Outside Van, eine in Oregon (USA) ansässige Firma für Campervan-Ausbau, präsentiert mit dem Syncline ihr neuestes Modell – einen kompakt gehaltenen Allrad-Campervan, der speziell für Abenteuer abseits befestigter Straßen konzipiert ist. Der Syncline basiert auf dem Mercedes-Benz Sprinter mit kurzem Radstand (144 Zoll, ca. 3,66 m) und Hochdach-Ausführung. Das Fahrzeug ist mit Allradantrieb und einem leistungsstarken Vierzylinder-Turbodiesel (208 PS/153 kW, ca. 450 Nm Drehmoment) ausgestattet. Zielgruppe sind Outdoor-Enthusiasten, die einen robusten, autark ausgerüsteten Camper suchen, der sowohl im Gelände als auch im Alltag überzeugt. Mit einem Preis von rund 232.000 US-Dollar (aktueller Gegenwert etwa 210.000 €) bewegt sich der Syncline im Hochpreissegment – entsprechend hoch ist aber auch der Anspruch an Ausstattung und Qualität.
Ausstattung des Outside Van Syncline
Der Innenraum des Syncline ist vollständig auf zwei erwachsene Personen zugeschnitten und nutzt den begrenzten Platz des kurzen Sprinter-Radstands äußerst effizient. Herzstück ist ein klappbares Querbett im Heck, das tagsüber hochgeklappt wird und so den sogenannten „Garagen“-Bereich freigibt. Dieses Bettgestell aus leichtem Aluminium ist gasfederunterstützt, sodass es sich selbst mit aufgelegter Memoryschaum-Matratze und Bettzeug mühelos hochklappen lässt.
In hochgeklapptem Zustand kommt an der Rückwand ein großflächiges Stausystem zum Vorschein. Das Bett dient dann als Gear Wall mit integrierten Airlineschienen und MOLLE-Paneelen, an denen sich Ausrüstung wie Fahrräder, Ski, Kletter- oder Surf-Equipment sicher befestigen lässt.
Ergänzend sorgen kleine seitliche Ausbuchtungen in der Karosserie – im Englischen „Bump-outs“ genannt – dafür, dass trotz der kompakten Fahrzeugbreite ein bequemes Schlafen quer zur Fahrtrichtung (East-West-Bett) möglich ist.
Verschiedene Bettvarianten verfügbar
Neben dem Hauptbett bietet der Syncline noch eine weitere clevere Lösung für den Wohnbereich. Unter dem Polster der Sitzbank im vorderen Wohnteil verbirgt sich das „HideAway Day Bed“. Das ist ein klappbares Gestell, das im Handumdrehen zu einer Liegefläche für eine Person wird. So entsteht eine gemütliche Lounge zum Entspannen nach dem Trail oder auch eine Notschlafstelle für ein Kind – ohne dass dauerhaft Platz geopfert werden muss.
Überhaupt folgt der Ausbau dem Prinzip der Mehrfachnutzung. Viele Elemente sind multifunktional und lassen sich je nach Bedarf umbauen oder verstauen. Ein Beispiel ist der QuickFlip-Klapptisch an der Schiebetür. Bei geöffneter Tür kann dieser Tisch nach draußen hin ausgeklappt werden und bietet in Stehhöhe (ca. 91 cm) eine Abstellfläche, etwa zum Kochen im Freien. Auch bei geschlossenem Moskitonetz lässt sich der Tisch einhändig ein- und ausklappen. Im eingeklappten Zustand ist er flach in die Innenwand integriert. Beim Ausklappen wird zudem ein kleines Staufach zugänglich, praktisch etwa für Schuhe oder Zubehör des eingebauten Luftkompressors.
Für den Innenraum liegt zudem ein flexibler Lagun-Tisch bei, der je nach Situation an zwei Positionen im Fahrzeug montiert werden kann. Entweder vorne als Ess- oder Arbeitsplatz in Kombination mit den drehbaren Vordersitzen, oder hinten vor der Heckbank, wo zwei Personen bequem am Tisch arbeiten oder essen können.
