Immer mehr Vanlife-Enthusiasten möchten nicht nur reisen, sondern unterwegs auch produktiv arbeiten können. Genau hier setzt der Rocket Office Campervan von Rocket Camper an: Er vereint einen voll ausgestatteten Campingbus mit den Features eines mobilen Büros. So wird es möglich, an einem Tag am Strand zu surfen und am nächsten Morgen vom selben Fahrzeug aus im Homeoffice zu arbeiten. Das Konzept richtet sich an digitale Nomaden und alle, die Freiheit und Arbeit verbinden wollen – sachlich umgesetzt, aber in locker-professionellem Stil, passend zur modernen Workation-Bewegung.
Basisfahrzeug: Kompakter Campervan als Grundlage
Als Basis dient ein bewährter Kastenwagen der Sechs-Meter-Klasse – etwa Fiat Ducato, Peugeot Boxer oder auch der MAN TGE. Diese Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für den Ausbau, bleiben aber mit rund 5,99 m Länge handlich genug für den Alltag in der Stadt. Dank einer Höhe um 2,6 m (ohne Aufstelldach) passt der Rocket Campervan noch auf viele Parkplätze und lässt sich relativ einfach manövrieren. Die Motorisierung (z.B. 140 PS Diesel) sorgt für zügiges Vorankommen, während robuste Fahrwerke und ggf. Allradoptionen (beim MAN) auch Abstecher abseits befestigter Straßen ermöglichen. Insgesamt bildet das serienreife Basisfahrzeug eine zuverlässige Grundlage, um Camping und Arbeiten unterwegs zu vereinen.
Einzigartiges Raumkonzept und modularer Ausbau
Rocket Camper hat für seine Modelle – inklusive der Office-Variante – ein patentiertes Raumkonzept entwickelt, das sich vom Standard abhebt. Durch einen „gedrehten Grundriss“ bleibt z.B. die Schiebetür komplett frei, was ein besonders offenes Raumgefühl schafft. An Bord gibt es drei Funktionsbereiche: vorne eine gemütliche Lounge/Sitzgruppe, mittig ein zentrales Möbelmodul als „Herzstück“ mit Küche und Stauraum und hinten den Schlafbereich. Alle Ver- und Entsorgungsanschlüsse für Gas, Wasser und Strom sind im Möbelmodul integriert, was eine modulare Bauweise ermöglicht.
Dieses Modulkonzept erlaubt es Rocket Camper, verschiedene Ausbauvarianten je nach Bedarf umzusetzen – sei es für Surfer (mit Board-Haltern und Duschmöglichkeit) oder für Berufstätige im Homeoffice. Die Innenausstattung kann also individuell angepasst werden, ohne dass die Basisfunktionen des Campers verlorengehen.
Vollwertiger Arbeitsplatz unterwegs
Trotz kompakter Maße bietet der Rocket Office Campervan einen vollwertigen Büro-Arbeitsplatz. Die drehbaren Fahrer- und Beifahrersitze werden im Stand zur bequemen Bestuhlung des mobilen Büros. Ein innovativer, an der Decke abgehängter Tisch schafft dabei eine großzügige Beinfreiheit – es gibt kein lästiges Tischbein im Weg. Dieser Tisch ist stabil genug zum Tippen am Laptop oder für Unterlagen und Meetings. Darüber hinaus arbeitet Rocket Camper an speziellen Office-Modulen. Eine Variante („Office One“) ergänzt den Innenraum um einen ausklappbaren Schreibtisch, der ideal in bereits bestehende Rocket-Modelle nachrüstbar ist. Eine weitere („Office Two“) integriert ein ganzes Büromöbel mit Ablagen und Kommunikations-Equipment, um professionelle Büroarbeit im Van zu ermöglichen.
Als Krönung gibt es das Konzept Office Lounge, bei dem der Innenraum so gestaltet wird, dass sogar Kundengespräche, Präsentationen oder Coachings in entspannter Van-Atmosphäre stattfinden können. All diese Lösungen zielen darauf ab, ergonomisches und effizientes Arbeiten unterwegs zu gewährleisten – bis hin zur Möglichkeit, den Camper offiziell als „Büromobil“ zuzulassen.
