Adria Coral – Lichtdurchfluteter Wohnluxus auf Rädern

Werbung

Die Coral-Baureihe des slowenischen Herstellers Adria Mobil steht für modernes Design, hohen Komfort und durchdachte Funktionalität – ideale Voraussetzungen für Vanlife-Abenteuer. Von kompakten Teilintegrierten bis hin zur familienfreundlichen Alkoven-Variante bietet die Coral-Reihe Wohnmobile mit hellen, luftigen Wohnräumen und praxisnaher Ausstattung. Charakteristisches Merkmal ist das große Panorama-Sky-Roof, das viel Tageslicht ins Innere lässt und ein „Atrium-Gefühl“ an Bord schafft. Dieser Beitrag beleuchtet alle relevanten Aspekte der Adria Coral-Modelle – von den verfügbaren Modellvarianten über Innen- und Außendesign bis zu Technik, Langzeit-Reisetauglichkeit und Nutzerkomfort.

Werbung

Modellvarianten für unterschiedliche Ansprüche

Die Adria Coral-Reihe ist in mehreren Ausstattungsstufen erhältlich, um verschiedenen Bedürfnissen und Budgets gerecht zu werden. Coral Axess bildet den Einstieg und bietet bereits die neue Generation des Coral mit zeitgemäßem Interieur und solider Ausstattung. Axess-Modelle rollen auf Fiat Ducato-Chassis, besitzen eine weiße Karosserie und überzeugen durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Darüber rangiert der Coral Plus als Mittelklasse: Ebenfalls auf Fiat-Basis mit weißem Aufbau, jedoch mit erweiterten Ausstattungspaketen und wahlweise unterschiedlichen Fahrerhausfarben. An der Spitze steht der Coral Supreme mit maximaler Ausstattung und luxuriösem Ambiente. Supreme-Modelle erkennt man äußerlich am silbernen Aluminium-Aufbau, der einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Innen bieten sie die umfangreichste Serienausstattung und oft ein Alde-Warmwasserheizsystem für höchsten Komfort. Allen Coral-Varianten gemein ist das teilintegrierte Aufbaudesign mit Schlafplätzen für bis zu drei Personen (zwei feste Betten plus optionaler Dinette-Bettumbau) – ideal für Paare, die gelegentlich einen Gast mitnehmen möchten. Ergänzend zu den flacheren Teilintegrierten gibt es auch den Coral XL mit Alkovenbett über dem Fahrerhaus für Familien, der 2023 ein Update mit Doppelboden und modernisiertem Interieur erhielt. Somit deckt die Coral-Baureihe vom komfortablen Zwei-Personen-Reisemobil bis zum familiengerechten 6-Personen-Alkoven ein breites Spektrum ab.

Werbung

Außen design: Markanter Auftritt mit Panorama-Dachfenster

Auch von außen setzen Adria Coral-Modelle Akzente durch ihr automotiv geprägtes Design. Die Silhouette wirkt dynamisch und elegant, geprägt durch die aerodynamische Fahrerhaushaube mit integriertem Panoramafenster („Sky Roof“). Dieses getönte Dachfenster oberhalb der Fahrerkabine geht harmonisch in die GFK-Dachhaut über und verleiht dem Coral seinen unverwechselbaren „Sky-line“-Aufbau. Besonders in der Supreme-Variante sticht der Coral ins Auge: Der Aufbau in Silber-Metallic (bei Mercedes-Basis Tenorite Grey) unterstreicht den Premium-Charakter. Beim Plus und Axess kontrastiert das weiß lackierte Aufbau-Modul mit dem Fahrerhaus, das je nach Kundenwunsch ebenfalls in Weiß oder dunklerem Ton gehalten sein kann. Am Heck haben alle neuen Coral-Modelle ein modernes Design mit schräg abfallender Rückwand, integrierten LED-Leuchten und kleinen Luftdiffusoren – Details, die nicht nur optisch auffallen, sondern auch der Aerodynamik dienen. Praktisch für Reisende ist der großzügige Heckstauraum: Unter dem Schlafbereich befindet sich eine geräumige Garage, die von beiden Fahrzeugseiten über große Klappen zugänglich ist. Dort lassen sich Fahrräder, Campingmöbel und Ausrüstung bequem verstauen. Zudem sind außen oft Markisenleuchten und Steckdosen integriert, um auch am Stellplatz im Freien für Beleuchtung und Stromversorgung zu sorgen. Insgesamt verbinden Coral-Modelle einen sportlich-modernen Auftritt mit funktionalen Lösungen für den Reisealltag.

