Dometic Fantastic Breathe 3100 einbauen – Montageanleitung

Werbung

Ein guter Dachlüfter sorgt im Wohnwagen für frische Luft und ein angenehmes Raumklima – essenziell für Vanlife- und Camping-Fans. In dieser Anleitung zeigen wir, wie du den Dometic Fantatsic Breathe 3100 Dachlüfter im Wohnwagen einbaust. Dieses Lüftungssystem zeichnet sich durch ein Wärmerückgewinnungssystem, geringe Geräuschentwicklung und einen Luftfilter aus, der Staub und Insekten fernhält. Dank Wärmerückgewinnung bleibt es selbst bei kaltem Wetter im Inneren warm, während frische Luft hereinkommt.

Werbung

Die folgende Montageanleitung erklärt Schritt für Schritt den Einbau – von der Vorbereitung der Dachöffnung bis zum elektrischen Anschluss – damit dein Camper bald optimal belüftet ist. Wir finden, dass es eine gute Entscheidung ist den Dometic Fantastic Breathe 3100 selber einbauen zu wollen.

Werbung

Lüftungssystem im Camper montieren: Vorbereitung

Bevor du das Lüftungssystem im Camper montieren kannst, wähle einen geeigneten Einbauort auf dem Dach. Die Fläche sollte eben und stabil sein, idealerweise in Dachmitte zwischen Verstrebungen. Die Dachneigung darf maximal 5° betragen (eine Neigung nach vorn bis 15° ist zulässig), damit der Lüfter korrekt funktioniert. Überprüfe an der gewünschten Stelle, ob keine Kabel oder Schränke im Weg sind und dass ein Ausschnitt das Dach nicht strukturell schwächt. Im Zweifel frag beim Wohnwagenhersteller nach, wo ein Dachlüfter vorgesehen ist. Organisier außerdem eine zweite Person zur Hilfe – der ACC3100 ist beim Heben aufs Dach zu zweit handlicher. Wenn du eine Dachluke mit Zwangsentlüftung ersetzen willst, sorgt für eine alternative Dauerlüftung (z. B. einen kleinen Pilzlüfter), um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Werbung

Benötigtes Werkzeug und Zubehör – Dometic Fantastic Breathe 3100 einbauen

  • Schraubendreher
  • Spachtel
  • Dichtmasse (z.B. Sikaflex 522)
  • Wago-Klemmen
  • Akkuschrauber
  • Drehmomentschlüssel
  • Reinigungstuch

Alte Dachluke entfernen (bei Austausch)

Falls ein alter Dachlüfter oder eine Dachluke vorhanden ist, entfernt diese zunächst. Lös alle Schrauben und Befestigungen der alten Luke oder Lüftungsanlage. In unserem Hobby-Wohnwagen wurde ein 40×40 großes Fenster entfernt. Dabei mussten wir die Schrauben innen lösen und hebelten dann auf dem Dach mit einem Spachtel vorsichtig. Da Hobby einen flexiblen Kleber verwendete, war das Entfernen sehr einfach. Ringsum vorsichtig hebeln und das Fenster hebt sich langsam.

Werbung

Wir schnitten dann den ausgedehnten Kleber ab. Heb den alten Rahmen vorsichtig ab – oft ist er, wie bei uns auch, mit Dichtmasse verklebt. Entfern anschließend gründlich die alten Dichtungsreste rund um die Öffnung mit einem Schaber oder Spachtel, damit die Fläche sauber und glatt ist. Wir haben im Anschluss mit einem klassischem Spüli-Wasser-Gemisch gereinigt. Prüfe dann nochmal die Größe der bestehenden Dachöffnung: Der ACC3100 passt für Ausschnitte von etwa 360 × 360 mm bis zum Standardmaß 400 × 400 mm. Ist die Öffnung kleiner, muss sie entsprechend vergrößert werden; bei größerem Ausschnitt ist ggf. eine Anpassung oder ein Rahmen erforderlich. Meistens ist das aber nicht nötig. In unserem Fall war der Ausschnitt bereits mit einem Holzrahmen verstärkt, weswegen wir diesen nicht zusätzlich bauen mussten. Wichtig: Sobald das alte Fenster raus ist miss die Dicke deines Dachs. Das wird später bei kleinen Plastikhülsen wichtig. Unten mehr dazu.

