Naturbummler Dachzelte erfreuen sich hoher Beliebtheit. Neben dem hier vorgestellten Flitzer 1 XL hat Kollege Michael Scheler das geräumige und aufklappbare Alu-Loft XXL getestet. Doch im Gegensatz zu ihm, der sein Dachzelt vorübergehend von den Mitarbeitern am Hauptsitz in Mannheim montieren ließ, kam das Flitzer bei mir per Spedition an die Haustüre. Hier die Infos, was bei der Selbstmontage beachtet werden muss.
Ohne Dachständer geht nichts
Das Basisfahrzeug ist von entscheidender Bedeutung für die Auswahl eines Dachzelts. Die meisten PKWs verfügen über eine Dachreling, die aber für die Dachzelt-Montage noch nicht ausreicht. Zunächst muss ein Dachständer montiert werden, der online oft unter 100,- Euro zu haben ist. Die Dachlast ist mehr als relevant und sollte sowohl bei der Auswahl des Dachständers als auch bei der Wahl des Zeltes berücksichtigt werden.
Bei der Montage des Dachständers sollte das Fahrzeug möglichst waagrecht stehen und die Dachständer so montiert werden, dass das Dachzelt ebenfalls waagrecht aufliegen kann. Hierbei hilft eine Setzlatte oder eine Holzlatte mit Wasserwaage. Für den Aufbau entscheidend ist zunächst die Tatsache, dass das Naturbummler Flitzer 1 XL laut Hersteller 70 kg wiegt. Ein Abgleich mit der Belastbarkeit des PKW-Daches ist unumgänglich.
Dachzelt ist nicht gleich Dachzelt
Dachzelte gehören auf vanlifemag.de zu den Camping-Topthemen. Die Ausstattung kann dabei grundlegend variieren. Häufig sind sie samt Boden zum Aufklappen, um ein einfaches Handling zu ermöglichen oder die Grundfläche verdoppeln zu können. Das Flitzer 1 XL hingegen verfügt über eine Hartschale mit hochklappbarem Dach. Dach und Seitenwände werden gleichmäßig hochgefahren. Es bietet in erster Linie eine großzügige Schlaffläche. Gleichzeitig gibt es einen Rundum-Panoramablick.
Basisfahrzeug ist ein Ford Focus Turnier, also ein Mittelklasse-Kombi, den es in seiner Klasse häufig gibt, auch von anderen Marken. Mit weiteren Camping-Gadgets wie beispielsweise einem Auszug oder einem Vorzelt lässt sich auch solch ein kleineres Fahrzeug zur Campingburg ausbauen. Das Flitzer 1 XL war erfreulicherweise in der Wagenfarbe weiß erhältlich, alternativ gibt es auch eine schwarze Version. Das am besten geeignete Dachzelt für das eigene Fahrzeug und die persönlichen Bedürfnisse kann man im Online-Shop von Naturbummler konfigurieren.
Ist die Montage eines Naturbummler Dachzelts auch alleine möglich?
Die Frage, ob eine Montage auch alleine möglich ist, sollte man korrekterweise mit Nein beantworten, denn schon in der Aufbauanleitung weist Naturbummler darauf hin, dass mindestens zwei Personen für den Aufbau notwendig sind. Dafür spricht schon alleine das Gewicht des Flitzer 1 XL, das mit 70 kg angegeben wird.
Dennoch wage ich mich an den Versuch, das alleine hinzubekommen, weil in der Nachbarschaft niemand Geeignetes zur Verfügung steht. Neben dem eigentlichen Hartschalenzelt gehört ein kleiner Koffer mit den Montageteilen, den Schrauben, der Bedienungsanleitung und einem hilfreichen Schraubenschlüssel mit Ratsche, der durch Wenden in beide Drehrichtungen nutzbar ist.
Bei der Selbstmontage kommt mir der Umstand zugute, dass das Dachzelt auf einem Treppenabsatz steht und so etwa 40 cm Höhenunterschied schon einmal bewältigt sind. Um das Dachzelt hinauf zu bekommen, fahre ich rückwärts an die Treppe. Den Lack schützen alte Lumpen. Auf dem Boden ist ein alter Teppich, der Kratzer an der Hartschale vermeidet. Zusätzlich lehne ich hochkant eine Palette an die Hecktür, auf die ich das Flitzer 1 XL kippen kann.
Das sollte anders gemacht werden als in der Montage-Anleitung
Anschließend gelingt es mir mit Kraftaufwand das Flitzer 1 XL auf die Dachständer zu schieben. Wichtig bei dieser Methode ist, dass man im Unterschied zur Anleitung von Naturbummler die geraden Metallplatten mit den Schlossschrauben noch nicht in die Schienen des Dachzeltes einlegt. Das Risiko, das Dach zu verkratzen, ist zu hoch. Erst wenn es auf dem Dachständer liegt, werden die Metallplatten mit den Schrauben gefahrlos eingefügt und dann über den Dachständer gehoben.
Beim Ausrichten ist natürlich wichtig, dass die Hartschale parallel zur Fahrtrichtung liegt und die beiden Schienen des Dachständers den Mindestabstand von 70 cm einhalten. Das Dachzelt sollte auch nicht vorne oder hinten überhängen, um für eine gleichmäßige Belastung des Daches zu sorgen. Je besser die Aerodynamik gelingt, umso geringer ist der zusätzliche Spritverbrauch.
Nun geht es mithilfe der gebogenen Metallplatten ans Fixieren. Die Muttern und die Schrauben bringen die Metallplatten auf Zug. In meinem Fall ist der Spielraum zwischen Dach und Schrauben leider recht klein, was die Sache erschwert, aber zum Glück nicht unmöglich macht. Nach insgesamt eineinhalb Stunden ist das Naturbummler Dachzelt obenauf und das Flitzer 1 XL kann auf seine Reisetauglichkeit und Bewohnbarkeit getestet werden. Dazu gibt es bald mehr auf vanlifemag.de.
Fazit: das Naturbummler Dachzelt ist unkompliziert
Die Selbstmontage eines Naturbummler Flitzer 1 XL Dachzeltes ohne Hilfe ist mühsam, aber nicht unmöglich. Wer sich ein Dachzelt zulegt und keine Hilfe in unmittelbarer Nähe hat, sollte dann doch die Montage auf den eigenen PKW vom Hersteller oder Händler erledigen lassen. Das geht dort viel schneller. Wichtig ist auch ein Abgleich der Bauweisen von Dachzelt und Dachträger. Der Dachträger sollte genügend Spiel zwischen Dach und Zelt ermöglichen und auch ausreichend breit sein, damit unter allen drei Schienen die Metallplatten durchpassen.