Werbung

Innenraum und Wohnkomfort: Atrium-Feeling unter dem Sky Roof

Betritt man einen Adria Coral, empfängt einen ein helles, modernes Wohnambiente mit viel Tageslicht und durchdachtem Layout. Durch das riesige Panoramafenster im Dach und große Seitenfenster flutet die Sonne herein und erzeugt ein großzügiges Raumgefühl, das Adria treffend als „atriumartiges Wohnen“ bezeichnet. Im vorderen Bereich befindet sich die Dinette, die je nach Grundriss als klassische L-Sitzgruppe oder gegenüberliegende Sofa-Bank ausgeführt ist. In beiden Fällen lassen sich Fahrer- und Beifahrersitz drehen und in den Wohnbereich integrieren, sodass eine gemütliche Rundsitzgruppe entsteht. Der Esstisch ist vielfach verstellbar – er lässt sich schwenken, ausziehen oder zusammenklappen, um Durchgang und Platzangebot je nach Bedarf zu optimieren. Hochwertige Polsterstoffe und ergonomisch geformte Sitzpolster sorgen für bequemen Sitzkomfort auch auf langen Reisen. Auffällig ist auch die durchdachte Innenraumbeleuchtung: LED-Spots, Ambientelichtleisten und Leselampen schaffen je nach Stimmung warmes Licht oder helle Ausleuchtung, alles per Schalter oder sogar via App einstellbar.

Werbung

Auch im Schlafbereich bieten die Coral-Modelle hohen Komfort. Je nach Modellgrundriss stehen entweder zwei Einzelbetten im Heck oder ein zentrales Queensbett zur Verfügung. Die Einzelbetten lassen sich oft mittels Einlegepolster zu einer großen Liegewiese verbinden, sodass ein durchgehendes Doppelbett entsteht. Das Bett befindet sich relativ hoch, was darunter den großen Stauraum ermöglicht – doch dank cleverer Trittstufen oder ausziehbarer Tritte ist die Schlafstätte bequem erreichbar. Adria verbaut hochwertige Matratzen mit Tencel-Bezug und langlebigem Schaumkern, die für erholsamen Schlaf wie zuhause sorgen. Über den Betten und darunter findet sich viel Stauraum für Kleidung und Reiseutensilien, etwa in form von Hängeschränken und leicht zugänglichen Fächern. Eine Schiebetür oder Falttür trennt den Schlafraum bei Bedarf vom vorderen Wohnbereich ab, was abends Privatsphäre schafft. Insgesamt vermittelt der Innenraum eines Coral ein wohnliches Loft-Gefühl auf Rädern – offen, hell und komfortabel, sodass man auch an Regentagen gern Zeit im Fahrzeug verbringt.

Werbung

Praktische Ausstattung: Küche, Bad und Stauraum

Ein wesentliches Kriterium für langen Reisekomfort ist die Küchen- und Badausstattung – hier können die Coral-Modelle mit durchdachten Details fast wie eine kleine Wohnung punkten. Die Küche ist im Mittelteil des Fahrzeugs angeordnet und nutzt den vorhandenen Raum optimal. Ein dreiflammiger Gaskocher und eine Edelstahl-Spüle sind nahtlos in eine robuste Arbeitsplatte eingelassen. In den Topmodellen (Supreme) kommt eine besonders widerstandsfähige Fenix®-Laminat-Arbeitsfläche zum Einsatz, die kratzfest und pflegeleicht ist. Große Schubladen mit Soft-Close-Einzug und Oberschränke mit Gasdruckdämpfern bieten reichlich Platz für Vorräte, Töpfe und Geschirr – alles fest und klapperfrei verstaut während der Fahrt. Zur Küchenausstattung gehört ein hochformatiger 142-Liter-Kühlschrank in Slim-Tower-Bauweise, der genug Lebensmittel für mehrere Tage fasst. Er arbeitet als Absorber wahlweise mit 12V, 230V oder Gas, sodass Kühlschrankbetrieb auch autark möglich ist. Viele Coral-Modelle bieten zudem einen Einbau-Backofen oder Grill – insbesondere auf dem britischen Markt oft serienmäßig, in anderen Ländern optional. So kann man unterwegs wie zuhause kochen und backen. LED-Lichtleisten unter den Hängeschränken erhellen die Arbeitsfläche, und ein Fenster in der Küchenwand sorgt für Tageslicht und lässt Kochdünste abziehen (zusätzlich zum Dachlüfter).

