Womondo – der Newcomer unter den Campervan-Marken – verspricht Vanlife auf höchstem Niveau. Hinter dem Namen (Womondo bedeutet „Weltreisender“) steht der slowenische Hersteller Robeta, der Anfang 2024 diese neue Produktlinie ins Leben gerufen hat. Das Ziel: Reisemobile zu bauen, die mehr als nur Fahrzeuge sind – nämlich zuverlässige Begleiter für Abenteuer, komfortable Unterkünfte unterwegs und ein echtes Zuhause auf Rädern. Wir stellen die verschiedenen Modelle von Womondo vor.
Womondo by Robeta: Vanlife in Premiumqualität
Schon auf den ersten Blick wird klar, dass Womondo einen eigenen Weg geht. Die Campervans verbinden den freien Geist der Straße mit dem eleganten Design eines Boutique-Hotels. Hinter der modernen Ästhetik steckt dabei immer Funktionalität. Jede Gestaltungsidee zielt auf praktischen Nutzen ab, ohne den Stil zu vernachlässigen. Robeta, bekannt für hochwertige Manufaktur-Camper, überträgt seine Qualitätsansprüche auf Womondo. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die technisch ausgereift und robust sind – gemacht für Vielfahrer und Dauerreisende.
Die Modellpalette gliedert sich in zwei Linien: Lifestyle und Classic. Erstere umfasst vollausgestattete Campervans, die schon ab Werk alles Wichtige mitbringen. Letztere – erkennbar an klangvollen Namen aus der Mythologie – bieten flexible Grundrisse auf Stellantis- oder Mercedes-Basis und mehr Raum zur Personalisierung. Allen Womondo-Modellen gemein sind kompromisslose Qualität, innovative Lösungen und die Ausrichtung auf einen aktiven Lebensstil.
Lifestyle-Serie: Reisefertig ausgebaut für höchste Ansprüche
Die Womondo-Lifestyle-Modelle sind ideal für Vanlifer, die sofort startklar sein wollen. Lifestyle 540, 600 und 636 heißen die drei Varianten, deren Zahl jeweils die Fahrzeuglänge in Zentimetern angibt (5,41 m, 5,99 m bzw. 6,36 m). In allen Versionen sind bereits im Grundpaket die wichtigsten Ausstattungen an Bord. Vom Bad mit Dusche über Küche bis zur Heizung ist alles installiert, was man für autarkes Reisen braucht. Zusätzliche Optionen und Pakete (etwa Solaranlage, Lithium-Batterie oder Aufstelldach) ermöglichen es dennoch, das Fahrzeug an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Charakteristisch für die Lifestyle-Reihe ist der neu gestaltete Heckbereich mit besonders viel Stauraum. Über 1.500 Liter Gepäckvolumen stehen im Heck zur Verfügung. Ob Sportgeräte, Outdoor-Ausrüstung oder Kleidung für alle Jahreszeiten – hier findet alles seinen Platz. Gleichzeitig bleibt der Wohnraum gemütlich und durchdacht eingerichtet, sodass Komfort und Funktion eine gelungene Einheit bilden. Kurz gesagt: Die Lifestyle-Modelle bieten Freiheit ohne Verzicht – ein Komplettpaket für anspruchsvolle Roadtrips.
Lifestyle 540: Der kompakte Stadtabenteurer
Der Lifestyle 540 ist mit 5,41 m Länge das kleinste Womondo-Modell – ein echter Stadtabenteurer. Auf dem kompakten Opel-Movano- bzw. Citroën-Jumper-Chassis gebaut, punktet er mit Wendigkeit und Parkplatztauglichkeit. Dieser Campervan eignet sich perfekt für Urban Explorer, die unter der Woche in der Stadt unterwegs sind und am Wochenende spontan ins Grüne fahren. Trotz seiner Kürze muss man auf nichts Wesentliches verzichten. Eine clevere Innenraumaufteilung schafft Platz für eine gemütliche Sitzgruppe, es gibt ein Querbett im Heck für zwei Personen, eine Mini-Küche sowie ein kompakt integriertes Bad. Die Ausstattung fällt durchdacht aus – vom Dieselheizer für kühle Nächte bis zu optionalen Solar- und Batterielösungen für unabhängiges Campen.
