CANNY-System Lazer Lamps: Smarte Steuerung für Campervans

Moderne Campervans stecken voller Elektronik – und genau hier setzt das neue CANNY-System von Lazer Lamps an. CANNY ist eine smarte CAN-Bus-Schnittstelle, die entwickelt wurde, um Zusatzgeräte wie Scheinwerfer, Arbeitsleuchten oder andere 12V-Verbraucher in Fahrzeuge zu integrieren, ohne herkömmliche Kabeltricks oder zusätzliche Schalter. Im Kern besteht das System aus einem robusten, wetterfesten Dongle samt fahrzeugspezifischem Kabelsatz und der App CANNY.LZR fürs Smartphone.

Das unscheinbare Gerät übernimmt dabei im Campervan vielseitige Aufgaben. Es erkennt Signale des Fahrzeugs (etwa Fernlicht, Zündung oder Rückwärtsgang) und schaltet daraufhin automatisch angeschlossene Zubehör-Komponenten. So lassen sich zum Beispiel Zusatzscheinwerfer, Arbeitslampen am Camper oder sogar Innenraum-Features intelligent und automatisiert steuern. Die Inbetriebnahme erfolgt via Bluetooth und App kabellos, was eine schnelle Installation ermöglicht. Das CANNY-System ist ideal für Vanlife-Enthusiasten, die ihr Fahrzeug technisch aufrüsten möchten, ohne in die Bordelektrik drastisch eingreifen zu müssen.

Integration in moderne Fahrzeuge mit CAN-Bus

Die größte Herausforderung bei modernen Fahrzeugen ist der CAN-Bus (Controller Area Network). Klassische 12-Volt-Steuersignale – etwa für das Fernlicht – lassen sich bei aktuellen Modellen oft nicht mehr einfach an einer Leitung abgreifen. Stattdessen kommunizieren Licht, Türkontakte und Co. digital über das CAN-Netzwerk. Für Campervan-Besitzer bedeutete das bislang, dass das Nachrüsten von Zusatzleuchten oder anderen elektrischen Extras kompliziert und mit Garantieverlust oder Fehlermeldungen verbunden sein konnte.

CANNY überwindet diese Hürde, indem es direkt die CAN-Daten des Fahrzeugs ausliest und interpretiert. Sobald der Fahrer etwa das Fernlicht aktiviert, erkennt CANNY das digitale Signal und schaltet synchron die angeschlossene Zusatzbeleuchtung – ganz ohne dass ein analoges 12V-Signal am Scheinwerfer selbst vorhanden sein muss. Dieses Prinzip funktioniert auch bei modernen Matrix-LED-Scheinwerfern, die kein klassisches Fernlichtkabel mehr haben. CANNY „lauscht“ auf den CAN-Bus-Befehl zum Aufblenden und sorgt dafür, dass z. B. eine Lightbar auf dem Dach genau im richtigen Moment mit leuchtet.

Lazer Lamps beschreibt das treffend als Brücke, die die Lücke zwischen moderner Fahrzeug-Elektronik und zusätzlicher Lichttechnik schließt. Die Integration gelingt dabei herstellerübergreifend – egal ob Fiat Ducato, Mercedes Sprinter oder VW-Bus. CANNY passt sich dem jeweiligen Fahrzeugmodell an und macht den Einbau von Technik möglich, die früher an komplizierten Fahrzeugelektronik-Systemen gescheitert wäre.

Praktische Vorteile für Vanlife-Enthusiasten

Gerade im Vanlife kommt es auf durchdachte Lösungen an. CANNY spielt hier seine Stärken voll aus und bietet Campervan-Besitzern spürbare Vorteile im Alltag. Ein Beispiel ist das automatische Einschalten von Außenleuchten beim Türöffnen. Öffnet man abends die Schiebetür des Campervans, kann CANNY über das Türsignal vom CAN-Bus sofort eine Außenlampe oder den Camper-Markisenstrahler einschalten. So steht man nie im Dunkeln vor dem Van.

Genauso praktisch ist die Steuerung von Zusatzscheinwerfern – etwa einer LED-Lightbar an der Front – direkt über den Fernlichthebel des Fahrzeugs. Dank CANNY gehen Zusatz-Fernlichter automatisch an, sobald das reguläre Fernlicht aktiviert wird, und schalten sich wieder ab, wenn abgeblendet wird. Das spart den Einbau separater Schalter im Cockpit und fühlt sich an wie ab Werk integriert. Einfache Nachrüstung ohne Kabelschnitt ist ein weiterer Pluspunkt. Da CANNY die Signale digital abgreift, entfällt das Durchtrennen oder Anzapfen von Originalkabeln. Das schont die Fahrzeuggarantie und erleichtert auch den Rückbau beim Fahrzeugverkauf.