Ausreichend große Küche im Outside Van Syncline
Die Küchenzeile ist für einen kompakten Van erstaunlich umfassend ausgestattet. Sie beinhaltet eine Edelstahl-Spüle mit Abdeckung, einen ausziehbaren Wasserhahn für Kalt- und Warmwasser sowie einen herausnehmbaren Induktionskocher. Dazu kommen ein fest verbauter 12-V-Kompressorkühlschrank und eine Mikrowelle, geschickt integriert in die Hängeschränke. Arbeitsfläche bietet eine robuste Arbeitsplatte aus solidem Corian-Kunststein. Schubladen und Staufächer sind mit robusten Scharnieren, Soft-Close-Funktion und sogar einem speziellen Fach für Besteck und Küchenutensilien versehen.
Insgesamt wirkt der Innenausbau durchdacht und hochwertig. Interieur-Verkleidungen aus strapazierfähigem Interweave-Stoff, marine-grade Vinylboden und fein abgestimmte Farbgebung verleihen dem Syncline ein modernes, aber gemütliches Ambiente. Selbst die serienmäßigen Mercedes-Fahrersitze wurden aufgewertet. Sie sind mit diamond-stitch Mustern in Kunstleder neu bezogen und natürlich auf Drehkonsolen gelagert, um den Wohnraum zu erweitern.
Bad-Bereich
Ein Highlight im Bad-Bereich ist das innovative Duschsystem „Water Box“, das Outside Van eigens entwickelt hat. Eine fest eingebaute Nasszelle mit Wänden sucht man in diesem kompakten Grundriss zwar vergeblich, doch der Syncline bietet trotzdem eine vollwertige Indoor-Dusche. Klappt man die vordere Sitzbank im Wohnbereich nach oben, kommt eine Duschwanne mit Ablauf sowie ein versteckter Duscharmatur-Mischer zum Vorschein. Per Knopfdruck lässt sich ein Duschvorhang herausziehen, der an vorbereiteten Knöpfen in der Decke befestigt wird und so eine rundum geschlossene Duschkabine formt – passgenau auf den Raum zugeschnitten, den eine Person benötigt.
Die Konstruktion ist so ausgeklügelt, dass der Duschvorhang direkt unter dem Dachlüfter verläuft. Beim Duschen kann Feuchtigkeit dadurch effektiv nach draußen abziehen, sodass die Innenraumluft trocken bleibt. Ist die Dusche nicht mehr benötigt, lässt sich alles binnen Sekunden wieder verstauen. Diese Lösung ermöglicht ein Höchstmaß an Platzersparnis, ohne auf den Komfort einer warmen Dusche verzichten zu müssen.
Für das „Geschäft“ ist kein fest installiertes WC vorgesehen. Jedoch ist im Stauraum ein Platz für eine Kassettentoilette eingeplant, die bei Bedarf mitgeführt werden kann. Ein Kompromiss zugunsten des Raumangebots.
Insgesamt beeindruckt die Ausstattung des Syncline durch die Fülle an Funktionen, die auf kleinstem Raum untergebracht sind.
Besondere Technik im Outside Van Syncline
In puncto Technik und Autarkie ist der Syncline darauf ausgelegt, abseits von Campingplätzen mehrere Tage unabhängig auszukommen. Herzstück der Bordelektrik ist ein leistungsstarkes Lithium-Ionen-Energiesystem mit einer Kapazität von 13,2 kWh (1.030 Ah) – deutlich mehr als in den meisten vergleichbaren Campervans. Ein 3.200-Watt Wechselrichter wandelt den Strom für Standard-230-Volt-Geräte (in den USA 120 V) und versorgt mehrere Innensteckdosen. Fünf USB-C-Steckdosen sowie zwölf Volt-Anschlüsse verteilen Energie im Wohnraum zum Laden von Kleingeräten. Gesteuert wird das System über eine zentrale Touchscreen-Steuerung, die auch per Smartphone-App bedient werden kann.
Der Ladungserhalt erfolgt auf vielfältige Weise. Zum einen über ein fest installiertes Solarpanel auf dem Dach (rund 140 W Leistung, mit Option zur Erweiterung), zum anderen über die Lichtmaschine. Und zwar nicht nur über die serienmäßige, sondern zusätzlich einen hochleistungsfähigen Zweitgenerator, der während der Fahrt die Wohnraumbatterien effizient nachlädt. Landstrom-Anschlüsse für 230 V externer Versorgung sind ebenso vorhanden, inklusive Ladegerät und Anschlusskabel. Dank dieser Kombination kann der Syncline auch energieintensive Verbraucher wie die Klimaanlage oder Kochgeräte zeitweise autark betreiben.
Dieselheizung für Aufenthalte in extremer Umgebung
Für Komfort bei jedem Wetter sorgt ein durchdachtes Heiz- und Kühlsystem. Die Wärme spendet eine Diesel-betriebene Wasserstandheizung (Hydronic), die sowohl den Innenraum beheizt als auch das Warmwasser bereitet. Ideal für winterliche Touren, da auch bei abgestelltem Motor mollige Temperaturen gewährleistet sind. Im Hochdach ist zudem eine 48-V-Klimaanlage flach eingebaut, die an heißen Tagen für Kühlung sorgt, ohne dass das Fahrzeug an Landstrom angeschlossen sein muss (dank des großen Lithium-Akkus). Zusätzlich hilft ein elektrisch betriebenes Dachlüftungsgerät (Ventilator) dabei, die Luftzirkulation aufrecht zu erhalten und Feuchtigkeit abzuführen – wichtig nicht zuletzt wegen der integrierten Innendusche.
Die Wasserversorgung ist mit getrennten Tanks für Frisch- und Abwasser gelöst. Im Innenraum verbirgt sich ein Frischwassertank mit etwa 76 Liter Volumen (20 Gallonen), ausreichend für einige Tage, wenn sparsam mit dem Wasser gehaushaltet wird. Unterflur ist ein Abwassertank für Grauwasser (Dusch- und Spülwasser) mit ca. 83 Liter Kapazität (22 Gallonen) installiert. Für den Außenbereich gibt es am Heck einen zusätzlichen Duschanschluss, um sich oder die Ausrüstung draußen abbrausen zu können – etwa um nach einer Fahrradtour den gröbsten Schmutz abzuwaschen, bevor man den Innenraum betritt. Alle Leitungen und Komponenten des Wassersystems sind wintertauglich verbaut, sodass der Betrieb auch bei kühleren Temperaturen gewährleistet ist.
Allradantrieb als Garant für das Weiterkommen
Der Basisfahrzeug des Syncline bietet als moderner Sprinter umfassende Fahrzeugtechnik und Assistenzsysteme, die sowohl Offroad-Tauglichkeit als auch Alltagssicherheit gewährleisten. Der 4×4-Antrieb (werksseitig eigentlich ein intelligenter Allradantrieb) verteilt die 208 PS des Dieselmotors variabel auf alle vier Räder und sorgt in Kombination mit den Grobstollen-All-Terrain-Reifen von BFGoodrich für Vortrieb auch auf unbefestigten Wegen.
Eine angepasste Fahrwerksabstimmung – Agile Off-Road Ride Improvement Package (RIP-Kit) genannt – umfasst verstärkte Hinterachsfedern und Fox 2.0 Dämpfer vorn, speziell auf das Gewicht und den Schwerpunkt des ausgebauten Vans abgestimmt. Dadurch werden Unebenheiten auf Pisten besser geschluckt und die Seitenneigung in Kurven reduziert.
Ergänzend wurde ein „No Rub“-Kit verbaut, das verhindert, dass die größeren Offroad-Reifen im Radkasten schleifen, sowie ein verstärkter Unterfahrschutz.
Für die Beleuchtung in der Wildnis ist ein rundum LED-Lichtpaket von Rigid Industries installiert. Vorne am Dach leuchtet eine 50-Zoll-Lightbar die Nacht aus, ergänzend zu Nebelscheinwerfern in der Stoßstange. Seitliche LED-Fluter erleichtern das Rangieren oder Campen im Dunkeln. Und am Heck gibt es zusätzliche Arbeitslichter, um z.B. beim Beladen auch nachts beste Sicht zu haben.
Trotz dieser Offroad-Fokussierung muss man im Syncline nicht auf zivilen Komfort verzichten. Der Sprinter kommt in der höchsten Ausstattungslinie mit Mercedes’ MBUX-Multimediasystem und 10,25-Zoll-Touchscreen-Navi, 360°-Kamera für Rundumsicht beim Einparken, aktivem Spurhalteassistent, Abstands-Tempomat und Toter-Winkel-Warner. Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel und LED-Scheinwerfer zeigen ebenfalls, dass hier ein topmodernes Fahrzeug als Grundlage dient. Fahrer- und Beifahrersitz sind beheizbar und volldrehbar – letzteres ist wichtig für die Wohnraumnutzung.