Ideal ist der 540 vor allem für Alleinreisende oder Paare, die ein alltagstaugliches Vanlife-Fahrzeug suchen. Im dichten Stadtverkehr und auf engen Küstenstraßen fühlt er sich gleichermaßen zuhause. Kurzum: Der Lifestyle 540 verbindet das Nötigste an Wohnkomfort mit maximaler Beweglichkeit im Alltag.
Lifestyle 600: Balance zwischen Komfort und Handlichkeit
Ein echtes Allround-Talent ist der Lifestyle 600. Mit knapp 6 Metern Länge (5,99 m) vereint er reichlich Komfort und Stauraum mit einem noch gut handhabbaren Format. Dieses Modell entspricht dem klassischen Kastenwagen-Grundriss, den viele Vanlifer schätzen. Im Heck befindet sich ein Doppelbett oder wahlweise zwei Einzelbetten quer, davor Bad und Küche in der Mitte, vorn die drehbaren Vordersitze mit Halbdinette-Tisch. Dank sinnvoller Raumnutzung wirkt der Innenraum großzügig, ohne dass die Fahrbarkeit leidet.
Im Lifestyle 600 können zwei Personen sehr bequem reisen. Mit Aufstelldach oder Hubbett (optional) findet sogar eine kleine Familie Platz. Auch längere Touren meistert dieser Van souverän. Der 90-Liter-Kühlschrank, der Zwei-Flammen-Gasherd und rund 80 Liter Frischwassertank sorgen für Autarkie über mehrere Tage. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug agil genug für kurvige Bergstraßen oder den Stadtbummel. Für viele Vanlife-Enthusiasten dürfte der 600er die goldene Mitte darstellen: groß genug für ausgedehnte Reisen, klein genug für den Alltag.
Lifestyle 636: Raumwunder für Familien und Langzeitreisende
Wer noch mehr Platz benötigt, greift zum Lifestyle 636. Auf 6,36 m Fahrzeuglänge bietet dieser Campervan ein echtes Raumwunder. Der „große Bruder“ der Lifestyle-Familie wurde konzipiert, um selbst Familien oder Vanlifer mit viel Gepäck zufriedenzustellen. Das längere Chassis ermöglicht zum Beispiel den Einbau von Längsbetten im Heck – ideal für größere Personen oder getrennt schlafende Mitreisende. Alternativ lässt sich ein riesiges Querbett realisieren, unter dem ein besonders großer Stauraum („Garage“) verbleibt. So lassen sich Fahrräder, Surfbrett oder andere sperrige Ausrüstung sicher verstauen, ohne den Wohnbereich einzuschränken.
Apropos Wohnbereich: Durch den gestreckten Grundriss wirkt der Innenraum sehr luftig. Man genießt eine geräumigere Küche mit mehr Arbeitsfläche, einen Kleiderschrank für die Urlaubsgarderobe und oft ein etwas komfortableres Bad mit Schwenk-Waschbecken und Fenster. Der Lifestyle 636 ist prädestiniert für Langzeitreisende und Vanlife-Familien – alle, die ihr Fahrzeug als vollwertige Wohnung auf Zeit sehen. Trotz seiner Größe bleibt er mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht führerscheinfrei (Klasse B) und dank durchzugsstarkem Motor (140 PS, optional 180 PS) auch in den Bergen leistungsfähig. Dieses Modell zeigt eindrucksvoll, dass man für ein mobiles Zuhause mit großem Raumgefühl kein riesiges Wohnmobil benötigt – ein gut geplanter Kastenwagen reicht aus.
Mythologische Classic-Modelle: Siren, Sphinx und Pegasus
Neben der Lifestyle-Serie hat Womondo auch die Classic-Serie im Programm – Campervans, die klangvolle Namen aus der griechischen Mythologie tragen. Jedes dieser Modelle verkörpert eine eigene Charakteristik und richtet sich an Vanlifer mit besonderen Vorlieben. Siren und Sphinx basieren auf dem bewährten Stellantis-Transporter (Citroën Jumper/Fiat Ducato bzw. deren Schwestermodelle) und entsprechen mit 6,00 m bzw. 6,36 m Länge in etwa den Lifestyle-Größen. Pegasus hingegen setzt auf den Mercedes-Benz Sprinter (L2H2) mit knapp 6 m Länge und bringt damit die DNA der Sternenmarke ins Vanlife-Abenteuer ein.
Anders als die fix und fertig ausgebauten Lifestyle-Camper lassen die Classic-Modelle dem Käufer etwas mehr Freiheiten bei der Konfiguration – von Möbelfarben über Zusatzbetten bis zu technischen Upgrades. Gleichzeitig stehen sie den Lifestyle-Brüdern in Qualität und durchdachtem Design in nichts nach. Nicht zuletzt spiegeln die Namen ihre Ausrichtung wider. Die Siren lockt mit Vielseitigkeit, die Sphinx beeindruckt durch Rätsel (hier: clevere Lösungen) und Pegasus erhebt das Reisen in himmlische Sphären. Schauen wir uns diese drei genauer an.
Womondo Siren: Agilität und Gemütlichkeit auf 6 Metern
Die Womondo Siren ist gewissermaßen das Herzstück der Classic-Reihe. Auf 6,00 m Länge (Stellantis L3 Chassis) vereint sie einen kompakten Grundriss mit erstaunlichem Luxus. Außen handlich wie ein großer Familienvan, innen ein vollwertiger Camper. Die Siren spricht Vanlifer an, die sich weder beim Fahrkomfort noch beim Wohnen einschränken möchten. Basis ist in der Regel der Citroën Jumper mit 140-165 PS, wodurch die Siren spritzig und zugleich sparsam unterwegs ist.
Im Wohnbereich erwarten einen helle, moderne Materialien und ein intelligentes Raumkonzept. Eine gemütliche Sitzgruppe für vier (Drehsitze vorn + Zweierbank), eine komprimierte Küchenzeile und ein Bad mit allem Nötigen sind an Bord. Im Heck bietet ein Doppelbett entspannte Nächte. Tagsüber kann dieser Bereich dank klapp- oder höhenverstellbarem Bett auch als großer Stauraum für Sportgeräte genutzt werden – ein Plus für aktive Reisende. Optional ist ein elektrisches Hubbett verfügbar, um zwei weitere Schlafplätze zu schaffen. So eignet sich die Siren sogar für Familien.
Ihr Einsatzszenario: Die Siren ist ideal für Paare oder kleine Familien, die einen vielseitigen Van für Stadtausflüge, Wochenendtrips und längere Urlaube suchen. Sie fühlt sich auf Küstenstraßen genauso wohl wie in engen Altstadtgassen und macht mit ihrem stilvollen Design überall eine gute Figur.
Womondo Sphinx: Großzügiger Luxus für Entdecker
Eine Klasse darüber rangiert die Womondo Sphinx – der große Bruder der Siren mit 6,36 m Länge. Dieses Modell richtet sich an Vanlife-Enthusiasten, die mehr Raum und Komfort wünschen, ohne auf die Mobilität eines Kastenwagens zu verzichten. Die Sphinx basiert ebenfalls auf dem Citroën/Fiat-Transporter und nutzt den L4H2-Kasten, was einen spürbar längeren Innenraum ergibt.
Das spiegelt sich in der Aufteilung wider. Hier ist genug Platz für eine ausgedehnte Küche mit extra Ablagefläche oder sogar für längs eingebaute Einzelbetten im Heck, die eine komfortable Durchgangsfläche schaffen. Alternativ kann eine geräumige Heckgarage unter einem Querbett integriert werden – ideal für umfangreiche Ausrüstung. Der Hersteller beschreibt die Sphinx als „Leinwand für Luxus und Innovation“, auf der erstklassige Materialien und clevere Ideen zusammenkommen. Man findet etwa raffinierte Stauraumlösungen in jedem Winkel, stimmungsvolle LED-Beleuchtung und hochwertige Oberflächen in Möbelbauqualität. Vier Personen reisen und wohnen in der Sphinx ohne Engegefühl – dank optionalem Aufstelldach schlafen genauso viele bequem darin.
Ihre Stärken spielt die Sphinx auf langen Entdeckungsreisen aus: Wer Monate am Stück unterwegs sein will oder mit der ganzen Familie reist, bekommt hier den nötigen Platz und die langlebige Ausstattung dafür. Trotzdem bleibt das Fahrzeug mit unter 6,4 m Länge noch gut manövrierbar für seine Größe. Die Womondo Sphinx ist somit der Inbegriff von großräumigem Vanlife-Luxus für anspruchsvolle Entdecker.