Werbung

Das Badezimmer ist ebenfalls auf praktische Raumnutzung getrimmt. Je nach Grundriss gibt es ein Raumbad mit separater Duschkabine oder ein Kombibad, bei dem Dusche und WC den Raum abwechselnd nutzen. In den längeren Coral-Modellen findet man häufig die komfortablere Lösung: eine vollwertige Duschkabine mit eigener Tür gegenüber dem Toilettenraum. Dort hat man genügend Stehhöhe und durch klappbare Duschwände bleibt das übrige Bad trocken. Ein formschönes Waschbecken mit Mischarmatur, Spiegel mit integrierten Spot-Leuchten und mehrere Staufächer für Badartikel machen die Morgen- und Abendroutine angenehm. Dachluken oder Fenster sorgen für Belüftung, sodass Feuchtigkeit schnell abziehen kann. Trotz der kompakten Abmessungen wurde auf Komfort geachtet: Die Toilette ist in bequemer Höhe montiert, Haken und Halter für Handtücher sind vorhanden, und die Beleuchtung ist hell und blendfrei. So gerüstet, muss man auf Reisen weder auf eine warme Dusche noch auf andere Annehmlichkeiten der täglichen Hygiene verzichten.

Werbung

Neben Wohn- und Sanitärbereich spielt ausreichend Stauraum eine entscheidende Rolle bei Langzeitreisen. Auch hier überzeugt die Coral-Reihe mit vielseitigen Lösungen. Der bereits erwähnte Heckgarage bietet je nach Modell große Ladeflächen – teils über 1,20 m Höhe – und ist mit Verzurrösen, 12V/230V-Steckdose und Beleuchtung ausgestattet. Fahrräder, Grill, Campingtisch und sogar Sportgeräte finden hier Platz. Im Innenraum integrieren zahlreiche Schränke und Fächer das Gepäck unsichtbar ins Wohnmobil: Kleiderschränke mit Kleiderstange befinden sich meist neben dem Bett oder im Bad, darüber hinaus gibt es viele Hängeschränke mit Klappen im Wohn- und Schlafbereich. Adria nutzt sonst ungenutzte Ecken für Stauraumlösungen – etwa Stufen mit Staufächern oder ausziehbare Schuhschubladen im Eingangsbereich. Unter Sitzbänken und Betten finden sich weitere Fächer für größere Gegenstände. Diese Fülle an Ablagen erlaubt es, auch für lange Touren alles Nötige mitzunehmen, ohne dass der Wohnraum unordentlich wirkt. Insgesamt präsentiert sich der Coral innen wie außen als durchdachtes Raumwunder: Alles hat seinen Platz, und dank cleverer Organisation bleibt die Wohnatmosphäre großzügig und aufgeräumt.

Werbung
relleumdesign

Technik und Innovationen an Bord

Hinter dem komfortablen Wohnerlebnis im Adria Coral steckt ein ganzes Paket an Technik und innovativen Lösungen. Ein zentraler Aspekt ist die Fahrzeugkonstruktion: Adria verbaut bei der Coral-Baureihe seine bewährte Comprex-Karosseriestruktur, eine Verbindung aus Holzelementen, Polyurethan und GfK-Verbundmaterial. Diese Bauweise vereint die natürliche Stabilität von Holz mit der Feuchtigkeitsresistenz moderner Kunststoffe und sorgt so für einen langlebigen, verwindungssteifen Aufbau. Die Bodenplatte besteht aus GFK mit XPS-Dämmkern, wodurch sowohl Gewicht gespart als auch die Wärmedämmung verbessert wird. Zusammen mit isolierten Wänden, hochwertigen Seitz-Rahmenfenstern und beheizten Hohlräumen erreicht der Coral den Adria-„Thermo-Build“-Standard für Winterfestigkeit. Alle Modelle sind auf den ganzjährigen Einsatz ausgelegt und werden in Klimakammern bei extremen Temperaturen getestet – wichtige Technik, die dem Reisenden zugutekommt, wenn es auf Winter-Camping oder in heiße Regionen geht.