Insgesamt bedeutet das System weniger Kabelsalat, keine zusätzlichen Löcher für Schalter und einen sauberen Einbau. Ein Segen für Camper-Bastler, die Wert auf eine aufgeräumte Optik legen. Zudem können auch vorhandene Fahrzeugfunktionen clever erweitert werden. Zum Beispiel lassen sich Zusatz-Rückfahrscheinwerfer so anklemmen, dass sie mit dem Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch leuchten – hilfreich beim Rangieren des Campervans im Dunkeln. Für Vanlife-Interessierte bietet CANNY damit einen echten Mehrwert an Komfort und Sicherheit unterwegs.

Technische Details: Kontaktloser CAN-Reader und App-Steuerung

Hinter den Kulissen des CANNY-Systems arbeitet ausgefeilte Technik, die dennoch benutzerfreundlich bleibt. Herzstück ist der kontaktlose CAN-Reader, ein optionales Zubehör, das es erlaubt, CAN-Daten völlig berührungslos abzunehmen. Dieser kleine Sensor wird einfach um die CAN-Bus-Leitung des Fahrzeugs gelegt und liest die Daten induktiv aus – ohne metallische Verbindung. Dadurch muss man die Werkskabel nicht einmal isolieren oder anstechen. Diese kontaktlose Methode schützt die Hersteller-Garantie und ist ideal für alle, die wirklich absolut invasionsfrei nachrüsten möchten. Alternativ liegen dem CANNY-Dongle auch wasserdichte Quetschverbinder bei, mit denen man CAN-High und CAN-Low sicher anklemmen kann. Die Stromversorgung des Systems erfolgt über eine kleine Plus-Leitung mit Sicherung und Masseanschluss – ebenfalls im Kabelsatz enthalten.

Ist die Hardware angebracht, übernimmt die Smartphone-App den nächsten Schritt. Über Bluetooth koppelt man sich mit dem Dongle und gibt die einzigartige Seriennummer sowie einen PIN ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten. Die App führt dann durch die Einrichtung. Fahrzeugmodell auswählen, die angeschlossenen Leitungen zuweisen (z. B. welcher Ausgang auf Fernlicht reagieren soll, welcher auf Zündung etc.) und alles einmal testen – schon ist das System einsatzbereit.

Besonders clever: Die App liefert für jedes unterstützte Fahrzeug fahrzeugspezifische Anschlussanleitungen, also Hinweise, wo man im Fahrzeug die passenden CAN-Leitungen findet und welche Signale verfügbar sind. So wird die vermeintlich komplizierte CAN-Bus-Technik auch für Laien beherrschbar. Die Kommunikation zwischen Dongle und App verläuft dabei kabellos, Updates und Einstellungen werden bequem Over-the-Air übertragen. Ein Laptop oder spezielles Diagnosegerät ist nicht nötig. Insgesamt zeigt sich in den technischen Details, dass Lazer Lamps viel Wert auf Plug-and-Play gelegt hat. Das CANNY-System soll sich auch von Hobby-Schraubern im Van problemlos installieren und konfigurieren lassen.

Erweiterungen und Zubehör: Der Bluetooth Smart Button

Eine spannende Erweiterung des Systems ist der CANNY Bluetooth Smart Button – ein drahtloser Funkschalter, der das Leben von Vanlifern noch einfacher macht. Dieser handtellergroße Button verbindet sich per Bluetooth mit dem CANNY-Dongle und dient als flexibler Fernbedienungsschalter für bis zu vier Ausgänge. Der Clou dabei: Man kann den Smart Button nahezu überall platzieren – an der Fahrzeugwand, am Armaturenbrett oder sogar am Schlüsselbund – Hauptsache innerhalb von ca. 10 Metern Reichweite zum Dongle.

Für Campervan-Fans ergeben sich dadurch viele praktische Möglichkeiten. Beispielsweise lässt sich ein Smart Button neben dem Bett im Camper anbringen, um nachts vom Schlafplatz aus die Außenbeleuchtung ein- oder auszuschalten, ohne aufstehen zu müssen. Genauso kann man den Button mit aus dem Fahrzeug nehmen, etwa um draußen am Lagerfeuer per Knopfdruck die Umfeldbeleuchtung zu steuern. Über die App lässt sich festlegen, welche Funktion der Knopf haben soll. Man kann einzelne Lichter damit schalten oder auch mehrere Ausgänge zugleich bedienen. Sogar eine Nutzung bei ausgeschalteter Zündung ist möglich. Auf Wunsch aktiviert der Button Lichter oder Geräte, auch wenn die Zündung aus ist und der CAN-Bus eigentlich „schläft“. Das ist ideal, um z. B. am abgestellten Camper die Arbeitsleuchten zu nutzen, ohne die Zündung anlassen zu müssen.