Werbung

Ausschnitt ins Wohnwagendach schneiden

Wenn keine geeignete Öffnung vorhanden ist, muss ein neuer Dach-Ausschnitt geschaffen werden. Markier dazu innen und außen die Umrisse für den benötigten Ausschnitt (z. B. 400 × 400 mm). Bohr an den Ecken der Markierung jeweils ein Loch (mind. 10 mm Durchmesser), damit die Stichsäge angesetzt werden kann. Schneide dann vorsichtig entlang der Linien den Ausschnitt ins Dach (beim Schneiden Schutzbrille tragen!). Entfern das herausgetrennte Blech und glätte gegebenenfalls scharfe Kanten mit einer Feile. Falls das Dach Sandwich-Material mit Dämmung enthält, schneide die überstehende Schaumfüllung passend zurück. Verstärk die Öffnung anschließend mit geeigneten Holz- oder Aluprofilen von innen, um dem Dach an dieser Stelle Stabilität zu geben.

Werbung

Dachöffnung abdichten und Dacheinheit aufsetzen

Nun wird die Dachöffnung vorbereitet und die Dacheinheit montiert. Das ACC3100-System wird mit einem Zentrierring geliefert, der bei Standard-40×40-cm-Dachlukenöffnungen für einen passgenauen Sitz sorgt. Reinige nochmal den Rand der Öffnung von Staub und Fett. Bring dann ein geeignetes Dicht-/Klebemittel auf. Wir verwendeten Sikaflex 522 in weiß. Damit wird der gesamte Rand mit einem dauerelastischen Butyl-Dichtstoff abgedichtet.

Werbung

Hier sollte man nicht sparen. Überstehendes Material stört nicht – es ist ja das Dach, auf dem man normalerweise niemals Besuch empfängt. Positionier die Dometic ACC3100 Dacheinheit von oben auf dem Dach (beachte die richtige Ausrichtung zur Fahrtrichtung). Definitiv macht man diesen Arbeitsschritt mit zwei Personen noch einfacher. Setz den Rahmen mittig über der Öffnung, mit der frischen Dichtmasse, ein. Falls am Gerät ein Transportsicherungs-Kabelbinder vorhanden ist, entfern ihn jetzt und führ die Anschlusskabel vorsichtig durch die Öffnung nach innen. Drück die Dacheinheit gleichmäßig an, sodass der Butyl-Dichtstoff sauber abdichtet.

Werbung
relleumdesign

Wärmetauschereinheit von innen befestigen

Wer den Dometic Fantastic Breathe 3100 selber einbauen will, muss im nächsten Schritt die innere Wärmetauschereinheit (der Innenrahmen mit Ventilator und Wärmetauscher) von unten an der Dacheinheit befestigen. Je nach Dachstärke erstell dafür zunächst die passenden Distanzstücke. Wie oben genannt, muss nach der in der Bedienungsanleitung angegeben Tabelle, je nach Dachstärke, ein passendes Distanzstück von mitgelieferten Plastikhülsen abgeschnitten werden. Wir haben diese dazu in einen Schraubstock eingespannt und manuell mit einer Säge gearbeitet. Diese Distanzstücke werden dann in die Schraublöcher der Wärmetauschereinheit eingelegt, damit die Verschraubung bündig anziehen kann.

Richte die Wärmetauschereinheit dann passgenau zur Öffnung aus und achtet darauf, dass ihr die Kabel nicht einklemmt. Diese werden vorher durch ein Loch durch die gerade zu montierende Einheit gesteckt. Die Einheit wird nun mit den mitgelieferten Schrauben von innen an der Dacheinheit verschraubt. Setz alle Schrauben (insgesamt 12 Stück) gleichmäßig ein und zieh sie über Kreuz handfest an. Vermeide ein Überdrehen der Schrauben – ein Endanzug mit ca. 1,2 Nm Drehmoment stellt sicher, dass alles dicht und sicher fixiert ist.

Innere Abdeckung anbringen und Luftfilter einsetzen

Abschließend wird die innere Abdeckung angebracht, die das System von innen verkleidet. Führe zuvor die Anschlusskabel (auch die Steuer- oder Beleuchtungskabel) durch die vorgesehene Kabeldurchführung der Abdeckung, damit sie nicht eingeklemmt werden. Bring dann die innere Abdeckung an der Wärmetauschereinheit in Position und verschraub sie mit den vier beiliegenden Schrauben. Zieh auch diese Schrauben behutsam fest (ebenfalls maximal ~1,2 Nm). Im letzten Schritt setz den Luftfilter in die Abdeckung ein. Der Filter sorgt dafür, dass die einströmende Luft von Staub, Pollen und Insekten gereinigt wird – ideal für Camping in staubigen Gegenden oder während der Pollenzeit.

