Hobby Ontour Van Solaris – vier Tage autark unterwegs

Hobby Ontour Van Solaris – vier Tage autark unterwegs

Werbung

Welcher Campervan-Besitzer träumt nicht davon für ein paar Tage ganz allein in der Natur stehen zu können? Und das ohne Stecker am Landstromanschluss, weil sonst die diversen elektrischen Geräte nicht funktionieren. Mit dem neuen und limitierten Hobby Ontour Van Solaris soll das möglich sein, denn man soll damit bis zu vier Tage autark unterwegs sein können.

Werbung

Mit Solarstrom unabhängig in Wohnmobil und Campervan

Solarmodule sind eine tolle Sache – und das nicht nur zu Hause, sondern grade auch auf oder am Wohnmobil oder Campervan. Denn was gibt es besseres als kostenlos Strom aus der Sonne zu tanken. Klar, am Anfang steht die Investition in Module und Solarladeregler, aber – irgendwann mal – hat sich das amortisiert. Und dann wird der Strom quasi kostenlos erzeugt. Auf was man bei der Montage bei einer Solaranlage achten muss und wie es geht, haben wir in unserem Artikel „Strom im Campervan Teil 5: Solaranlage“ ausführlich erläutert.

Werbung
Hobby Ontour Van Solaris – vier Tage autark unterwegs
Hobby verspricht mit dem Solaris vier Tage Strom-Autarkie.

Beim neu vorgestellten Ontour Van Solaris von Hobby ist die nachträgliche Montage jedoch nicht notwendig. Denn Solaranlage nebst Solarladeregler und 100-Amperestunden-Batterie sind schon montiert. Und damit soll man bis zu vier Tagen autark sein. Allerdings wird in der Hobby-Beispielrechnung das Laden über die Lichtmaschine während der Anfahrt mit eingerechnet. Ab fünf Tagen ohne Fahrt wird dann wieder eine externe Stromzufuhr benötigt.

Werbung
Hobby Ontour Van Solaris – vier Tage autark unterwegs
Der Solaris basiert auf dem Kastenwagen von Citroën.

Dennoch, vier Tage mit dem Wohnmobil frei stehen zu können ist prima. Außerdem dürften nach vier Tagen unter Umständen der Abwassertank sowie die Toilettenkassette (zumindest relativ) voll und der Frischwassertank recht leer sein. Nun gut, Frischwasser könnte man mit einer Wasserfilteranlage auch aus einem Bach oder See zapfen und eine Trenn- oder Verschweißtoilette erhöht die Standzeit ebenfalls.

Werbung

Hobby Ontour Van Solaris – vier Tage autark unterwegs

Der Ontour Van Solaris ist auf Basis des Citroën-Kastenwagens unterwegs. Der Motor verfügt über 140 Pferde unter der Haube. Geschaltet wird von Hand, optional geht das aber auch automatisch. Beim Campingausbau hat Hobby in die Vollen gegriffen und dem Solaris die Vollausstattung spendiert. Hinzu kommt die Solaris Editionsausstattung, die einen Wert von 4.000 Euro hat. Sie verfügt neben Solaranlage und passendem Akku außerdem über Dinge wie ein Truma-LCD-Bedienpanel, einen beheizten Abwassertank sowie diverse Außen- und Zusatzsteckdosen.

Werbung

Die Solaris-Ausstattung auf einen Blick

Werbung
  • 2 x 130-Watt Solaranlage inklusive Solarladeregler, Power Black Line von Büttner Dometic
  • 100-Amperestunden Lithium-Batterie von Super B
  • Solaris-Aufkleber
  • LCD-Bedienpanel Combi CP Plus von Truma
  • beheizter 90-Liter-Abwassertank
  • Außensteckdose, 12/230 Volt inklusive SAT- und TV-Anschluss
  • Zusatzsteckdosen, 1 x 12 Volt, 2 x 230 Volt und 2 x Kombi USB A/C
  • Zweiliter-Dieselmotor mit 140 PS, Euro 6EA, Start-Stopp-Technologie und ECO-Pack, Sechsgang-Schaltgetriebe
  • lackierte Stoßfänger inklusive schwarzer Skid-Plate, Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht
  • Fußmatte im Fahrerhaus
  • Ambientenbeleuchtung
  • Vorhängefenster, ausstellbar, doppelt verglast und getönt, im Schlafbereich links

Der Grundriss und die Ausstattung des Ontour Van Solaris

Der Grundriss des Hobby Ontour Solaris
Der Grundriss des Hobby Ontour Solaris.

Den Grundriss und die Ausstattng übernimmt der Solaris aus dem Ontour Van 600 FT. Bedeutet, es gibt eine Sitzgruppe im Fahrerhausbereich, im Anschluss ein kleines Bad mit Dusche, gegenüber einen Küchenblock und ein Querbett im Heck. Eine ganz klassische Aufteilung also, wie sie in vielen anderen Fahrzeugen in diesem Segment zu finden ist.