Für wohlige Wärme an kalten Tagen sorgt je nach Ausführung entweder eine Truma-Combi-Heizung (Warmluft-Gebläse) oder das optional verfügbare Alde-Warmwasserheizsystem mit Heizkörpern. In der Supreme-Linie ist Alde häufig serienmäßig verbaut, während Plus/Axess in der Regel mit Truma-Gasheizung kommen – beide Systeme verteilen die Wärme dank Adrias Know-how sehr effektiv im ganzen Fahrzeug. Die Heizungsinstallation umfasst auch das Beheizen wichtiger Bereiche wie Wassertanks und Rohrleitungen, sodass nichts einfriert. Für sommerliche Hitze halten große Dachluken und Fenster die Luft in Bewegung; zusätzlich kann eine Klimaanlage nachgerüstet werden, was bei Adria vorbereitet ist (Stromaufnahme und Platz sind vorgesehen).

Auch in puncto Bedienung und Vernetzung bietet der Coral moderne Technik. Über ein zentrales digitales Kontrollpanel im Eingangsbereich lassen sich alle Bordfunktionen steuern – von der Heizungsregelung über Füllstandsanzeigen der Tanks bis zur Innenbeleuchtung. In den Supreme-Modellen geht Adria noch einen Schritt weiter und bietet das MACH-System an: eine Smartphone-App, mit der man viele Funktionen aus der Ferne überwachen und steuern kann. So lässt sich z.B. die Heizung bereits vom Skilift aus einschalten oder der Batteriestatus vom Wanderweg aus prüfen. Zum technischen Paket gehören ferner ein Multimedia-System mit versteckt integrierten Lautsprechern und Bluetooth-Anbindung für Musik, USB-Ladebuchsen im Wohn- und Schlafbereich sowie LED-Außenleuchten. Nicht zuletzt hat Adria an die Sicherheit gedacht: Moderne Fahrerassistenzsysteme sind entweder serienmäßig oder optional an Bord. Auf Fiat Ducato Basis sind ABS, ESP, Berganfahrhilfe und Notbremsassistent verfügbar; bei den neuen Mercedes-basierten Coral Supreme kommen sogar aktive Spurhalte- und Abstandsassistenten hinzu. Zusammen mit der robusten Fahrzeugstruktur und Details wie einer serienmäßigen Alarmanlage (modellabhängig) bieten die Coral-Mobile ein hohes Sicherheitsniveau auf Reisen.

Autarkie und Langzeit-Reisetauglichkeit

Für viele Vanlife-Enthusiasten ist entscheidend, wie gut ein Wohnmobil autark stehen kann und ob es sich für lange Touren über alle Jahreszeiten hinweg eignet. Die Adria Coral-Reihe ist explizit für komfortables Touring das ganze Jahr über konzipiert. Das beginnt bei der großzügigen Dimensionierung der Bordtechnik: Frischwassertanks mit rund 100 Liter Volumen und ähnlich große Abwassertanks erlauben mehrere Tage unabhängiges Stehen. Beide Tanks sind isoliert und bei Fahrzeugen mit Alde-Heizung sogar über Wärmetauscher beheizt, sodass auch bei Frost der Betrieb sichergestellt ist. In der Bodenstruktur verlaufende Wasserleitungen werden von der Heizungswärme mitversorgt oder liegen in beheizten Doppelbodenabschnitten (z.B. beim Coral XL). Standardmäßig verfügen die Coral-Mobile über zwei Gasflaschen an Bord (meist 2×11 kg), die für Heizung, Warmwasser und Kocher viele Tage Energie liefern. Mit einem optionalen Umschaltregler (DuoControl) wird im Betrieb automatisch auf die zweite Flasche gewechselt, was den Komfort im Winter erhöht. Stromseitig ist mindestens eine Bordbatterie (oft 95 Ah bis 100 Ah AGM) verbaut, die während der Fahrt vom Lichtmaschinen-Booster und am Stellplatz via Landstrom geladen wird. Für längeres freies Stehen kann ab Werk oder nachträglich eine Solaranlage aufs Dach montiert werden – die Verkabelung dafür ist bei Adria meist vorbereitet. Viele Coral-Besitzer rüsten zudem auf Lithium-Batterien oder Wechselrichter auf, um auch 230V-Geräte autark betreiben zu können.

Im Alltag zeigt sich die Coral-Baureihe sehr reisefreundlich und auf Dauerbewohnbarkeit ausgelegt. Zahlreiche Erfahrungsberichte von Langzeit-Campern bestätigen, dass selbst strenge Winter mit der Coral gut zu meistern sind: Ein Tester nutzte den Coral erfolgreich am Polarkreis und lobte, dass selbst die serienmäßige Truma-Heizung bei zweistelligen Minusgraden verlässlich für Wärme sorgte. Die ausgezeichnete Isolation durch XPS-Schaum und die doppelverglasten Fenster halten Kälte draußen und im Sommer die Hitze fern. Für warme Regionen können Besitzer optional eine Dachklimaanlage einbauen oder einfach die große Dachluke und seitlichen Ausstellfenster öffnen – die Luftzirkulation ist dank Fliegengittern und Ventilationsöffnungen gut durchdacht. Auch das Thema Lüftung bei geschlossener Fahrerkabine wurde gelöst: Im Panorama-Skyroof ist eine verschiebbare Kombi-Rollo integriert, die sowohl Sonnenschutz bietet als auch eine Moskitonetz-Funktion hat. So kann man nachts bei offenem Dachfenster frische Luft genießen, ohne Insekten hereinzulassen. Unterm Strich eignet sich ein Adria Coral in der richtigen Ausstattung hervorragend für autarkes Reisen abseits von Campingplätzen. Man hat genügend Vorräte und Energie an Bord, um einige Tage allein zu stehen, und dank der winterfesten Bauart kann das Fahrzeug ganzjährig genutzt werden – vom Sommer-Roadtrip in den Süden bis zur Winterexpedition in verschneite Berge.

Fahrleistung und Fahrerlebnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Reisemobils ist das Fahrverhalten – schließlich möchte man auch die Strecke bis zum Urlaubsziel komfortabel und sicher zurücklegen. Die Coral-Modelle setzen hier auf bewährte Basisfahrzeuge: In den meisten Fällen dient der Fiat Ducato als Plattform, wahlweise mit 140 PS starkem 2,2-Liter-Turbodiesel (Euro6) und manuellem 6-Gang-Getriebe oder der beliebten neuen 9-Gang-Wandlerautomatik. Fiat bietet zudem leistungsstärkere Motorisierungen bis 180 PS an, die insbesondere bei voll beladenen Fahrzeugen und in Bergregionen für souveräne Power sorgen. Adria verbaut das Wohnmobil auf dem stabilen Ducato Tiefrahmen-Chassis, was einen tieferen Schwerpunkt und einen flachen Durchgang vom Fahrerhaus in den Wohnbereich ermöglicht. In der Coral Supreme Mercedes-Edition kommt erstmals auch der Mercedes-Benz Sprinter als Basis zum Einsatz. Diese Premium-Variante bietet einen 2,0-Liter-Diesel mit wahlweise 150 oder 170 PS und serienmäßigem 9-Gang-Automatikgetriebe (9G-Tronic). Zudem kombiniert Adria den Sprinter mit dem komfortablen AL-KO-Tiefrahmen, der für hervorragende Straßenlage und optional sogar Hinterachs-Luftfederung sorgt. Unabhängig vom Basisfahrzeug zeichnen sich alle Coral durch ein ruhiges Fahrverhalten aus. Die breite Spur und relativ lange Radstände verleihen dem Wohnmobil Stabilität, auch bei Überholmanövern von Lkw. Die Servolenkung und eine übersichtliche Karosseriegestaltung (große Bus-Außenspiegel, Rückfahrkamera optional) helfen beim Manövrieren. Mit rund 7 bis 7,5 Metern Länge und etwa 2,30 m Breite bewegen sich die Coral-Modelle in einer Größe, die noch gut auf normale Straßen und durch Ortschaften passt, ohne zu groß oder unhandlich zu sein.

Fahrkomfort wird bei Adria großgeschrieben: Drehbare Kapitänssitze mit Armlehnen, die höhen- und neigungsverstellbar sind, ermöglichen ermüdungsfreies Fahren. In den Plus- und Supreme-Versionen sind diese Sitze oft als besonders komfortable „Air“-Sitze mit verbesserter Polsterung ausgeführt. Die Geräuschdämmung der Kabine ist solide, was Gespräche während der Fahrt ermöglicht. Moderne Assistenzsysteme tragen zur Sicherheit bei – vom ABS und ESP über Bremsassistent bis hin zu Spurhalte- und Abstandsassistent im Mercedes Supreme. Auf langen Autobahnetappen schätzen Fahrer Tempomat und den serienmäßigen Hill Holder, der an Steigungen das Anfahren erleichtert. Auch Infotainment kommt nicht zu kurz: Viele Coral werden mit einem integrierten Naviceiver mit Touchscreen und Rückfahrkamera ausgeliefert, beim Mercedes gehört das aktuelle MBUX-System mit großem Display, Sprachsteuerung und Konnektivität zum Angebot. Unterm Strich fühlt sich der Coral hinterm Steuer fast wie ein gehobener Pkw an – man sitzt hoch mit exzellenter Rundumsicht und genießt doch viele Annehmlichkeiten eines modernen Fahrzeugs. So wird bereits die Fahrt zum Urlaub ein entspanntes Erlebnis, sei es auf der kurvigen Küstenstraße oder der langen Autobahnstrecke.

Qualitätsanmutung und Fazit

Die Verarbeitungs- und Materialqualität der Coral-Baureihe kann sich mit der gehobenen Konkurrenz durchaus messen. Adria setzt im Innenraum auf Möbel in ansprechendem Design mit robusten Beschlägen. Klappen und Schubladen schließen satt und klapperfrei, viele Metallteile vermitteln Langlebigkeit. Die Auswahl zwischen hellen Holzdekoren (z.B. Cashmere White Möbelstil in Supreme/Plus) oder dunkleren Tönen (wie Rovere Natur in Axess) erlaubt es Käufern, das Ambiente nach Geschmack zu wählen. Die Polsterstoffe und Kunstlederbezüge fühlen sich hochwertig an und sind strapazierfähig – wichtig für den täglichen Gebrauch unterwegs. Im Schlafbereich sorgen die bereits erwähnten Premium-Matratzen mit Tencel®-Bezug für hohen Liegekomfort und ein gutes Schlafklima. Auch bei genauerem Hinsehen zeigt sich die durchdachte Qualität: Kanten sind sauber verarbeitet, die Integration von Technik (etwa Lüftungsgitter, Lautsprecher, Bedienpanels) erfolgt harmonisch ins Möbelbild. Adria hat in den letzten Jahren viel in die Entwicklung langlebiger Aufbauten investiert – etwa der holzfreie GfK-Boden mit XPS-Schaumkern, der Fäulnis keine Chance gibt und gleichzeitig Gewicht spart. Für diese Verbesserungen und das gelungene Gesamtkonzept erhält Adria regelmäßig Anerkennung: In Leserwahlen der Fachmagazine erzielen Coral-Modelle und ihre Ableger vordere Plätze, und auch in Vergleichstests wird die solide Verarbeitung hervorgehoben.

Die Adria Coral-Reihe präsentiert sich als fachlich ausgereiftes Reisemobil-Paket, das auf die Bedürfnisse von Langzeitreisenden und anspruchsvollen Urlaubern zugeschnitten ist. Vom markanten, lichtdurchfluteten Außendesign über den wohnlichen Innenraum mit „Atrium“-Atmosphäre bis hin zur praxisgerechten Ausstattung in Küche und Bad – jedes Detail zeugt von Adria Mobils jahrzehntelanger Erfahrung im Wohnmobilbau. Innovationen wie das SunRoof-Panoramafenster, smartes Energie-Management und moderne Assistenzsysteme bringen Technik und Komfort auf aktuellen Stand, ohne die Bedienbarkeit zu verkomplizieren. Gleichzeitig sind die Grundvoraussetzungen für autarkes, ganzjähriges Reisen erfüllt: Isolation, Heizung und Stauraumkonzept machen die Coral-Modelle zu zuverlässigen Begleitern bei Sommer wie Winter. Natürlich hat Qualität ihren Preis – doch im Vergleich bietet die Coral-Baureihe viel Gegenwert fürs Geld, von der Einstiegsversion Axess bis zum Luxusmodell Supreme. Für Vanlife-Fans, die ein komfortables „Zuhause auf Zeit“ suchen, das sowohl unterwegs fährt wie ein modernes Fahrzeug als auch am Stellplatz wohnliches Ambiente ausstrahlt, ist die Adria Coral-Serie eine sehr interessante Option. Sie vereint den Komfort einer kleinen Wohnung mit der Mobilität auf vier Rädern – ideal, um auf langen Reisen die Freiheit und Unabhängigkeit des Caravaning-Lebensstils in vollen Zügen zu genießen.

Bilder: Hersteller

Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner