstversorgung unterwegs. Kochfelder und Spüle besitzen Abdeckungen, sodass auch eine kleine Arbeitsfläche zum Vorbereiten entsteht. Gegenüber der Küche liegt das Bad, das trotz Minimalmaßen ein WC, ein festes Waschbecken und eine Duschmöglichkeit unterbringt. Eine Falttür schirmt den Nassbereich ab und sorgt zugleich dafür, dass kein Schwenkraum für eine Tür benötigt wird.
Ausstattung
Der Cliff 4×4 verfügt über zahlreiche Staufächer. Mehrere Hängeschränke ziehen sich entlang der Decke, und Schubladen im Küchenblock bieten Platz für Vorräte und Geschirr. Unter dem Heckbett befindet sich ein geräumiges Fach („Garage“) für größeres Campinggepäck. Zwar gibt es keinen Kleiderschrank und das Heckbett ist nicht hochklappbar, doch die übliche Ausrüstung lässt sich problemlos unterbringen. Größere Gegenstände wie Fahrräder transportiert man ohnehin besser auf einem optionalen Heckträger.
Zur Adventure Edition gehören auch Annehmlichkeiten wie eine 3,5 m Markise auf der Beifahrerseite und eine große Panorama-Dachluke (Öffnung ca. 70 x 50 cm) über der Sitzgruppe, die viel Licht ins Innere bringt. Ebenfalls vorhanden sind eine Fliegengitter-Schiebetür und isolierte Rahmenfenster mit Verdunkelungsrollos. Das Interieur im Adventure-Design kombiniert helle Holzdekorflächen mit strapazierfähigen Polstern in dunklen Tönen. LED-Spots und eine indirekte Ambientebeleuchtung schaffen abends eine angenehme Atmosphäre.
Offroad-Tauglichkeit und Autarkie beim Sunlight Cliff 4×4
Abseits asphaltierter Wege fühlt sich der Cliff 4×4 besonders wohl. Dank Allradantrieb, erhöhter Bodenfreiheit und kurzem Radstand meistert er unwegsames Gelände souverän. Enge Waldpfade, steinige Schotterpisten oder verschneite Zufahrten zu entlegenen Plätzen lassen sich problemlos bewältigen. Zwar fehlen dem Fahrzeug spezielle Offroad-Extras wie eine Untersetzung oder sperrbare Achsen, doch für typische Vanlife-Abenteuer reicht seine Offroad-Performance voll aus. Die kompakten Überhänge vorn und hinten minimieren zudem das Risiko aufzusetzen.
Auch fernab von Campingplätzen kann man mit dem Sunlight Cliff 4×4 einige Zeit autark bleiben. Die Bordbatterie mit 95 Ah Kapazität reicht für ein bis zwei Tage Stromversorgung, und mit einer optionalen zweiten Batterie plus Solarpanel lässt sich die Autarkie weiter erhöhen. Kühlschrank und Beleuchtung laufen über 12 V, während Kocher und Heizung mit Gas betrieben werden – dadurch ist man unabhängig von Landstrom. Der Frischwassertank fasst 100 Liter, der Abwassertank 90 Liter, was mehrere Tage Duschen und Spülen ermöglicht. Da der Abwassertank unisoliert im Freien montiert ist, empfiehlt sich für Winterreisen eine zusätzliche Tankheizung oder Isolierung, um ein Einfrieren zu verhindern.
Serienmäßig sorgt eine Truma Combi 4 Gasheizung (mit integriertem Boiler) für wohlige Wärme, gespeist aus zwei 11-kg-Gasflaschen. Dieser Vorrat reicht je nach Witterung mehrere Tage. Optional bietet Sunlight eine Dieselheizung (Truma D4) an, die ihren Brennstoff aus dem 70-Liter-Dieseltank zieht und so den Gasverbrauch reduziert – praktisch für längere Wintertouren. Alternativ kann auch auf die leistungsstärkere Combi 6E (Gas/Elektro) aufgerüstet werden, um bei Landstromanschluss elektrisch zu heizen. Insgesamt ist der Cliff 4×4 schon ab Werk gut gerüstet, um abseits der Zivilisation autark zu stehen, lässt sich bei Bedarf jedoch weiter optimieren.
Materialqualität und Verarbeitung
Im Cliff 4×4 werden strapazierfähige Materialien verbaut, die den Anforderungen rauer Outdoor-Reisen standhalten. Die Möbel bestehen aus leichtem, aber widerstandsfähigem Holzwerkstoff mit kratzfesten Oberflächen. Scharniere und Verschlüsse machen einen soliden Eindruck, damit während der Fahrt nichts klappert. An ersten Vorserien-Modellen fielen teils große Spaltmaße an Schrankklappen auf. Hier ist jedoch zu erwarten, dass in der Serienfertigung nachgebessert wird. Insgesamt bietet der Cliff 4×4 kein Luxus-Interieur, sondern zielt auf Langlebigkeit und Funktionalität. Die Polsterstoffe sind dunkel und schmutzunempfindlich, während der Bodenbelag aus robustem Vinyl leicht zu reinigen ist.
Auch die Karosserie macht einen hochwertigen Eindruck: Die saubere Verarbeitung der schwarzen Lackierung sowie der integrierten Fenster und Klappen unterstreicht die ordentliche Fertigungsqualität. Zudem gewährt der Hersteller eine verlängerte Dichtigkeitsgarantie bei jährlicher Kontrolle, was Vertrauen in die Abdichtung gibt.
Zielgruppe und Einsatzszenarien für den Sunlight Cliff 4×4
Mit seinem Allradantrieb und der kompakten Bauweise spricht der Sunlight Cliff 4×4 vor allem aktive Outdoor-Fans an. Ob Mountainbiker, Wanderer, Surfer oder Wintercamper – sie alle profitieren davon, dass dieser Van auch abgelegene Ziele abseits asphaltierter Routen erreicht. Gleichzeitig bietet er genug Wohnkomfort, um nach einem abenteuerreichen Tag gemütlich im Warmen zu entspannen.
Die typische Besatzung für den Cliff 4×4 sind ein bis zwei Personen, die bei Bedarf durch ein Kind oder einen Gast ergänzt werden können. Vier Gurtplätze machen auch Familienausflüge möglich, doch Schlafplätze für mehr als drei Personen sind nur mit Umbauten und Einschränkungen realisierbar. Sein volles Potenzial entfaltet der Van daher als komfortables Reisegefährt für Paare oder Solo-Abenteurer, die gerne fernab von Campingplätzen unterwegs sind.
Auch preislich ist der Cliff 4×4 attraktiv. Ab etwa 70.000 Euro erhält man einen voll ausgestatteten Allrad-Camper – ein vergleichsweise günstiger Einstieg in die 4×4-Vanlife-Welt. Viele Offroad-Camper ähnlicher Größe liegen preislich deutlich höher, sodass Sunlights Konzept Abenteuerlust auch für die breite Masse erschwinglich macht.
Bilder: Hersteller