Werbung
Ausstattung Ontour Solaris von Hobby
Die Ausstattung des Solaris kennt man vom Ontour Van 600 FT.

Die vorderen Sitze lassen sich drehen, der Tisch lässt sich mit einem Drehelement seitlich erweitern und die beiden Plätze der Sitzbank verfügen über Sicherheitsgurte. Zwei weitere Personen können also mitfahren. Das anschließende Bad ist mit einer drehbaren Toilette ausgestattet. Das schafft Platz zum Duschen. Damit dabei nicht alles nass wird, kann mit einem Duschvorhang abgetrennt werden. Wird er nicht benötigt, verschwindet er hinter einer Blende. Ein Fenster mit Milchglasscheibe sorgt dafür, dass neugierige Blicke draußen bleiben, frische Luft aber herein kann.

Werbung
relleumdesign
Bad im Campervan
Das Bad ist klein, reicht aber völlig aus.

Die an der Schiebetürseite untergebrachte Küche ist mit Schränken, einem 90-Liter-Kompressorkühlschrank sowie einem Gaskocher und Spüle ausgestattet. Also alles, was man zum Kochen unterwegs braucht. An den Kühlschrank kommt man übrigens von innen und außen, da die Tür beidseitig öffnet. Auch das findet man immer öfter.

Doppel-Querbett im Solaris
Das Doppelbet ist quer im Heck eingebaut und beitet zwei Personen bequem Platz.

Das Querbett im Heck verfügt über ein rückenschonendes Lattenrostsystem sowie eine Kaltschaummatratze und bietet zwei Personen bequem Platz. Der Lattenrost aus Fiberglaslatten wird in drei unterschiedlichen Härtegraden geliefert. Sie sind untereinander kompatibel. So kann man den Rost an den persönlichen Schlafkomfort individuell anpassen.

Lattenrost im Wohnmobil
Der Lattenrost besteht aus Fiberglas und kann individuell eingestellt werden.

Die Hobby-Beispielrechnung für zwei Personen und vier Tage elektrische Autarkie

Auf seiner Webseite berechnet Hobby die vier Tage Strom-Autarkie wie folgt:

Zwei Personen nutzen täglich Licht, Heizung, Kühlschrank, Wasserpumpe sowie elektronische Geräte wie Laptop, Tablet und Smartphone und verbrauchen zusammen rechnerisch ca. 1,13 kWh/Tag. Bereits während der Anfahrt lädt das Fahrzeug die 100 Ah SUPER B Lithium-Batterie mit 0,6 kWh bei nur 2 Stunden Fahrzeit. Die Solarpaneele liefern durchschnittlich 0,9 kWh/Tag. Bei einem Ertrag von 1,5 kWh am Anreisetag und ca. 0,9 kWh an den 2 Folgetagen und einem Verbrauch von 1,13 kWh/Tag, reicht die Energie für bis zu 4 Tage autarkes Reisen inklusive An- und Abreisetag. Abhängig von Standort, Witterungsbedingungen, verwendeten Geräten und Nutzungsverhalten. Die Berechnung basiert auf einem typischen Stromverbrauch bei 20 °C Außentemperatur. Ab 5 Tagen ohne Fahrt ist eine externe Stromzufuhr nötig. Frischwasser und Abwasser sowie Toilettenbenutzung sind separat zu betrachten.“

Die 260-Watt-Solaranlage des Hobby Solaris

Der Campervan Solaris ist mit einer 260-Watt Black-Line-Solaranlage, die 260 Watt leistet, ausgestattet. Sie besteht aus zwei 130-Watt-Solarpaneelen mit jeweils 80 Hochleistungszellen, die in einem stabilen Rahmenmodul sitzen. Der passende Solarladeregler ist natürlich ebenfalls mit an Bord. Die Solarpaneele sollen auch bei Teilverschattung oder bewölktem Himmel noch zuverlässig Strom produzieren.

Lithium-Akku für Wohnmobil
Der Lithium-Akku im Solaris stammt von Super B und leistet 100 Amperestunden.

Der Strom fließt in eine 100-Amperestunden-Lithium-Batterie von Super B. Sie wird in Europa hergestellt und verfügt über integrierte Sensoren und ein eingebautes Heizelement. Dadurch bleibt sie auch bei Kälte betriebsbereit. Nach IP56 ist sie gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Das Gewicht liegt bei 18 Kilo. Überwacht wird der Bordakku über ein intelligentes Batteriemanagementsystem, das sich per App auslesen lässt. Die Funktion ist in der Hobbyconnect-App integriert.

Mit seiner Hobby-Vollaustattung und der Solaris-Editionsaustattung sind beim Hobby Ontour Van Solaris viele Extras bereits ab Werk mit an Bord. Wer eines der limitierten Modelle haben will, sollte wahrscheinlich schnell sein. Denn der Einstiegspreis liegt bei 64.690 Euro, was für so viel Ausstattung ein gutes Angebot ist.

Bilder: Hobby – Text: Hobby, Michael Scheler

Werbung
Werbung
Cookie Consent mit Real Cookie Banner