Stromversorgung und Internet an Bord
Für das mobile Arbeiten ist eine zuverlässige Strom- und Datenversorgung essentiell. Der Rocket Office Campervan ist hierzu mit einem großzügigen Elektropaket ausgestattet. Mehrere 230-Volt-Steckdosen (über Wechselrichter oder Landstrom), 12-Volt-Anschlüsse sowie USB-Ladeports stehen zur Verfügung. Eine leistungsstarke Bordbatterie (ca. 95 Ah AGM oder optional Lithium) sorgt gemeinsam mit einem Ladegerät und Landstromanschluss für autarken Betrieb und schnelles Nachladen unterwegs. Optional kann eine Solaranlage installiert werden, um die Unabhängigkeit vom Stromnetz weiter zu erhöhen (Vorbereitung ab Werk ist vorhanden). Damit laufen Laptop, Router und Beleuchtung auch fernab vom Campingplatz zuverlässig.
Apropos Router: Auf Wunsch lässt sich ein LTE/5G-WLAN-Router mit externer Antenne integrieren, sodass der Internetzugang im Camper stabil möglich ist – ein wichtiger Faktor fürs Homeoffice auf Rädern. Ergänzend hält eine Diesel-Standheizung mit 4 kW das Fahrzeug im Winter warm, sodass man auch an kalten Tagen komfortabel arbeiten kann. Insgesamt ist die technische Ausstattung darauf ausgelegt, dass man unterwegs nahezu nahtlos so arbeiten kann wie im stationären Büro.
Wohn- und Schlafkomfort kommt nicht zu kurz
Trotz des Fokus auf das Büro kommt der Wohnkomfort beim Rocket Office Campervan nicht zu kurz. Die Camping-Basisausstattung bleibt vollständig erhalten. Eine kompakte Küchenzeile mit Kocher und Spüle ermöglicht die Zubereitung von Mahlzeiten. Der Kocher ist klappbar und je nach Wunsch mit ein oder zwei Gasflammen ausgestattet, sodass bei Nichtbenutzung eine durchgehende Arbeitsfläche entsteht. Ein 80-Liter-Kompressorkühlschrank hält Lebensmittel und Getränke frisch.
Für die sanitären Bedürfnisse ist ein cleveres Konzept verbaut. Anstelle eines festen Badezimmers gibt es ein ausziehbares Porta-Potti (18 L Kassettentoilette) in einer Schublade. Dieses verschwindet bei Nichtgebrauch dezent im Möbel und dient ausgezogen sogar als Trittstufe ins Bett oder als Hocker. Geduscht wird im Freien – dazu besitzt der Van eine Außendusche, die einfach über eine Klappe an der Spüle nach draußen geführt wird. Für Privatsphäre sorgen Duschvorhänge, die bei Bedarf eingehängt werden können. Diese dekonstruierte Nasszelle spart Platz und Gewicht, ohne auf grundlegende Hygiene verzichten zu müssen.
Zum Schlafen wartet im Heck ein gemütliches Querbett (etwa 190 × 140 cm) auf die Insassen. Dank hochwertiger Matratze und guter Belüftung (der Lattenrost wurde durch leichte Gurte ersetzt, was für bessere Luftzirkulation sorgt) ist erholsamer Schlaf garantiert – ob bei einer kurzen Übernachtung während der Geschäftsreise oder auf einem langen Roadtrip. Optional lässt sich sogar ein Aufstelldach („Rocket Roof“) hinzufügen, das ein zusätzliches Doppelbett bietet, falls man zu zweit arbeiten, aber zu viert schlafen möchte. Auch Stauraum ist reichlich vorhanden. Clevere Schubladen, Dachnetze und Taschen an Kederschienen nehmen Kleidung, Ausrüstung und Büro-Utensilien auf, ohne das Raumgefühl zu beeinträchtigen. So muss im Rocket Office Campervan niemand auf wohnlichen Komfort verzichten, während man seinen mobilen Lebensstil genießt.
Alltagstauglichkeit und flexible Nutzung
Ein großer Vorteil des Rocket Campervan-Konzepts ist die Alltagstauglichkeit. Trotz umfangreicher Ausstattung bleibt das Fahrzeug kompakt und wendig genug für den Stadtverkehr. Rocket Camper hat von Anfang an darauf geachtet, dass die Modelle wie der Rocket One (und damit auch die Office-Version) bei Bedarf „wie ein großer PKW“ nutzbar sind. Bis zu fünf vollwertige Sitzplätze mit Dreipunktgurten stehen zur Verfügung, sodass die Fahrt zur Arbeit, der Familienausflug oder der Wocheneinkauf problemlos im Campervan erledigt werden können. Die Einzelsitze im Fond lassen sich dabei einzeln verschieben oder auch komplett herausnehmen. So wird aus dem reisefertigen Büro-Van im Handumdrehen ein Transporter mit großem Laderaum – ideal, um z.B. einen Großeinkauf, Möbel oder Freizeitausrüstung zu verstauen. Umgekehrt sind die Sitze schnell wieder montiert, wenn die nächste Reise oder ein Treffen mit Freunden ansteht.