Nicht zuletzt gibt Mercedes-Benz auf Chassis und Antrieb eine Garantie (in den USA 5 Jahre oder 75.000 Meilen, ca. 120.000 km), und Outside Van gewährt ein Jahr Garantie auf den Ausbau (bis 15.000 Meilen bzw. rund 24.000 km).
Ausbaumöglichkeiten des Outside Van Syncline
Obwohl der Syncline als Serienmodell konzipiert ist, hebt er sich durch eine modulare Gestaltung von gewöhnlichen „Konfektions-Campervans“ ab. Outside Van hat darauf geachtet, dass viele Komponenten ohne Werkzeug zugänglich und bei Bedarf austausch- oder reparierbar sind. Sämtliche Kabel, Sicherungen und Geräte hinter Verkleidungen sind beschriftet und über Service-Öffnungen erreichbar. Die verschiedenen Techniksysteme – von Elektrik über Wasser bis Heizung – sind auf separaten Montageplatten bzw. in separaten Modulen installiert. Diese lassen sich im Fall der Fälle einzeln herausnehmen oder abklappen, ohne den halben Innenausbau demontieren zu müssen.
Diese wartungsfreundliche Konstruktion erhöht den Nutzwert vor allem langfristig. Besitzer können auch auf langen Reisen sicher sein, dass sich eventuelle Probleme schneller beheben lassen, sei es durch sie selbst oder eine Werkstatt, die nicht mit Outside Van im Speziellen vertraut sein muss.
Modulare Ausbaufähigkeit
Die modulare Philosophie zeigt sich auch im alltäglichen Gebrauch, denn der Syncline lässt sich je nach Aktivität umrüsten. Wird etwa viel Stauraum für Sportgeräte benötigt, kann das große Heckbett hochgeklappt werden und man erhält einen beinahe transporternahen Laderaum im Heck, inklusive Zurrschienen und Befestigungspunkten in Hülle und Fülle. Zusätzliche MOLLE-Panels an den Hecktüren erlauben das Anbringen von Taschenlementen oder Halterungen und ein optionales „Switchback“ Stauraumsystem kann als weiche Gepäckablage oben ergänzt werden.
Auch außen ist der Van bereit für Erweiterungen. Die fest installierte Seitenträgerleiter am Fahrzeug ermöglicht nicht nur den Aufstieg aufs Dach, sondern dient zugleich als Träger für Zubehör. An ihren Sprossen sind Aufnahmen vorgesehen, um z.B. Sandbleche oder Reservekanister (RotopaX-System) sicher zu montieren – wichtig für echte Expeditionen abseits der Zivilisation. Der massive Dachgepäckträger selbst verfügt über mehrere Querstreben und integrierte L-Tracks. Dadurch können Nutzer eigenes Equipment wie Dachboxen, Kajakhalter oder auch die Satelliten-Internet-Schüssel (Stichwort Starlink) problemlos anbauen. Für gemütliche Stunden am Stellplatz ist seitlich eine Markise verbaut, die ausgefahren stolze 3,35 m (11 Fuß) Schatten spenden kann.
Trotz der umfangreichen Möglichkeiten bleibt das äußere Erscheinungsbild verhältnismäßig unauffällig und kompakt. Der Syncline trägt keinen Ballast, sondern nur das, was auf Reisen wirklich nützt.
Nutzwert
Der praktische Nutzwert des Outside Van Syncline zeigt sich vor allem, wenn man ihn mit klassischen Wohnmobilen oder selbst ausgebauten Vans vergleicht. Hier wurde offensichtlich an jene gedacht, die ihren Camper nicht nur zum Urlaubmachen nutzen, sondern als Basislager für Sport und Abenteuer betrachten. Die Kombination aus großzügigem Stauraum, Offroad-Fähigkeiten und wohnlichem Komfort macht den Syncline zu einem echten Alleskönner für Outdoor-Fans. Dank der Querbett-Lösung mit Flare-Bumpouts können zwei Personen schlafen, ohne auf Surfbrett oder Mountainbike daheim verzichten zu müssen. Alles findet im Fahrzeug Platz und ist aufgeräumt verstaut. Dabei bleibt die komplette Camping-Infrastruktur erhalten: Kochen, Duschen, Entspannen – all das ist auch weitab von Campingplätzen möglich.
Die enorme Batteriekapazität gepaart mit Solar und Ladebooster ermöglicht mehrere Tage autarkes Stehen, was etwa auf Festivals, in Nationalparks oder beim Freistehen in der Wildnis zugutekommt. Auch an Sicherheit und Unabhängigkeit wurde gedacht. Feuerlöscher und Rauch-/CO-Melder sind Teil des Sicherheitspakets, und durch den eingebauten Luftkompressor (inklusive Anschlüsse an mehreren Stellen) kann man problemlos den Reifendruck anpassen oder Outdoor-Ausrüstung aufpumpen. Die robusten Materialien im Innenraum (etwa der wasserfeste Vinylboden und die strapazierfähigen Stoffe) zeugen davon, dass der Syncline für den rauen Einsatz gedacht ist – nasse Hundepfoten, staubige Fahrräder oder Skischuhe im Innenraum steckt er klaglos weg.
Ein weiterer Pluspunkt ist die gründliche Dämmung und Schalldämpfung des Innenaufbaus. Sie hält einerseits das Fahrzeug bei Hitze oder Kälte länger auf Wohlfühltemperatur und verhindert andererseits Klappergeräusche auf holprigen Trails.
Insgesamt bietet der Syncline einen Nutzwert, der über den reinen Feriencamper hinausgeht. Er ist Transporter, Wohnung und Werkstatt in einem, je nachdem was gerade gefragt ist. Für Expeditionen, Sportreisen oder auch für digitale Nomaden, die abseits der Zivilisation arbeiten möchten, stellt dieser Van eine durchdachte Lösung dar.
Alltagstauglichkeit
Trotz aller Spezialisierung auf Offroad und Autarkie sollte ein Van dieser Größe auch im Alltag handhabbar bleiben. Hier spielt dem Syncline sein kompaktes Format in die Karten. Mit rund sechs Metern Länge und dem kürzeren Radstand des Sprinter 144 ist er wendiger und parkplatzfreundlicher als die gängigen langen Kastenwagen. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße hilft die moderne Assistenztechnik – vom 360°-Kamerasystem bis zum Abstandstempomat – das Fahrzeug sicher und entspannt zu manövrieren. Auch die kräftige Motorisierung ist im Alltag angenehm, weil Überholvorgänge oder das Einfädeln auf die Autobahn mühelos vonstattengehen, selbst wenn der Van voll beladen ist.
Einschränkungen gibt es freilich auch. Die Fahrzeughöhe (knapp 3 m mit Dachaufbauten) lässt Tiefgaragen und manche Waschanlagen außen vor. Ebenso ist der Syncline nur für zwei Personen zugelassen, mehr Mitfahrer kann man mangels zusätzlicher Sitzplätze nicht legal transportieren. Für Familien oder größere Gruppen ist dieser Camper also nicht ausgelegt. Hier zeigt sich die klare Fokussierung auf eine spezifische Zielgruppe: Abenteuerlustige Paare oder Einzelreisende, die häufig und abseits des Mainstreams unterwegs sind.
Sehr teuer, aber auch hochwertig ausgestattet
Angesichts des hohen Anschaffungspreises dürfte der Syncline in den seltensten Fällen als tägliches Pendlerfahrzeug genutzt werden. Vielmehr eignet er sich als hochwertiges Zweitfahrzeug, das am Wochenende und auf Reisen aus der Garage geholt wird. Allerdings berichten viele Vanlife-Enthusiasten, dass ein gut konzipierter Campervan schnell zum liebgewonnenen Begleiter für alle Lebenslagen wird. Und der Syncline bringt hierfür tatsächlich vieles mit: Er ist robust genug für die Wildnis, aber komfortabel genug für den Wocheneinkauf. Die Verarbeitungsqualität und die Garantieversprechen von Mercedes-Benz und Outside Van bieten Vertrauen, dass dieser Van nicht nur am ersten Tag glänzt, sondern auch nach Jahren intensiver Nutzung zuverlässig bleibt.
Wer also das nötige Budget mitbringt und einen Campervan sucht, der Offroad-Abenteuer, autarkes Leben und alltagstaugliche Fahreigenschaften in einem Paket vereint, findet im Outside Van Syncline ein außergewöhnliches Angebot. Dieser Allrad-Camper demonstriert eindrucksvoll, was im Vanlife-Bereich derzeit machbar ist, und setzt dabei Maßstäbe in Sachen Ausstattung und Modularität. Allerdings auch zu einem Preis, der ihn zu einer exklusiven Erscheinung auf den Straßen macht.
Bilder: Hersteller