Womondo Pegasus: 3,5-Tonnen-Luxus im Mercedes Sprinter
Das Flaggschiff der Womondo-Flotte hört auf den Namen Pegasus. Diese Campervan-Neuheit basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter und verbindet dessen Premium-Fahrgefühl mit der Womondo-Philosophie. Mit 5,93 m Länge ist der Pegasus zwar kürzer als die Sphinx, doch dank durchdachtem Design bietet er innen reichlich Platz für zwei bis vier Personen. Der große Unterschied liegt im Fahr- und Technikbereich. Der Sprinter punktet mit Hinterradantrieb, optionalem Allrad (4×4) und Fahrerassistenzsystemen, die für eine sichere Reise sorgen. Gerade die Möglichkeit eines 4×4-Antriebs macht den Pegasus attraktiv für Abenteurer, die abgelegene Ziele auch bei widrigen Bedingungen erreichen möchten. Unterwegs überzeugt der Mercedes durch laufruhigen Motor (im Pegasus meist der 150-PS oder 190-PS Diesel) und hochwertige Fahrerkabine.
Doch auch der Ausbau kann sich sehen lassen. Im Test zeigte sich der Pegasus in skandinavischem Design – graue und sandfarbene Töne kombiniert mit hellen Holzelementen –, was dem Innenraum eine moderne, einladende Atmosphäre verleiht. Das Layout ist klassisch funktional: vorne Lounge mit drehbarem Cockpit und flexiblem Klapptisch, mittig eine kompakte Badkabine und Küchenzeile, hinten ein Doppelbett. Auffällig ist der höhenverstellbare Tisch, der sich in alle Richtungen schieben lässt – ideal zum Arbeiten im Van. Überhaupt ist der Pegasus auf langen Aufenthalt ausgelegt: Große Fenster und Dachluken bringen viel Licht, eine effektive Isolierung (inklusive Fahrerhaus) sorgt für Wintertauglichkeit, und das gesamte Interieur strahlt die Solidität eines kleinen Apartments aus.
Dieses Modell ist prädestiniert für Vanlifer, die Luxus im kompakten Format suchen. Perfekt für zwei Personen, die dauerhaft unterwegs sind, oder auch für anspruchsvolle Urlauber, die Wert auf Marken-Chassis und Top-Design legen. Mit einem Einstiegspreis von rund 98.000 € ist der Pegasus zwar eine Investition, doch erhält man dafür ein einzigartiges Reisefahrzeug, das neue Maßstäbe im 6-m-Segment setzt.
Durchdachte Ausstattung für autarkes Reisen
Alle bei Womondo erhältlichen Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, möglichst autark und unabhängig vom Campingplatz zu funktionieren. Dazu gehört zunächst eine umfangreiche Bordtechnik. Eine effiziente Dieselheizung (Truma Combi D) sorgt ganzjährig für Wärme, unterstützt von einer Warmwasserbereitung – so sind Wintercamping und Duschen unterwegs kein Problem. Starke Isolierung mit 25 mm Armaflex an Wänden, Dach und Türen verhindert Hitze im Sommer und Kältebrücken im Winter. Im Betrieb abseits des Stromnetzes spielen die Stromversorgung und Wasservorräte eine große Rolle. Womondo-Vans bringen hierfür serienmäßig oder optional eine Solaranlage auf dem Dach mit sowie eine kraftvolle Lithium-Batterie (z.B. 100 Ah), die genügend Strom für Licht, Kühlbox und Kleingeräte liefert. Per Wechselrichter lassen sich auch Laptops oder Kameras laden – ein Plus für digitale Nomaden.
Die Frischwassertanks fassen rund 80 Liter, was je nach Verbrauch für mehrere Tage reicht. Und selbst der Abwassertank ist beheizbar, damit nichts einfriert. In der Küche finden sich Zwei-Flammen-Gaskocher (teils auch als Induktionsfeld wählbar), Spüle und Kompressor-Kühlschrank – alles auf kompaktem Raum optimiert. Clevere Details wie Auszüge, klappbare Arbeitsplattenverlängerungen und ein von innen wie außen zugänglicher Kühlschrank (im Pegasus) erhöhen den Komfort im Alltag. Viele Modelle verfügen zudem über eine Außensteckdose und -dusche, um im Freien zu kochen oder sich nach dem Mountainbiken abduschen zu können. Kurz: Ob frei stehen in der Wildnis oder mehrtägiger Festivalbesuch – ein Womondo-Camper ist für autarkes Reisen bestens gerüstet.