Für den Smart Button liefert Lazer Lamps ein Set an austauschbaren Symbol-Aufklebern mit, sodass man den Knopf passend zum Einsatzzweck beschriften kann. Vom Scheinwerfer-Icon bis zum Campinglicht-Symbol ist alles dabei. Der Schalter selbst ist batteriebetrieben (Knopfzelle) und kommt laut Hersteller rund zwei Jahre ohne Batteriewechsel aus – er ist also ebenso wartungsarm wie das CANNY-System. Unterm Strich erweitert der Bluetooth-Button das CANNY-System um eine weitere Bedienebene, ganz ohne Löcherbohren oder Kabelziehen. Eine maßgeschneiderte Lösung für Vanlife-Abenteurer, die maximale Freiheit bei der Lichtsteuerung möchten.

Langlebigkeit, Einbau und Fahrzeugkompatibilität

Bei aller smarten Technologie ist das CANNY-System auch auf Robustheit und Dauer ausgelegt. Ein wichtiger Aspekt, gerade wenn man damit durch unterschiedliche Klimazonen tourt. Der kleine Dongle steckt in einem wasser- und staubdichten Gehäuse nach IP68. Das bedeutet, er hält Regen, Schlamm und sogar einen Tauchgang bis zu 1,5 m Wassertiefe aus, ohne Schaden zu nehmen. Die Steckverbindungen entsprechen Automobilstandard (Molex) und sind ebenfalls gegen Feuchtigkeit geschützt. So kann CANNY problemlos im Motorraum montiert werden, wo es heiß, kalt und auch mal nass werden kann. Genauso ist aber auch ein Einbau im Innenraum möglich, je nach Platzangebot. Der Hersteller Lazer Lamps gewährt auf das System eine Garantie (üblich sind bei Lazer 5 Jahre), was das Vertrauen in die Langlebigkeit unterstreicht.

Auch der Einbau ist mit etwas technischem Grundverständnis gut zu bewältigen. Die mitgelieferte Anleitung – vor allem in der App – führt Schritt für Schritt durch die Verkabelung. Im Grunde sind nur wenige Punkte anzuschließen: zwei Kabel an den CAN-Bus des Fahrzeugs, Plus und Masse, und je nach Bedarf die vier Ausgangsleitungen an die gewünschten Verbraucher bzw. Relais. Dank der durchdachten Kabelfarben und Beschriftungen ist das Risiko von Fehlanschlüssen gering. Zudem bietet Lazer einen kompetenten Support, falls Fragen auftauchen.

Das System ist zudem update-fähig. Sollte ein Fahrzeughersteller seine CAN-Bus-Protokolle ändern oder ein neues Fahrzeugmodell auf den Markt kommen, kann CANNY per App-Update auf den neuesten Stand gebracht werden. Diese Over-the-Air-Updates garantieren, dass die Schnittstelle zukunftssicher bleibt und sich auch in kommenden Campervan-Generationen einsetzen lässt. Apropos Zukunft: CANNY lässt sich bei einem Fahrzeugwechsel mitnehmen. Einfach den Dongle im neuen Fahrzeug anschließen und in der App das entsprechende Modell auswählen.

Die Fahrzeugkompatibilität des Systems ist bereits beeindruckend. Laut Hersteller wird eine wachsende Liste an Modellen unterstützt, von gängigen Kastenwagen-Basisfahrzeugen bis hin zu PKWs. Ob Ford Transit, Volkswagen Crafter, Mercedes-Benz Sprinter, Fiat Ducato oder kleinere Vans – für viele gängige Vans und Transporter ab Baujahr ca. 2010 steht ein passendes Profil bereit. Und falls doch ein exotischeres Modell nicht sofort dabei ist, kann Lazer Lamps in vielen Fällen per Ferndiagnose und Updates kurzfristig Abhilfe schaffen.

Fazit

Zusammengefasst bietet das CANNY-System von Lazer Lamps eine technisch elegante, aber praxisnah erprobte Lösung, um moderne Campervans mit zusätzlicher Technik aufzurüsten. Ohne großen Verkabelungsaufwand und ohne die Elektronik des Fahrzeugs durcheinanderzubringen, erhält der Vanlifer neue Möglichkeiten, Licht und Zubehör intelligent zu steuern – für mehr Komfort, Sicherheit und Spaß auf Reisen.

In Deutschland kann man das System bei Genesis Import kaufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner