Das Wingman Auto Setup Roof Tent des Herstellers Wild Land ist ein neuartiges Dachzelt, das speziell für Pickup-Trucks entwickelt wurde. Es richtet sich an Vanlife- und Overlanding-Enthusiasten, die Wert auf Komfort und Schnelligkeit beim Campaufbau legen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dachzelten, die manuell aufgeklappt werden müssen, bietet das Wingman ein vollautomatisches Aufstell-System. Innerhalb von eineinhalb Minuten verwandelt sich ein gewöhnlicher Pickup so in ein kleines zweistöckiges Campingdomizil.
Automatisches Dachzelt-Konzept
Das Wingman Dachzelt zeichnet sich durch sein innovatives Auto-Setup-Konzept aus. Per Knopfdruck auf eine Fernbedienung entfaltet sich das Zelt elektrisch, ohne dass Stangen gesteckt oder Kurbeln gedreht werden müssen. Diese Automatisierung erleichtert nicht nur müden Reisenden den Aufbau nach einem langen Fahrtag, sondern gewährleistet auch einen stets korrekt gespannten Aufbau. Wo klassische Dachzelte oft einige Minuten körperliche Arbeit erfordern, genügt beim Wingman ein Tastendruck und etwa 90 Sekunden Geduld. Damit definiert dieses Modell einen neuen Komfortstandard im Bereich der Dachzelte und bringt den Luxus eines motorisierten Aufbaus ins Vanlife.
Design und Konstruktion des Wingman Auto Setup Roof Tent
Auf den ersten Blick wirkt das Wingman wie eine gewöhnliche feste Truck-Kabine, doch sein Design verbirgt einen ausgeklügelten Mechanismus. Das Herzstück ist ein robustes Scheren-Hubsystem aus pulverbeschichtetem Aluminium, das stabil genug ist, um im ausgefahrenen Zustand eine Traglast von rund 250 bis 300 Kilogramm zu bewältigen. Diese Stabilität erlaubt es zwei bis drei Personen, sich im oberen Schlafbereich sicher aufzuhalten. Das gesamte Gerüst ist in einem eigenständigen Chassis integriert, das passgenau auf die Ladefläche bestimmter Pickup-Modelle montiert wird. Dank dieses Alumetall-Rahmens mit patentierter Konstruktion bleibt das Fahrzeugprofil im eingeklappten Zustand kompakt und aerodynamisch, was den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu größeren Aufbauten gering hält.
Zwei Ebenen für Schlafen und Stauraum
Eine Besonderheit des Wingman-Systems ist das zweistöckige Raumkonzept. Im ausgeklappten Zustand entsteht über der Pickup-Ladefläche eine „erste Etage“. Der Heckbereich des Fahrzeugs wird von dem angehobenen Dach überdacht und bildet einen geschützten Aufenthalts- und Stauraum. Mit einer Innenhöhe von etwa 1,5 Metern kann man sich dort zumindest aufrecht hinsetzen und Ausrüstung trocken lagern oder sich bei schlechtem Wetter zurückziehen. Direkt darüber befindet sich die „zweite Etage“ – ein Schlafabteil im Dachzelt selbst. Dieser obere Bereich bietet eine Liegefläche für bis zu drei Personen (z. B. zwei Erwachsene und ein Kind) und ist ringsum mit Stofffenstern samt Moskitonetzen versehen. Mehrere Ausblicke, darunter ein großes Dachfenster, ermöglichen vom Schlafplatz aus einen Rundumblick in die Natur bis hin zum nächtlichen Sternenhimmel.
Material und Wetterfestigkeit
Wild Land setzt beim Wingman auf hochwertige Materialien, um allen Wetterlagen zu trotzen. Das Zelt besteht aus robustem Polycotton-Gewebe, das durch eine spezielle Beschichtung absolut wasserdicht gemacht wurde – sämtliche Nähte sind versiegelt, um Regen keine Angriffsfläche zu bieten. Die Außenhaut gilt als vollständig regenfest und UV-beständig, während das Innenzelt üblichen Schauern standhält. Auch Wind kann dem Aufbau wenig anhaben. Ohne das optionale Seitenmarkisen-Modul verkraftet das Wingman Böen bis zu Windstärke 6 (rund 50 km/h), mit ausgefahrener Markise bis etwa Stärke 4. Die harte Schale des Dachzelts und das stabile Alugestänge sorgen dafür, dass die Konstruktion auch bei raueren Bedingungen ihre Form behält. Allerdings wird vom Einsatz bei schweren Unwettern oder Sturm aus Sicherheitsgründen abgeraten.
Schlafkomfort und Technik im Wingman Auto Setup Roof Tent
Neben der soliden Bauweise bietet das Wingman vielfältige Ausstattungsdetails, die das Leben unterwegs angenehmer machen. Im Inneren des Zelts findet sich eine geräumige Schlafplattform mit integrierter Matratze, deren Bezug aus hautfreundlichem Mikrofaserstoff besteht. Für abendliches Licht sorgen eingebaute LED-Leuchten, und über installierte USB-Ladebuchsen lassen sich Handy oder Kamera direkt mit Fahrzeugstrom aufladen. Ein besonderes Merkmal sind zudem die fest verbauten Bluetooth-Lautsprecher in beiden „Etagen“. Sowohl oben im Schlafbereich als auch unten im überdachten Heck kann man Musik oder Radio genießen, ohne separate Boxen mitführen zu müssen. Insgesamt vermittelt der Wingman-Innenraum das Gefühl eines modernen Mini-Wohnmobils, bei dem Komfort und Technik bereits ab Werk integriert sind.
Umfangreiches Zubehör
Das Wingman wird mit einem umfassenden Paket an Zubehör geliefert, das den Campingalltag erleichtert. Im Lieferumfang befinden sich unter anderem ein klappbarer Campingtisch, ein faltbarer Sessel, Schlafsäcke und Kissen – somit ist für gemütliche Abende und erholsame Nächte vorgesorgt. Selbst an die weniger glamourösen Aspekte des Campens wurde gedacht: Für den Notfall liegen beispielsweise auch spezielle Einweg-Toilettenbeutel bei. Ein weiteres Highlight ist die ausrollbare Seitenmarkise, die sich mit ein paar Handgriffen am Fahrzeug ausstellen lässt. Sie dient tagsüber als Schattenspender und kann abends als Duschzelt oder Sichtschutz genutzt werden. Mit diesem Zubehör nähert sich das Wingman einem voll ausgestatteten Camper und übertrifft konventionelle Dachzelte deutlich in puncto Lieferumfang.
Gewicht und Montage
Die Installation des Wingman-Systems am Fahrzeug erfordert aufgrund der Konstruktion und des Gewichts sorgfältige Vorbereitung. Mit rund 250 kg Gesamtmasse (inklusive Basis-Chassis und Mechanik) ist dieses Dachzelt ein Schwergewicht und deutlich massiver als gewöhnliche Modelle. Entsprechend sollte die Montage idealerweise von mehreren Personen oder professionellen Einbaupartnern durchgeführt werden. Hersteller und Händler empfehlen aufgrund der Komplexität Fachleute hinzuzuziehen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten und die Fahrzeugelektrik korrekt anzuschließen. Hat man das System einmal auf der Ladefläche verankert, lässt es sich zwar grundsätzlich wieder abnehmen, doch ist es eher auf eine dauerhafte Nutzung am Fahrzeug ausgelegt.
Fahrzeugkompatibilität
Das Wingman wird derzeit speziell für ausgewählte Pickup-Modelle angeboten. Der Hersteller liefert ein passgenaues Montage-Chassis, das ohne Bohrungen auf den gängigen US-Truckmodellen Ford F-150 (inklusive Raptor), Ford Ranger sowie RAM 1500 befestigt werden kann. Die Aufnahme nutzt vorhandene Befestigungspunkte der Ladefläche, sodass keine permanenten Veränderungen am Fahrzeug nötig sind. Ist das Dachzelt einmal montiert, schließt es bündig mit der Kabinenoberkante des Trucks ab und verändert dessen Außenmaße kaum. Das bedeutet, dass die Fahreigenschaften, der Schwerpunkt und der Parkkomfort weitgehend erhalten bleiben – ein großer Vorteil gegenüber sperrigen Wohnkabinen oder hohen Aufbauten auf dem Dach.
Komfortgewinn im Reisealltag
Im praktischen Reisealltag eines Vanlife-Enthusiasten spielt das Wingman seine Stärken voll aus. Nach einer langen Etappe genügt ein Druck auf die Fernbedienung und binnen Sekunden steht ein vollwertiges Nachtlager bereit – eine enorme Erleichterung, gerade bei Ankunft im Dunkeln oder bei Regen. Da die Schlafstätte fest installiert ist, kann Bettzeug während der Fahrt im Zelt verbleiben, was tägliches Auf- und Abbauen spart. Der geschützte Unterstand auf der Ladefläche bietet zudem Raum, um auch bei schlechtem Wetter gemütlich zu sitzen, zu kochen oder Ausrüstung sicher zu verstauen.
Viele Nutzer berichten, dass sie mit dem Wingman unabhängiger von Witterung und Tageszeit geworden sind und spontane Stopps öfter ausnutzen – der Campingkomfort ist quasi auf Knopfdruck verfügbar.
Einsatzprofil und Grenzen
Trotz aller Annehmlichkeiten hat das System auch seine spezifischen Einsatzbereiche und Limitierungen. Mit seinem Platzbedarf und Gewicht richtet sich das Wingman vor allem an Overlander und Langzeitreisende, die regelmäßig im Fahrzeug übernachten. Für den kurzen Wochenendausflug oder ständige Ortswechsel mag ein kleineres und leichteres Dachzelt praktischer sein. Auch ist zu bedenken, dass das Wingman in der Anschaffung wie im Unterhalt (z.B. leicht erhöhter Spritverbrauch durch das zusätzliche Gewicht) mehr Ressourcen erfordert als einfache Zelte. Wird es jedoch seinem Zweck entsprechend eingesetzt, ersetzt es einen klassischen Wohnwagen oder eine Wohnkabine nahezu vollständig – und das ohne Anhänger und bei vergleichsweise geringem aerodynamischen Mehrwiderstand.
Unterschiede zu Standard-Dachzelten
Im Vergleich zu herkömmlichen Dachzelten nimmt das Wingman eine Sonderrolle ein. Übliche Klappdachzelte für Autos oder Vans wiegen oft nur einen Bruchteil und lassen sich auf verschiedenen Fahrzeugen montieren, während das Wingman primär für Pickups mit spezifischem Unterbau gedacht ist. Normale Dachzelte erfordern außerdem manuelle Handgriffe – vom Ausklappen der Leiter bis zum Festzurren der Plane –, was geübten Campern zwar leichtfällt, aber dennoch etwas Zeit und Kraft kostet. Hier spielt das Wingman seinen Automatik-Vorteil voll aus: kein Kraftaufwand, kein Stangen sortieren, kein zeitraubendes Hantieren im Regen. Allerdings geht diese Bequemlichkeit mit technischer Komplexität und deutlich höherem Gewicht einher. Das Wingman ist eher ein fester Aufsatz, den man üblicherweise dauerhaft auf dem Fahrzeug belässt.
Alternativen und Marktumfeld zum Wingman Auto Setup Roof Tent
Am Markt gibt es nur wenige direkte Alternativen zu diesem Konzept. Einzelne Offroad-Kabinen und Hubdach-Systeme für Pickups bieten zwar ebenfalls einen Stehbereich und Schlafplatz, erfordern jedoch manuelles Aufstellen und sind oft ähnlich kostspielig. Das Wingman kombiniert diese Ideen in einem Produkt und bietet obendrein eine elektrische Automatik. Damit spricht es eine klar definierte Zielgruppe an: Reisende, die bereit sind, zugunsten von Komfort, Zeitersparnis und Funktionalität ein höheres Gewicht und Budget in Kauf zu nehmen. Diese Nische mag überschaubar sein, doch genau hier setzt Wild Land mit seinem Premium-Dachzelt an, um erfahrenen Overlandern ein Rundum-sorglos-Paket zu bieten.
Vorteile des Wingman Auto Setup Roof Tent
Zu den wichtigsten Vorteilen des Wingman Auto Setup Dachzelts zählen der herausragende Komfort und die enorme Zeitersparnis beim Auf- und Abbau. Binnen kürzester Zeit ein bezugsfertiges Lager zu haben ist ein Luxus, den sonst nur deutlich größere Reisemobile ermöglichen. Auch die durchdachte Ausstattung – von integrierter Beleuchtung und Stromversorgung bis zur Markise – macht das Reisen angenehmer und sicherer. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Pickup für den Umbau nicht dauerhaft verändert werden muss; das System kann prinzipiell wieder abgenommen werden, wenn man den Truck anderweitig nutzen möchte. Schließlich überzeugt die Konstruktion durch Robustheit und Langlebigkeit, was besonders Vielfahrer und Expeditionsteilnehmer zu schätzen wissen.
Nachteile
Dem stehen einige Nachteile gegenüber. An erster Stelle sind hier der sehr hohe Anschaffungspreis und das beträchtliche Gewicht zu nennen. Rund 10.000 US-Dollar kostet das Wingman laut Hersteller – eine Summe, für die man bereits einen kleinen Wohnwagen bekäme. Die über 500 kg Zusatzmasse auf dem Fahrzeug schränken die zulässige Zuladung ein und können je nach Fahrwerk die Fahrdynamik beeinflussen. Zudem ist das System in seiner Größe auf bestimmte Pickup-Modelle begrenzt und die Installation vergleichsweise aufwändig. Nicht zuletzt hängt der Nutzungskomfort von der Elektronik ab. Zwar gibt es eine Notbedienung, doch ein Defekt im Antrieb oder in der Steuerung könnte das Auf- und Zuklappen erschweren, was klassische Dachzelte nicht kennen.
Fazit
Das Wingman Auto Setup Dachzelt von Wild Land stellt eine beeindruckende Innovation im Bereich des mobilen Campings dar. Für Pickup-Besitzer, die ihr Fahrzeug in einen vollwertigen Micro-Camper verwandeln möchten, bietet es eine einzigartige Lösung mit hohem Komfort und schneller Einsatzbereitschaft. Das zweistöckige Konzept mit elektrischem Hubdach verbindet die Geräumigkeit einer Kabinenlösung mit der Flexibilität eines Dachzelts. Die hochwertige Verarbeitung und die Fülle an Funktionen rechtfertigen den Premium-Anspruch des Produkts, doch die Anschaffung will wohlüberlegt sein.
Letztlich zeigt dieses Modell, wie unkompliziert und komfortabel modernes Camping aussehen kann – allerdings zu einem exklusiven Preis. Wild Land hat mit dem Wingman das Spektrum der Dachzelte um eine neue Premium-Variante erweitert, die ihre Liebhaber finden wird.
Bilder: Martin Zink, Hersteller