Materialien und Verarbeitung: Qualität, die man spürt
Womondo legt größten Wert auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung – schließlich müssen Campervans dem Alltag auf holprigen Straßen und dauerhafter Nutzung standhalten. Die Möbel in den Fahrzeugen werden aus leichten, robusten Platten gefertigt und mit CPL-/HPL-Laminaten in ansprechenden Dekoren veredelt. So verbinden sich ansprechende Optik (z.B. helles Eichenholzdekor kombiniert mit grauen Akzenten) und Kratzfestigkeit. Alle Kanten und Beschläge sind für Dauerbelastung ausgelegt; Klappen schließen dank Soft-Close-Technik leise und sicher.
Isolation und Karosserie zeugen ebenfalls von Qualität. Wie erwähnt, kommen 25 mm Armaflex-Dämmung und hochwertige Seitz-Rahmenfenster zum Einsatz – ein Setup, das für langlebigen Klimakomfort sorgt. Robeta gewährt nicht umsonst 7 Jahre Dichtigkeits- und Möbelbau-Garantie auf die Womondo-Modelle. Das gibt Käufern die Gewissheit, ein verlässliches Produkt zu erhalten.
Auch im Detail zeigt sich die Sorgfalt. Strapazierfähige Polsterstoffe, solide Verriegelungssysteme für Schränke (damit unterwegs nichts klappert) und sauber verlegte Elektrik sind bei Womondo selbstverständlich. Viele dieser Qualitäten spürt man sofort, wenn man einen Womondo-Camper betritt – nichts wackelt oder wirkt billig, stattdessen fühlt es sich wohnlich und vertrauenerweckend an. Diese Premium-Verarbeitung zahlt sich gerade für Vanlifer aus, die ihr Fahrzeug täglich nutzen und viele Jahre Freude daran haben möchten.
Design und Alltagstauglichkeit: Stilvoll wohnen auf vier Rädern
Ein Campervan von Womondo soll nicht nur auf Reisen überzeugen, sondern auch im Alltag. Daher fließt in das Design viel Überlegung, wie man den begrenzten Raum optimal nutzt, ohne die Ästhetik zu opfern. Das Ergebnis: helle, freundliche Innenräume mit einem Hauch skandinavischer Klarheit, kombiniert mit viel Funktionalität. Die gewählten Farbkombinationen – oft Grautöne, Weiß und natürliche Holzoptiken – ergeben ein modernes, zeitloses Ambiente, in dem man sich auch an regnerischen Tagen gern aufhält. Große Fensterflächen und Dachluken lassen viel Tageslicht herein, während abends dimmbare LED-Spots für gemütliche Beleuchtung sorgen.
Alltagstauglichkeit zeigt sich in vielen praktischen Features. Zum Beispiel sind Tische vielfach klapp- oder verschiebbar konstruiert, sodass sie beim Essen, Arbeiten oder Entspannen flexibel genutzt werden können. Zahlreiche USB-Ladebuchsen und 230-V-Steckdosen (über Wechselrichter) versorgen Laptop, Handy & Co., was das mobile Büro erleichtert. Stauraum ist ebenfalls reichlich und sinnvoll vorhanden – von Deckenstauschränken über Hängeschrankfächer bis zu Außenstauklappen. Womondo denkt an die kleinen Dinge: Fliegengitter an Schiebetür und Fenstern halten abends Insekten fern, drehbare Pilotensitze verwandeln das Cockpit in Sekunden in ein Wohnzimmer, und dank durchdachter Heizungsführung bleibt es auch im Fahrerhaus behaglich warm.
Nicht zuletzt sind alle Fahrzeuge kompakt genug, um auch im Alltag, z.B. vor dem Supermarkt oder in Parkhäusern (zumindest mit 2,65 m Höhe), keine unüberwindbaren Hindernisse vorzufinden. Viele Besitzer nutzen ihren Womondo daher nicht nur für den Urlaub, sondern auch im täglichen Leben – sei es als Büro auf Rädern, als vielseitiges Familienauto oder einfach weil das Vanlife-Gefühl süchtig macht. Mit Womondos Campervans gelingt der Spagat zwischen Abenteuer und Alltag mit Bravour – man fährt mit ihnen ebenso gern zum Bäcker wie ans Nordkap.
Bilder: Hersteller