Auch kleine praktische Details erleichtern den Alltag. Im Fahrerhaus gibt es Ablagen und dank einer Zusatzbatterie entlädt man im Stand nicht die Starterbatterie. Das Fahrzeug fährt sich dank Servolenkung, moderner Assistenten und relativ kurzer Länge überraschend unkompliziert. Kurz: Der Rocket Office Campervan soll Alltagsauto und Urlaubsdomizil in einem sein – ohne in einer der beiden Rollen unpraktisch zu werden.
Gerüstet für lange Reisen und autarkes Arbeiten
Nicht nur für den Wochenendtrip, auch für längere Touren ist der Rocket Office Campervan ausgelegt. Die verbauten Materialien und Lösungen sind auf Langlebigkeit getrimmt – robust, funktional und trotzdem leicht. Das kommt gerade Langzeitreisenden zugute, die ihr rollendes Zuhause intensiv nutzen. Durch durchdachte Belüftung und Verzicht auf überflüssige Verkleidungen wird Feuchtigkeitsproblemen vorgebeugt. So haben z.B. viele Staukästen keine Rückwand, was für eine gute Hinterlüftung sorgt – Schimmel hat keine Chance. Für autarkes Stehen abseits von Campingplätzen ist der Camper mit 48 Litern Frischwasser und ebenso großem Abwassertank ausgestattet. Das reicht für ein paar Tage Duschen (draußen) und Abwasch, bevor man wieder auffüllen muss.
Die Bordstromversorgung mit kräftiger Batterie erlaubt je nach Verbrauch ebenfalls mehrere Tage unabhängigen Betrieb – erst recht, wenn man bei Sonne über optionale Solarpanels nachlädt. Während der Fahrt sorgt die Lichtmaschine dafür, dass Laptop, Kamera und Co. auch unterwegs geladen bleiben. Jahreszeiten spielen kaum eine Rolle. Im Sommer freut man sich über viele Öffnungen (Dachluke, Fenster) mit Moskitonetzen für Luftzug, im Winter hält die Dieselheizung das mobile Büro wohlig warm. Selbst in entlegenen Gebieten kann so gearbeitet und gelebt werden, solange es Mobilfunkempfang gibt.
Wer viel unterwegs ist, wird außerdem die durchdachten Details schätzen – von vielen USB-Anschlüssen für Geräte bis zu cleveren Organisationstaschen, in denen wichtige Unterlagen oder Kabel griffbereit verstaut sind. Der Rocket Office Campervan ist also durchaus gerüstet, als vollwertiges Zuhause und Arbeitsplatz auf langen Reisen zu dienen.
Fazit: Freiheit und Arbeit in Einklang gebracht
Der Rocket Office Campervan zeigt eindrucksvoll, dass Arbeiten, wo andere Urlaub machen, kein bloßer Traum bleiben muss. Dieses Fahrzeug verbindet die Unabhängigkeit und den Komfort eines modernen Campervans mit der Funktionalität eines mobilen Büros – ohne dass das eine das andere beeinträchtigt. Für Vanlife-Enthusiasten, die ihren Arbeitsalltag flexibel gestalten möchten, bietet Rocket Camper hier eine einzigartige Lösung. Ob man nun im Wald mit Blick ins Grüne E-Mails beantwortet oder nach getaner Arbeit die Beine am Lagerfeuer ausstreckt – dieser Campervan schafft den Spagat zwischen Produktivität und Lebensfreude.
Sachlich betrachtet ist er ein technisch ausgeklügeltes, praxisorientiertes Fahrzeug. Emotional betrachtet verkörpert er das Stück Freiheit, von dem viele träumen. Damit ist der Rocket Office Campervan ein spannender Wegbegleiter für alle, die Freiheit und Arbeit vereint erleben wollen.
Bilder: Hersteller