Elektrischer Anschluss des Dachlüfters

Stelle sicher, dass die Bordbatterie getrennt ist, bevor du die Verkabelung vornimmst. Wir empfehlen einen zweipoligen Hauptschalter in die 12-V-Zuleitung einzubauen, um das Gerät bei Bedarf komplett vom Netz trennen zu können. Außerdem sollte eine Sicherung (etwa 3 A) in die Plus-Leitung eingesetzt werden. Verwende ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt – bis 7,5 m Länge mindestens 1,5 mm², bei längerer Leitung 2,5 mm². Schließ den ACC3100-Dachlüfter nun an das 12-V-Bordnetz an (rotes Kabel an +12 V, schwarzes an Masse). Achte auf feste Anschlüsse und eine sichere Verlegung der Leitungen, damit nichts wackelt oder scheuert. In unserem Hobby-Wohnwagen haben wir die Moverbatterie als Energieversorgung ausgewählt. Deswegen legten wir von deren Einbauposition im vorderen Wohnwagenbereich eine zweiadrige Leitung nach hinten.

Dabei mussten wir den Radkasten des Rades auf der Fahrerseite überwinden. Hierzu demontierten wir einen Rahmen der Kassettentoilette, wie auf dem Bild zu sehen. Dadurch konnte man mit einem Führungsdraht das eigentliche Anschlusskabel sehr einfach verlegen. Zimperlich darf man hier nicht sein, da die Bauteile der Toilette sehr straff montiert sind. Wir haben mit Wago-Klemmen zur Verbindung der Kabel gearbeitet und setzten hochwertige Rohrkabelschuhe in Bezug auf den Anschluss an die Batterie ein. Eine Sicherung ist notwendig, weswegen wir die Gelegenheit nutzten einen 6er-Verteilerkasten einzubauen. Das ist aber allein für die Montage des Dometic-Lüfters nicht notwendig.

Generell entschieden wir uns dagegen die Zuleitung durch die Dachdämmung zu verlegen. Wir montierten quasi “Aufputz”. Heißt: Das Zuleitungskabel wurde durch den Heckschrank zum Dach des Wohnwagens verlegt und ein Kabelschacht als Verkleidung montiert. Wir entschieden so, da wir einerseits nicht durch die Dämmung bohren wollten und andererseits dabei auch keine Rücksicht auf Querverstrebungen im Wohnwagendach nehmen mussten.

Anschluss der Kabel am und im Gerät

Die von Dometic zwar nicht mitgelieferte, aber auf deren Website erhältliche Einbauanleitung zeigt sehr deutlich, wie und an welchen Klemmen die Anschlüsse umgesetzt werden müssen. Wichtig: Die Kabel müssen durch eine Öffnung des Lüfterinnengehäuses nach innen verlegt werden.

Wir empfehlen Schritt für Schritt vorzugehen und die Kabel nacheinander konzentriert anzuklemmen. Dies muss mit Stand Juni 2025 nach folgendem Schema erfolgen:

Inbetriebnahme und Praxistipps

Platine Dometic Fantastic Breathe 3100
Die Platine des Dometic Fantastic Breathe 3100.

Ist alles korrekt verkabelt, kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Verbinde die Dachlüftung mit der Stromversorgung und teste die Funktion. Beide Ventilatoren des ACC3100 sollten anlaufen und frische Luft fördern. Probier die verschiedenen Modi bzw. Einstellungen aus. Das System arbeitet im Normalbetrieb und besonders im Schlafmodus sehr leise, was entspannte Nächte auf dem Campingplatz ermöglicht. Achte im laufenden Betrieb auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen, die auf einen Fehler hinweisen könnten.

Abschließend ein Tipp: Reinige oder wechsel den Luftfilter regelmäßig, um die Luftqualität hoch zu halten. Und vermeide es, mit dem installierten Dachlüfter eine automatische Waschanlage zu durchfahren, um Beschädigungen am Gerät zu verhindern.

Unser Fazit zum Selbsteinbau

Tatsächlich ist die Montage und der Selbsteinbau der Fantastic Breathe 3100 von Dometic einfach. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick kann wohl jeder den Einbau umsetzen. Es ist keinerlei Spezialwerkzeug notwendig, und das Entfernen einer etwaigen Dachluke oder eines Dachfensters geht leicht von der Hand. Wer den Dometic Fantastic Breathe 3100 selber einbauen will, kann das unserer Meinung nach sehr einfach umsetzen.

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner